Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A.7 Restrisiken - Electrolux Professional 6 GN 1/1 Gebrauchsanweisung

Elektro- und gasbratofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6 GN 1/1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Benutzung ungeeigneter Hilfsmittel (z. B. Verwendung von ungeeigneten Ausrüstungen,
Leitern);
• Die Lagerung von brennbarem, feuergefährlichem oder sonstigem Material in der Nähe
des Geräts, das nicht kompatibel ist und für die Arbeit nicht benötigt wird.
• Die fehlerhafte Installation des Geräts.
• das Ablegen von Gegenständen im Gerät, die nicht mit seinem Verwendungszweck
kompatibel sind oder Schäden am Gerät, Verletzungen von Personen bzw.
Umweltschäden verursachen können.
• Das Aufsteigen auf das Gerät.
• Die Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisungen des Geräts.
• sonstige Verhaltensweisen, die zu Risiken führen, die vom Hersteller nicht beseitigt
werden können.
A.7
Restrisiken
Es bestehen Restrisiken am Gerät, die durch konstruktive Maßnahmen oder geeignete
Schutzeinrichtungen nicht vollständig beseitigt werden konnten. Außerdem informiert der
Hersteller das Bedienpersonal mit diesem Handbuch ausführlich über diese Risiken und
die zu verwendende persönliche Schutzausrüstung. Verschaffen Sie sich bei der
Installation des Gerätes ausreichend Platz, um die Risiken möglichst gering zu halten.
Damit diese Bedingungen erfüllt sind, muss der Umgebungsbereich des Geräts jederzeit:
• immer frei von Hindernissen (wie Leitern, Werkzeugen, Behältern, Kartons usw.) sein
• sauber und trocken sein;
• gut beleuchtet sein
Zur umfassenden Information des Kunden sind die am Gerät bestehenden Restrisiken im
Folgenden aufgeführt. Die betreffenden Handlungen sind unsachgemäß und daher
strengstens untersagt.
Restrisiko
Ausrutschen oder Hinfallen
Verbrennungen/Abschürfungen
(z. B. Heizelemente, kalter
Behälter, Lamellen und
Leitungen des Kältekreislaufs)
Stromschlag
Stürzen aus größerer Höhe
Quetsch- oder Verletzungsgefahr Die für einen Zugriff auf das Technikfach geöffnete
Umkippen von Lasten
Beschreibung der Gefährdung
Die Bedienperson kann auf Wasserpfützen oder
Schmutz am Fußboden ausrutschen.
Die Bedienperson berührt ohne Schutzhandschuhe
versehentlich oder absichtlich Komponenten im
Gerät.
Kontakt mit spannungsführenden Teilen bei
Wartungsarbeiten mit stromversorgter Schalttafel.
Die Bedienperson führt auf dem Gerät Reparaturen
mit ungeeigneten Hilfsmitteln (wie z. B.
Sprossenleitern) aus oder steigt auf das Gerät.
Bedienblende wurde vom Fachpersonal eventuell
nicht korrekt befestigt. Die Bedienblende kann sich
plötzlich schließen.
Beim Versetzen des unverpackten oder verpackten
Geräts mithilfe ungeeigneter Hubsysteme oder bei
nicht ausbalancierter Lastverteilung.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis