Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfehlungen Für Den Gebrauch; Nach Dem Einsatz; Wartung; Allgemeines - ST. SpA ST 266 HW Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Motor kann gleich nach dem Aus-
schalten sehr heiß sein. Weder Auspuff
noch die angrenzenden Teile berühren.
Es besteht Verbrennungsgefahr.
WICHTIG Wenn die Maschine verlassen werden
muss, immer den Sicherheitsschlüssel abziehen
(Abb. 5.A).
7.5
EMPFEHLUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH
• Der Schnee lässt sich am besten räumen, wenn er
noch frisch ist. Auf den bereits gereinigten Bereichen
erneut vorbeigehen, um Schneereste zu entfernen.
• Wenn möglich, den Schnee immer in Windrichtung
auswerfen. Den Abstand und die Richtung des aus-
geworfenen Schneestrahls kontrollieren.
• Bei starkem Wind die Ablenkklappe so absenken,
dass der ausgestoßene Schnee in Richtung Boden
gerichtet wird. Dadurch sinkt die Wahrscheinlichkeit,
dass der Wind ihn in ungeeignete Bereiche trägt.
• Am Arbeitsende die Maschine einige Minuten lang
laufen lassen, um die Bildung von Eis an der Aus-
wurföffnung zu vermeiden.
• Immer eine Geschwindigkeit beibehalten, die zu den
Schneebedingungen passt. Sie so einstellen, dass
der Schnee beständig ausgestoßen wird.
• Die Umdrehungen des Motors vor seinem Stopp ver-
ringern.
7.6

NACH DEM EINSATZ

• Die Reinigung durchführen (Abs. 7.4).
• Alle Hebel einige Male vor- und zurückschieben.
• Prüfen, ob der Choke gezogen ist.
• Den Schneeräumer auf lose oder beschädigte Tei-
le kontrollieren. Wenn notwendig, die beschädig-
ten Bauteile austauschen und eventuell gelockerte
Schrauben und Bolzen festziehen.
WICHTIG
Immer, wenn die Maschine nicht verwen-
det wird oder unbeaufsichtigt bleibt:
• Den Zünd-/Sicherheitsschlüssel abziehen
Die
Maschine
solange der Motor und der Auspuff
noch warm sind

8. WARTUNG

8.1

ALLGEMEINES

WICHTIG Die während der Wartungsarbeiten zu
befolgenden Sicherheitsnormen sind beschrieben in
Abs 2.4.
nicht
abdecken
.
Vor Ausführung jeglicher Kontrolle,
Reinigung oder jedes Wartungs-/
Regulierungseingriffes
Maschine:
• Die Maschine anhalten und den Motor abstellen.
• Hierbei sicherstellen, dass die Schnecke-
neinheit vollständig auf dem Boden liegt
(Abs. 6.2.8).
Sicherstellen, dass alle beweglichen Teile zum
Stillstand gekommen sind.
Warten, bis der Motor abgekühlt ist.
Den Zündkerzenstecker abnehmen.
• Den Zünd-/Sicherheitsschlüssel abziehen.
Die entsprechenden Anweisungen lesen.
Angemessene Kleidung, Arbeitshandschuhe
und eine Schutzbrille tragen.
• In der „Wartungstabelle" sind Häufigkeit und Art des
Eingriffs (Kap. 12) zusammengefasst. Die Tabelle soll
Ihnen zu helfen, Ihre Maschine leistungsfähig und si-
cher zu erhalten. In ihr sind die wichtigsten Eingriffe
und die jeweils vorgesehenen Intervalle angegeben.
Die entsprechende Arbeit zur ersten Fälligkeit aus-
führen, die sich ergibt.
• Die Verwendung von Nicht-Original-Ersatzteilen und
Zubehör könnte sich negativ auf das Funktionieren
und die Sicherheit der Maschine auswirken. Der Her-
steller lehnt jegliche Haftung ab, wenn es zu Schäden
oder Verletzungen durch diese genannten Produkte
kommt.
• Originalersatzteile werden von Kundendienstwerk-
stätten und autorisierten Händlern geliefert.
WICHTIG Alle nicht in diesem Handbuch beschrie-
benen Wartungs- und Einstellungsarbeitsschritte müs-
sen von Ihrem Händler oder von einem Fachzentrum
ausgeführt werden.
8.2
NACHFÜLLEN DES KRAFTSTOFFS
Das Nachfüllen des Kraftstoffs muss bei
stillstehender Maschine und abgenom-
menem Zündkerzenstecker
Zum Nachfüllen des Kraftstoffs:
1. Den Tankverschlussdeckel (Abb. 15.I) abschrau-
ben und abnehmen.
2. Den mitgelieferten Trichter einsetzen.
3. Mit Kraftstoff auftanken.
4. Nach dem Auftanken den Tankdeckel fest auf-
schrauben und eventuell vergossenen Kraftstoff
aufwischen.
HINWEIS
Den Kraftstofftank nicht bis zum Rand
füllen.
HINWEIS
Nur den Kraftstoff verwenden, der in der
Tabelle der Technischen Daten angegeben ist. Keine
anderen Kraftstofftypen einsetzen. Man kann Biokraft-
stoffe, wie Alkylatbenzin benutzen. Die Zusammen-
DE - 11
auf
der
erfolgen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

St 276 ht

Inhaltsverzeichnis