Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kavan MIRAI Bauanleitung Seite 23

Der leistungsstarke thermik-segler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

◊ Nehmen Sie die Seitenruderflosse heraus, kleben Sie die Platte R10
richtig und kleben Sie die Füllung aus 1,5 mm Balsa R14 auf die rechte
Seite. Schleifen Sie die ganze Seitenruderflosse. (Abb. 19)
◊ Laminathebel des Seitenruders R16 und Höhenruders T10 klebt man erst
nach der Bespannung der Leitwerke genauso wie den Sporn R8.
Flügel
Flügel-Mittelteil
◊ Kleben Sie die Rippen des Flügel-Mittelteils W3 und W4 mit einem
Epoxidkleber zusammen. Zur genauen Ausrichtung stecken Sie die Stif-
te in die vorbereiteten 3 mm Löcher. Achtung: Stellen Sie ein linkes und
rechtes Rippenpaar her. (Abb. 20)
◊ Zwischen die vorbereiteten Mittelrippen kleben Sie mit einem Epoxidkle-
ber eine Platte für die Befestigungsschraube des Flügels W10. (Abb. 21)
◊ Kleben Sie die Teile der Konstruktion des Hauptträgers W13 mit einem
Epoxidkleber, den kurzen 0,8 mm Sperrholz-Verbinder W11 mit einer
Öffnung in der Mitte auf die Vorderseite des Hauptträgers, den langen
Verbinder W12 auf die Rückseite des Hauptträgers. (Abb. 22) (Abb. 23)
◊ An den Enden der Trägerkonstruktion bilden Sie Taschen für den Kohlefa-
serverbinder P32 aus der kürzeren rechteckigen 0,8 mm Sperrholz-Platte
W14 vorne, aus dem Mittelteil aus 5 mm Sperrholz W15 und der länge-
ren 0,8 mm Sperrholz-Platte W16 mit schräg abgeschnittenem Ende
hinten. Achten Sie darauf, dass in den Raum der Tasche kein überflüssiger
Epoxidkleber durchdringt – kleben Sie mit dem eingesteckten Kohlefa-
serverbinder P32, den Sie nach dem Anlegen der Holzteile zueinander
herausnehmen (vergessen Sie nicht, ihn gleich mit einem in denaturier-
tem Alkohol getränkten Papiertuch abzuwischen). (Abb. 24)
◊ Stecken Sie alle Rippen an die Konstruktion des Hauptträgers (Kleben Sie
noch nicht!). Wickeln Sie die Taschen für die Flügelverbinder mit einem
Kevlarfaden ein und sättigen Sie sie mit einem mittelflüssigen Sekunden-
kleber. (Abb. 25) (Abb. 26)
◊ Stecken Sie die Rippen auch in die Rillen in der Endleiste W17 ein. Da-
durch wird der richtige Rippenabstand gewährleistet.
◊ Schieben Sie den hinteren Hilfsträger W27 ein, richten Sie die Nasenleiste
W30 und Endleiste W17 aus. Schleifen Sie nach Bedarf.
◊ Wenn alle Teile gut passen, können Sie das Flügel-Mittelteil mit einem
mittleren Sekundenkleber auf dem Plan kleben, der auf einer flachen
Unterlage liegt und mit einer dünnen Polyethylenfolie geschützt wird (es
ist besser, die Rippen mit einem Dispersionskleber an die Konstruktion
des Hauptträgers W13 zu kleben).
◊ Kleben Sie die Nasenleiste Balsa 5x5mm vorerst nur zu den Endrippen
W5!
◊ Kleben Sie den oberen Streifen des Hauptträgers W26 aus der Fichten-
leiste 8x2 mm zur oberen festen Beplankung der D-Box in der Mitte W24
in der Längsrichtung stumpf und kleben Sie das Ganze zum Flügel mit
einem Dispersionskleber.
◊ Legen Sie eine gerade Leiste, die genauso lang ist, wie die obere Beplan-
kung, an den Rand der Balsabeplankung an der Nasenleiste W30 an.
Schmieren Sie die Nasenleiste mit einem Klebstoff ein und drücken Sie die
Balsabeplankung mit der Hilfsleiste zur Nasenleiste. So garantieren Sie
eine gerade Verklebung der festen Beplankung. (Das gleiche Verfahren
wiederholen Sie später auch bei den Flügelohren). Kleben Sie die untere
Fichtenleiste 8x2 W26. Kleben Sie alles auf einer flachen Unterlage!
◊ Schleifen Sie die Endrippen des Flügel-Mittelteils W5 in einen Winkel mit
der mitgelieferten Schablone 7°. Kleben Sie die Endrippen aus Pappel-
-Sperrholz W6 erst dann, wenn die einzelnen Teile richtig zusammenpa-
ssen. Wir empfehlen, sie erst zusammen mit den Ohrenrippen zu kleben.
◊ Kleben Sie den Umfangsrahmen der Bremsklappe W21 an die Enden der
Oberseite des Flügel-Mittelteils und stecken Sie die Verstärkungsplatte
der Bremsschächte W20 aus 1,5 mm Balsa unter die Bremse in die
Ausschnitte in den Rippen W5, W7 und W8. Kleben Sie die laminierten
Lager des Bremsenantriebs W34 an die Mittelrippen W3/W4 und an die
Rippen W7 in der Mitte der Bremse.
◊ Setzen Sie das 3 mm Kohlefaser-Rundholz W37 in die Löcher, das als Tor-
sionsantrieb für die Bremsklappen dient. Vergessen Sie nicht, den Hebel
W36 an der Stelle des Bremsservos in der Mitte des Flügels anzubringen.
Kleben Sie nicht!!! Alle Hebel des Bremsantriebs werden erst nach dem
Anbringen des Bremsservos und der Einstellung der Hebel in die richtigen
Positionen gemäß Det. C verklebt.
◊ Kleben Sie die Magnethalter W29 auf die Unterseite der Umfangsrahmen
der Bremsen W21. Kleben Sie die Magnetpaare W33 mit einem 5-Minu-
ten-Epoxidkleber in die Halter W29 und die Bremsen W22 und W23 erst
nach der Bespannung des Flügels.
◊ Kleben Sie die feste Beplankung W28 aus 1,5 mm Balsa über die Mittel-
rippen W3 von oben. Aus 1,5 mm Balsa ist auch die untere feste Beplan-
kung W19.
◊ Die Sperrholz-Abdeckung W25 wird nicht geklebt, sie ist abnehmbar, um
den Zugang zum Servo sicherzustellen. Sie können sie z.B. mit kleinen
Schrauben (nicht im Baukasten enthalten) an den Haltern W32 aus 5
mm Sperrholz befestigen. Vergessen Sie nicht, Löcher für die Befestigu-
ngsschraube des Flügels in die feste Beplankung zu schneiden.
◊ Kleben Sie die mittlere Halbrippe mit dem Flügelbefestigungsstift aus
der Sperrholzrippe W1 und zwei Rippen W2 mit einem Epoxidkleber
ein. Kleben Sie die untere feste Beplankung W18 von unten zwischen die
Mittelrippen W3/W4.
◊ Schleifen Sie und kleben Sie dreieckige Keile W38 aus 2,5 mm Balsa nach
dem Plan. (Abb. 27-31)
◊ Schleifen Sie das gesamte Flügel-Mittelteil fein (einschließlich der Bremse).
Flügelaußenteile (Ohren) (Abb. 32-36)
◊ Die Flügelaußenteile (Ohren) werden ähnlich wie das Flügel-Mittelteil
gebaut, das Ohr und das End-Winglet werden in einem gebaut. Nachdem
die Konstruktion zusammengeklebt ist, wird es zwischen den Endrippen
ausgeschnitten und die Rippen werden in einen Winkel abgeschliffen,
um die gewünschte Schränkung zu erzeugen.
◊ Kleben Sie die beiden Ohren auf dem Plan zusammen, der auf einer fla-
chen Unterlage liegt und mit einer dünnen Polyethylenfolie geschützt
wird (denken Sie daran, dass Sie das spiegelgleiche linke und rechte
Ohr bauen!). Nicht zu übersehen ist, dass das innere Teil des Ohres den
Hauptholm P33 und den Hilfsholm P23 aus Fichtenleisten hat, während
die Winglets aus Balsaholz bestehen (P34 und P31).
◊ Kleben Sie die feste Beplankung der Nasenleiste P27 und P28 auf die
gleiche Weise wie in der Mitte des Flügels.
◊ Kleben Sie die Balsarippe des Winglet-Übergangs P17 auf das ausgerich-
tete Ende des Ohres und schleifen Sie in den gewünschten Winkel 35°.
Stecken Sie den Sperrholz-Verbinder des Winglets P29 ein und fügen Sie
das Winglet hinzu. Kleben Sie erst nach der genauen Ausrichtung.
◊ Schleifen Sie und kleben Sie die dreieckigen Keile P33 aus 2,5 mm Balsa
und Diagonalstreben P34 aus der Fichtenleiste 5x3 mm nach dem Plan.
◊ Zwischen den Endrippen P10 und P11 schneiden Sie die äußeren Win-
glets ab und ihre Wurzelrippen P11 schrägen Sie mit der mitgelieferten
Schablone 7° ab, um die gewünschte Schränkung zu erzeugen.
◊ Schrägen Sie die Wurzelrippen der Ohren P2 mit der mitgelieferten
Schablone 7° ab, um die gewünschte Schränkung zu erzeugen.
◊ Prüfen Sie, ob sich die Kohlefaserverbinder P32 fest und ohne Spiel in die
Taschen im Mittelteil des Flügels und der Ohren einführen lassen. Wenn
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F3resF5resMirai v

Inhaltsverzeichnis