Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung Des Batteriezyklus {10003}(Menü) - Studer Innotec VarioTrack VT-65 Benutzerhandbuch

Mppt-solarladeregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.4.4.5
Erlaubte Egalisierung {10017}(nein)
Legt fest, ob die Egalisierungsphase (manuell oderautomatisch ausgelöst) erlaubt ist oder nicht.
8.4.4.6
Egalisierungsspannung {10021} (15,6 V/31,2 V/62,4 V)
Legt die Batteriespannung während der Egalisierungsphase fest. Durch dieses Signal werden die
Standardparameter des VarioTrack wiederhergestellt.
8.4.4.7
Wiederherstellen der Standarteinstellungen {10056} (Signal)
Durch die Aktivierung von diesem Parameter werden die ursprünglichen Einstellungen wieder
hergestellt.
Wenn der Installateur bei der Inbetriebnahme der Anlage Einstellungen vorgenommen hat,
werden durch diese Funktion nicht die Werkseinstellungen wiederhergestellt sondern die
durch den Installateur vorgenommenen Einstellungen.
8.4.5
Steuerung des Batteriezyklus {10003}(Menü)
Der Batterieladeregler VarioTrack ist so konzipiert, dass eine
Ladung gewährleistet wird, die so vollständig wie möglich ist.
Der Ladevorgang (in Kapitel 7.2 detailliert beschrieben)
erfolgt in 4 aufeinanderfolgenden Phasen, von denen
standardmäßig nur 3 aktiviert sind. Der VarioTrack führt also
nur die Phasen 1 (Bulk), 2 (Absorption) und 4 (Ladeerhaltung)
aus.
Diesem
Vorgang
nebenstehender Abbildung (hier: Basiszyklus) zugrunde. Der
Ablauf ist automatisch.
Die so entstehende Ladekurve hängt von vielen Parametern ab, die frei verändert werden können,
so dass ein Ladeprofil erreicht wird, das den vom Hersteller bzw. Betreiber festgelegten
Anforderungen am besten genügt.
Bei Verwendung des Temperaturfühlers BTS-01 werden die Schwellenwerte zur Regelung der
Batteriespannung in Abhängigkeit von der Batterietemperatur in Echtzeit korrigiert. Der Wert dieser
Korrektur in mV/°C/Zelle im Verhältnis zu einer Referenztemperatur von 25 °C kann über den
Parameter {10036} auf -3 mV/°C/Zelle festgelegt werden. Bei 30 °C und einer Batterie von 24 V mit
12 Zellen a 2 V ergibt sich somit: (30-25)*12*(-3/1000)=-0,18 V ein Floating mit Regelung auf 27,2 V wird
also auf 27,02 V kompensiert.
Die Parametrierung der Batterie obliegt der Verantwortung des Benutzers. Falsche
Einstellungen bzw. Ladevorgänge, die nicht vom Hersteller empfohlen werden, können
gefährlich sein und/oder die Lebensdauer der Batterie entscheidend verkürzen. Bei
Änderung der Standardeinstellungen müssen die neuen Werte unbedingt in der
Parametertabelle am Ende dieser Bedienungsanleitung eingetragen werden.
8.4.5.1
Synchronisation des Batteriezyklus mit dem Xtender {10037}(ja)
Dieser Parameter ist auch im Basismenü zu finden und wird in Kapitel 8.4.4.2 oben beschrieben.
Wird die Synchronisation mit diesem Parameter {10037} aktiviert, sind alle anderen
Parameter im Zusammenhang mit dem Batterieladezyklus unsichtbar und nicht mehr
zugreifbar. Einzig der maximale Ladestrom kann noch eingestellt werden.
Wenn ein Wechselrichter/Laderegler der Xtender-Serie an den VarioTrack angeschlossen
ist (Kommunikationsbus), folgt der Batteriezyklus des jeweiligen VarioTrack dem des
Xtenders. Diese Funktion kann über den Parameter {10037} deaktiviert werden. Wenn kein
Xtender an den VarioTrack angeschlossen ist, läuft der Batteriezyklus nach den
Einstellungen des VarioTrack ab.
Benutzerhandbuch
liegt
ein
Ladeprofil
3.3.0
wie
in
Studer Innotec SA
VarioTrack
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Variotrack vt-80

Inhaltsverzeichnis