Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Verwendungshinweise - Peri ACS R Aufbau- Und Verwendungsanleitung

Selbstklettersystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einleitung

Produktbeschreibung

Regelaufbau
Diese Aufbau- und Verwendungsanlei-
tung (AuV) beschreibt den Standardauf-
bau des Selbstklettersystems ACS R
als selbstkletterndes Schalungssys-
tem. Eine Klettereinheit besteht aus
Arbeitsbühne inklusive Fahrwagen,
Kippträger und Schalung,
Kletterbühne und Nachlaufbühne,
Hydraulikaggregat ACS,
Kletterwerk ACS 100,
Kletterschiene ACS,
einem Paar Kletterschuhe je Beto-
nierabschnitt.
Das System ist eine konsolartige Fach-
werkkonstruktion und ist als Traggerüst
im Sinne der DIN EN 12812 (früher DIN
4421) zur Unterstützung von Wand-
schalungen konzipiert.
Eine Klettereinheit besteht aus 2 Kon-
solscheiben mit Bühnenträgern und
Streben, die mit den Bühnen (Arbeits-
bühne, Kletterbühne und Nachlaufbüh-
ne) verbunden sind.
Die Bühnen bestehen aus einem Boh-
lenbelag auf Belagträgern. Die Bühnen
sind auf den Querbalken (Arbeitsbüh-
ne), Kletterbühnenträgern bzw. Nach-
laufbühnenträgern vormontiert.
Durch die Verbindung von Schalung
und Klettergerüst mittels Kippträger
entsteht die Kletterschalung, die als
Klettereinheit mit den hydraulischen
Kletterwerken selbstkletternd umge-
setzt wird.

Verwendungshinweise

Eine Verwendung in einer laut AuV
nicht beabsichtigten Weise oder Ab-
weichungen von der Regelausführung
bzw. der bestimmungsgemäßen Ver-
wendung stellt eine falsche Anwen-
dung mit einem Sicherheitsrisiko dar,
z. B. Absturzgefahr.
Nur PERI Originalteile verwenden. Der
Einsatz anderer Produkte und Ersatztei-
le ist nicht erlaubt und stellt eine Fehl-
anwendung mit einem Sicherheitsrisiko
dar.
ACS R Selbstklettersystem
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung
Merkmale
Selbstklettersystem ACS R mit Fahr-
wagen und oben offener Schalung
für den einfachen Bewehrungsein-
bau.
Stabile Arbeitsbühnen tragen hohe
Lasten, z. B. zur Materiallagerung.
Die Klettereinheiten aus Schalung
und Bühnen werden mit dem integ-
rierten Hydrauliksystem umgesetzt.
Gleichzeitiges Klettern mehrerer
Klettereinheiten sorgt für weniger of-
fene Absturzkanten und damit für er-
höhte Arbeitssicherheit.
Kranunabhängige, zügige Prozesse.
Große Konsolabstände verringern
den Bedarf an Kletterankern und re-
duzieren dadurch die Anzahl der
Störstellen in der Wand.
Nachlaufbühnen ermöglichen die
einfache Demontage wiedergewinn-
barer Ankerteile.
Sichere Lasteinleitung in das Bau-
werk über Kletterschiene, Kletter-
schuh und Kletteranker.
Wetterunabhängiges Arbeiten. Büh-
nen mit optionaler Einhausung schüt-
zen das Personal vor Wettereinflüs-
sen.
Wirtschaftlicher Einsatz in der Regel
ab 25 Betonierabschnitten.
Veränderungen an PERI Bauteilen sind
unzulässig.
Nur zugelassene und berechnete Bau-
teile verwenden.
Der Betrieb mit einem beschädigten
oder nicht vollständigen Lastaufnahme-
mittel ist unzulässig.
Das in dieser AuV beschriebene Sys-
tem enthält möglicherweise patentge-
schützte Bauteile.
Technische Daten
Schalungshöhe bis 5,4 m.
Bis zu vier Klettereinheiten pro Hyd-
raulikaggregat koppelbar. Mit einer
speziellen Fernbedienung sind zwei
Aggregate koppelbar.
Das Gesamtgewicht ergibt sich aus
der projektspezifischen Planung.
Temperaturbereich:
-20 °C bis +45 °C.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Einsatz als Schalungsgerüst bei
Hochbauprojekten.
Herstellung von Ortbetonwänden.
Schutz der Arbeiter vor Absturz.
Schutz vor herabfallenden Gegen-
ständen.
Schutz vor Witterungseinflüssen (nur
mit Einhausung).
PERI Produkte sind ausschließlich für
die gewerbliche Nutzung durch fachlich
geeignete Anwender bestimmt.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Transport von Lasten und Personen.
Die Beschreibung von Aufbau und
Bedienung der Baugruppen und
Komponenten in dieser AuV ist bei-
spielhaft.
Für den Einsatz auf der Baustelle ist
ein projektspezifischer Montageplan
erforderlich.
Für die Montage ist der projektbe-
zogene Montageplan von PERI ver-
bindlich.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis