Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batteriewechsel - TFA 31.1141 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 31.1141:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
TFA_No. 31.1141_Anl_02_23
SCHIMMEL DETEKTOR
Infrarot-Thermometer mit Taupunktermittlung
8. Entfernung, Messfleckgröße und Blickfeld
• Wenn die Entfernung vom Messobjekt (D) zunimmt, wird der Messfleck (S) größer im
Verhältnis D:S = 12:1 (z.B. 120 cm Entfernung = 10 cm Messfleck). Um eine möglichst
genaue Temperaturangabe zu bekommen, sollte das Zielobjekt so nahe wie möglich anvi-
siert werden.
• Sollte die Entfernung zu groß werden, besteht die Gefahr, dass die Temperatur auch
außerhalb des gewünschten Messfelds gemessen wird. Das Doppel-Laservisier hilft, den
Messfleck genau anzupeilen.
Bitte beachten Sie
• Für Messungen von glänzenden oder polierten Metalloberflächen (Edelstahl, Aluminium)
ist das Gerät nicht geeignet.
• Das Gerät kann nicht durch transparente Oberflächen wie Glas oder Plastik hindurchmes-
sen. Es misst stattdessen die Temperatur der transparenten Oberfläche.
9. Pflege und Wartung
• Der Sensor ist das empfindlichste Teil an Ihrem Infrarotthermometer. Bitte schützen Sie
das Sensorteil vor Verunreinigungen.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder
Lösungsmittel verwenden!
• Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.

9.1 Batteriewechsel

• Wenn das Batteriesymbol erscheint, wechseln Sie bitte die Batterie.
• Bitte achten Sie darauf, dass das Gerät beim Batteriewechsel ausgeschaltet ist!
10. Fehlerbeseitigung
Problem
Fehlerbeseitigung
➜ Gerät anschalten - Mess-Taste drücken
Keine Anzeige
➜ Batterie polrichtig einlegen
➜ Batterie wechseln
Wenn Ihr Gerät trotz dieser Maßnahmen immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich an
den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
11. Entsorgung
Dieses Produkt und die Verpackung wurden unter Verwendung hochwertiger Materialien und
Bestandteile hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Dies verringert den Abfall und schont die Umwelt. Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht
über die eingerichteten Sammelsysteme.
Entsorgung des Elektrogeräts
Entnehmen Sie nicht festverbaute Batterien und Akkus aus dem Gerät und ent-
sorgen Sie diese getrennt.
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Nutzer ist ver-
pflichtet, das Altgerät zur umweltgerechten Entsorgung bei einer ausgewiesenen
Annahmestelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben.
Die Rückgabe ist unentgeltlich. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften!
8
19.02.2023
15:31 Uhr
Seite 5
SCHIMMEL DETEKTOR
Infrarot-Thermometer mit Taupunktermittlung
Entsorgung der Batterien
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll. Sie enthalten Schadstof-
fe wie Schwermetalle, die bei unsachgemäßer Entsorgung der Umwelt und der
Gesundheit Schaden zufügen können und wertvolle Rohstoffe wie Eisen, Zink,
Mangan oder Nickel, die wiedergewonnen werden können.
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus
zur umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammel-
stellen gemäß nationalen oder lokalen Bestimmungen abzugeben. Die Rückgabe
ist unentgeltlich. Adressen geeigneter Sammelstellen können Sie von Ihrer Stadt-
oder Kommunalverwaltung erhalten.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei.
Reduzieren Sie die Entstehung von Abfällen aus Batterien, indem Sie Batterien
mit längerer Lebensdauer oder geeignete wiederaufladbare Akkus nutzen. Ver-
meiden Sie die Vermüllung der Umwelt und lassen Sie Batterien oder batteriehal-
tige Elektro- und Elektronikgeräte nicht achtlos liegen. Die getrennte Sammlung
und Verwertung von Batterien und Akkus leisten einen wichtigen Beitrag zur Ent-
lastung der Umwelt und Vermeidung von Gefahren für die Gesundheit.
WARNUNG!
Umwelt- und Gesundheitsschäden durch falsche Entsorgung der Batterien!
12. Technische Daten
Temperaturmessbereich
-50 °C .... + 260 °C / - 58 °F...+500 °F
Messbereich Luftfeuchtigkeit
0...100 %rH
Arbeitstemperatur/-luftfeuchtigkeit
0 °C ... + 50 °C / 32°F...122 °F/ < 80 %rH
Lagertemperatur/-luftfeuchtigkeit
-20 °C ... + 60 °C / -4°F...140 °F/
10...90 %rH
Genauigkeit Temperatur
±3,5°C /-50...+20°C
1% ±1°C/+20...+260°C
Genauigkeit Luftfeuchtigkeit
±3,5%/20...80%
Emissionsgrad
0,95 fest
IR Wellenlänge
8-14 µm
Auflösung
0,1 °C /°F
Ansprechzeit
ca. 1 Sekunde
Messfleck-Verhältnis
12 : 1
Spannungsversorgung
9 V Blockbatterie
Automatische Abschaltfunktion
Ca. 15 Minuten
Gehäusemaß
83 x 60 x 184 mm
Gewicht
174 g (nur das Gerät)
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis