FWG09 Montageanleitung Direkte Kabelverbindungen FWG09I ohne Adapterplatine FWG09I Telefonleitung Grau telephone line Optional: Zusatzlautsprecher Option − 50 Ohm Option + Alarm steht an Status LED ohne Widerstand Power 5V max 10mA Menue Sprechverbindung LED ohne Widerstand Aux − Speaker (50 Ohm) Aux −...
Massnahmen wie die Erkennung, ob gesprochen wird (Voice/Silence detection), Rauschunterdr¨ u ckung, Echokompensation oder ¨ a hnliches m¨ u ssen f¨ u r den Anschluss des FWG09 deaktiviert werden. Die Faxkonvertierung nach T.38 muss ebenfalls unterbunden werden. Bei Bedarf bitte einen Kontakt zwischen dem Verantwortlichen f¨...
2. Stromversorgung von 10–28 V Gleichspannung anschließen oder ein passendes Stecker- netzteil verwenden. Die externe Stromversorgung muss 600 mA Strom liefern k¨ o nnen und sollte nicht notstromversorgt sein, da das FWG09 ¨ u ber eine eigene Notstromver- sorgung verf¨ u gt.
Seite 5
Akkufach Schraube(n) Deckel bei geschlossenem Deckel zur Sicherung wieder einsetzen Abbildung 1: Ansicht bei ge¨ o ffneten Deckel Stand: 2023-01-02...
Anschliessen von LED Piktogrammen f¨ u r Alarm und Sprechverbindung. Dazu sind die LEDs in der Position A-B anzuschliessen. Weiterhin hat das FWG09 auch einen Schaltausgang f¨ u r die Piktogramme, damit LEDs mit h¨ o heren Spannungen mittels einer externen Stromversorgung versorgt werden k¨ o nnen. Diese darf bis zu 60 Volt DC betragen, der maximale Strom liegt bei 100 mA.
Seite 7
Anschliessen von LED Piktogrammen f¨ u r Alarm und Sprechverbindung. Dazu sind die LEDs in der Position A-B anzuschliessen. Weiterhin hat das FWG09 auch einen Schaltausgang f¨ u r die Piktogramme, damit LEDs mit h¨ o heren Spannungen mittels einer externen Stromversorgung versorgt werden k¨ o nnen. Diese darf bis zu 60 Volt DC betragen, der maximale Strom liegt bei 100 mA.
FWG09 Montageanleitung Anschluss der Alarmtaster Das FWG09 bietet die M¨ o glichkeit zwei Alarmtaster anzuschließen. Beide Anschl¨ u sse k¨ o nnen unabh¨ a ngig voneinander als “Schließer” bzw. “ ¨ Offner” konfiguriert werden. Dabei ist vorge- sehen, dass an DA 1 der Alarmtaster in der Kabine und an DA 2 ein oder mehrere Taster auf bzw.
Seite 9
DA-Taster auszugeben. (Ersatz der fehlenden zweiten Ebene). Durch die interne Schaltung des FWG09 wird der angeschlossene DA-Taster an den DA- Erkennungskreis des FWG09 geschaltet und die Funktion des externen DA-Tasters ¨ u ber ein Relais an die Signaleinrichtung potentialfrei ausgegeben.
Servicemen ¨ u Einschalten Taster Menue und Option + gleichzeitig kurz dr¨ u cken FWG09 antwortet “Service ein, Objektnummer Objektnummer, Kabine Kabinennummer” und Nennung einiger technischer Informationen. Bei blinkenden Piktogrammen wird hier die Fehlerursache angesagt. Das Ser- vicemen¨ u kann jederzeit auf die gleiche Art und Weise wieder verlassen werden.
Seite 11
Bei Einsatz als Pf¨ o rtnersprechstelle PSS09 an einem GSM13 muss “Blindwahl” eingestellt werden. Diese Einstellung sollte nur nach R¨ u cksprache mit base engineering gmbh ver¨ a ndert werden. Dies ist nur dann erforderlich, falls eine korrekte Konfiguration der Telefonan- lage nicht m¨...
Seite 12
• Leitwarte — Das FWG09 sendet alle Meldungen an die voreingestellte Leitwarte. • Pf¨ o rtner Programm 1 • Pf¨ o rtner Programm 3B — Das FWG09 l¨ a uft als Pf¨ o rtnersprechstelle PSS09 und sendet Meldungen an ein oder mehrere Telefone. Siehe dazu auch Seite 16.
Seite 13
Lampencodes Ger¨ a t ist aus dauer netzversorgt Power-LED (gr ¨ un) blitzen notstromversorgt pulsieren Akku wird geladen Ruhezustand blitzen Meldungen stehen an blitzen Wahlversuch Status-LED (gelb) blitzen Telefonleitungstest blinken Verbindung Leitwarte dauer Sprechverbindung Beide gegeneinander pulsierend: Servicemen¨ u ist aktiv. Stand: 2023-01-02...
Servicemen¨ u auch per DTMF ansteuern. Dazu ruft man das Ger¨ a t an und tippt nach dem Antwortton *Objektnummer Kabinennummer 0* ein, also zum Beispiel *7191710* f¨ u r das Ger¨ a t mit der Objektnummer 71917 und Kabine 1. Das FWG09 antwortet mit “Service Kabine Kabinennummer”.
Seite 15
Man kann das FWG09 auch mit Tonfolgen, die in der Kabine abgespielt werden, konfigurie- ren. Dazu gibt es eine base app f¨ u r Smartphones sowie eine Audiodatei, die als Schl¨ u ssel dient. Vor der Benutzung der base app muss die Audiodatei in der Kabine abgespielt wer- den.
Betrieb als Pf ¨ ortnersprechstelle PSS09 Einleitung Das FWG09 kann seine Meldungen nicht nur an eine Leitwarte sondern auch an ein normales Telefon senden. Diese Betriebsart wird Pf¨ o rtnersprechstelle genannt. Die Pf¨ o rtnersprechstelle ist ein komplettes Aufzugsnotrufsystem und verh¨ a lt sich auch so.
der Sprechverbindung abgel¨ o scht. Programm 2A Zus¨ a tzlich zu den Meldungen von Programm 2 wird noch Routineruf gemel- det. Programm 3 Ausschließlich die Meldungen Alarm und Missbrauch werden erzeugt. Eine Quittung muss nicht erfolgen, da die Sprechverbindung grunds¨ a tzlich freigeschaltet wird.
Die Master-PIN befindet sich bei Ger¨ a ten, die als PSS09 ausgeliefert werden auf dem Objekt- nummernaufkleber. Ger¨ a te, die als FWG09 ausgeliefert wurden m¨ u ssen zun¨ a chst im Service-Men¨ u unter “Meldun- gen an . . . ” auf die gew¨ u nschte Programmvariante umgestellt werden. Nach der Umstellung auf PSS09 wird die Master-PIN beim n¨...
Seite 19
3. Ger¨ a t sagt Objektnummer und Kabine an. 4. *9011234# – Rufnummer 1 auf 1234 setzen. 5. Ger¨ a t sagt “Telefonnummer 1 ist 1234”. 6. *99900# – Ansage aller Parameter und Speichern. 7. Ger¨ a t sagt “Telefonnummer 1 ist 1234” und startet neu. 8.
Seite 20
“Verbindung Kabinennummer aus. Notfall abgel¨ o scht”. Bei den Programmen 2 und 2A gen¨ u gt es aufzulegen, base engineering gmbh empfiehlt aber auch hier *0#, da sonst je nach Telefonanlage das Besetztzeichen einige Zeit lang in der Kabine zu h¨ o ren ist.
Seite 21
R ¨ uckruf bei Programm 3, 3A, 3B Bei Programm 3 erfolgt nach dem Antwortton direkt der Hinweis “Verbindung 1 ein. Zum Beenden der Sprechverbindung bitte *0# eingeben.” und die Sprechverbindung zur 1. Ka- bine wird aufgebaut. Um mit anderen Kabinen sprechen zu k¨ o nnen muss man zun¨ a chst mit *0# die Sprechverbindung zu Kabine 1 beenden um dann mit *Kabinennummer# eine neue Sprechverbindung aufzubauen.
Seite 22
FWG09 Montageanleitung • “Zum Abl¨ o schen der Meldung bitte *2# eingeben.” – Hinweis auf Quittung. 3. Meldungen abl¨ o schen: *2#. Antwort vom Ger¨ a t: “Meldungen abgel¨ o scht.” 4. Auflegen 5. Nach dem Auflegen schaltet sich das Ger¨ a t ab.
Seite 23
Die Meldungen, ihre Bedeutungen und empfohlene Maßnahmen Alarme Notfall Kabine Kabinennummer (Alle Programme) Es wurde Alarm in der Kabine ausgel¨ o st. Maßnahmenempfehlungen: Entgegennahme des Alarms, Herstellung der Sprechverbin- dung, Sprechverbindung beenden und ggfs. Personenbefreiung. Mißbrauch Kabine Kabinennummer (Alle Programme) Alarmknopf wird gedr¨...
Seite 24
Warmstart Kabine Kabinennummer (Programm 1) Das Ger¨ a t wurde neu gestartet, entweder direkt am Ger¨ a t oder durch ein Softwareup- date bzw. Neuparametrierung durch base engineering gmbh. Maßnahmenempfehlung: Bei mehrfachem Auftreten in kurzer Zeit Wartungsfirma infor- mieren. Datum und Uhrzeit dokumentieren, Zeitpunkt des n¨ a chsten erwarteten Routi- nerufs auf in 72 Stunden stellen.
Seite 25
DA 1 klemmt Kabine Kabinennummer (Programm 1) Der Kabinentaster ist dauerhaft gedr¨ u ckt. Entweder ist der Taster mechanisch blockiert oder es liegt ein Fehler im Verbindungskabel zum Ger¨ a t vor. Maßnahmenempfehlung: Notruftaster auf Funktion ¨ u berpr¨ u fen, bei Bedarf Anlage still- legen.
Maßnahmenempfehlung: Akkutausch im GSM10 / GSM13 Modul innerhalb von einer Woche veranlassen. T ¨ UV Zertifizierung Die Konformit¨ a t des FWG09 zur EN81-28 wurde vom T ¨ U V Austria bescheinigt. Technische Daten Abmessungen ohne Laschen (L B H)
Seite 28
FWG09 Montageanleitung Raum f ¨ ur Notizen Stand: 2023-01-02...
Seite 29
Diese Pflichten sind f¨ u r einen Betreiber nicht zu delegieren. Wird ein Notrufsystem FWG09 korrekt installiert und auf eine daf¨ u r vorgesehene Alarmzen- trale in Protokollversion aufgeschaltet, so sind diese Vorgaben als erf¨ u llt zu betrachten. Siehe hierzu auch die Konformit¨...
Seite 30
Betreiber nicht von seiner Eigenverantwortung sondern ist nur als n¨ a here Erl¨ a ute- rung der Funktionsweise des eingesetzten Notrufsystems zu verstehen. Siehe hierzu auch erg¨ a nzend die Montageanleitung des FWG09. Beratung erfolgt und vollst ¨ andig besprochen Herr/Frau .