Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tiefenanschlag (Optional Für Dch 230); Mélységütköző (Opcionális A Dch 230 Géphez); Ogranicznik Głębokości (Opcjonalnie Do Dch 230); Ограничитель Глубины (Опция Для Dch 230) - Hilti DCH 230 Original Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCH 230:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Zum Trennen von mineralischen Untergründen muss eine Staubabsaugung mit dazugehörigem Filter, z.B. Hilti
Staubsauger VCU 40, VCU 40‑M oder VCD 50 verwendet werden.
Verwenden Sie zur Vermeidung elektrostatischer Effekte einen Staubsauger mit antistatischem Saugschlauch.
Verwenden Sie nur Diamant-Trennscheiben mit einer zulässigen Umfanggeschwindigkeit von mindestens 80 m/sec so-
wie kunstharzgebundene faserverstärkte Trennscheiben mit einer zulässigen Umfanggeschwindigkeit von mindestens
80 m/sec.
Das Gerät ist ausschliesslich schiebend (Gegenlauf) zu betreiben.
Das Arbeiten mit Flüssigkeiten, zum Beispiel zur Kühlung der Scheibe oder zur Staubunterdrückung ist verboten.
Verwenden Sie das Gerät nicht für Trennanwendungen mit nicht bestimmungsgemässen Werkzeugen (z.B. Kreissä-
geblätter) oder zum Schruppen oder Schleifen.
Das Arbeitsumfeld kann sein: Baustelle, Werkstatt, Renovierungen, Umbau und Neubau.
Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur Original Hilti Zubehör und Werkzeuge.
Befolgen Sie auch die Sicherheits- und Bedienungshinweise des verwendeten Zubehörs.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt und darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal
bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren
unterrichtet sein. Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem
Personal unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendet werden.
Das Gerät darf nur in trockener Umgebung betrieben werden.
Der Betrieb darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung und ‑frequenz erfolgen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand‑ oder Explosionsgefahr besteht.
Gesundheitsgefährdende Werkstoffe (z.B. Asbest) dürfen nicht bearbeitet werden.
Beachten Sie auch Ihre nationalen Arbeitsschutzanforderungen.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
2.2 Schalter
Ein‑/ Ausschalter mit Einschaltsperre
2.3 Anlaufstrombegrenzung
Der Einschaltstrom des Geräts beträgt ein Mehrfaches des Nennstroms. Durch die elektronische Anlaufstrombegren-
zung wird der Einschaltstrom so weit reduziert, dass die Netzsicherung nicht anspricht. Ein ruckartiges Anlaufen des
Geräts wird dadurch vermieden.
2.4 Wiederanlaufsperre
Das Gerät läuft nach einer eventuellen Stromunterbrechung nicht selbstständig wieder an. Der Schalter muss zuerst
gelöst und dann nach ca. 1 Sekunde neu betätigt werden.
2.5 Diebstahlschutz TPS (optional)
Das Gerät kann optional mit der Funktion "Diebstahlschutz TPS" ausgerüstet sein. Ist das Gerät mit dieser Funktion
ausgerüstet, kann es nur mit dem dazugehörenden Freischaltschlüssel freigeschaltet und betrieben werden.
2.6 Anzeigen mit Lichtsignal
Serviceanzeige mit Lichtsignal (siehe Kapital "Pflege und Instandhaltung/ Serviceanzeige")
Anzeige von Diebstahlschutz (optional erhältlich) (siehe Kapitel "Bedienung/ Diebstahlschutz TPS (optional)")
2.7 Schutzhaube mit Führungsrollen
Trenn‑ und Schlitzarbeiten auf mineralischen Untergründen dürfen nur mit einer Staubhaube und Führungsrollen
ausgeführt werden.
2.8 Elektronischer Überlastschutz
Dieses Gerät hat einen elektronischen Überlastschutz.
Der elektronische Überlastschutz überwacht die Stromaufnahme und schützt so das Gerät vor Überlastung bei der
Anwendung.
Bei Überlastung des Motors durch zu hohe Anpresskraft und damit zu hohe Stromaufnahme schaltet das Gerät den
Antrieb ab.
Nach Lösen des Ein-/ Ausschalters kann weiter gearbeitet werden.
Durch Reduzierung der Anpresskraft kann der Anwender das Abschalten vermeiden.
Ein durchgehender Arbeitsprozess ohne Abschaltung ist anzustreben.
Printed: 13.03.2018 | Doc-Nr: PUB / 5069499 / 000 / 01
de
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dch 180-sl

Inhaltsverzeichnis