Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Start / Arbeit; Beim Anlassen Des Motors Nicht Auf Die Bedienhebel Drücken; Stopp - ST. SpA ST 266 HW Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3

START / ARBEIT

1. Den Kraftstoffhahn öffnen (Abb. 5.B).
2. Den Sicherheitsschlüssel einstecken (Abb. 5.A).
7.3.1
Kaltstart
1. Den Drosselklappenhebel auf Vollgas bringen
(Abb. 5.C).
2. Den Choke ziehen (Abb. 5.D).
3. Den Starter zwei oder drei Mal drücken (Abb. 5.E).
Sicherstellen, dass das Loch vom Finger bedeckt
wird, wenn man die Steuerung drückt.
4. Mit der Elektrosteuerung starten (Abs. 7.3.4) oder
manuell starten (Abs. 7.3.3).
5. Den Choke hineinschieben (Abb. 5.D).
WICHTIG Vor der Arbeit mit der Maschine einige Mi-
nuten warten, damit sich das Öl aufwärmen kann.
7.3.2
Warmstart
1. Den Drosselklappenhebel auf Vollgas bringen
(Abb. 5.C).
2. Sicherstellen, dass der Choke hineingeschoben ist
(Abb. 5.D).
3. Mit Elektrostart anlassen oder manuell starten
(siehe folgenden Abs.).
WICHTIG Beim Warmstart nicht den Starter drü-
cken.
BEIM ANLASSEN DES MOTORS NICHT
AUF DIE BEDIENHEBEL DRÜCKEN
Manueller Start - Elektrostart)
(
7.3.3
Manueller Start
Um den Motor manuell zu starten, langsam den Griff
nach außen ziehen (Abb. 5.F), bis man einen gewissen
Widerstand spürt. An diesem Punkt kraftvoll ziehen und
den Griff in die Freigabe begleiten.
Den Arbeitsschritt wiederholen, bis der Motor startet.
Nicht mehr als 3/4 Versuche machen, weil
HINWEIS
der Motor sonst zu viel Kraftstoff erhält. Die möglichen
Ursachen eines Nichtstarts in der "Störungssuche-Ta-
belle" überprüfen.
7.3.4
Elektrostart
Sicherstellen, dass die Versorgungs-
anlage geerdet und abgesichert ist.
1. Den Stecker des Versorgungskabels (Abb. 5.H) in
eine 230V-Steckdose stecken.
2. Die Starttaste drücken (Abb. 5.G), um den Motor
zu starten.
3. Wenn der Motor gestartet wurde, den Stecker aus
der Versorgungssteckdose nehmen.
7.3.5
Arbeit
Für die Arbeit mit der Maschine wie im Folgenden be-
schrieben vorgehen:
1. Durch die entsprechende Steuerung (Abs. 6.2.5)
Auswurfkanal und Ablenkklappe ausrichten.
• Um die Länge des Schneestrahls zu erhöhen, die Ab-
lenkklappe nach oben ausrichten.
• Um die Länge des Schneestrahls zu verringern, die
Ablenkklappe nach unten ausrichten.
2. Die Geschwindigkeit (Abb. 6.A) je nach
Strecke und Schneemenge einstellen.
3. Die Schneckensteuerung drücken (Abb. 6.C), um
die Drehung der Schnecke nach vorne zu aktivie-
ren.
4. Die Vorschubsteuerung drücken (Abb. 6.D), um
den Antrieb auszulösen.
HINWEIS
Immer den Motor während des
Maschineneinsatzes mit Vollgas verwenden.
7.3.6
Lenkung
Den rechten oder linken Lenkhebel (Abb. 6.H, Abb. 6.I)
drücken, um nach rechts oder links zu lenken
7.3.7
Gangwechsel
Der Gangwechsel erfolgt bei bewegter Maschine.
Um den Gang zu wechseln:
• den Getriebehebel in die gewünschte Position brin-
gen (Abb. 6.A).
WICHTIG Der Gangwechsel bei stehender Maschi-
ne kann schwieriger sein.
7.4

STOPP

Zum Anhalten der Maschine:
• die Schneckensteuerung losgelassen (Abb. 6.C)
• die Vorschubsteuerung loslassen (Abb. 6.D).
Zum Ausschalten der Maschine folgende Modalitäten
berücksichtigen:
• Den Sicherheitsschlüssel abziehen (Abb. 5.A).
• Den Drosselklappenhebel (Abb. 5.C) in die Stopp-Po-
sition bringen.
Der Kraftstoffhahn muss immer ge-
schlossen werden, wenn die Maschine
nicht in Betrieb ist.
DE - 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

St 276 ht

Inhaltsverzeichnis