Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB PrimeGear ZX0 Bedienungsanleitung Seite 53

Lösungen für die energieverteilung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PrimeGear ZX0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. ÜBERWACHUNG UND DIAGNOSE
Fernüberwachung der Gasdichte
Die korrekte Gasdichte ist für einen sicheren und
zuverlässigen Betrieb jeder gasisolierten
Schaltanlage unerlässlich. Deshalb verfügt jede
ABB GIS über einen Gasdichtesensor mit
Alarmkontakten. Unsere M&D-Lösung geht noch
einen Schritt weiter und ermöglicht sogar eine
Fernablesung des numerischen Gasdichtewerts
ohne vor Ort sein zu müssen.
Unsere M&D-Funktion für die Fernablesung der
Gasdichte zeigt den Istwert der Gastemperatur
und der P20-Gasdichte an, d. h. den
temperaturkompensierten Gasdruck bei 20 °C. Für
einen sicheren und zuverlässigen Rückgriff ist die
Kombination mit einem herkömmlichen
Manometer und Hilfskontakten erhältlich.
Auf der optionalen Web-HMI zeigt ein Farbschema
den Zustand an (grün, gelb, rot) und stellt die
historische Entwicklung der P20-Gasdrücke in
einem Diagramm dar.
Temperaturüberwachung des
Kabelanschlusses
Der Kabelanschluss ist eine der potenziellen
Schwachstellen in einer gasisolierten Schaltanlage.
Nicht immer wurde die Montage von Kabeln und
Steckern ordnungsgemäß durchgeführt, was nach
einigen Jahren des Betriebs zu einem schwachen
Anschluss führen kann.
Unsere M&D-Lösung überwacht die Temperatur
der Kabel in unmittelbarer Nähe der
Kabelanschlussstelle und hilft, einen anormalen
Temperaturanstieg durch den Vergleich der
Temperaturen aller drei Phasen zu erkennen. Die
batterielosen Sensoren werden mit Strom versorgt
und auf dem geerdeten Kabelschirm montiert –
sicher getrennt von den
mittelspannungsführenden Teilen. Die Sensoren
nutzen die drahtlose Kommunikation vom
Kabelraum direkt zum Niederspannungsraum.
Diese Funktion zeigt die Istwerte der
Kabelanschlusstemperaturen für die Phasen A, B
und C an und verfügt über zweistufige
Schwellenwertalgorithmen (Warnung und Alarm)
zur Anzeige von Übertemperaturen. Zudem gibt es
einen einstufigen Schwellenwertalgorithmus zur
Warnung bei Temperaturunterschieden zwischen
den Phasen. Die optionale WebHMI zeigt auch ein
Farbschema zur Anzeige des Zustands (grün, gelb,
rot) an und zeigt die historische Entwicklung der
Kabelanschlusstemperaturen der Phasen A, B, C in
einem Diagramm an.
Überwachung Leistungsschalterantrieb
Der Leistungsschalter ist das Herzstück jeder
Schaltanlage. Unsere Lösung misst die Ausschalt-/
Einschaltzeiten und die Federspeicherspannzeit
des Motors über Hallstromsensoren und
Hilfsstellungskontakte sowie die
durchschnittlichen Ströme der Ausschalt-/
Einschaltspule und des
Federspeicherspannmotors. Die Lösung kann
einfach im Niederspannungsraum installiert
werden, ohne direkten Anschluss an den
Leistungsschalterantrieb.
Umfeldüberwachung
Zur Überwachung von Temperatur und
Luftfeuchtigkeit wird im Niederspannungsraum
der Schaltanlage ein Klimasensor installiert.
Er zeigt die Ist-Temperatur- und
-Luftfeuchtigkeitswerte an und verfügt über einen
Schwellenwertalgorithmus für Alarm und Warnung
bei hoher Temperatur, niedriger Temperatur und
hoher Luftfeuchtigkeit.
So kann z. B. die Gefahr von Kondensation oder
eine Fehlfunktion der Klimaanlage erkannt werden.
VI: Schätzung der elektrischen
Lebensdauer
Schätzung des Kontaktverschleißes der Vakuum-
Schaltkammer im Leistungsschalter, basierend auf
der Messung des Stroms beim Einschalten des
Leistungsschalters. Die Strommessung erfolgt
sicher mit AC-Stromwandlern im
Niederspannungsraum über die sekundären
Stromwandlerdrähte.
Diese Funktion umfasst einen Algorithmus zur
Schätzung der akkumulierten Energie aus den
Schaltvorgängen und des damit verbundenen
Kontaktverschleißes, und zeigt den Istwert der
verbleibenden Anzahl von Schaltvorgängen bei
Bemessungsstromniveau an.
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis