Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kavan MIRAI Bauanleitung Seite 24

Der leistungsstarke thermik-segler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

die Kupplung lose ist, tragen Sie an den entsprechenden Stellen Epoxid-
harz auf und schleifen Sie es nach dem Aushärten nach Bedarf ab.
◊ Kleben Sie die äußeren Wurzelrippen der Ohren P1 und die 3 mm dicken
Buchenführungsstifte P30 auf.
◊ Schleifen Sie die gesamten Außenflächen der Flügel fein.
Bespannung des Modells
Schleifen Sie alle Teile des zu bespannenden Modells vorsichtig mit dem
Schleifpapier Nr. 400 und entfernen Sie Staub vorsichtig mit einem Staub-
sauger (Bügelfolie hält auf staubigen Oberflächen schlecht; Staub enthält
dazu noch Schleifmittelkörner, die die Teflonbeschichtung des Modellbau-
-Bügeleisens schnell zerstören).
Für die Bespannung verwenden Sie die leichteste Bügelfolie (transparente
Oracover-Folie, Oralite u.ä. – es ist kein Bestandteil der Packung). Folgen Sie
bei der Bespannung der Anleitung für das gegebene Material.
Ruderscharniere
Befestigen Sie die beweglichen Ruder mit einem hochwertigen klaren Se-
lbstklebeband – geeignete Klebebänder bietet man im Modellbaugeschäft
an. Bewährt hat sich auch das 3M Crystal Clear Papierklebeband – oder
Streifen der Transferfolie, die Sie für die Bespannung verwendet haben.
Kleben Sie das Klebeband immer auf das in die äußerste Position geneigte
Ruder, damit genügend Spielraum für die Ruderbewegung vorhanden ist.
Installieren der Bowdenzüge
◊ Befestigen Sie die Führungsrohre der Bowdenzüge mit einem Sekunden-
kleber punktuell an mindestens fünf Stellen auf einem 1,5 mm dicken
Streifen aus leichtem Balsaholz mit den drei im Baukasten enthaltenen
Sperrholzspanten. (Abb. 37)
◊ Der Bowdenzug des Höhenruders verläuft über die gesamte Länge des
Rumpfes. Bohren Sie vorsichtig ein Loch im Leitwerksträger für den
Bowdenzug des Seitenruders. (Abb. 38)
◊ Schieben Sie die auf dem Balsa gesteckten Bowdenzüge trocken in das
Rohr des Leitwerksträgers. Achten Sie darauf, dass die Rohre lang genug
sind. Wenn alles so ist, wie es sein soll, kleben Sie die eingesteckten
Bowdenzüge sorgfältig mit einem dünnen Sekundenkleber in das Koh-
lefaserrohr. Eine kleine Menge ist ausreichend.
Befestigung des Leitwerksträgers und der Leitwerke
◊ Befestigen Sie das Flügel-Mittelteil mit der Schraube M5 zur Rumpfgon-
del. Befestigen Sie die Leitwerke zum Leitwerksträger. Im Leitwerksträ-
ger sind schon eingesteckt die Bowdenzüge auf dem gelieferten Balsa-
-Einsatz, die garantieren, dass sich die Bowdenzüge nicht frei bewegen
und die ganze Steuerung spielfrei ist. Schieben Sie den Leitwerksträger
zusammen mit den Leitwerken auf den Gondelschaft. Ziehen Sie die Rohre
der Bowdenzüge durch die Löcher in den Spanten F10, F8 und F7. Prüfen
Sie, ob der Rumpf von oben gesehen in der Längsachse gerade ist und
richten Sie den Flügel und das Höhenleitwerk so aus, dass ihre Endleisten
parallel sind. Wenn Sie zufrieden sind, kleben Sie den Leitwerksträger
gründlich mit einem 30-Minuten-Epoxidkleber zur Rumpfgondel. Bevor
der Kleber aushärtet, überprüfen Sie noch einmal, ob der Flügel und das
Höhenleitwerk in der richtigen Position zueinander sind.
Servo-Installation
Platzierung der Seiten- und Höhenruderservos
◊ Die Seiten- und Höhenruderservos befinden sich unter dem Deckel im
Bug oder unter dem Flügel (Elektroflugmodell). Kleben Sie die Führung-
srohre der Bowdenzüge in die Rumpfspanten ein, durch die sie verlaufen.
Verwenden Sie Laminathalter der Bowdenzüge (Beutel 1), um die Enden
zu sichern.
◊ Löten Sie die Messing-Gewindebuchsen M2 an ein Ende der Bowden-
züge. Schrauben Sie die Kugelbolzen M2 auf diese und befestigen Sie sie
an den Servohebeln.
◊ Alternativ können Sie auch den Kevlarfaden für das Seitenruder verwen-
den (nicht im Baukasten enthalten), dann sparen Sie einige Gramm. In
diesem Fall müssen Sie nur einen Bowdenzug für das Höhenleitwerk
einkleben.
◊ Bringen Sie die Leitwerke am Rumpf an und montieren Sie die Seiten-
und Höhenruderhebel trocken ein, ohne sie zu verkleben. Bei einges-
chaltetem RC-Set stellen Sie die Servos in die Neutrallage und markieren
Sie die richtige Länge des Bowdenzugdrahts. Biegen Sie den Bowden-
zugdraht zu einem „Z" und schieben Sie ihn auf den Servohebel. Erst
dann kleben Sie die Seiten- und Höhenruderhebel ein. Gehen Sie sicher,
dass das Führungsrohr des Höhenruder-Bowdenzugs an das Ende des
Leitwerksträgerrohrs geklebt wird.
Montage des Bremsklappen-Servos
◊ Das Bremsklappen-Servo wird mit doppelseitigem Schaumklebeband
an der oberen festen Beplankung der Flügelmitte W28 befestigt. Die
Innenseite von W28 streichen Sie mit einem dünnen oder mittelflüssigen
Sekundenkleber ein, um eine feste Oberfläche zu schaffen, auf der das Kle-
beband gut haften kann. Verstärken Sie auf die gleiche Weise die Innen-
fläche der Bremsen W22 und W23, wo der Bremsbetätigungshebel sitzt.
◊ Kleben Sie die Magneten W33 mit einem 5-Minuten-Epoxidkleber in die
Bremsen W22 und W23 und in die Halter W29 am Bremsrahmen. Achten
Sie auf die Polarität der Magneten. Sie müssen sich gegenseitig anziehen.
(Abb. 30) (Abb. 31)
◊ Für den endgültigen Einbau des Bremsklappen-Servos folgen Sie Det. C
auf dem Bauplan. Verbinden Sie zunächst den Bremsklappen-Servohebel
und den Bremsbetätigungshebel W36 mit dem Gestänge, das aus einem
Paar Kugelbolzen M2 besteht, die durch eine Schraube M2 verbunden
sind (Schraube M2 im Lieferumfang, Kopf abschneiden). Wenn Sie ge-
prüft haben, dass das Servo ausreichend frei beweglich ist, kleben Sie den
Hebel W36 mit einem Sekundenkleber auf die Kohlefaser-Bremsbetäti-
gungsstange W37. (Abb. 39)
◊ Stellen Sie beim eingeschalteten RC-Set das Bremsklappen-Servo auf die
voll ausgefahrene Bremsposition. Kippen Sie die Bremsen W22 und W23
nacheinander in die äußerste Stellung (-24 mm), drücken Sie auf sie den
entsprechenden Hebel W35 und kleben Sie sie mit einem Tropfen Sekun-
denkleber auf die Stange W37. Achten Sie darauf, dass der Beugewinkel
beider Bremsen genau gleich ist! Wenn Sie zufrieden sind, sichern Sie die
Verbindungen der Hebel W35, W36 und der Stange W37 mit einer klei-
nen Menge 5-Minuten-Epoxidkleber.
◊ Schneiden Sie abschließend ein Loch in das Gehäuse W25, damit sich der
Bremsklappen-Servohebel ungehindert bewegen kann (falls erforder-
lich), und schrauben Sie es an die Halter W32 an. (Abb. 40)
Detail der Flügel-Wurzelrippe
◊ Kleben Sie die Magneten W31 mit einem 5-Minuten-Epoxidkleber in die
Löcher der Rippen W6 und P1, um die Flügelohren zu sichern. Achten Sie
beim Einkleben der Magneten in die Endrippen des Flügel-Mittelteils und
in die Wurzelrippen der Ohren auf die Polarität. Sie müssen sich gegen-
seitig anziehen!
Detail des Schlepphakens
◊ Montieren Sie den Hochstarthaken in die vorbereiteten Löcher in der
Platte F15.
◊ Halten Sie den Schwerpunkt nach der Anleitung 78 – 82 mm von der Na-
senleiste des Flügels ein.
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F3resF5resMirai v

Inhaltsverzeichnis