Gebrauchsanweisung MCO25plus
2
Sicherheitshinweise
Die nachstehenden Vorschriften und Empfehlungen basieren auf:
DIN EN 60825-1 (2003-10)
DIN EN 60601-1 (1996-03)
DIN EN 60601-1-2 (2002-10)
DIN EN 60601-1-4 (2001-04)
DIN EN 60601-2-22 (1996-12)
BGI 832 (04-2003)
MPG
Hiervon abweichende nationale Bestimmungen und Vorschriften sind ebenfalls zu beachten!
2.1
Allgemeine Vorschriften
Die Installation und erste Inbetriebnahme darf nur durch qualifiziertes, von Gebrüder Martin
speziell geschultes Fachpersonal erfolgen.
Wichtiger Hinweis!
Alle mit der Bedienung dieses Geräts betrauten Personen müssen diese
Gebrauchsanweisung genauestens kennen. Eine unsachgemäße Behandlung
(d. h. jede Nichtbeachtung dieser Anweisungen) kann Schäden für Personen
und/oder Gerät zur Folge haben.
Unsachgemäße Behandlung sowie Änderungen oder Reparaturen durch nicht
autorisiertes Fachpersonal führen zum Haftungsausschluss.
Bitte nehmen Sie das Gerät erst nach Durchführung folgender Schritte in Betrieb:
•
Betriebsfertige Übergabe des Geräts und Einweisung des Personals durch Gebrüder Martin
oder einen autorisierten Vertreter;
•
Abnahme durch die Beschaffungsstelle;
•
Ernennung eines Laserschutzbeauftragten durch den Betreiber des Geräts (siehe
einschlägige nationale Vorschriften zur Unfallverhütung, § 6 BGV B2);
V 5.0
Strahlungssicherheit von Lasereinrichtungen – Teil 1:
Klassifizierung von Anlagen, Anforderungen und Benutzer-
Richtlinien
Medizinische elektrische Geräte - Teil 1: Allgemeine
Festlegungen
Medizinische elektrische Geräte - Teil 1-2:
Elektromagnetische Verträglichkeit; Anforderungen und
Prüfungen
Medizinische elektrische Geräte - Teil 1-4: Programmierbare
elektrische medizinische Systeme
Medizinische elektrische Geräte - Teil 1-22: Besondere
Festlegung für die Sicherheit von diagnostischen und
therapeutischen Lasergeräten
Betrieb von Lasereinrichtungen (Anwendung der
Unfallverhütungsvorschrift „Laserstrahlung" (BGV B2)
Medizinproduktegesetz
7