Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb / Einstellungen - GRAPHITE 59G021 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 59G021:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SCHLEIFPAPIER AUFSETZEN/AUSTAUSCHEN
Der Schleifteller ist mit einem Befestigungssystem mit Klettverschluss ausgestattet, um einen schnellen
und einfachen Austausch des Schleifpapiers zu gewährleisten. Je nach dem zu bearbeitenden Sto und
den gewünschten Bearbeitungsgrad ist ein entsprechendes Schleifpapier mit richtiger Körnung zu wählen.
Alle Schleifpapierarten sowie Flies und Polierlz sind hierzu zugelassen.
● Das Schleifpapier an den Schleifteller (1) annähern.
Das Schleifpapier an den Schleifteller (
Um das Schleifpapier zu entfernen, soll man es an einer Seite zurückbiegen und anschließend ziehen
(Abb. A).
BETRIEBSWERKZEUGE EINSPANNEN
● Den Schnellspannhebel für Zubehörteile (3) zurückziehen (Abb. D).
Das Arbeitswerkzeug zwischen die beiden Unterlagen der Werkzeugaufnahme einführen, sodass die
Önungen in die Stifte der oberen Unterlage greifen.
Um eine für den Bediener komfortable und sichere Stellung zu erreichen, können die Arbeitswerkzeuge
in der Werkzeugaufnahme in einer beliebigen Stellung gespannt werden, vorausgesetzt sie greifen in die
Stifte der oberen Unterlage greifen (Abb. B).
Das Arbeitswerkzeug ist so zu legen, dass es mit der Krümmung nach unten zeigt.
Das Arbeitswerkzeug in der gewünschten Stellung spannen, indem der Schnellspannhebel für
Zubehörteile nach unten gedrückt wird (3).
Das sichere Einspannen des Arbeitswerkzeugs prüfen. Nicht richtig oder nicht genau eingespannte
Arbeitswerkzeuge können bei der Arbeit abrutschen und zur Gefährdung des Bedieners führen.
STAUBABFÜHRUNG
Der Staub mancher Stoe: Bleihaltige Farben, Manche Holzarten, beispielsweise
Eichen- bzw. Buchenholz, oder asbesthaltige Stoe können gesundheitsschädlich sein. Demnach
wird es empfohlen, externe Staubabführsysteme, gute Lüftung am Arbeitsplatz sowie Staubmasken
mit Filtern einzusetzen.
EIN/AUSSCHALTEN
Die Netzspannung muss dem Spannungswert entsprechen, der im Typenschild des Gerätes
angegeben worden ist.
Einschalten - den Hauptschalter (2) nach vorne in die Position I (Abb. C) bringen.
Ausschalten - den Hauptschalter (2) nach hinten in die Position O bringen.
Achten Sie darauf, um die Lüftungsönungen im Gehäuse zur Lüftung des Gerätemotors nicht zu
verdecken.
BETRIEBSGESCHWINDIGKEIT EINSTELLEN
Wird das Stellrad (4) gedreht und in die gewünschte Position gebracht, so wird die Drehzahl des Gerätemotors
reguliert. Dies lässt die Drehzahl für den materialgerechten Betrieb einstellen. Der Regelungsbereich der
Oszillation beträgt von 1 bis 6.
Je höher der vom Drehzahleinstellring (4) angezeigte Wert, desto größer die Drehzahl des Gerätes (Abb. E) ist.
FUNKTIONSWEISE
Mit der Oszillationsfrequenz von 15000-21000/min unter dem Winkel von 2,8° bietet das Elektrogerät eine
präzise Arbeitsweise in kleinen Räumen und in den Ecken.
SÄGEN / DURCHTRENNEN
Es sind ausschließlich nicht beschädigte und einwandfreie Arbeitswerkzeuge anzuwenden.
Vor dem Sägen oder Durchtrennen von Holz, Spannplatten, holzähnlichen Stoen usw. sicherstellen,
dass sie keine Fremdkörper wir Nägel, Schrauben usw. enthalten. Fremdkörper mit einem geeigneten
Sägeblatt entfernen. Der Tiefschnitt kann nur für weiche Stoe wie Holz, Gipsplatten usw. eingesetzt
werden.
1) andrücken.

BETRIEB / EINSTELLUNGEN

18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis