Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reichert iPac Gebrauchsanweisung Seite 37

Pachymeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schallleistung
Definitionen (Fortsetzung)
PD – Impulsdauer (µs)
PRF – Impulsfolgefrequenz (Hz)
EBD – Eingangswellenlänge für die azimuthale und die elevationale Ebene
(Zentimeter).
Gewebebelastung durch Ultraschall
Die vom iPac Pachymeter erzeugte Ultraschallenergie ist von geringer Intensität
und hat keine negative Wirkung auf Patienten oder Benutzer. Trotzdem sollte
der Benutzer grundsätzlich Ultraschallenergie für Untersuchungen so wenig wie
vernünftigerweise erreichbar (As Low As Reasonably Achievable – ALARA-Prinzip)
einsetzen. Alle Untersuchungen sind so durchzuführen, dass der Patient einer
möglichst geringen Ultraschallstrahlung ausgesetzt ist. Halten Sie die Messspitze
bei aktiviertem System nie an das Auge oder an anderes Gewebe, wenn keine
Messung durchgeführt werden soll. Führen Sie keine unnötigen Messungen durch.
Ultraschallintensität
Das iPac hat nur einen Modus. Der Benutzer hat keine Möglichkeit, die
Ultraschallintensität zu ändern. Die nachfolgenden Werte sind daher die bei einem
üblichen Schallkopf zu erwartenden Werte.
Im Wasser im Auge
I SPTA, mW/cm² 5,14 5,13
I SPPA, W/cm² 10,23 10,22
MI (keine Einheit) 0,171 0,170
Da es bei der Verwendung des iPac zur Berührung des Patienten kommt, wird
bei einer weisungsgemäßen Anwendung die Energie immer durch das Gewebe
abgeschwächt. Da jedoch die Brennweite (Abstand zur stärksten Intensität) sehr
kurz (1 mm) und daher die Penetration in das Auge begrenzt ist, sind für alle
praktischen Zwecke die Wasserwerte praktisch dieselben wie die Gewebewerte.
Falls eine höhere Präzision gewünscht wird, kann die Intensität im Auge an der
Stelle des Schallkopfbrennpunkts (die der höchsten Intensität entspricht), nach der
von FDA empfohlenen Formel berechnet werden:
It = Iw x e (-0,069 x f x z)
wobei It die geschätzte Intensität in situ ist, Iw die gemessene Intensität in Wasser
im Fokus des Schallkopfs, f die Ultraschallfrequenz und z der Abstand von der
Oberfläche der Messspitze zum Schallkopffokus, der dem Messpunkt entspricht
(1 mm). Die Nennfrequenz dieser Schallköpfe beträgt 20 MHz. Die tatsächliche
Frequenz eines Schallkopfs kann von diesem Wert abweichen. Die oben
angegebenen Gewebeberechnungen wurden mit der gemessenen Frequenz des
für die Tests verwendeten Schallkopfs durchgeführt.
16040-101-GER Rev B
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis