Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametrierung Der Der Pt100 Für Die Wärmemengenmessung - Systec Controls deltawaveC-F Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

deltawaveC-F/P
Bedienungsanleitung
9.3 Parametrierung der der Pt100 für die
Wärmemengenmessung
Wir empfehlen beide Temperaturfühler, bevor diese auf einer Rohrleitung montiert
werden, in ein Gefäß mit Flüssigkeit für ca. 2...5 Minuten unterzutauchen (die
Flüssigkeit sollte Raumtemperatur besitzen) um anschließend die Temperaturen
abzugleichen. Vermeiden Sie im Vorfeld des Abgleichs die Fühler zu berühren.
Zur Kontrolle der Kalibrierung nutzen Sie bitte die Anzeige im „Messfenster 3",
„Wärmemenge", da in diesem Messfenster die Temperaturdifferenz zwischen T2-T1
angezeigt
wird.
nicht >0,2°C (2/10K) sein. Wenn die Temperaturdifferenz höher ist, dann
wiederholen Sie bitte den Kalibriervorgang.
Weitere Hinweise zur Parametrierung der Pt100 finden Sie in den Kapiteln
11.9.2, 11.9.3 und 11.10.1.
Neben dem Abgleich können die einzelne Temperaturmesswerte mit einem Offset
beaufschlagt
werden
Abweichungen).
Bsp.: In der Rohrleitung befindet sich ein Widerstandsthermometer welches
80°C anzeigt. Ihr deltawaveC-F/P Anlegewiderstandsthermometer Pt100
zeigt aber nur 78,5°C an. Die Differenz kann manuell korrigiert werden. Sie
geben in diesem Fall einen Vorgabewert von 80°C an. Der Vorgabewert ist
ein Absolutwert und kein Offset.
Der parametrierte Dämpfungswert ist für beide Pt100 gültig. Bei geringer
Messdynamik und kleinen Temperaturdifferenzen zwischen Pt100 Nr. 2 und Nr. 1
empfiehlt es sich den Pt100-Dämpfungswert zu erhöhen. Eine Erhöhung der
Dämpfung wirkt sich positiv auf Stabilität der Temperaturdifferenzmessung aus.
49 systec Controls Mess- und Regeltechnik GmbH
Nach
der
Kalibrierung
(Angleichung
sollte
die
an
Referenzwert
Temperaturdifferenz
/
Ausgleich
von
14.02.2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Deltawavec-p

Inhaltsverzeichnis