Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AKS B4 compact Gebrauchsanweisung

AKS B4 compact Gebrauchsanweisung

Hebepflegerahmen mit smps
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B4 compact:

Werbung

aks-B4 compact
Hebepfl egerahmen mit SMPS
Gebrauchsanweisung
Original Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AKS B4 compact

  • Seite 1 Hebepfl egerahmen mit SMPS Gebrauchsanweisung Original Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung ______________________________________________________________ 3 2 Zweckbestimmung ______________________________________________________ 4 3 Allgemeine Sicherheitshinweise ___________________________________________ 5 4 Lieferumfang ___________________________________________________________ 8 5 Produktübersicht _______________________________________________________ 14 6 Montage ______________________________________________________________ 15 ___________________________________________ 15 Montage des Hebepflegerahmens __________________________________________________ 19 Montage der Steuerung ___________________________________ 21...
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der Firma aks entschieden haben und für das damit entgegengebrachte Vertrauen. Der Hebepfl egerahmen aks-B4 compact (im folgenden auch Produkt genannt) wurde speziell für die häusliche Pfl ege entwickelt und erfüllt die Anforderungen eines modernen Pfl egebettes.
  • Seite 4: Allgemeiner Teil

    Seite 1) Allgemeiner Teil Zweckbestimmung Das Produkt ist ein aktives Medizinprodukt der Klasse I nach der Richtlinie 93/42/EWG, Anhang IX. Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Produktes ist das Schlafen/Ruhen. Es dient zur Linderung 4 Seite 3) Anwendungsumgebung 4 oder zum Ausgleich einer Verletzung, Behinderung oder Krankheit und zur Erleichterung der Arbeitsbedingungen für die pfl egenden Personen.
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Erläuterung der verwendeten Symbole Zur besseren Orientierung werden in dieser Gebrauchsanweisung wichtige Informationen durch folgende Symbole gekennzeichnet: Warnung vor einer Gefahrenstelle Kennzeichnet Sicherheitshinweise, die unbedingt beachtet werden müssen und bei deren Nichtbeachtung ein unmittelbares Risiko für das Leben und die Gesundheit von Personen besteht (schwere Verletzungen und Tod).
  • Seite 6 • Lassen Sie die Montage, die Inbetriebnahme, die Wartung und die Reparatur des Produktes nur von geeignetem Fachpersonal durchführen. • Verwenden Sie nur original aks-Zubehör/Ersatzteile, um Gefährdungen zu vermeiden. (siehe Kapitel Zubehör/Kombination) Sicherheitshinweise für den Anwender • Verwenden Sie das Produkt nur entsprechend seiner Zweckbestimmung und gemäß der Gebrauchsanweisung.
  • Seite 7 Leitungen anderer Geräte, die im Zusammenhang mit dem Produkt eingesetzt • werden. • Beachten Sie die zulässige Einschaltdauer sowie die zulässige sichere Arbeitslast. Bei Überschreitung kann ein sicherer Betrieb nicht gewährleistet werden (siehe Kapitel Inbetriebnahme und Kapitel Technische Daten).
  • Seite 8: Lieferumfang

    Lieferumfang Das Produkt wurde bereits im Werk auf Fehlerfreiheit und Vollständigkeit überprüft. Prüfen Sie dennoch das Produkt sofort nach Erhalt auf eventuelle, während des Transportes aufgetretene Schäden. Nach der Entnahme aller Einzelteile überprüfen Sie die Vollständigkeit des Lieferumfanges. Sollten nicht alle Einzelteile des Lieferumfangs vorhanden sein, setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in...
  • Seite 9: Liegefl Ächen- Verbreiterung

    - Steuerung - Steckernetzteil aks-B4 compact - Handbedienung Das erhältliche Zubehör wird wie folgt geliefert: Lieferumfang Zubehör Verpackungsart Inhalt 1 Seitengitter 2 Seitengitteraufnahme Seitengitter Karton SG 4 Zylinderkopfschraube M8 x 16 4 Zylinderkopfschraube M8 x 70 4 Unterlegscheibe für M8...
  • Seite 10: 1X Gebrauchsanweisung

    4x Holzschrauben 3,5 x 20 Transporthilfe Abb. 4.02 - Lieferung Transporthilfe ohne Abb. 4.03 - Inhalt der aks-Tasche Kartonage Das Zubehör (Aufrichter, Seitengitter und Liegefl ächenverbreiterung) wird verpackt beigestellt. Es wird bei Mitbestellung, wenn möglich, auf die Transporthilfe gestellt. •...
  • Seite 11 Entnah Abb. 4.04 - Aufrichter mit Haltegriff und Gurt Abb. 4.05 - Liegefl ächenverbreiterung Befest Für die Abb. 4.06 - Seitengitter für eine Seite Die Transporthilfe (Abbildung 4.07), die zugleich als Lagerungshilfe verwendet werden kann, besteht aus folgenden Teilen: •...
  • Seite 12 Stellen Sie die Laufrollen an der Transporthilfe fest. Entnehmen Sie eventuell mitbestelltes Zubehör. Entfernen Sie die Kartonage und die aks-Tasche. Entnehmen Sie nacheinander die Kopf- und Fußaufl age. Lösen und entfernen Sie dazu vor dem Abheben die betreff enden Fixierschrauben. Drehen Sie die Schrauben wieder in die Kopf- bzw.
  • Seite 13: Fußaufl Age

    Stecken Sie die Fußaufl age, bei der Unterseite des Scherenhub, auf die Aufnahmerohre der Transporthilfe und fi xieren Sie diese an einer Seite mit der Zylinderkopfschraube M8 x 16. Hängen Sie die aks-Tasche mit dem Inhalt der Abbildung 4.03 an. Schützen Sie den ganzen Aufbau mit einem Karton und/oder einer Folie.
  • Seite 14: Produktübersicht

    Produktübersicht Aufrichter optional Haltegriff mit Gurt optional Seitengitter optional (Verwendung ohne längsseitige Matratzenhalter) Ober- und Unterschenkelteil Rückenteil Rückenteilantrieb Ober- und Unterschenkelteilantrieb Matratzenhalter (Längsseite) Handbedienung Matratzenhalter (Fußseite) Liegefl ächenverbreiterung optional Stecker- netzteil Bettrahmenbefestigung Scherenhub Abb. 5.01 - aks-B4 compact Seite 14...
  • Seite 15: Montage

    Montage Zur Montage benötigen Sie zusätzlich zum mitgelieferten Innensechskantschlüssel 6 mm einen Schraubendreher Kreuzschlitz. Wenn Sie anhand des Kapitels Lieferumfang festgestellt haben, dass die Lieferung vollständig und unbeschädigt ist, führen Sie den Aufbau in folgenden Schritten durch: Montage des Hebepfl egerahmens Überprüfen Sie vor der Montage anhand der Maßskizze (Abbildung 6.1.01), dass...
  • Seite 16 ), dass Bemaßung zur Skizze (Maße in cm) derten Benennung ohne Matratzenhalter Liegefl ächenbreite inkl. Matratzenhalter inkl. 2 Seitengitter u. Seitengitterhalter Liegefl ächenlänge (inkl. Matratzenhalter) Liegefl ächenhöhe (von/bis) ca. 30 - 80 Stellen Sie den Scherenhub mit dem Antrieb zur Fußseite, entsprechend der...
  • Seite 17 Bei höheren Anzugsmomenten können die M8-Gewinde beschädigt werden! Lösen Sie die Liegefl ächenverbinder von der Fußaufl age. Stecken Sie die einzelnen Liegefl ächenverbinder in die Längsrohre der Kopfaufl age und schrauben Sie zwei Zylinderkopfschrauben aus der aks-Tasche lose ein (Abbildung 6.1.06). Aufnahmeschale Abb. 6.1.05 - Montage Kopfaufl age Abb.
  • Seite 18 13 Nm. Abb. 6.1.07 - Gleitrolle in C-Schiene Abb. 6.1.08 - aks-B4c mit montierten Matratzenhaltern ge und Stellen Sie sicher, dass die Montagehilfe entfernt ist, um Beschädigungen am 06). Hebepfl egerahmen während der elektrischen Verstellung zu vermeiden.
  • Seite 19: Montage Der Steuerung

    Montage der Steuerung Entnehmen Sie die Steuerung der Kartonage (Abbildung 6.2.01) und schieben Sie sie auf den Rückenteilantrieb. Sichern Sie die Steuerung mit der Fixierschraube gegen Verrutschen (Abbildung 6.2.02). Fixier - schraube Abb. 6.2.01 - Steuerung, Handbedienung, Abb. 6.2.02 - Steuerung an Rückenteilantrieb...
  • Seite 20 1 2 3 4 Abb. 6.2.04 - Steuerung Abb. 6.2.05 - Steuerung er - raube Schließen Sie die Steckverbindungen für die Antriebe nach Abbildung 6.2.05 an. rieb S = Anschluss für Zuleitung (mit Verschraubung) H = Anschluss für Handbedienung 1 = Anschluss für Rückenteilantrieb...
  • Seite 21: Hebepflegerahmen Im Bettrahmen Montieren

    Hebepfl egerahmen im Bettrahmen montieren Ist es nicht möglich, den Hebepfl egerahmen sicher am Bettrahmen zu befestigen, ist die Montage von Einsteckfüßen notwendig, um einen sicheren Einsatz zu gewährleisten. (siehe Abschnitt Zubehör Einsteckfüße – Montage) Prüfen Sie die richtige Position des Hebepfl egerahmens im Bettrahmen anhand der Maßskizze (Abbildung 6.1.01/6.1.02).
  • Seite 22: Zubehör Liegeflächenverbreiterung - Montage

    Zubehör Liegefl ächenverbreiterung – Montage Mit der Liegefl ächenverbreiterung wird der Liegefl ächenrahmen an die Matratzenbreite von 100 cm Stellen angepasst und die Längsseiten der Matratze tragend unterbaut. Dadurch erhalten mobile Patienten hierfür mehr Halt beim Aus-oder Einsteigen. Des Weiteren dient die Liegefl ächenverbreiterung dazu, die zur näc...
  • Seite 23: Zubehör Seitengitter - Montage

    100 cm Stellen Sie die vier seitlichen Matratzenhalter auf die neue Breite von 100 cm ein. Lösen Sie ile Patienten hierfür die Schrauben an den Matratzenhaltern und ziehen Sie die Matrazenhalter ca. 5 cm bis ng dazu, die zur nächsten Bohrung heraus.
  • Seite 24: Zubehör Aufrichter Und Haltegriff - Montage

    Zubehör Aufrichter und Haltegriff – Montage Lieferumfang (Abbildung 6.6.01) • 1x Aufrichter • 1x Haltegriff und Gurt Montage Stecken Sie den Aufrichter wahlweise links oder rechts in eine der kopfseitigen Aufrichterauf- nahmen (Abbildung 6.6.02). Achten Sie darauf, dass der Bolzen des Aufrichters vollständig in der Ausklinkung der Aufrichteraufnahme steckt.
  • Seite 25: Zubehör Einsteckfüße - Montage

    Zubehör Einsteckfüße – Montage Ist es nicht möglich, den Hebepfl egerahmen mittels Bettrahmenbefestigungen am Bettrahmen zu befestigen, ist die Nachrüstung mit Einsteckfüßen notwendig, um einen sicheren Einsatz gewährleisten zu können. Lieferumfang • 4x Einsteckfüße • 4x Linsenkopfschrauben M10 x 55 Abb.
  • Seite 26: Zubehör Erhöhung - Montage

    Beachten Sie, dass Bohrung und Mutter übereinander liegen. Einsatz Schrauben Sie nun die mitgelieferten Linsenkopfschrauben M10 x 55 ein und ziehen Sie diese mit dem Inbusschlüssel an (Abbildung 6.7.03). Beachten Sie, dass die Linsenkopfschrauben hervorstehen und es daher notwendig sein kann, die Stellfüße etwas rauszudrehen, um einen sicheren Stand zu gewährleisten.
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    Stellfuß aks-B4 compact Abb. 6.8.02 - B4c Standard Abb. 6.8.03 - B4c mit Einsteckfüßen Drehen Sie die vier Stellfüße aus dem Unterrahmen (Abbildung 6.8.02). Drehen Sie die Stellfüße in die Gewinde der vier Unterrahmenerhöhungen. Drehen Sie die vier Unterrahmenerhöhungen inkl. Stellfüße in den Unterrahmen (Abbil- dung 6.8.03).
  • Seite 28: Bedienung

    Bedienung Stellfüße Das Produkt ist mit Stellfüßen ausgestattet, mit denen Sie Unebenheiten im Boden ausgleichen m ein können (siehe Kapitel Montage). Zubehör Seitengitter Der Einsatz von Seitengittern muss sich stets an den besonderen Anforderungen und er, darf Bedürfnissen des Patienten orientieren und/oder durch eine professionelle Beurteilung des Pfl egepersonals festgestellt werden.
  • Seite 29: Zubehör Aufrichter

    Patienten. Achten Sie darauf, dass die Seitengitterhöhe ab Matratzenoberseite mindestens 220 mm beträgt. Verwenden Sie bei Unterschreitung der 220 mm die erhöhten Seitengitter von aks. ixierung des eben. Lassen Das Seitengitter bietet nur Schutz gegen versehentliches Herausfallen, wenn sich die etierungsstift Liegefl ächenelemente wie Rücken-, Ober- und Unterschenkelteil in horizontaler Positi-...
  • Seite 30 Der Haltegriff und Gurt darf im aufgehängten Zustand nicht vielfach (>180°) um die vertikale Achse gedreht werden. Weisen der Haltegriff und/oder der Gurt off ensichtliche Schäden auf, tauschen Sie diese sofort aus. Kontrollieren Sie dies unabhängig von der regelmäßigen Wartung beim normalen Gebrauch bzw.
  • Seite 31: Allgemein

    Allgemein Liegefl äche Die Liegefl äche des Pfl egebetts ist elektrisch verstellbar. Sie besteht aus mehreren Elementen, die in der Abbildung 8.4.01 dargestellt sind. Beachten Sie bei der Verwendung von Wechseldrucksystemen die Angaben des Herstellers, da durch Schrägstellung der Liegefl äche Funktionseinschränkungen des Höhe von 30 bis 80 -B4c...
  • Seite 32 Allgemein aks-B4 compact Patentierte Winkelverstellung des Unterschenkelteils Fußtiefl age Das Produkt ist mit Rastverstellern zwischen dem Ober- und Unterschenkelteil ausgestattet. Diese ermöglichen dem Patienten mithilfe der Handbedienung (ohne das sonst benötigte Pfl egepersonal) das Unterschenkelteil zu verstellen (Abbildung 8.4.02). Führen Sie dazu die folgenden Schritte durch: 0 - 12°...
  • Seite 33: Handbedienung

    Handbedienung Um die elektrisch betriebenen Funktionen auszuführen, drücken Sie an der Handbedienung die entsprechende Funktionstaste bis zum Erreichen der gewünschten Stellung (Abbildung 8.5.01). Beachten Sie, dass immer nur eine Funktion ausgeführt werden darf. Anderenfalls kann das elektrische System wegen Überlastung abschalten.
  • Seite 34: Sperrfunktion

    Allgemein aks-B4 compact Sperrfunktion Die Handbedienung ist mit einer Sperrfunktion ausgestattet, diese ermöglicht es dem Anwender Sperrfunkti die Funktionen der Handbedienung mit dem dazu gehörenden Schlüssel zu sperren. Setzen Auf der Han Sie den Schlüssel (Abbildung 8.6.01) in den auf der Rückseite der Handbedienung befi ndlichen ein zweiter Drehschalter ein (Abbildung 8.6.02).
  • Seite 35: Notabsenkung

    Notabsenkung Absenkung über Batterie (elektrisch) Bei einem Stromausfall können Sie die Verstellantriebe einmal in ihre unterste Position absenken. Ermöglicht wird dies über die 9-Volt-Blockbatterie in der Steuerung. Die Energie reicht jedoch nur für eine Absenkung aus. Das Verfahren der Antriebe muss dabei nacheinander erfolgen (nicht mehrere Antriebe gleichzeitig verfahren).
  • Seite 36 Der zweite Anwender klappt den Sicher- Rohrbügel heitsbügel des Rohrklappsteckers um und zieht diesen daran heraus (Abbil- dung 8.7.01). (Der Antrieb ist getrennt und schwenkt nach unten weg. Das Rückenteil wird nun nicht mehr vom Antrieb gehalten.) Beide...
  • Seite 37: Steckernetzteil

    Steckernetzteil Über das externe Steckernetzteil wird das Produkt mit Kleinspannung versorgt. Sobald das Steckernetzteil in eine Netzsteckdose gesteckt ist, wird der betriebsbereite Zustand durch eine grüne LED angezeigt (Abbildung 8.8.01). Steckernetzteil modernes Schaltnetzteil (SMPS = switched-mode power supply) mit mehreren Sicherheits - funktionen (wie z.B.
  • Seite 38: Transport

    39010 Weiteres Zubehör auf Anfrage. Kombination Das Produkt kann mit anderen aks-Produkten kombiniert werden. Zu diesen gehören z.B. unsere aks-Antidekubitus-Systeme oder unsere aks-Patientenlifter. Verwenden Sie nur Matratzen, deren Abmaße den Abmaßen der Liegefl äche entsprechen. Beachten Sie zusätzlich beim Einsatz der Matratzen die folgenden maximal erlaubten Wenn zwischen Matratzenoberfl äche und der Oberkante der Seitengitter nicht mindestens...
  • Seite 39: Störungssuche/Störungsbeseitigung

    Störungssuche/Störungsbeseitigung Nicht bei allen Funktionsstörungen liegt ein Defekt des Produktes vor. Die folgende Tabelle bietet Hilfe bei der Behebung von Funktionsstörungen. Sollten Sie die Funktionsstörung nicht anhand der Tabelle beheben können, kontaktieren Sie Ihren Fachhändler. ohne FTL Reparaturen und Messungen an den elektrischen Komponenten dürfen nur vom qualifi...
  • Seite 40: Pflege/Reinigung

    Pfl ege/Reinigung Zur Reinigung und Desinfektion ist das Produkt grundsätzlich durch Ziehen des Steckernetzteils aus der Netzsteckdose von der Stromversorgung zu trennen, um eine Gefährdung durch Stromschlag, Brandgefahr und Funktionsausfall zu ver- hindern. Die Steuerung ist nur mit eingesteckten Steckern und/oder Blindstopfen gegen Spritzwasser geschützt.
  • Seite 41: Lagerung

    Seite 1 nur für Betten auf Transporthilfe Lagerung hilfe Für eine platzsparende Lagerung können Sie das Pfl egebett auf der Transporthilfe platzieren. Dabei muss das Pfl egebett sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge, wie im Kapitel Montage beschrieben, demontiert werden.
  • Seite 42: Entsorgung

    Der Endnutzer ist zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpfl ichtet. Diese können zur fachgerechten Entsorgung unentgeltlich an einer kommunalen Sammelstelle abgeben oder an aks zurückgeschickt werden. Für diese Rücknahmen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Batterien können Schadstoff e enthalten, die bei nicht sachgerechter Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können.
  • Seite 43: Garantie

    Kaufdatum. Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäß durchgeführte Wartungsar- beiten sowie technische Änderungen und Ergänzungen (Anbauten) ohne Zustimmung von aks führen zum Erlöschen der Garantie und der Produkthaftung allgemein. Konformitätserklärung Das Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG „Medizinprodukte“ unter Berücksichtigung der Änderungsrichtlinie 2007/47/EG. Bei der Entwicklung wurden die folgenden Standards angewendet: •...
  • Seite 44: Wartung

    Kennzeichnen Sie das Produkt deutlich als „defekt“ und benachrichtigen Sie Ihren Fachhändler, der einen Austausch dieser Teile vornimmt. Es dürfen nur original aks-Ersatzteile und aks-Zubehörteile verwendet werden, die für dieses Produkt freigegeben sind. Ansonsten wird jegliche Gewährleistung und Pro- dukthaftung ausgeschlossen. Sie dürfen ohne Zustimmung von aks keine technischen Änderungen und Ergänzungen vornehmen.
  • Seite 45: Ersetzen Der Batterie

    19.2 Ersetzen der Batterie Wurde das Produkt über die Notabsenkung oder ohne Netzspannung über die Batterie verfahren, muss die 9-Volt-Blockbatterie ausgetauscht werden. Die original 9-Volt-Blockbatterie darf nur durch eine gleichwertige Alkali-Mangan- Batterie TYP 6LR61 ersetzt werden. Nicht mehr verwendbare Akkus und Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 46: Wartungsplan

    Defekte/Beschädigungen durch das geeignete Fachpersonal geprüft, bewertet und ggf. repariert werden. Die betroff enen elektrischen Bauteile sind durch eine Elektrofachkraft oder durch aks zu bewerten und zu prüfen. Die elektrischen Komponenten dürfen nicht geöff net werden und sind komplett auszutauschen. Seite 46...
  • Seite 47 Seite 47...
  • Seite 48 Seite 48...
  • Seite 49 Seite 49...
  • Seite 50: Produktkennzeichnung

    Produktkennzeichnung Produktkennzeichnung Typenschild Position: - Fußaufl age (innen) vgl. Kapitel Technische Daten Herstelldatum Position: - Kopfaufl age, - Fußaufl age, - Steilteile bzw. Scherenhub - Rückenteilantrieb, - Oberschenkelteilantrieb, - Stellteiltantriebe bzw. Scherenhubantrieb - Aufrichter - Infusionshalter Warnhinweis - abnehmbare Seitengitter...
  • Seite 51 Erläuterung der Symbole Schutzklasse II gegen elektrischen Schlag Anwendungsteil Typ B Achtung! Gebrauchsanweisung beachten (ISO 7000-1641) Gebrauchsanweisung befolgen (ISO 7010-M002) nur für trockene Innenräume geeignet (Symbol alt /neu) Patientengewicht Sichere Arbeitslast IPX4 Schutz gegen allseitiges Spritzwasser nach EN 60529 WEEE-Kennzeichnung (das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt...
  • Seite 52: Technische Daten

    Technische Daten Allgemeine Angaben zum Produkt Elektrische D Klassifi zierung Medizinprodukt der Klasse I nach Anhang IX der MDD Eingang Sichere Arbeitslast (inkl. Patient, Matratze, Zubehör) 185 kg Ausgang SMP max. Patientengewicht 150 kg Einschaltzyklu Schutzklasse - Umgebungstemperatur von 0 °C bis 40 °C...
  • Seite 53 Elektrische Daten X der MDD Eingang 100 - 240 (AC); 50/60 Hz; 90 W Ausgang SMPS 29 V (DC); 2 A Einschaltzyklus max. Einschaltdauer 2 Minuten / min. Pause 18 Minuten Schutzklasse Schutzart IPX4 9-Volt-Blockbatterie (Alkali-Mangan-Blockbatterie Typ he Luft...
  • Seite 54 Notizen Seite 54...
  • Seite 55 Bitte tragen Sie hier die Seriennummer Ihres Pflegebettes ein: Seriennummer: _____________________________ Bitte tragen Sie hier das Baujahr Ihres Pflegebettes ein: Baujahr: _____________________________ Bitte tragen Sie hier Rufnummer und Namen des Ansprechpartners Ihres aks-Fachhändlers ein: Name: _____________________________ Rufnummer: _____________________________ Notizen: Seite 55...
  • Seite 56 Aktuelle Krankenpfl ege Systeme GmbH Antwerpener Straße 6 D-53842 Troisdorf � +49(0)2241/9474-0 � +49(0)2241/9474-88 aks@aks.de � � www.aks.de Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers gestattet. Alle Rechte, technischen Änderungen und Druckfehler vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis