Themen dieses Kapitel sind die automatische Kalibrierung in Form einer
dynamischen Gaskalibrierung, die manuelle Kalibrierung durch Eingabe eines
M E N Ü
K A L I B R I E R U NG
w ä h l e :
K A L I B R I E R U N G
G A S K A L I B R I E R U NG
w ä h l e :
K A L I B R I E R U N G
MA N . K - F A K T OR
w ä h l e :
K A L I B R I E R U N G
S T ROM - A U S G A NG
w ä h l e :
!
Achtung:
Ist eine hohe Messgenauigkeit erforderlich, wird eine monatliche Kalibrierung mit Kalibriergas
einer definierten Konzentration empfohlen.
Bei Durchführung einer dynamischen Kalibrierung wird automatisch ein neuer Korrekturfaktor
(K-Faktor) errechnet. Der neu errechnete Wert kann im Untermenü Manueller K-Faktor zur
Anzeige gebracht werden.
Halten Sie beim Umgang mit Gefahrgasen unbedingt die entsprechenden Sicherheitsvorschriften
ein und sorgen Sie nach Möglichkeit für eine ausreichende Durchlüftung.
!
Nur Geräte mit KATALYTISCHEM Sensor:
Vor Inbetriebnahme ist ein Nullpunktabgleich durchzuführen, der im weiteren Verlauf alle 4 bis 6
Wochen wiederholt werden sollte.
Die Empfindlichkeit katalytischer Sensoren kann durch Kontakt mit Silikondämpfen dauerhaft
beeinträchtigt werden. Katalytische Sensoren sind daher unbedingt vor Silikondämpfen zu
schützen.
!
Nur Geräte mit SAUERSTOFF-Sensor:
Vor Inbetriebnahme ist ein Verstärkungsabgleich durchzuführen, der im weiteren Verlauf alle
4 bis 6 Wochen wiederholt werden sollte.
Satellite XT 4-20 mA Versionen
Korrekturfaktors sowie die elektronische Kalibrierung der
analogen (0) 4-20 mA Schnittstelle.
3
v o n
4
1
v o n
3
2
v o n
3
3
v o n
3
Das Gerät befindet sich in der Betriebsart Wartung und die
grüne LED leuchtet nicht.
Auswahl des Menüs Kalibrierung mit der Taste <set>.
Auswahl eines Untermenüs mit der Taste <set>.
Blättern mit den Cursor-Tasten <auf> oder <ab>.
Kalibrierung - Kapitel 5
Hauptmenü - Kalibrierung
Untermenüs - Kalibrierung
Gaskalibrierung
Auswahl 1 von 3
Manueller K-Faktor
Auswahl 2 von 3
Strom-Ausgang
Auswahl 3 von 3
5 - 1