Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MultiRAE
Benutzerhandbuch
Rev. C
Mai 2013
P/N: M01-4003-000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Honeywell MultiRAE

  • Seite 1 MultiRAE Benutzerhandbuch Rev. C Mai 2013 P/N: M01-4003-000...
  • Seite 2: Produktregistrierung

    Registrieren Sie Ihr Produkt online unter: http://www.raesystems.com/support/product-registration Durch das Registrieren Ihres Produkts können Sie • über Produkt-Upgrades bzw. Produktverbesserungen sowie • über Schulungen in Ihrer Nähe benachrichtigt werden, • die Sonderangebote von RAE Systems nutzen © 2013 RAE Systems by Honeywell...
  • Seite 3 Drahtlose Steuerung und Untermenüs ..................16 Akku/Batterie ..........................17 Aufladen mit der MultiRAE Desktop-Ladestation ............. 17 Aufladen mit dem Reiseladegerät ..................18 Transportieren des MultiRAE in einem Fahrzeug .............. 19 Aufladen mit dem AutoRAE 2 .................... 20 Austausch einer Batterie ...................... 20 Batteriestatus ........................21 Alkalibatterien ........................
  • Seite 4 Richtliniendurchsetzung ......................50 Einstellen der Richtliniendurchsetzung ................50 9.1.1 Verwenden des AutoRAE 2 automatischen Test- und Kalibriersystems ...... 50 9.1.2 Verwendung der MultiRAE Desktop-Ladestation oder des Reiseladegeräts ....54 Deaktivieren der Richtliniendurchsetzung ................55 9.2.1 AutoRAE 2 Station ....................... 55 9.2.2...
  • Seite 5 Aktivieren der 3-Punkt-Kalibrierung über ProRAE Studio II ........63 10.5.2 Multisensor-Bereichskalibrierung ................. 65 10.5.3 Einzelsensor-Bereichskalibrierung ................66 MultiRAE Pro-Betrieb bei Mehrfachbedrohungen & Gammastrahlung ........67 11.1 Modus „Mehrfachbedrohung“ für die gleichzeitige Überwachung auf Strahlung & Messungen der Bedrohung durch Gase ............ 67 11.2 Modus „Nur Gammastrahlen-Messung“...
  • Seite 6: Vor Inbetriebnahme Lesen

    Hinweis: Allgemeine Informationen zu Installation, Betrieb und Wartung von Detektoren für brennbare Gase finden Sie in ISA-RP12.13, Part II-1987. Abhängig von der Verwendung und der Sensorbelastung durch Gift- und Schadstoffe muss der MultiRAE-Multigasdetektor bei Nichtbestehen des Funktionstests oder mindestens alle 180 Tage kalibriert werden.
  • Seite 7: Besondere Anforderungen Für Sicheren Gebrauch

    MultiRAE Bedienungsanleitung BESONDERE ANFORDERUNGEN FÜR SICHEREN GEBRAUCH Der PGM-62xx darf nur mit RAE Systems Batteriepacks des Typs M01-3051-000 oder M01-3053-000 oder dem Batterieadapter M01-3052-000 oder M01-3054-000 mit Duracell- Batterien MN1500 ausgestattet werden. Der PGM-62xx darf nur außerhalb von Gefahrenbereichen aufgeladen werden.
  • Seite 8: Betriebsbereiche Und -Bedingungen

    MultiRAE Bedienungsanleitung Betriebsbereiche und -bedingungen Nach Zonen klassifizierte Gefahrenbereiche PGM62x0/PGM62x6 sollen in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 0, Zone 1 oder Zone 2 eingesetzt werden, und PGM62x8 in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1 oder Zone 2 im Temperaturbereich von -20 ºC bis +50 ºC, wo Gase der Explosionsgruppen IIA, IIB oder IIC und mit der Temperaturklasse T4 vorkommen können.
  • Seite 9: Standardlieferumfang

    MultiRAE Bedienungsanleitung Standardlieferumfang Der MultiRAE ist in vier Konfigurationen mit verschiedenen, weiter unten beschriebenen Bausätzen erhältlich. MultiRAE Pro MultiRAE MultiRAE Pro-Überwachungsgerät mit Pumpe, Sensoren, MultiRAE Überwachungsgerät mit Pumpe, Sensoren, Batterie und Funkoptionen wie angegeben sowie mit Batterie und Funkoptionen wie angegeben sowie mit installiertem schwarzen Gummischutz, Filter und installiertem Gummischutz, Filter und Gürtelclip...
  • Seite 10: Allgemeine Informationen

    Auswahl von vor Ort austauschbaren elektrochemischen Sensoren, Sensoren für brennbare Gase, Infrarot-, PID- (Photoionisierung) und Gammastrahlungssensoren, um so eine breite Palette von Anwendungen abzudecken. Die Funkfunktion der MultiRAE Produktfamilie erhöht die Arbeitssicherheit um eine weitere Stufe, indem Sicherheitsbeauftragte Echtzeitzugriff auf Instrumentenwerte und Alarmstatus von jeder Position erhalten, um eine bessere Übersicht zu erhalten...
  • Seite 11: Hauptmerkmale

    Pumpe, aber anstelle einer einzelnen Gaszutrittsöffnung an der Oberseite gibt es fünf Zutrittsöffnungen an der Rück- seite sowie einen zusätzlichen Alarm- summer und LEDs. Der Gürtelclip auf der Rückseite des mit einer Pumpe ausgestatteten MultiRAE kann für verschiedene Befestigungswinkel gedreht werden.
  • Seite 12: Benutzeroberfläche

    MultiRAE Bedienungsanleitung Benutzeroberfläche Die Benutzeroberfläche des MultiRAE besteht aus Display, LEDs, einem Alarmsummer und drei Tasten. 3.1 Display-Übersicht Auf dem LCD-Display erhalten Sie optische Informationen, einschließlich Sensortypen, Messwerte, Alarmstatus, Batteriezustand und anderen Angaben. Häkchen für: „Alle Sensoren gemäß der Richtlinien getestet und kalibriert“...
  • Seite 13: Tasten Und Schnittstelle

    3.1.2 LCD umschalten Der MultiRAE erfasst seine vertikale/horizontale Ausrichtung und kann das Display automatisch um 180 Grad drehen. Damit kann ein auf dem Kopf stehender MultiRAE leicht abgelesen werden. (Sie können diese Funktion im Programmierungsmodus unter „Überwachen/LCD umschalten“ ein- und ausschalten.)
  • Seite 14 3.2 Bildschirmanzeige für eine unterschiedliche Anzahl aktiver Sensoren Die MultiRAE Gerätefamilie kann je nach Konfiguration Messwerte von einem bis zu sechs Sensoren anzeigen (einschließlich dualer Sensoren). Um die Ablesbarkeit und die Menge der angezeigten Informationen zu maximieren, wird das Display gemäß der Anzahl und der Typen der Sensoren im MultiRAE automatisch neu konfiguriert.
  • Seite 15 MultiRAE Bedienungsanleitung 3.3 Menüs Die Ablesemenüs können mithilfe der [N/-] Taste leicht schrittweise durchlaufen werden. Hygiene-Modus: Es erfolgt eine ständige Probenahme und Sie können jederzeit Höchst- und Mindestwerte löschen. Suchmodus: Probenahme erfolgt nur, wenn sie ausdrücklich angefordert wird. Damit können Sie Ablesewerte der Probenahme als einzelne Ereignisse im Datenprotokoll abspeichern.
  • Seite 16 MultiRAE Bedienungsanleitung Suchmodus Hinweis: Wenn das Gerät nicht mit einem VOC-Sensor (PID) oder einem UEG-Sensor ausgestattet ist, dann werden die Bildschirme für die Sensoren (VOC-Gasstatus bzw. UEG-Gasstatus) nicht angezeigt. Hinweis: Eine gestrichelte Linie steht für automatische Progression. WARNUNG! Gammawerte werden im Suchmodus nicht erfasst.
  • Seite 17 MultiRAE Bedienungsanleitung Hinweis: Werden Höchst- oder Mindestwert gelöscht, so wird auch der Durchschnittswert gelöscht. Außerdem beginnt nach der Löschung jeder Zyklus über den Hauptbildschirm ab der Anzeige „Fertig… Probenahme beginnen?“ direkt zu Datum und Uhrzeit wechseln, wenn Sie die Taste [N/-] drücken (siehe rote Linie im nachstehenden Diagramm), bis Sie eine neue Probenahme durchführen.
  • Seite 18: Drahtlose Steuerung Und Untermenüs

    Wenn Sie das Hauptmenü durchgehen wie es in den vorherigen drei Diagrammen dargestellt wird, gibt es zwei Bildschirme für die drahtlose Kommunikation. Hinweis: Diese sind nur vorhanden, wenn der MultiRAE mit einem Drahtlosmodul ausgestattet ist. Im Fenster „Funk ein/aus“ können Sie die Funkverbindung ein- oder ausschalten, wenn sich der MultiRAE im erweiterten Benutzermodus befindet.
  • Seite 19: Aufladen Mit Der Multirae Desktop-Ladestation

    Ladevorgang anzuzeigen. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, leuchtet die LED am Ladegerät grün auf. Um den MultiRAE aus der Desktop-Ladestation zu entfernen, kippen Sie ihn zu sich, bis er sich löst, und heben Sie ihn dann nach oben. Drücken Sie nach unten, bis der Lösen Sie den...
  • Seite 20: Aufladen Mit Dem Reiseladegerät

    PC-Kommunikation. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um das Reiseladegerät zu verwenden. Prüfen Sie vor Anschluss des Reiseladegeräts, ob es richtig an der Unterseite des MultiRAE ausgerichtet wurde. Es gibt zwei Ausrichtungspunkte auf einer Seite und einen Ausrichtungspunkt auf der anderen Seite, die mit den Ausrichtungspunkten auf der Unterseite des MultiRAE übereinstimmen:...
  • Seite 21: Transportieren Des Multirae In Einem Fahrzeug

    Stecken Sie das andere Ende des Netzsteckers in eine Steckdose (Wechselstromsteckdose oder 12-V- Gleichstrom-Netzteil, je nach Modell). Bei eingeschaltetem Strom leuchtet die LED rot auf, sobald die Batterie des MultiRAE geladen wird. Die LED leuchtet grün auf, sobald die Batterie vollständig geladen ist. 5.3 Transportieren des MultiRAE in einem Fahrzeug...
  • Seite 22: Austausch Einer Batterie

    Setzen Sie den MultiRAE in die Ladestation ein (dabei sicherstellen, dass die Unterseite des Gerätes und die Ausrichtungsstifte an der Ladestation zusammenpassen) und drücken sie nach unten, bis sie eingerastet ist. Wickeln Sie dann das Klettband um den MultiRAE und befestigen Sie das Ende an dem entsprechenden Klettverschluss an der Seite der Fahrzeughalterung.
  • Seite 23: Batteriestatus

    MultiRAE Bedienungsanleitung 5.6 Batteriestatus Das Batteriesymbol auf dem Display zeigt den Ladezustand der Batterie an und warnt Sie bei jeder Art von Ladeproblemen. Volle Ladung 2/3-Ladung 1/3-Ladung Niedrige Ladung Batteriealarm Sollte die Ladung der Batterie unter einen voreingestellten Spannungswert fallen, so warnt das Gerät mit einem minütlichen Signalton und Blinklicht.
  • Seite 24: Ein- Und Ausschalten Des Multirae

    Bildschirmanzeige an (abhängig von den installierten Sensoren) und ist betriebsbereit. Hinweis: Falls die Batterie völlig entleert sein sollte, zeigt das Display kurz „Batterie vollständig entladen“ an und der MultiRAE schaltet sich ab. Sie sollten die Batterie vor dem erneuten Einschalten aufladen oder gegen eine vollständig geladene Batterie austauschen.
  • Seite 25: Testen Der Alarmanzeigen

    Test besteht, sollte es einen Pumpenalarm ausgeben. Drücken Sie [Y/+], um den Alarm zu deaktivieren und zum Normalbetrieb zurückzukehren. Hinweis: Der Pumpenstatus wird bei MultiRAE Diffusionsmodellen nicht angezeigt. 6.5 Status der Kalibrierung Das Gerät zeigt dieses Symbol neben dem Sensor an, für den eine Kalibrierung erforderlich ist: Eine Kalibrierung ist erforderlich (und wird von diesem Symbol angezeigt), wenn: •...
  • Seite 26 MultiRAE Bedienungsanleitung 6.6 Status des Funktionstests Das Gerät zeigt dieses Symbol neben dem Sensor an, für den ein Funktionstest erforderlich ist: Ein Funktionstest ist erforderlich (und wird durch dieses Symbol angezeigt), wenn: • die definierte Zeitspanne zwischen Funktionstests überschritten wurde (Funktionstest überfällig).
  • Seite 27: Betriebsmodi

    Programmierungsmodus gegen Benutzung durch unbefugte Personen absichert. 7.4 Fortgeschrittenen-Modus Im Fortgeschrittenen-Modus gibt es keine Zugangsbeschränkungen (Sie benötigen kein Kennwort), und der MultiRAE stellt die Anzeigen und Daten bereit, die Sie für die meisten typischen Überwachungsanwendungen benötigen. Programmierung Das Menü im Programmierungsmodus dient dazu, Einstellungen vorzunehmen, die Sensoren zu kalibrieren und die Verbindung mit einem Computer zu starten.
  • Seite 28: Programmierung Im Basisbenutzer-Modus Starten

    MultiRAE Bedienungsanleitung 8.2 Programmierung im Basisbenutzer-Modus starten 1. Zum Starten des Programmierungsmodus halten Sie die Tasten [MODE] und [N/-] gedrückt, bis der Kennwortbildschirm angezeigt wird. 2. Geben Sie das 4-stellige Kennwort ein: • Wählen Sie die Ziffern von 0 bis 9 durch Drücken der Taste [Y/+].
  • Seite 29: Menüs Und Untermenüs

    MultiRAE Bedienungsanleitung 8.3 Menüs und Untermenüs Im Programmierungsmodus sind Menüs und Untermenüs wie folgt organisiert: Calibration Measurement Alarms Datalog Wireless* Monitor (Kalibrierung) (Messung) (Alarmmeldungen) (Datenprotokoll) (Drahtlos*) (Überwachungs- einheit) Fresh Air Sensor On/Off Alarm Limits Clear Datalog Radio ON/OFF LCD Contrast...
  • Seite 30: Bearbeiten Und Auswählen Von Parametern Und Sensoren

    „Bereichswert 2 ändern“ wird nur angezeigt, wenn für das Gerät eine 3-Punkt-Kalibrierung aktiviert ist. Die Drei- Punkt-Kalibrierung ist standardmäßig deaktiviert, kann aber bei MultiRAE- und MultiRAE Pro-Geräten mit 10,6 eV PID-Sensoren, einschließlich High-Range-ppm- und ppb-PID-Sensoren, aktiviert werden. Der PID-Sensor des MultiRAE Lite unterstützt nur 2-Punkt-Kalibrierung.
  • Seite 31: Multisensor-Bereich

    Sensoren gemeinsam kalibriert werden sollen, indem Sie das Menü „Multikal.-Auswahl“ verwenden, das im Abschnitt 8.3.2.9 beschrieben wird. Wenn nicht alle Sensoren im Gerät mit dem gleichen Gas kalibriert werden können, teilt der MultiRAE den Prozess der Bereichskalibrierung in mehrere geeignete Schritte auf und bietet eine entsprechende Menüführung an.
  • Seite 32: Einzelsensor-Nullpunkt

    MultiRAE Bedienungsanleitung Hinweis: Eine gepunktete Linie steht für automatische Progression. 6. Wenn die Kalibrierung nicht abgebrochen wird, zeigt das Display den Namen der Sensoren an und ob die Kalibrierung erfolgreich war oder fehlgeschlagen ist. Danach folgen die Ablesewerte der Sensoren.
  • Seite 33: Einzelsensor-Bereich

    MultiRAE Bedienungsanleitung Hinweis: Eine gepunktete Linie steht für automatische Progression. 7. Wenn die Kalibrierung nicht abgebrochen wird, zeigt das Display den Namen der Sensoren an und ob die Null-Kalibrierung erfolgreich war oder fehlgeschlagen ist. Danach folgen die Ablesewerte der Sensoren für die Null-Kalibrierung.
  • Seite 34 Menü „Multikal.-Auswahl“ definiert. Siehe Abschnitt 8.3.2.9 für weitere Informationen. Wenn nicht alle Sensoren im Gerät mit dem gleichen Gas kalibriert werden können, teilt der MultiRAE den Prozess der Bereichskalibrierung in mehrere geeignete Schritte auf und bietet eine entsprechende Menüführung an.
  • Seite 35 MultiRAE Bedienungsanleitung 5. Ein Countdown-Bildschirm wird angezeigt. Sie können die Kalibrierung jederzeit abbrechen, indem Sie während des Countdowns die Taste [N/-] drücken. Hinweis: Eine gepunktete Linie steht für automatische Progression. 6. Wenn die Kalibrierung nicht abgebrochen wird, zeigt das Display den Namen der Sensoren an und ob die Kalibrierung erfolgreich war oder fehlgeschlagen ist.
  • Seite 36: Einzelsensor-Funktionstest

    MultiRAE Bedienungsanleitung 8.3.2.6 Einzelsensor-Funktionstest Dieses Menü ermöglicht einen Funktionstest für jeden einzelnen gewünschten Sensor. Hinweis: Wenn ein Funktionstestsymbol (Flasche mit nicht ausgefülltem Boden) neben einem der Sensoren dargestellt wird, bedeutet dies, dass für den Sensor ein Funktionstest erforderlich ist. Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Funktionstest für einen einzelnen Sensor durchzuführen: 1.
  • Seite 37 8.3.2.8 Kal. ändern Gas Sie können das Kalibrierungsgas für den PID- und UEG-Sensor im MultiRAE ändern. Wählen Sie aus einer von Ihnen erstellten benutzerdefinierten Liste („My List“) die letzten zehn verwendeten Gase, die integrierte Gasbibliothek Ihrer PID-Lampe sowie benutzerdefinierte Gase aus. Jedes Gas ist in einer Liste auswählbar und das Display wechselt automatisch zur Anzeige des vollständigen Namens, der chemischen...
  • Seite 38 Bereichswert registriert. 8.3.2.11 Bereichswert 2 ändern Sollte Ihr MultiRAE über einen Hochbereichs- oder Parts-per-Million-PID-Sensor verfügen, so können Sie den Wert des Bereichsgases für einen dritten Kalibrierungspunkt eingeben (Bereich 2). Die Messeinheit wird auf dem Display angezeigt. 1. Drücken Sie [Y/+], um den markierten Sensor (VOC) zu wählen.
  • Seite 39 8.3.3.2 Messg. ändern Gas Der MultiRAE verfügt geräteintern über umfassende Gasbibliotheken für brennbare Gase und VOC, die Sie verwenden können, damit Ihr MultiRAE automatisch den richtigen Korrekturfaktor anwendet und Ablesewerte in den Messeinheiten des gewünschten brennbaren Gases oder VOC erstellt.
  • Seite 40 MultiRAE Bedienungsanleitung Messgase werden in vier Listen organisiert: • „My List“ ist eine benutzerdefinierte Liste von Gasen, die von Ihnen erstellt wird. Sie enthält maximal 10 Gase und kann nur auf einem PC in ProRAE Studio II erstellt und auf das Gerät übertragen werden.
  • Seite 41: Maßeinheiten

    MultiRAE Bedienungsanleitung Maßeinheiten 8.3.3.3 In einigen Fällen kann die Maßeinheit für die angezeigten Daten der Sensoren geändert werden. Zu den als Standard verfügbaren Maßeinheiten gehören: Abkürzung Einheit Sensortyp ppm, ppb parts per million (Teile pro Million), parts per billion PID für VOC...
  • Seite 42: Alarmmodus

    Benutzer etwas zugestoßen sein sollte. Wenn das der Fall ist, löst ein drahtlos aktivierter MultiRAE nicht nur den Alarmzustand lokal auf dem Gerät aus, um andere Personen in der Nähe zu informieren, sondern er wird auch in der Ferne über das spezielle Drahtlosnetzwerk von RAE Systems ausgelöst, damit der Alarm über eine am Boden liegende Person so an den Sicherheitsbeauftragten in...
  • Seite 43: Datenprotokoll

    Sekunde und ein Countdown beginnt. • Sollte der Benutzer des MultiRAE die Taste [Y/+] für „Yes“ als Reaktion auf die Frage „Sind Sie OK?“ auf dem Display drücken, bevor der Countdown Null erreicht, so stoppt der Totmann- Alarm und der Hauptbildschirm wird angezeigt.
  • Seite 44: Datenprotokoll Löschen

    MultiRAE Bedienungsanleitung 8.3.5.1 Datenprotokoll löschen Dieser Vorgang löscht alle im Datenprotokoll erfassten Daten. Wählen Sie „Datenprotokoll löschen“ und dann „Ja“. Hinweis: Nach Löschung des Datenprotokolls können die Daten nicht wiederhergestellt werden. 8.3.5.2 Datenprotokollintervall Intervalle werden in Sekunden angezeigt. Der Standardwert ist 60 Sekunden. Das maximale Intervall beträgt 3.600 Sekunden, das minimale Intervall beträgt 1 Sekunde.
  • Seite 45 8.3.5.6 Aktion bei Speicher voll Ist der interne Speicher des Datenprotokolls voll, so kann der MultiRAE entweder die Datenerfassung einstellen (stoppen, wenn voll) oder zurück zum Anfang gehen und die Daten des ersten Eintrags, des zweiten Eintrags usw. überschreiben. (Umschlagen).
  • Seite 46 Drücken Sie [N/-], um die Änderung rückgängig zu machen. 8.3.6.2 PAN-ID Der MultiRAE und alle anderen Geräte, die Sie drahtlos verbinden wollen, müssen die gleiche PAN-ID besitzen. 1. Drücken Sie [Y/+], um die Zahl zu erhöhen, und [N/-], um zur nächsten Ziffer zu gelangen.
  • Seite 47 MultiRAE Bedienungsanleitung 8.3.6.3 Kanal Der MultiRAE und alle anderen Geräte, die Sie drahtlos verbinden wollen, müssen auf dem gleichen Kanal betrieben werden. 1. Drücken Sie [Y/+], um die Zahl zu erhöhen, und [N/-], um zur nächsten Ziffer zu gelangen. 2. Nachdem Sie zur letzten Ziffer gelangt sind und Änderungen vorgenommen haben, drücken Sie [MODE].
  • Seite 48: Intervall

    Hinweis: Der Standardwert ist ein Intervall von 30 Sekunden. 8.3.6.6 Alarm bei Trennung vom Netzwerk Wenn Sie möchten, dass der MultiRAE Sie benachrichtigt, wenn er die Verbindung mit einem Netzwerk verliert, aktivieren Sie diese Option. 1. Wählen Sie durch Drücken von [N/-] zwischen „Ein“ und „Aus“.
  • Seite 49: Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen

    MultiRAE Bedienungsanleitung 8.3.6.7 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Stellen Sie alle Drahtloseinstellungen auf ihre ursprünglichen Werkseinstellungen zurück. Vorsicht! Wenn Sie die Drahtloseinstellungen zurückzusetzen, können Sie keine der Einstellungen mehr abrufen, die durch dieses Reset gelöscht wurden. • Drücken Sie [Y/+], um die Drahtloseinstellungen zurückzusetzen.
  • Seite 50 Dabei wird die Anzeige vieler Einstellungen ausgelassen. Diese Option ist optimal für Umgebungen geeignet, in denen der MultiRAE während des Betriebs sehr oft ein- und ausgeschaltet wird. Sollte der Schnellstart nicht ausgewählt worden sein, dann zeigt das Gerät beim Start die Details jedes Sensors, einschließlich Kalibrierungsinformationen, Einstellungen für obere und untere Alarmgrenzwerte usw.
  • Seite 51 Die Taste muss erneut gedrückt werden, um ihre Hauptfunktion auszuführen. 8.3.7.16 LCD umschalten Das Display kann für eine automatische Drehung um 180° konfiguriert werden, wenn der MultiRAE auf den Kopf gestellt wird. Die LCD-Umschaltfunktion kann ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Seite 52: Richtliniendurchsetzung

    1. Schließen Sie ein USB-Kabel an einen PC mit ProRAE Studio II und den AutoRAE 2 an. 2. Schalten Sie den AutoRAE 2 ein. 3. Schalten Sie den MultiRAE aus (oder setzen Sie den MultiRAE in den AutoRAE 2-Modus) und setzen Sie ihn in die Ladestation ein.
  • Seite 53 8. In ProRAE Studio II wird die AutoRAE 2-Ladestation, einschließlich ihrer Seriennummer, unter „Online“ angezeigt: 9. Erweitern Sie die Ansicht, um MultiRAE in der AutoRAE 2-Ladestation anzuzeigen, indem Sie auf das „+“ auf der linken Seite des Bildes der AutoRAE 2-Ladestation klicken: 10.
  • Seite 54 MultiRAE Bedienungsanleitung 12. In dem Menü, das nun auf der linken Seite erscheint, klicken Sie auf „Richtliniendurchsetzung“. Es wird hervorgehoben, und das Fenster „Richtliniendurchsetzung“ wird angezeigt: Für „Kalibrierung erforderlich“ und „Funktionstest erforderlich“ haben Sie Optionen, die Richtlinien durchzusetzen oder dies nicht zu tun (einschließlich „Umgehung unmöglich“ und „Umgehung möglich“).
  • Seite 55 MultiRAE Bedienungsanleitung Dies sind die Bildschirme, die auf einem MultiRAE nach dem Start angezeigt werden, wenn „Umgehung möglich“ gewählt wird: Wenn „Umgehung unmöglich“ ausgewählt ist, sieht das Display wie folgt aus und lässt nur die Möglichkeiten der Durchführung des Tests oder des Herunterfahrens: 16.
  • Seite 56: Verwendung Der Multirae Desktop-Ladestation Oder Des Reiseladegeräts

    Stellen Sie sicher, dass das Netzteil angeschlossen ist und dass ein USB-Kabel mit einem Computer mit ProRAE Studio II verbunden ist. 1. Schalten Sie den MultiRAE ein. 2. Halten Sie [MODE] und [N/-] gedrückt, um in den Programmiermodus zu gelangen.
  • Seite 57: Deaktivieren Der Richtliniendurchsetzung

    1. Verwenden Sie ein USB-Kabel, um den MultiRAE in seinem Reiseladegerät oder der Desktop- Ladestation an einen Computer mit ProRAE Studio II anzuschließen. 2. Gehen Sie auf dem MultiRAE in den Diagnosemodus (halten Sie bei ausgeschaltetem Gerät [Y/+] und [MODE] gedrückt, bis es startet).
  • Seite 58 17. Wenn Sie diese Bestätigung sehen, Klicken Sie auf „Ja“. Das Hochladen dauert einige Sekunden und es wird dieser Fortschrittsbalken angezeigt: 18. Wenn das Hochladen abgeschlossen ist, verlassen Sie ProRAE Studio II. 19. Drücken Sie auf dem MultiRAE auf [Y/+], um den Kommunikationsmodus zu verlassen.
  • Seite 59: Kalibrieren Und Testen

    In der AutoRAE 2 Benutzeranleitung finden Sie weitere Einzelheiten. 10.2.1 MultiRAE mit Pumpe Mit der niedrigen oder hohen Pumpengeschwindigkeit zieht der MultiRAE normalerweise einen Luftstrom von 200 ccm/Min. und 300 ccm/Min. ein. RAE Systems empfiehlt die Verwendung einer Kalibrierungskappe bei Durchflusswerten des Kalibrierungsgases zwischen 500 ccm/Min. und 1.000 ccm/Min.
  • Seite 60: Multirae Lite Diffusionsmodell (Keine Pumpe)

    MultiRAE Bedienungsanleitung 10.2.2 MultiRAE Lite Diffusionsmodell (keine Pumpe) Weil es bei den Diffusionsmodellen des MultiRAE (ohne Pumpe) keinen einzelnen Einlass gibt, wird ein Kalibrierungsadapter verwendet, damit alle Sensoren gleichzeitig mit Kalibrierungsgas versorgt werden. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte zur Montage des Kalibrierungsadapters.
  • Seite 61 Bildschirm kurz, um anzuzeigen, dass kein Gas zugeführt wird, dann kehrt das Gerät wieder zu seinem normalen Bildschirm mit den Messwerten zurück. 3. Installieren Sie die Kalibrierungskappe auf dem MultiRAE und stellen Sie die Verbindung mit dem Kalibrierungsgas her. Aktivieren Sie den Gaszufluss.
  • Seite 62 10.2.4 Testen des Gammastrahlensensors Eine Kalibrierung des Gammastrahlensensors ist nicht erforderlich. Diesen Sensor können Sie durch Einsetzen einer Prüfquelle auf der Rückseite des mit einem Gammasensor ausgestatteten MultiRAE anhand der Ablesewerte überprüfen. Ein hervorgehobener Punkt auf dem Gummischutz markiert die Position des Sensors innerhalb des Geräts.
  • Seite 63: Nullpunktkalibrierung Mit Frischluft

    Mit diesem Vorgang werden die Nullpunkte der meisten Sensoren festgelegt. Die Nullkalibrierung des MultiRAE sollte an sauberer Luft mit 20,9 % Sauerstoff oder mit einem Zylinder sauberer Nullluft erfolgen. Wählen Sie im Kalibrierungsmenü mit einem einmaligen Drücken auf die Taste [Y/+] „Frischluft“, um die Frischluftkalibrierung zu starten.
  • Seite 64: Einzelsensor-Nullpunktkalibrierung

    Einheiten des Kalibrierungsgases gezeigt, nicht das Messgas (falls abweichend). 10.5 Drei-Punkt-Kalibrierung für verbesserte Linearität mit erweitertem Bereich und ppb-PID-Sensoren Um eine bessere Linearität bei höheren Konzentrationen zu erreichen, wenn ein MultiRAE mit einem PID-Sensor ausgestattet ist, kann eine 3-Punkt-Kalibrierung durchgeführt werden. ACHTUNG! Die Drei-Punkt-Kalibrierung ist standardmäßig deaktiviert, kann aber über die ProRAE Studio II...
  • Seite 65 MultiRAE Bedienungsanleitung 10.5.1 Aktivieren der 3-Punkt-Kalibrierung über ProRAE Studio II Der MultiRAE muss über die mitgelieferte Desktop-Ladestation, ein Reiseladegerät oder AutoRAE 2 mit einem PC verbunden werden und sich im PC- oder AutoRAE 2-Kommunikationsmodus befinden. 1. Starten Sie die ProRAE Studio II-Software, geben Sie ein Kennwort ein und erfassen Sie das Gerät gemäß...
  • Seite 66 Sie alle Konfigurationen auf das Gerät hochladen möchten. Klicken Sie auf „Ja“. 7. Wenn Sie fertig sind, beenden Sie ProRAE Studio II und drücken Sie auf dem MultiRAE [Y/+], um den Kommunikationsmodus mit dem PC zu verlassen. Das Gerät kehrt in den normalen...
  • Seite 67: Multisensor-Bereichskalibrierung

    PID-Sensor zu testen oder zu kalibrieren. Folgen Sie diesen Schritten, um eine Bereichskalibrierung mit mehreren Sensoren durchzuführen: 1. Montieren Sie den Kalibrierungsadapter am MultiRAE und schließen Sie Gas an. 2. Starten Sie den Gasfluss und drücken Sie dann entweder die Taste [Y/+], um die Kalibrierung zu beginnen, oder warten Sie, bis die Kalibrierung automatisch beginnt, sobald der Sensor das Gas „fühlt“.
  • Seite 68: Einzelsensor-Bereichskalibrierung

    MultiRAE Bedienungsanleitung 10.5.3 Einzelsensor-Bereichskalibrierung Um die Bereichskalibrierung eines einzelnen Sensors durchzuführen, befolgen Sie die folgenden Schritte: 1. Wählen Sie im Kalibrierungsmenü „Einzelsensor-Bereich“. 2. Wählen Sie einen Sensor aus der Liste. 3. Schließen Sie den Kalibrierungsadapter an und verwenden Sie ihn mit einer Kalibrierungsgasquelle.
  • Seite 69: Multirae Pro-Betrieb Bei Mehrfachbedrohungen & Gammastrahlung

    11.1 Modus „Mehrfachbedrohung“ für die gleichzeitige Überwachung auf Strahlung & Messungen der Bedrohung durch Gase Der Modus „Mehrfachbedrohung“ ist der Standardmodus für den Betrieb des MultiRAE Pro. Der Modus „Mehrfachbedrohung“ ist nur auf MultiRAE Pro-Überwachungsgeräten verfügbar, die mit einem Gammastrahlensensor ausgestattet sind, sofern der Gammasensor aktiviert ist. Die minimalen Anforderungen für die Geräte-Firmware des Gammasensors sind:...
  • Seite 70 Gammastrahlung wird die ganze Zeit in allen Fällen gemessen, wie unten dargestellt: MultiRAE Pro-Betrieb im Modus „Nur Gammastrahlen“ WARNUNG Toxische und brennbare Gase können nicht durch den MultiRAE erkannt werden, wenn das Gerät im Modus „Nur Gammastrahlen“ betrieben wird. Aktivieren des Modus „Nur Gammastrahlen-Messung“...
  • Seite 71 MultiRAE Bedienungsanleitung 2. Drücken Sie [Y/+], wenn der folgende Bildschirm angezeigt wird: Beenden des Modus „Nur Gammastrahlen-Messung“ So verlassen Sie den Modus „Nur Gammastrahlen-Messung“ und kehren entweder zum Modus „Mehrfachbedrohung“ zurück (in dem sowohl Gammastrahlen als auch gasförmige Bedrohungen gemessen werden) oder zum Modus „Nur Gas“: 1.
  • Seite 72 MultiRAE Bedienungsanleitung 11.3 Modus „Nur Gas-Messung“ Der MultiRAE Pro kann in den Modus „Nur Gas-Messung“ geschaltet werden. In diesem Modus wird der Gammastrahlensensor nicht angezeigt und es werden keine Gammastrahlenmessungen vorgenommen. Die Pumpe läuft ständig, wie unten dargestellt: MultiRAE Pro-Betrieb im Modus „Nur Gas-Messung“...
  • Seite 73 Die automatische Reinigung des PID-Sensors wird nur im Modus „Mehrfachbedrohung“ durch- geführt und ist im Modus „Nur Gammastrahlen“ und „Nur Gas“ nicht verfügbar. (Die Reinigung des PID-Sensors erfolgt automatisch für jeden MultiRAE, der mit einem PID-Sensor ausgestattet ist, wenn das Überwachungsgerät ausgeschaltet wird und in die Desktop-Ladestation eingesetzt...
  • Seite 74 1. Verwenden Sie das mitgelieferte PC-Verbindungskabel (USB-Mini-USB-Kabel), um die Desktop-Ladestation oder das Reiseladegerät mit einem PC zu verbinden. 2. Schalten Sie den MultiRAE ein. Stellen Sie sicher, dass das Gerät im normalen Modus läuft (mit Anzeige des Hauptmessungsbildschirms). 3. Setzen Sie den MultiRAE in die Desktop-Ladestation ein oder verbinden Sie ihn mit dem Reiseladegerät.
  • Seite 75 Datenprotokoll herunterzuladen, die Geräteeinstellungen zu konfigurieren oder die Firmware des MultiRAE zu aktualisieren. 8. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die [Y/+]-Taste, um mit dem MultiRAE den PC- Verbindungsmodus zu verlassen. Das Gerät kehrt in den normalen Betriebsmodus zurück. AutoRAE 2 1.
  • Seite 76: Wartung

    MultiRAE Bedienungsanleitung 13 Wartung Der MultiRAE erfordert abgesehen vom Austausch der Sensoren, des Filters und der Batterie nur wenig Wartung. Ist das Gerät mit einer Pumpe ausgestattet, so ist auch deren Austausch eventuell erforderlich. Falls das Gerät einen PID-Sensor hat, müssen PID-Sensorlampe und Sensorelektrode unter Umständen regelmäßig gereinigt werden.
  • Seite 77: Ersetzen Des Gaszufuhreinsatzes (Modelle Mit Pumpe)

    13.4 Entfernen/Reinigen/Austauschen der Sensormodule WARNUNG! Tauschen Sie in Gefahrenbereichen keine Sensoren aus. Alle Sensoren befinden sich innerhalb des Sensorfachs in der oberen Hälfte des MultiRAE. Sie können darauf zugreifen, indem Sie die von vier Schrauben gehaltene Abdeckung entfernen. 1. Schalten Sie das Gerät aus.
  • Seite 78: Entfernen/Reinigen/Austauschen Eines Pid-Sensors (Nur Pumpenmodelle)

    Sie zuerst den Gummischutz und den Gürtelclip entfernen. 1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Entfernen Sie die vier Schrauben, mit denen die MultiRAE-Sensorfachabdeckung befestigt ist. 3. Entfernen Sie die Abdeckung, um die Sensoren freizulegen. 4. Ziehen Sie das PID-Modul vorsichtig mit den Fingern heraus.
  • Seite 79 13. Bauen Sie das Sensormodul wieder zusammen, indem Sie die Sensorelektrodenplatte wieder einsetzen und die Kappe fest auf die Spitze drücken. 14. Setzen Sie das Sensormodul wieder in den MultiRAE ein. Stellen Sie sicher, dass Indexierungsmarkierungen aneinander ausgerichtet sind (dies geht nur in eine Richtung).
  • Seite 80: Austauschen Der Pumpe

    MultiRAE Bedienungsanleitung 13.6 Austauschen der Pumpe Wenn Ihr MultiRAE mit einer Pumpe ausgestattet ist, die ersetzt werden muss, gehen Sie wie folgt vor. Stellen Sie sicher, dass die Gummimanschette und die Batterie entfernt werden, bevor Sie fortfahren. 1. Entfernen Sie die Sensorabdeckung.
  • Seite 81: Überblick Der Alarmmeldungen

    Alarmgrenzen für Low, High, TWA-, STEL- und andere Alarme verglichen, soweit anwendbar. Sollte die Konzentration einen der voreingestellten Grenzwerte überschreiten, so werden die Alarmmeldungen unverzüglich aktiviert, um sowohl den Nutzer des MultiRAE als auch einen externen Sicherheitsbeauftragten (sofern die Funkfunktion aktiviert ist) über den Alarm zu benachrichtigen. Neben Gas- und Strahlungs- alarmen stehen auch Totmann- und andere Alarme zur Verfügung.
  • Seite 82: Alarmsignale - Überblick

    „Negativ“ bedeutet, dass der wahre Sensorwert unter Null liegt, obwohl ein Nullwert des Sensors gezeigt wird. „Nwk verloren“ bedeutet „Netzwerk verloren“. Damit wird angezeigt, dass der MultiRAE die Funkverbindung zu seinem Netzwerk verloren hat. „Nwk erfasst“ bedeutet, dass der MultiRAE ein Funknetzwerk verwendet.
  • Seite 83 MultiRAE Bedienungsanleitung Search Mode (Suchmodus) Hinter- Alarm Type Summer und LED Display Vibration Messwert grund- Priorität (Alarmtyp) beleuchtung „Super Alarm“- Super Alarm 4 Signaltöne/Sek. 400 ms Höchster Bildschirm „Totmann- Totmann-Alarm 3 Signaltöne/Sek. Alarm“- 400 ms Bildschirmanzeige Bildschirm Totmann-Warnung 2 Signaltöne/Sek.
  • Seite 84 MultiRAE Bedienungsanleitung Allgemeine Alarmmeldungen Meldung Bedingung Alarmanzeigen HIGH (2. ALR) Gas übersteigt obere Alarmstufe 3 Mal Alarm/Blinken pro Sekunde ÜBER Gas übersteigt Messbereich des Sensors 3 Mal Alarm/Blinken pro Sekunde Gas übersteigt Maximalbereich des 3 Mal Alarm/Blinken pro Sekunde elektronischen Schaltkreises LOW (1.
  • Seite 85 MultiRAE Bedienungsanleitung 15 Problembehebung Problem Mögliche Ursachen und Lösungen Einschalten nach dem Ursachen: Ladeschaltkreis defekt. Batterien defekt. Laden des Akkus nicht möglich Lösungen: Batterie oder Ladegerät ersetzen. Andere Batterieladung ausprobieren. Kennwort vergessen Lösungen: Wenden Sie sich an den technischen Support unter +1 408-952-8461 oder gebührenfrei...
  • Seite 86: Spezifikationen

    MultiRAE Bedienungsanleitung 16 Spezifikationen Gerätespezifikationen Abmessungen 193 x 96,5 x 66 mm Gewicht Pumpenmodelle: 31 oz. (880 g) Diffusionsmodelle: 26,8 oz. (760 g) Sensor Mehr als 25 intelligente, vor Ort austauschbare Sensoren, unter anderem für Gammastrahlen, ppb- und ppm-PIDs, elektrochemische für Gifte und Sauerstoff,...
  • Seite 87 MultiRAE Bedienungsanleitung Gerätespezifikationen Fortsetzung Luftfeuchtigkeit 0 % bis 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) Staub- und IP-65 (Pumpe) IP-67 (Diffusion) Wasserschutz Gefährliche Bereiche Exia Klasse I, Division 1, Gruppen A, B, C, D, T4 Zulassungen SIRA 11ATEX2152X, 0575 II 1G Ex ia IIC T4 Ga (für PGM62x0/PGM62x6)
  • Seite 88 0 bis 30 % Vol. 0,1 % Vol. Phosphin (PH 0 bis 20 ppm 0,1 ppm Schwefeldioxid (SO 0 bis 20 ppm 0,1 ppm Nur in MultiRAE Lite Version mit Pumpe unterstützt. ** Nur als Modell „Diffusion“ unterstützt. Alle Änderungen vorbehalten.
  • Seite 89 MultiRAE Bedienungsanleitung UEG-Bereich, Auflösung und Reaktionszeit 0-100 % 15 s UEG-Querempfindlichkeit Verbindung UEG relative Empfindlich keit* Methan Propan Propylen n-Butan Isobutylen n-Pentan n-Hexan Cyclohexan Benzol Toluol n-Heptan n-Oktan Terpentin Verbleites Benzin Methanol Ethanol Isopropylalkohol Aceton Methylethylketon Ethylacetat Kohlenmonoxid Wasserstoff Ammoniak...
  • Seite 90: Technischer Support

    MultiRAE Bedienungsanleitung Herstellungsjahr Das Herstellungsjahr erkennen Sie an der Seriennummer des Gerätes. Die vorletzte Stelle der Seriennummer zeigt das Herstellungsjahr an. So bedeutet beispielsweise „M“, dass 2010 das Herstellungsjahr war. Erste Stelle Jahr 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014...
  • Seite 91: Rae Systems-Kontaktadressen

    MultiRAE Bedienungsanleitung 18 RAE Systems-Kontaktadressen RAE Systems by Honeywell World Headquarters 3775 N. First St. San Jose, CA 95134 -1708 USA Tel.: +1 408 952 8200 Fax: +1 408 952 8480 E-Mail: customerserv@raesystems.com Website: www.raesystems.com RAE Systems – technischer Support Montag bis Freitag, 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Pacific Time USA) Tel.: +1 408-952-8461...
  • Seite 92 MultiRAE Bedienungsanleitung RAE BeNeLux BV Hoofdweg 34C 2908 DC Capelle a/d IJssel Niederlande Tel.: +31 10 4426149 Fax: +31 10 4426148 E-Mail: info@rae.nl Web: www.rae.nl RAE Systems Spain, s.l. Av. Remolar, 31 08820 El Prat de Llobregat Spanien Telefon: +34 933 788 352...
  • Seite 94 RAE Systems by Honeywell Zentrale 3775 N. First St. San Jose, CA 95134 -1708 USA Tel.: +1 408 952 8200 Fax: +1 408 952 8480 E-Mail: customerserv@raesystems.com Website: www.raesystems.com Rev. C Mai 2013 P/N: M01-4003-000...

Inhaltsverzeichnis