Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Callgemeine Informationen; C.1 Einleitung; C.2 Zulässiger Gerätegebrauch Und Einschränkungen; C.3 Abnahmeprüfung - Electrolux Professional 6 GN 1/1 Gebrauchsanweisung

Elektro- und gasbratofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6 GN 1/1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im Fall einer beliebigen Änderung des Geräts oder der
zugehörigen Hardware, Software oder Programmierung
erlischt die Electrolux Professional Garantie und der
Hersteller übernimmt keine Haftung.
Die Garantie umfasst keine planmäßigen Wartungseingriffe
(einschließlich der dafür erforderlichen Teile) oder die
C
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
WARNUNG
Siehe
Sicherheitshinweise".
C.1
Einleitung
Dieses Handbuch enthält Informationen für verschiedene
Geräte. Die Produktabbildungen in dieser Anleitung dienen
nur zur Veranschaulichung.
Die Zeichnungen und Schaltpläne in diesem Handbuch sind
nicht maßstabsgetreu. Sie ergänzen die Textinformation durch
eine grafische Darstellung, bilden jedoch das gelieferte Gerät
nicht detailgenau ab.
Die Zahlen in den Installationszeichnungen des Geräts sind
Maßangaben in Millimetern u./o. Zoll.
C.2
Zulässiger Gerätegebrauch und
Einschränkungen
Dieses Gerät wurde für das Garen von Speisen entwickelt. Es
ist zur Verwendung in Großküchen geeignet.
Jeder andere Gebrauch gilt als unsachgemäß.
HINWEIS!
Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für die
unsachgemäße Verwendung des Produkts ab.
C.3
Abnahmeprüfung
Unsere Geräte sind auf hohe Leistung und Effizienz ausgelegt
und wurden in Labortests dementsprechend optimiert.
WICHTIGE HINWEISE
Nur Modelle mit 20 Einschüben: Der Ofen muss mit
dem mitgelieferten Hordenwagen oder einem ver-
gleichbaren Wagen aus dem Zubehörkatalog
betrieben werden.
Das Gerät wird betriebsbereit geliefert.
Die bestandenen Tests (Sichtkontrolle, elektrische/Gas-
Abnahmeprüfung und Funktionsprüfung) werden durch die
jeweiligen Anlagen garantiert und bescheinigt.
C.4
Urheberrechte
Dieses Handbuch dient ausschließlich zur Information des
Bedienungspersonals und darf nur mit Genehmigung des
Unternehmens Electrolux Professional an Dritte weitergege-
ben werden.
C.5
Aufbewahrung der Anleitung
Das Handbuch muss für die gesamte Nutzungsdauer des
Geräts bis zu dessen Verschrotten gewissenhaft aufbewahrt
werden. Falls das Gerät übertragen, verkauft, vermietet oder
kostenlos bzw. im Rahmen eines Leasings zum Gebrauch
überlassen wird, muss das Handbuch ebenfalls ausgehändigt
werden.
C.6
Zielgruppe der Anleitung
Die Anleitung richtet sich an:
• den Arbeitgeber des Bedienungspersonals des Geräts und
den Sicherheitsbeauftragten am Arbeitsplatz.
• das Bedienungspersonal des Geräts.
• Fachkräfte – den Service & Support-Kundendienst (siehe
Wartungshandbuch).
12
"WARNUNG
Lieferung von Reinigungsmitteln, ausgenommen, dies wurde
vor Ort ausdrücklich vereinbart und unterliegt den örtlichen
Bestimmungen.
Auf der Electrolux Professional Website finden Sie die Liste
der autorisierten Kundenservice-Partner.
C.7
Definitionen
und
Im Folgenden werden die wichtigsten Begriffe dieser Anleitung
erklärt. Lesen Sie bitte diesen Abschnitt zum besseren
Verständnis der Anleitung aufmerksam durch.
Bediener
Hersteller
Bedienperso-
nal des Geräts
Service & Sup-
port-Kunden-
dienst oder
Fachkräfte
Gefahr
Gefährliche
Situation
Risiko
Schutzvorrich-
tungen
Schutzverklei-
dung
Sicherheitsvor-
richtung
Kunde
Stromschlag
C.8
Haftung
Der Hersteller haftet nicht für Schäden und
Betriebsstörungen, die verursacht werden durch:
• Missachtung der Anweisungen dieser Anleitung;
• Unsachgemäß ausgeführte Reparaturen oder die Verwen-
dung von Komponenten, die nicht im Ersatzteilkatalog
aufgeführt sind (der Einbau und die Verwendung von
Alle Personen, die mit der Installation,
Einstellung, Bedienung, Wartung, Reini-
gung, Reparatur und dem Transport des
Geräts beauftragt sind.
Electrolux Professional SpA oder jede von
Electrolux Professional SpA zugelassene
Kundendienststelle.
Eine Bedienungsperson, die hinsichtlich
der Arbeitsgänge und der mit dem norma-
len Gebrauch des Geräts verbundenen
Gefährdungen unterwiesen und geschult
wurde.
Vom
Hersteller
ausgebildete
geschulte Fachkraft, die aufgrund ihrer
beruflichen und fachspezifischen Ausbil-
dung,
Erfahrung
und
Kenntnis
Unfallverhütungsvorschriften in der Lage
ist, die am Gerät auszuführenden Ein-
griffe zu beurteilen und alle eventuell
damit verbundenen Risiken zu erkennen
und zu vermeiden. Die beruflichen Fach-
kenntnisse umfassen unter anderem die
Bereiche Mechanik, Elektrotechnik und
Elektronik.
Gefahrenquelle möglicher Verletzungen
oder Gesundheitsschäden.
Alle Situationen, in denen das Personal
einer oder mehreren Gefahren ausge-
setzt ist.
Kombination wahrscheinlicher und mögli-
cher
ernsthafter
Verletzungen
Gesundheitsschäden in einer gefährli-
chen Situation.
Sicherheitsmaßnahmen,
Anwendung
spezifischer
Mittel (Schutzverkleidungen und Sicher-
heitsvorrichtungen)
zum
Personals vor Gefahren bestehen.
Eine spezifische Gerätekomponente, die
mithilfe einer physikalischen Barriere eine
Schutzfunktion bewirkt.
Eine (von der Schutzverkleidung ver-
schiedene)
Vorrichtung,
Gefährdungen beseitigt oder reduziert;
sie kann einzeln oder in Verbindung mit
einer
Schutzverkleidung
werden.
Person, die das Gerät erworben hat u./o.
betreibt und benutzt (z. B. Firma, Unter-
nehmer, Unternehmen).
Versehentlich auf den menschlichen
Körper übertragene elektrische Ladung.
bzw.
der
oder
die
in
der
technischer
Schutz
des
die
die
eingesetzt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis