Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Sägen Mit Parallelanschlag - Metabo BKS 400 Plus Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BKS 400 Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
einen Späneabsaugstutzen (siehe Kapi-
tel lieferbares Zubehör).
Die Späneabsauganlage einschalten,
bevor mit dem Sägen begonnen wird.
Beachten Sie auch die Bedienungsan-
leitung der Späneabsauganlage!
7.

Bedienung

A
Unfallgefahr!
Die Säge darf nur von einer Person
zugleich bedient werden. Weitere
Personen dürfen sich nur zum Zu-
führen oder Abnehmen der Werkstü-
cke entfernt von der Säge aufhalten.
Kontrollieren Sie vor der Arbeit auf
einwandfreien Zustand:
– Netzkabel und Netzstecker;
– Ein-/Aus-Schalter;
– Spaltkeil;
– Spanhaube;
– Zuführhilfen (Schiebestock, Griff für
Schiebeholz).
Verwenden Sie persönliche Schutz-
ausrüstung:
– Staubschutzmaske;
– Gehörschutz;
– Schutzbrille.
Nehmen Sie beim Sägen die richtige
Arbeitsposition ein:
– vorn an der Bedienerseite;
– frontal zur Säge;
– links neben der Sägeblattflucht;
– bei Zwei-Personen-Betrieb muss die
zweite Person ausreichenden Ab-
stand zur Säge haben.
Benutzen Sie bei der Arbeit je nach
Erfordernis:
– Geeignete Werkstückauflagen –
wenn Werkstücke nach dem Durcht-
rennen vom Tisch fallen würden;
– Späneabsauganlage (Zubehör).
Vermeiden Sie typische Bedie-
nungsfehler:
– Bremsen Sie das Sägeblatt nicht
durch seitlichen Druck ab. Es be-
steht Rückschlaggefahr.
– Drücken Sie das Werkstück beim
Sägen stets auf den Tisch und ver-
12
All manuals and user guides at all-guides.com
kanten Sie es nicht. Es besteht
Rückschlaggefahr.
– Sägen Sie niemals mehrere Werk-
stücke gleichzeitig – auch keine
Bündel, die aus mehreren Einzelstü-
cken bestehen. Es besteht Unfallge-
fahr, wenn einzelne Stücke unkont-
rolliert vom Sägeblatt erfasst
werden.
c
Einzugsgefahr!
Niemals Werkstücke schneiden, an
denen sich Seile, Schnüre, Bänder,
Kabel oder Drähte befinden oder die
solche Materialien enthalten.
A
Unfallgefahr!
Versuchen Sie nicht, Späne vom Sä-
getisch zu entfernen, während sich
das Sägeblatt dreht. Das Sägeblatt
muss sich für solche Arbeiten immer
in Ruhestellung befinden.
3
Hinweis:
Achten Sie bei jedem Sägevorgang dar-
auf, dass die Spanhaube das Sägeblatt
verdeckt und mit ihrer unteren Vorder-
kante auf dem Werkstück aufliegt.
7.1
Sägen mit Parallelan-
schlag
Das Anschlagprofil des Parallelan-
schlags muss auf das zu sägende
Werkstück angepasst werden.
47
52
50
51
Parallelanschlag an Werkstückhöhe
anpassen
1. Flügelmuttern (50) lösen und An-
schlagprofil abnehmen.
2. Je nach Werkstückhöhe die hohe
Anlagefläche (47) oder niedrige An-
lagefläche (48) montieren.
3. Anschlagprofil mit Flügelmuttern
(50) arretieren.
4. Parallelanschlag mit dem Klemmhe-
bel (51) fixieren.
Parallelanschlag an Werkstücklänge
anpassen
1. Flügelmuttern (50) lösen und An-
schlagprofil abnehmen.
2. Anschlagprofil in Längsrichtung (49)
an Länge des Werkstücks anpas-
sen.
3. Anschlagprofil mit Flügelmuttern
(50) arretieren.
4. Parallelanschlag mit dem Klemm-
hebel (51) fixieren.
Sägen mit Parallelanschlag
1. Parallelanschlag (54) von oben auf
das Führungsprofil (56) an der Vor-
derseite der Säge setzen.
2. Mit Hilfe der eingestanzten Tisch-
plattenskala (53) den Abstand des
Parallelanschlags zum Sägeblatt
einstellen.
3. Parallelanschlag mit dem Klemmhe-
bel (55) fixieren.
A
Gefahr!
Wenn der Abstand zwischen Paral-
lelanschlag und Sägeblatt weniger
48
als 120 mm beträgt, muss der Schie-
bestock verwendet werden.
49
3
Hinweis:
Wenn der Schiebestock nicht gebraucht
wird, kann er an der Klemme (52) am
Anschlagprofil befestigt werden.
4. Motor einschalten.
53
54
55
56

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bks 450 plus

Inhaltsverzeichnis