Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Peri ACS R Aufbau- Und Verwendungsanleitung

Selbstklettersystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACS R
Selbstklettersystem
Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung – Version VTD 1.0
PERI Vertrieb Deutschland GmbH & Co. KG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Peri ACS R

  • Seite 1 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung – Version VTD 1.0 PERI Vertrieb Deutschland GmbH & Co. KG...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    B1 Montagehinweise Akkuschrauber verwenden Montage vorbereiten Schalung ausrichten Tragfähigkeit C6 Zweiter Betonierabschnitt Sicherheitshinweise Hydraulikanlage einbauen Anschlagpunkte Kletterschiene ACS einbauen B2 Bühnenbelag und Absturzsicherung Nachlaufbühne anhängen Allgemeine Hinweise Anwendung Gitterträger GT 24 als Belagträger ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 3 Rückenschutz und Bühnen- träger ACS-P/G Elementausrichtung ACS-P/G Fahrwagen ACS-P und Zubehör Konsole ACS-G und Zubehör Elementaufhängung ACS-P/G Zubehör ACS Selbstkletterzubehör ACS Verankerung ACS Kleinteile ACS Hydraulik ACS Kletterwerk Hydraulikaggregate und Steuerblöcke Fernbedienungen und Kabel ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 4: Übersicht

    147 Schiebestück ACS 5 Kletterbühnenträger ACS 11 Geländerpfosten Nachlaufbühne 148 Druckpunktspindel ACS 6 Kragarmpfosten Kletterbühne ACS ACS l = 2,51 m 7 Geländerpfosten Kletterbühne ACS 12 Geländerpfosten Hauptbühne ACS l = 2,83 m ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 5 Sachschäden führen kann. Pfeile Aufbau der Sicherheitshinweise Aktionspfeil einer Handlung Signalwort Reaktionspfeil einer Handlung* Art und Quelle der Gefahr! Kraftpfeil Folgen bei Nichtbeachtung. ⇒ Maßnahmen zur Vermeidung. * Wenn nicht identisch mit dem Aktionspfeil. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 6: Einleitung

    – Klettertraverse 9 t – Paletten und Stapelrungen – PERI Bio Clean ■ Montageanleitung ACS 100 Kletterwerk und Hydraulik ■ PERI Tabellen – Schalung und Traggerüst ■ Anwenderhinweise Betonkonen mit Dichtungskleber-3 ■ Programmübersicht ACS ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Regelaufbau Merkmale Technische Daten ■ ■ Diese Aufbau- und Verwendungsanlei- Selbstklettersystem ACS R mit Fahr- Schalungshöhe bis 5,4 m. ■ tung (AuV) beschreibt den Standardauf- wagen und oben offener Schalung Bis zu vier Klettereinheiten pro Hyd- bau des Selbstklettersystems ACS R für den einfachen Bewehrungsein-...
  • Seite 8: Hinweise Zur Reinigung Und Wartung

    Innen rüttlers zwischen Bewehrung und Schutzhandschuhe, ■ Ausschalen mit Betontrennmittel ein- Schalhaut verringert. Schutzbrille. sprühen; danach mit Schaber, Besen oder Gummilippenschaber reinigen. Wichtig: Schalhaut aus Sperrholz nicht mit Hochdruckgerät reinigen; dadurch kann die Schalhaut beschädigt werden. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Ergebnis- Der Unternehmer muss gewährleisten, ■ Gerüstrohre: Verzinkte Stahlrohre mit sen geeignete Maßnahmen zur dass die von PERI mitgelieferten AuVs Mindestabmessung Sicherung der Standsicherheit des jederzeit zur Verfügung stehen und Ø 48,3 x 3,2 mm nach EN 12811- Klettersystems durchgeführt werden verständlich gemacht werden.
  • Seite 10 Gefahrenbereichen meiden. ■ genutzt wird. Gefahrenbereiche absperren. ■ Auf Vollständigkeit der Geländer und Für höher gelegene Arbeiten eine zu- Randabdeckungen achten. gelassene Aufstiegshilfe oder ein Mon- tagegerüst verwenden. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 11: Systemspezifisch

    Das Einhausen der Bühne oder das An- bringen von zusätzlichen Angriffsflä- chen für den Wind ändert die Standsi- cherheit und muss deshalb überprüft werden. Gegebenenfalls müssen zu- sätzliche Maßnahmen ergriffen wer- den. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 12 Während des gesamten Umsetzvor- gangs sicherstellen, dass keiner Person der Fluchtweg abgeschnitten wird. Falls Durchstiegsluken beim Zurückfah- ren der Schalung blockiert werden si- cherstellen, dass keiner Person der Fluchtweg abgeschnitten wird. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 13 Funktionskontrolle durch fach- Personen, Baumaterial oder Werkzeug kundiges Personal. ■ dürfen beim Umsetzen nicht transpor- Bei Störungen die Bühne in nächst- Austausch nur durch PERI Original- tiert werden. Ausnahmen können möglicher Position absetzen, Kletter- teile. ■ durch eine betriebliche Arbeits- und...
  • Seite 14: Lagerung Und Transport

    Der Untergrund muss für den Trans- port ausreichend tragfähig sein. Das Hydraulikaggregat nur mit der auf PERI empfiehlt die Verwendung einer dem Typenschild angegebenen Strom- Original PERI Lager- und Transport- Ölwanne zum Auffangen von Hydrau- art und Spannung betreiben.
  • Seite 15: Bauteilübersicht Und Werkzeugliste

    Scheibe ISO 7089 200 HV, A8 780354 Schiebestück ACS 051711 Scheibe ISO 7093 200 HV, A8 710342 Druckpunktspindel ACS 051712 Torx 6 x 100 024950 Expander ACS 051737 Bügel A64 DIN 3570 M12 110296 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 16 Brett 4 x 10 cm Brett 4 x 20 cm Leiterabstieg Luke 55 x 60-2, klappbar 126431 Schr. ISO 4017 M12 x 40-8.8 710224 Mutter ISO 7040 M12-8 710381 Leiter 180/6 051410 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 17: Werkzeugliste

    133372 Werkzeugsatz ACS 051761 Servicekoffer Hydraulik 115581 Anziehmomente PERI empfiehlt, falls nicht anders angegeben, folgende Richtwerte für Schraubver- bindungen als „Handfest“-Anziehmomente M A,handfest Diese Richtwerte ergeben sich in Anlehnung an EN 15048 mit mindestens Sicher- heitsfaktor 3 gegen Bruch. Güteklasse Güte 4.6...
  • Seite 18: A1 Systemübersicht

    Einhausung ausge- 144 Abstandhalter, kompl. führt. 147 Schiebestück ACS 148 Druckpunktspindel ACS Nachfolgende Varianten sind Ausfüh- 161 Kletterschuh II ACS rungsbeispiele. 164 Ankerrohr ACS 167 Kletteranker 264 Geländerbrett 283 Leiter 180/6 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 19 A1 Systemübersicht 167c 167b 167a Abb. A1.01 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 20 ■ Betonierhöhe (h ) = 3,6 m. Die Kletterbühne entfällt und die Nach- laufbühne wir zugleich zur Bedienung der Klettertechnik verwendet. Dies ist bei Betonierhöhen bis 3,6 m möglich. (Abb. A1.02) Abb. A1.02 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 21 ■ Betonierhöhe (h ) = 5,4 m. Wegen der größeren Schalhöhe wird eine Schalungszwischenbühne benö- tigt. (Abb. A1.03) Ab einer Betonierhöhe von 5,12 m ist eine Kletterschiene mit Sonderlänge erforderlich. Abb. A1.03 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 22: A2 Kletterschuhe Und Klettermechanik

    Ankerschuh-H ACS Kletterkonus oder Schraubkonus Kletterschuh IV ACS Ankerschuh-V ACS Kletterkonus oder Schraubkonus Ankerrohr ACS links + rechts immer paarweise verwenden. Schrauben zur Befestigung der Bauteile am Kletteranker siehe Tabelle A3.03. Tab. A2.01 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 23 (Abb. A2.02 + A2.03) Ankerrohr ACS rechts und Ankerrohr ACS links immer paarweise verwen- den. Dadurch wird ein Herausgleiten des Kletterschuhs II ACS aus dem An- kerrohr ACS vermieden. (Abb. A2.03) Abb. A2.02 Abb. A2.03 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 24: Kletterwerk Und Hydraulik

    Kletterwerk ACS 100 ■ Hydraulikaggregat ACS 100 ■ Fernbedienung ACS 100 ■ Kletterschiene ACS ■ Kritische Kletterhöhe Diese AuV nur in Verbindung mit der Montageanleitung „ACS 100 Kletter- werk und Hydraulik“ verwenden. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 25: A3 Verankerung

    Abbildung A3.03 + A3.05 + A3.06 und Tabelle A3.01 zeigen eine Übersicht der Einflussgrößen. Abb. A3.03 Übersicht der Einflussgrößen Wandstärke Einbindetiefe Randabstand zur oberen Betonfuge Randabstand zu darunterliegenden Öffnungen Randabstand seitlich Achsabstand zwischen zwei Kletterankern Betonierhöhe Tab. A3.01 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 26: Sicherheitshinweise

    Draufsicht einbauen. (Abb. A3.04) ⇒ Minimale Randabstände c, minimale Wandstärke D und weitere kon- struktive Forderungen den sepera- ten PERI Produktinformationen und der projektspezifischen Planung ent- nehmen und nicht unterschreiten. (Abb. A3.06) ⇒ Die Verankerung erst belasten, wenn der Ankergrund ausreichend tragfähig ist.
  • Seite 27: Montagehinweise

    Baugrund muss bauseits geführt Prüfung wieder verwendet werden. werden. Betonberührende Flächen des Kletter- konus und das Innengewinde des Spannstahl sorgfältig mit geeignetem Fett fetten. Dies erleichtert die Demon- tage der Kletterkonen. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 28: Ankersysteme Allgemein

    Kletterschuh-2 I ACS Zyl. Schr. ISO 4762 M30 x 110-10.9 Ankerrohr ACS Zyl. Schr. ISO 4762 M30 x 110-10.9 Bauteil spielfrei an Kletteranker anschrauben. Ankerschuh ACS Schr. ISO 4017 M30 x 80-10.9 Tab. A3.04 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 29: Spannstahl

    A3 Verankerung Spannstahl Vorlaufanker für Kletterschuh-2 I Vorlaufanker für Kletterschuh II PERI liefert den Spannstahl auf Länge geschnitten. Der Spannstahl kommt zusammen mit den Gewindeplatten 8 mm auf die Baustelle. Die Länge L des Spannstahls berech- net sich für Kletterschuh-2 I nach fol-...
  • Seite 30: Ankersystem Kletterschuh-2 I

    Anschlag auf den Spannstahl DW 20 (172) schrauben. 4. Kletteranker mit Vorlaufschraube M30 (175) an die Schalhaut schrau- ben. (Abb. A3.09) Montage überprüfen ■ Höhenlage ■ Abstand zueinander ■ Einbindetiefe h ■ planmäßige Ausrichtung ■ Kletterkonus eingefettet ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 31 Schr. ISO 4762 M30 x 110-10.9 (180) an Kletteranker (167) schrauben. (Abb. A3.10) ■ Die Auflagefläche für den Kletter- schuh muss eben sein. ■ Der Kletterschuh muss satt an der Betonwand anliegen. Abb. A3.10 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 32: Ankersystem Kletterschuh Ii

    Anschlag auf den Spannstahl DW 20 (172) schrauben. 3. Kletteranker mit Vorlaufschraube M30 (175) an die Schalhaut schrau- ben. (Abb. A3.11) Montage überprüfen ■ Höhenlage ■ Abstand zueinander ■ Einbindetiefe h ■ planmäßige Ausrichtung ■ Kletterkonus eingefettet ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 33 ■ Die Abschlussbleche (163.1 + 164.1) der beiden Ankerrohre (163 + 164) müssen zueinander zeigen oder von- Abb. A3.12 einander weg. (Abb. A3.14) 161.1 Abb. A3.13 163.1 164.1 Abb. A3.14a Abb. A3.14 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 34: Ankersystem Kletterschuh Iv

    Anschlag auf den Spannstahl DW 20 (172) schrauben. 4. Kletteranker mit Vorlaufschraube M30 (175) an die Schalhaut schrau- ben. (Abb. A3.15) Montage überprüfen ■ Höhenlage ■ Abstand zueinander ■ Einbindetiefe h ■ planmäßige Ausrichtung ■ Kletterkonus eingefettet ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 35: Schuh Muss Eben Sein

    3. Mit Bolzen Ø 35 x 525 ACS (181) be- festigen und mit Federstecker 5/1 (207) sichern. (Abb. A3.16) ■ Die Auflagefläche für den Anker- schuh muss eben sein. ■ Der Ankerschuh muss satt an der Betonwand anliegen. Abb. A3.16 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 36: Ankersystem Kletterschuh Iv

    Anschlag auf den Spannstahl DW 20 (172) schrauben. 4. Kletteranker mit Vorlaufschraube M30 (175) an die Schalhaut schrau- ben. (Abb. A3.17) Montage überprüfen ■ Höhenlage ■ Abstand zueinander ■ Einbindetiefe h ■ planmäßige Ausrichtung ■ Kletterkonus eingefettet ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 37: Betonwand Anliegen

    3. Mit Bolzen Ø 30 x 280 ACS (182) be- festigen und mit zwei Federsteckern 5/1 (207) sichern. (Abb. A3.18) ■ Die Auflagefläche für den Anker- schuh muss eben sein. ■ Der Ankerschuh muss satt an der Betonwand anliegen. Abb. A3.18 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 38: Schraubkonus M30/Dw

    Anschlag auf Schraubkonus M30/ DW 26 (168) schrauben. (Abb. A3.19) Zusätzliche Montagepositio- > 3 cm Schalelemente werden in der Regel von PERI vorgefertigt, inklusive aller Bohrungen, auf die Baustelle geliefert. Bei Bedarf weitere Montagepositionen hinzufügen. Bauteile pro Anker 173 Anker-Vorlaufplatte M30 174 Skt.
  • Seite 39: Montage Des Kletterankers Mit Vorlaufscheibe M30

    M30 erreicht. vorderseite In diesem Fall muss der Abstand der Bohrung zu Streben der Schalung ausreichend groß sein. ■ Gewindeplatte DW 26 (169) zur La- gesicherung an der Bewehrung fest- binden. Abb. A3.24 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 40: Ausbau Mit Anker-Vorlaufplatte M30

    Kletterkonus ausbauen Nach dem Klettern in den nächsten Be- tonierabschnitt erfolgt der Ausbau des Kletterkonus von der Nachlaufbühne. 1. Kletterkonus-2 M30/DW 20 (170) mit Umschaltknarre und Stecknuss SW 46 herausdrehen. (Abb. A3.29) Abb. A3.29 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 41: Kletterschuhe Ausrichten

    ±2 mm ±2 cm ±2 mm (Abb. A3.31) ■ Kletterschuh II: ±2 mm (Abb. A3.32) ■ Kletterschuh IV: ±2 mm (Abb. A3.33) Abb. A3.30 Abb. A3.31 Abb. A3.32 ±2 mm Abb. A3.33 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 42: A4 Betriebszustände Und Lasten

    Hierzu sind zusätzliche Anwei- sungen erforderlich. Material und Ausrüstung von den Bühnen entfer- nen. ■ Nach dem Sturm eine Sichtkontrolle aller Teile und eine Funktionsprüfung aller sicherheitsrelevanten Teile durchführen. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 43: Übersicht Verkehrslasten

    Betonier stellung Betonier stellung Verkehrslast gleichmäßig auf der Bühne verteilt. Verkehrslast gültig für die USA. Die Werte für den Windstaudruck q können projektspezifisch abweichen und sind in diesen Fällen maßgeblich. Tab. A4.01 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 44: A5 Arbeitsablauf

    Klettereinheit ohne Nachlaufbühne am 1. Betonierab- Schalung zurückfahren. Hydraulikanlage einbauen und in schnitt einhängen und mit Schiebestück abstützen. Betrieb nehmen. Schalung montieren. Kletteranker setzen und bewehren. Schalung schließen und 2. Abschnitt betonieren. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 45 Kletterschuh an Kletteranker befestigen und Kletter- Kletteranker setzen und bewehren. Schalung schließen schiene einsetzen. Schiebestück zurückfahren und Klet- und 3. Abschnitt betonieren. tereinheit in den 2. Betonierabschnitt klettern. Mit Schiebestück abstützen und Nachlaufbühne anhängen. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 46: Regelabschnitt Betonieren

    5. Arbeitstakt 6. Arbeitstakt Schalung zurückfahren. Kletterschuh an Kletteranker befestigen. Kletterschiene in den 3. Betonierabschnitt klettern. Nachlaufenden Kletterschuh und Kletterkonus ausbauen, mit Betonko- nen verschließen. Klettereinheit in den 3. Betonierab- schnitt klettern. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 47 A5 Arbeitsablauf Abb. A5.08 Abb. A5.09 7. Arbeitstakt 8. Arbeitstakt Kletteranker setzen und bewehren. Schalung schließen Arbeitstakte 5 – 7 wiederholen sich. und 4. Abschnitt betonieren. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 48: B1 Montagehinweise

    Anschlagpunkte ver- ■ Bauteile und Baugruppen immer wenden. formschlüssig an Kran anschlagen. ■ Tragfähigkeit der Anschlagpunkte be- ■ PERI empfiehlt den Einsatz der Klet- achten. tertraverse 9 t, wenn dies möglich ist. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 49: B2 Bühnenbelag Und Absturzsicherung

    × b = 4 × 24 cm oder 4,5 x 20 cm. beitsbetrieb notwendig sind, unver- Alternativ: schiebbar abdecken. PERI empfiehlt bei weniger als 45 mm Festigkeitsklasse C16 für Vollholz ■ Zum sicheren Bedienen von Anker- Bohlenstärke die einzelnen Belagboh- EN 338.
  • Seite 50: Gitterträger Gt 24 Als Belagträger

    Abb. B2.04 (221) + Scheibe (225) befestigen. (Abb. B2.04) Aussteifung der Bühnen Unter die Bühnen Bohlendiagonalen festschrauen. Mindestabmessungen der Bohlen: d × b = 4 x 20 cm. Befestigung je Belagbohle mit 2x Torx 6 x 80. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 51: Profilträger Ipe Als Belagträger

    262 Belagbohle 276 Brett 4 x 10 cm Montage Die Montage gemäß den Detailzeich- nungen im Montageplan ausführen. 224 + 247 + 250 224 + 231 + 248 Detail Z Abb. B2.05 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 52: Bühnenbelag

    Draufsicht Abb. B2.06 ■ In Gehrungs- und Ausschnittberei- chen, in denen die beidseitige Aufla- ge der Belagbohlen nicht gewährleis- tet ist, Mehrschichtholzplatten montieren. ■ Ausgleichbohlen in der Bühnenmitte montieren. (Belagbohlen b < 24 cm) Draufsicht Abb. B2.07 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 53: Bordbretter

    Mutter M8 (224) festschrauben. (Abb. B2.08) 6 / 7 / 10 / 11 / 12 Abb. B2.08 Auf gleiche Weise werden die Bord- bretter an den Bauteilen (6), (7), (10) und (11) befestigt. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 54 Abstand von ca. 1 m mit 4x Torx 5 x 20 (204) am Bordbrett (263) fest- schrauben. Jeden Kantholzwinkel- verbinder mit 4x Torx 5 x 20 (204) am Bühnenbelag festschrauben. (Abb. B2.10 + B2.11) Abb. B2.09 Abb. B2.10 Abb. B2.11 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 55: Absturzsicherung

    3. Mit Flr. Schr. DIN 603 M8 x 50 (223) und Mutter M8 (224) festschrauben. (Abb. B2.13) ≤ 8 Auf gleiche Weise werden die Gelän- derbretter an den Bauteilen (6), (7), (10) und (11) befestigt. Abb. B2.12 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 56 Gerüstrohre an den Enden und in Feld- mitte durch vertikale Gerüstrohre mit ■ Maschenweite für Einhausungsnetze Kupplungen verbinden oder abstützen. ≤ 20 mm. Dadurch werden Überlastungen ver- ■ Gerüstrohrabstand a = 50 cm. mieden. Abb. B2.16 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 57 Holzschraube 8 x 60 (245) auf den Bühnenbelag schrauben. 2. Geländerbretter (264) mit Holzkeilen (272) hinterlegen. 3. Geländerbretter einhägen und mit Spax 5 x 40 (252) am Geländerpfos- ten PD 8 (15) anschrauben. Abb. B2.17 (Abb. B2.17) ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 58: B3 Montage Leiterzugang

    Wird die minimale Bohlenbreite un- terschritten, die Abstiegsluke seitlich versetzen. ■ Kann die Belagbohle nur 1x am Be- lagträger befestigt werden, einen Wechsel zur Befestigung der Belag- bohlen einbauen. (Abb. B3.03) Abb. B3.02 Wechsel Abb. B3.03 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 59: Montage Der Leiter

    (288.1 + 288.2) an den 2 unte- ren Bohrungen am Leiterholm 286.1 Abb. B3.06 festschrauben. 2. Leiterfuß (286) festschrauben. Siehe oben. 3. Einhängeleiter in obere Leiter ein- hängen. (Abb. B3.05 + B3.06) ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 60 Leiterholm (284) ein- der DIN EN 131-2, bis zu einem Büh- legen, verdrehen und Schraube nenabstand von 7,0 m benutzt wer- festziehen. den. ■ Maximale Schrägstellung α < 15°. (Abb. B3.09) ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 61: B4 Arbeitsbühne (Level 0)

    Zum Bauwerk 5 cm. ■ Zu benachbarten Bühnen 5 cm (links und rechts je 25 mm kürzer als die Schalung). Ausgleichbohlen in der Bühnenmitte montieren. (Belagbohlen b < 24 cm) Bühnenparameter Länge Klettereinheit Breite Arbeitsbühne Konsolabstand Kragarm Abb. B4.02 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 62: Arbeitsbühne Montieren

    Monta- geposition ausrichten. (Abb. B4.04) 2. Querbalken ACS (1) an Kran anschla- gen und über Winkel (2) an Monta- geposition absetzen. (Abb. B4.05) Abb. B4.04 Abb. B4.05 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 63 4 x 20 (277) auf Länge sägen. 5. Bretter (277) mit Ø 9 mm vorbohren. 6. Mit Flr. Schr. DIN 603 M8 x 65 MU (239) an Winkel (2) anschrauben. (Abb. B4.07 + B4.07a) Abb. B4.07a Abb. B4.07 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 64 8. Gitterträger GT 24 (21) mit Ø 9 mm vorbohren und mit Flr. Schr. DIN 603 M8 x 100 MU (222) an Bühnenträ- gerauflage (1.1) anschrauben. (Abb. B4.09) Abb. B4.08 Abb. B4.09 Abb. B4.10 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 65 Die Maße x – x sind projektspezi- fisch. ■ Falls erforderlich die Belagbohlen an der Abstiegsluke zusätzlich an Wech- sel befestigen. Abb. B4.11 Kletterschuh II ACS Kletterschuh-2 I ACS Abb. B4.12 Abb. B4.13 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 66: B5 Kletterbühne (Level -1)

    Empfohlener Abstand Bühnenbelag ■ Zum Bauwerk 5 cm. ■ Zu benachbarten Bühnen 5 cm (links und rechts je 25 mm kürzer als die Schalung). Bühnenparameter Länge Klettereinheit Breite Kletterbühne Konsolabstand Kragarm Abb. B5.02 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 67: Kletterbühne Montieren

    Abständen auf dem Montage- platz auslegen und parallel zueinander ausrichten. (Abb. B5.03) ■ Höhe der Anschläge ≤ 4,5 cm. Montage 1. Kletterbühnenträger ACS (5) im Kon- solabstand auslegen. (Abb. B5.04) Abb. B5.04 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 68 3. Gitterträger GT 24 (21) mit Ø 9 mm vorbohren und mit Flr. Schr. DIN 603 M8 x 100 MU (222) an Kletterbüh- nenträger ACS (5) anschrauben. (Abb. B5.06) Abb. B5.05 Abb. B5.06 Abb. B5.07 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 69 Wechsel befestigen. (Abb. B5.08) ■ Nach dem Koppeln der Arbeits- und Kletterbühne die Aussparungen im Bühnenbelag schließen. Abb. B5.08 Abb. B5.09 Kletterschuh II ACS Kletterschuh-2 I ACS 45,7 17,5 45,7 17,5 Abb. B5.10 Abb. B5.11 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 70: B6 Nachlaufbühne (Level -2)

    Empfohlener Abstand Bühnenbelag ■ Zum Bauwerk 5 cm. ■ Zu benachbarten Bühnen 5 cm (links und rechts je 25 mm kürzer als die Schalung). Bühnenparameter Länge Klettereinheit Breite Nachlaufbühne Konsolabstand Kragarm Abb. B6.02 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 71: Nachlaufbühne Montieren

    Abständen auf dem Montage- Abb. B6.03 platz auslegen und parallel zueinander ausrichten. (Abb. B6.03) ■ Höhe der Anschläge ≤ 4,5 cm. Montage 1. Nachlaufbühnenträger ACS (8) im Konsolabstand auslegen. (Abb. B6.04) Abb. B6.04 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 72 3. Gitterträger GT 24 (21) mit Ø 9 mm vorbohren und mit Flr. Schr. DIN 603 M8 x 100 MU (222) an Nachlaufbüh- nenträger ACS (8) anschrauben. (Abb. B6.06) Abb. B6.05 Abb. B6.06 Abb. B6.07 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 73 6. Belagbohlen (262) auf Gitterträger GT 24 (21) legen, ausrichten und mit je 2x Torx 6 x 80 (202) pro Gitterträ- ger festschrauben. (Abb. B6.07). Abb. B6.08 Kletterschuh-2 I ACS und Kletterschuh II ACS 49,7 Abb. B6.09 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 74: B7 Betonierbühne (Level +1)

    B7 Betonierbühne (Level +1) Schalung vorbereiten Schalelemente werden in der Regel von PERI vormontiert auf die Baustelle geliefert. Die Montage der Schalele- mente ist nicht Gegenstand dieser An- leitung. Bei Einsatz von Kletterschuh II ACS muss zusätzlich das Vorlaufankerblech ACS 399 auf die Schalhaut montiert werden.
  • Seite 75 Zum sicheren Anheben und Trans- port das Schalelement mit zwei Kranlaschen 24 an Klettertraverse 9 t anhängen. ■ Falls keine Klettertraverse 9 t ver- wendet wird, eine Druckspreize zwi- schen die Kranlaschen 24 montieren. Abb. B7.02 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 76: Allgemeine Hinweise

    (Abb. B7.03) 2. Belagbohle (262) auf Länge sägen. 3. Belagbohlen (262) auf Gerüstkonsole GB 80 (28) legen, ausrichten und mit Torx 6 x 40 (200) von unten fest- schrauben. (Abb. B7.04) Abb. B7.04 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 77: Schalungszwischenbühne Montieren

    Bau- gruppen. (Abb. B7.06 + B7.07) Die Montage der Schalungszwischen- bühne entspricht der Montage der Be- tonierbühne und wird mit dieser zu- sammen montiert. Abb. B7.06 Abb. B7.07 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 78: B8 Eckbühnen

    Nachlaufbühne gleich. (Abb. B8.01 + B8.02 + B8.03 + B8.04) Abb. B8.01 Arbeitsbühne und Betonierbühne Abbildung B8.02 zeigt die Arbeitsbüh- ne und Betonierbühne mit Rücken- und Seitenschutz in der Draufsicht. Abb. B8.02 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 79 B8 Eckbühnen Kletterbühne Abbildung B8.03 zeigt die Kletterbühne mit Rücken- und Seitenschutz in der Draufsicht. Abb. B8.03 Nachlaufbühne Abbildung B8.04 zeigt die Nachlauf- bühne mit Rücken- und Seitenschutz in der Draufsicht. Abb. B8.04 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 80: Seitenschutz Arbeitsbühne

    3. Geländerpfosten RCS/SRU 184 (17) mit Schr. ISO 4014 M20 x 130-8.8 (240) und Mutter M20 (241) an Ge- länderpfostenhalter Multi (14) an- schrauben. (Abb. B8.05) 4. Geländerbretter (264) zusägen. Die Bretter mit Ø 9 mm vorbohren. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 81 3. Kantholz 8/8 (275) mit 2x Torx 6 x 60 (201) pro Brett an Seitenschutz und Abb. B8.06 Bordbrett schrauben. (Abb. B8.06) Statt Geländerbrettern können auch Gerüstrohre als Seitenschutz verwen- det werden. Siehe „Absturzsicherung“ auf Seite 55. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 82: Seitenschutz Kletterbühne

    3. Geländerpfosten RCS 226 (16) mit Schr. ISO 4014 M20 x 180-8.8 (243) und Mutter M20 (241) an Geländer- pfostenhalter Multi (14) anschrau- ben. (Abb. B8.07) 4. Geländerbretter (264) zusägen. Die Bretter mit Ø 9 mm vorbohren. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 83 3. Kantholz 8/8 (275) mit 2x Torx 6 x 60 (201) pro Brett an Seitenschutz und Bordbrett schrauben. Abb. B8.08 (Abb. B8.08) Statt Geländerbrettern können auch Gerüstrohre als Seitenschutz verwen- det werden. Siehe „Absturzsicherung“ auf Seite 55. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 84: Seitenschutz Nachlaufbühne

    3. Geländerpfosten RCS 226 (16) mit Schr. ISO 4014 M20 x 180-8.8 (243) und Mutter M20 (241) an Geländer- pfostenhalter Multi (14) anschrau- ben. (Abb. B8.09) 4. Geländerbretter (264) zusägen. Die Bretter mit Ø 9 mm vorbohren. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 85: Rückenschutz Und Seitenschutz Verbinden

    3. Kantholz 8/8 (275) mit 2x Torx 6 x 60 Abb. B8.10 (201) pro Brett an Seitenschutz und Bordbrett schrauben. (Abb. B8.10) Statt Geländerbrettern können auch Gerüstrohre als Seitenschutz verwen- det werden. Siehe „Absturzsicherung“ auf Seite 55. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 86: B9 Arbeits- Und Kletterbühne Koppeln

    4. R-Mutter TR (148.2) mit Spannstift Abb. B9.01 (148.3) sichern. (Abb. B9.01 + B9.01a) Abbildung B9.02 zeigt die Vertikalstre- be mit Schiebestück und Druckpunkt- spindel im zusammengebauten Zu- stand. Abb. B9.02 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 87 Die Hinweise zur Verwendung des Akkuschrau- Abb. B9.03 bers beachten. ■ Bei großem Kraftaufwand, z. B. beim Abstützen der Klettereinheit, die Druckpunktspindel mit einer Knarre oder einem Drehmomentschlüssel drehen. Abb. B9.04 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 88: Arbeitsbühne Vorbereiten

    4. Vormontierte Vertikalstrebe (3) in Aufnahme von Querbalken (1) ste- cken, mit Bolzen 30 x 235 (3.1) be- festigen und mit Federstecker 5/1 (3.2) sichern. (Abb. B9.06 + B9.06a) 3.1 + 3.2 Abb. B9.06a Abb. B9.06 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 89 6. Mit Bolzen 30 x 235 (4.1) befestigen und mit Federstecker 5/1 (4.2) si- chern. 7. Krangehänge entfernen. (Abb. B9.07 + B9.07a) Abb. B9.07a 4.1 + 4.2 4.1 + 4.2 Abb. B9.07 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 90: Kletterbühne Anhängen

    Zum einfachen Ankoppeln der Klet- terbühne an die Arbeitsbühne muss eine Belagbohle wieder entfernt werden. ■ Besteht der Bühnenbelag aus einer Mehrschichtholzplatte, die Schrau- ben des Bühnenbelages temporär lö- sen. Abb. B9.09 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 91: Bühnen Komplettieren

    (Abb. B9.11) Rückenschutz montieren Rückenschutz von Arbeitsbühne und Kletterbühne montieren. Siehe „Ab- sturzsicherung“ auf Seite 55. (Abb. B9.11) Bühnenbelag komplettieren Die Aussparungen im Bühnenbelag der Kletterbühne schließen. Zulässige Spaltmaße beachten! Abb. B9.11 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 92: C1 Erster Betonierabschnitt

    2. Bewehrungsarbeiten ausführen. 3. Kletteranker (167) an der Stell- und, bei Bedarf, der Schließschalung be- festigen. 4. Schalung schließen und Schalungs- anker montieren. 5. Anfänger betonieren. (Abb. C1.01 + C1.01a) Abb. C1.01 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 93: C2 Verankerung Montieren

    5. Schließschalung ausfliegen und an Montageplatz zwischenlagern. Abb. C2.01a 6. Stellschalung an Kran anhängen. 7. Richtstützen (30) der Stellschalung entfernen. 8. Stellschalung ausfliegen und an Montageplatz zwischenlagern. (Abb. C2.01 + C2.01a) Abb. C2.01 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 94: Ankerrohr Und Kletterschuh Montieren

    3. Kletterschuhe II ACS (161) auf den Konsolabstand der Klettereinheit ausrichten. 4. Kletterschuhe II ACS (161) mit der Klemmschraube (161.1) auf den An- kerrohren ACS (163 + 164) fixieren. (Abb. C2.02) ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 95: C3 Klettereinheit Einhängen

    3. Klappriegel (161.2) nach oben klap- pen und mit Bindedraht (219) an der Bewehrung temporär fixieren. (Abb. C3.02) Ist der Riegel ACS vollständig mit der Aussparung im Kletterschuh eingeras- tet? Abb. C3.02 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 96: Einhängen Der Klettereinheit

    8. Vierstranggehänge am Bolzen 25 x 180 (23.1) einhängen. (Abb. C3.03 + C3.03a + C3.03b) Abb. C3.03 Besteht der Rückenschutz aus Gerüst- rohren, muss das oberste Gerüstrohr nicht entfernt werden. 1.3 + 1.6 Abb. C3.03b ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 97 Kletterbühne einen leichten Überhang nach hinten hat. Grundeinstellung: Den Fahrwagen ca. 10 cm vom hinteren Anschlag nach vorn fahren. (Abb. C3.03 + C3.03a + C3.05) Abb. C3.04 Überhang Abb. C3.05 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 98 Abb. C3.06 ■ Liegt der Querbalken ACS vollstän- dig auf dem Riegel ACS auf? ■ Ist der Klappriegel nach unten ge- klappt? ■ Ist das Geländerbrett vom Rücken- schutz montiert? Abb. C3.06b ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 99: C4 Schalung Einhängen

    Montagematerial an Kippträ- ger 365 ACS (24) schrauben. Montageposition beachten! (Abb. C4.01 + C4.02) Die Maße gelten für eine VARIO Sys- temschalung mit Gitterträger GT 24 und Stahlriegel SRU. Abb. C4.02 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 100 (27) getauscht werden. ■ Die Maße gelten für eine VARIO Systemschalung mit Gitterträger GT 24 und Stahlriegel SRU bei einem Wandversatz von 50 mm. Abb. C4.04 Position Fahrwagen am Wandversatz Abb. C4.05 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 101 (27) getauscht werden. ■ Die Maße gelten für eine VARIO Systemschalung mit Gitterträger GT 24 und Stahlriegel SRU bei einem Wandversatz von 150 mm. Abb. C4.07 Position Fahrwagen am Wandversatz Abb. C4.08 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 102 (27) getauscht werden. ■ Die Maße gelten für eine VARIO Systemschalung mit Gitterträger GT 24 und Stahlriegel SRU bei einem Wandversatz von 200 mm. Abb. C4.10 Position Fahrwagen am Wandversatz Abb. C4.11 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 103 Federste- cker 4/1 (1.6) sichern. (Abb. C4.12 + C4.13) Montage Höhenverstellung 1. Höhenverstellung (24.9) an Montageposi tion einbolzen und mit Federstecker sichern. (Abb. C4.14 + C4.15) 24.9 24.9 Abb. C4.14 Abb. C4.15 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 104: Kippträger Montieren

    4/1 (23.2) sichern. (Abb. C4.16) 23.1 + 23.2 25.1 + 25.2 ■ Beide Kippträger 365 ACS (24) leicht nach hinten neigen. Dies erleichtert die Montage der Schalung. ■ Neigung: max. 5°. Abb. C4.16 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 105: Schalung Montieren

    5. Flügelmutter DW 15 (237) aufschrau- ben und festziehen. 6. Schritte 3 – 5 wiederholen und alle weiteren Säulenspannaugen montie- ren. (Abb. C4.17b) Gegebenenfalls störende Belagbohlen der Betonierbühne temporär entfernen. Abb. C4.17 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 106: C5 Schalung Bedienen

    Antriebsschraube (1.9) im Uhrzei- gersinn drehen. 4. Beide Fahrwagen gleichzeitig bedie- nen. Wenn dies nicht möglich ist, die bei- den Fahrwagen alternierend in klei- ner Schritten verfahren. (Abb. C5.01 + C5.01a + C5.01b) Abb. C5.01b ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 107: Akkuschrauber Verwenden

    1. Wasserwaage gegen die Schalhaut Unterkante der Schalung verhindern. der Druckpunktspindel. (270) halten und durch Drehen der Dies wird mit dem Säulenspannauge PERI empfiehlt die Verwendung des Druckspindel ACS (23) die Schalung DW 15, bzw. dem Spannauge 465 Akkuschrauber-Sets ACS. senkrecht ausrichten. (Abb. C5.01) ACS, gemacht.
  • Seite 108: C6 Zweiter Betonierabschnitt

    Bewehrungssarbeiten ausführen Abb. C6.03 und betonieren 1. Kletteranker an der Stell- und Schließschalung befestigen. 2. Stellschalung nach vorn fahren. 3. Schließschalung nach vorn fahren, sichern und Schalungsanker montie- ren. 4. Zweiten Abschnitt betonieren. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 109: Kletterschiene Acs Einbauen

    ⇒ Mit der Kleidung nicht an den Rast- klötzen hängen bleiben. ⇒ Auf sicheren Stand achten. ■ Weitere Informationen siehe Monta- geanleitung ‚ACS 100 Kletterwerk und Hydraulik‘. ■ Zur besseren Übersicht wird bei Abb. C6.05 eine vereinfachte Dar- stellung gewählt. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 110 ACS (147) ca. 1 cm aus der klappen. (Abb. C6.06) Führung übersteht. (Abb. C6.07) → Die Klettereinheit stützt sich aus- 2. Gefahrenbereiche an den Bühnenen- den sichern. schließlich auf der Kletterschiene ACS auf. Abb. C6.07 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 111: Nachlaufbühne Anhängen

    5. Geländerpfosten Nachlaufbühne ACS l = 2,51 m (11) und Kragarm- pfosten Nachlaufbühne ACS l = 2,61 m (10) mit beigefügtem Monta- gematerial an Kletterbühnenträger ACS (5) anschrauben. (Abb. C6.09) Abb. C6.09 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 112 Pfosten mit beigefügtem Montage- material an Nachlaufbühnenträger ACS (8) anschrauben. (Abb. C6.10 + C6.11) 9. Nachlaufbühnenstiel 500 ACS (9) 1x mit beigefügtem Montagematerial an Kletterbühnenträger ACS (5) an- schrauben. (Abb. C6.11) Abb. C6.10 Abb. C6.11 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 113 „Bordbretter“ auf Seite 53 und „Ab- sturzsicherung“ auf Seite 55. (Abb. C6.12) Leiter montieren Die Leiter für Kletterbühne und Nach- laufbühne montieren. Siehe „Montage der Leiter“ auf Seite 59. (Abb. C6.12) Abb. C6.12 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 114: D1 Arbeitsgänge Regeltakt

    D1 Arbeitsgänge Regeltakt Betoniertakt 1. Schalelement reinigen und mit Trennmittel, z. B. PERI Bio-Clean, einsprühen 2. Kletteranker montieren. 3. Bewehrungsarbeiten durchführen. Gefahr Einquetschen des Körpers oder von Körperteilen durch das Schließen der Schalung! ⇒ Nicht hinter den Schalelementen aufhalten. ⇒ Nicht zwischen benachbarte Schal- elemente greifen.
  • Seite 115: D2 Klettereinheit Umsetzen

    4. Ankerrohr ACS und Kletterschuh II schiene ACS vollständig auf dem ACS am Kletteranker montieren. Klappriegel aufliegen. 2. Kletterschiene ACS (143) bis in die Endposition klettern. 3. Abstandhalter (144) nach oben klap- pen. (Abb. D2.02) Abb. D2.02 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 116 II (161) einsetzen. (Abb. D2.05) 6. Klettereinheit auf dem Riegel ACS Abb. D2.05 Abb. D2.06 (145) absetzen. 7. Schiebestück ACS (147) ausfahren bis die Kletterschiene ACS (143) frei pendelt und die Kletterschiene ACS (143) entlasten. (Abb. D2.06) ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 117: Kletterkonen Ausbauen

    1. Den Konus mit einem Ringschlüssel SW 46 lösen und vollständig heraus- drehen. (Abb. D2.08) Ankerlöcher verschließen Falls erforderlich, Ankerloch mit KK Be- tonkonus M30-80/52 (199) und PERI Dichtungskleber wasserdicht verschlie- ßen. Siehe AuV Betonkonen und Be- tonkleber. (Abb. D2.09) Abb. D2.09...
  • Seite 118: D3 Sonderanwendung

    Schalung im nächsten Betonierabschnitt. (Abb. D3.02 + Tab. D3.01) Abb. D3.02 Überlappung OL min. 5 cm Kantenhöhe A OL + 1 cm Wandversatz B max. 200 mm Tab. D3.01 Abb. D3.01 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 119: Betonierabschnitt Nach Wandversatz

    Ø 20 x 205 (1.3) am Querbal- kenkopf einbolzen und mit Federste- Abb. D3.03 cker 4/1 (1.6) sichern. 3. Mit Flügelmutter DW 15 (1.5) span- nen. 4. Abschnitt betonieren. (Abb. D3.03) ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 120: Klettern Bei Wandversätzen

    Wandversatz ist betoniert, aus- gehärtet und für das Klettern freige- geben. Bauteile 143 Kletterschiene ACS 160 Kletterschuh-2 I ACS 162 Kletterschuh IV ACS 166 Ankerschuh-H ACS 167 Kletteranker 162a 160a Abb. D3.04 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 121: Kletterschiene Klettern

    ACS 100 (140) gehalten und geführt. 3. Klettereinheit mit Schiebestück ACS (147) nach hinten schwenken und 162a Kletterschiene (143) bis zum Kletter- schuh IV ACS (162b) weiterklettern. (Abb. D3.05) 160a Abb. D3.05 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 122 Beim Klettern über den Wandversatz vergrößert sich der Abstand zwischen Bühnenbelag und Bauwerk. ⇒ Lücken zwischen Bühnenbelag und Bauwerk schließen. PERI empfiehlt hierzu die Montage ei- ner klappbaren Abdeckung mit Hilfe ei- nes Feuerwehrschlauches. (Abb. D3.06a) ■ Darauf achten, dass der Klappriegel von Kletterschuh IV ACS (162a) nach oben geklappt ist.
  • Seite 123: Klettereinheit Klettern

    Fahrwagen am Querbalkenkopf si- chern. → Der Fahrwagen ist um den Wand- versatz nach hinten versetzt. 4. Schalelemente verbinden und an- kern. 5. Zweiten Abschnitt nach dem Wand- versatz betonieren. (Abb. D3.07) 271a Abb. D3.07 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 124 I ACS (160b) einfahren kann. 160b ■ Ist der Klappriegel von Kletterschuh (160b) vollständig nach unten ge- klappt? ■ Liegen die Auflagernasen der Klet- terschiene ACS vollständig auf dem Klappriegel auf? Abb. D3.08 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 125 233 ACS (23) senkrecht ausrichten. 2. Vorlaufanker montieren. 3. Schalelement nach vorn fahren und Fahrwagen am Querbalkenkopf si- 160b chern. 4. Schalelemente verbinden und an- kern. 5. Abschnitt betonieren. (Abb. D3.09) Abb. D3.09 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 126 D3 Sonderanwendung Abbildung D3.10 zeigt das Schalele- ment vertikal ausgerichtet nach dem Betoniertakt. Abb. D3.10 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 127: Runde Bauwerkform

    Abbildung D3.11 zeigt den Aufbau der Arbeitsbühne in der Draufsicht. ■ Der Bühnenbelag verläuft im Ab- Abb. D3.11 stand von 5 cm parallel zur Gebäude- kontur. ■ Der Abstand benachbarter Bühnen- beläge beträgt maximal 5 cm. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 128: E1 Abbau Vorbereiten

    „ACS 100 Kletterwerk und Hydraulik“. ■ Der Abbau erfolgt für jede Kletterein- heit einzeln. ■ Klettereinheit und demontierte Bau- gruppen auf Kanthölzer ablegen. ■ Einen ausreichend großen Demonta- geplatz bereithalten. Abb. E1.01 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 129: E2 Klettereinheit Ausheben

    Ankerrohre abschrauben. Kletteran- ker ausbauen und Ankerstellen mit Betonkonen verschließen. 6. Klettereinheit an Kran anhängen. Dazu vorne am Querbalkenkopf und hinten am Fahrwagen einbolzen. 7. Klettereinheit aushängen. (Abb. E2.02) Abb. E2.01 Abb. E2.02 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 130 15. Klettereinheit bis zur Kletterbühne auf den Boden ablassen. 16. Hydraulikaggregat ausheben. 17. Klettereinheit auf die Vorderseite le- gen. (Abb. E2.05) 10 + 11 10 + 11 Abb. E2.03 Abb. E2.04 Abb. E2.05 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 131: E3 Klettereinheit Demontieren

    ■ schließen. Materialien nach örtlichen Vorschrif- ten und Richtlinien entsorgen. ■ Hydrauliköl gemäß den gültigen Um- weltbestimmungen entsorgen. Für die Entsorgung des Hydrauliköls das Sicherheitsdatenblatt des verwende- ten Hydrauliköls beachten. ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 132: F1 Wartungsplan

    Leichtgängigkeit und Funktion prüfen: ■ Rasten ■ Nocken Kontrollieren auf Beschädigungen, Verformungen und Risse: ■ Vor Arbeitsbeginn Kletterköpfe ■ Hydraulikzylinder Mit Kriechöl einsprühen und Leichtgängigkeit prüfen: ■ Rastbolzen ■ Federdruckstücke Tab. F1.01 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 133: Ankerrohr

    Spindeln Monatlich Alle Holzteile auf Beschädigungen prüfen und bei Bedarf auswechseln. Stahlkonstruktion auf Verformungen und Beschädigungen kontrollieren und bei Bedarf aus- wechseln lassen. Halbjährlich Korrosionsschutz der Stahlteile ausbessern oder erneuern. Tab. F1.02 ACS R Selbstklettersystem Aufbau- und Verwendungsanleitung – Regelausführung...
  • Seite 134: Selbstklettersystem Acs-R

    Selbstklettersystem ACS-R Art.-Nr. Gew. kg 051701 271,000 Querbalken ACS mit Fahrwagen, mecha. Komplett mit Befestigung von Belagträgern GT 24 bzw. 1 St. 051704 Fahrwagen ACS, komplett Sonderträgern IPE und Winkel L200x100 (Sonder). 1 St. 051705 Antrieb mechanisch ACS, A-M Hinweis Dient zum Anschluss Kippträger 255 bzw.
  • Seite 135 Selbstklettersystem ACS-R Art.-Nr. Gew. kg 051703 204,000 Querbalken ACS Befestigung von Belagträgern GT 24 bzw. Sonderträgern IPE und Winkel L200x100 (Sonder). 2569 051704 51,900 Fahrwagen ACS, komplett Komplett mit Dient zum Verfahren der Schalung. 1 St. 037160 Steckbolzen Ø 20 x 205, verz. 1 St.
  • Seite 136 Selbstklettersystem ACS-R Art.-Nr. Gew. kg 051706 34,700 Antrieb hydraulisch ACS, A-H Komplett mit Dient als hydraulischer Antrieb für den Fahrwagen. 2 St. 710225 Schr ISO 4017 M16 x 45-8.8, verz. 2 St. 711074 Scheibe ISO 7089 200 HV, A 16, verz. 2 St.
  • Seite 137: Konsole Acs-R

    Selbstklettersystem ACS-R Art.-Nr. Gew. kg 051710 83,500 Vertikalstrebe ACS Komplett mit Zur Befestigung am Querbalken ACS. 1 St. 706372 Bolzen 30 x 235 ACS, geometr. 2 St. 022230 Federstecker 5/1, verz. 3 St. 710295 Flr. Schr. DIN 603 M8 x 45 MU, verz. Ø30x235 M 8x45 Zubehör...
  • Seite 138 Selbstklettersystem ACS-R Art.-Nr. Gew. kg 051713 2,360 Podest ACS Verleimtes Sperrholz. Zur Montage an Vertikalstrebe. Zubehör Flr. Schr. DIN 603 M8 x 45 MU, verz. 710295 0,028 051714 38,800 Diagonalstrebe ACS Komplett mit Zur Aussteifung der ACS Fachwerkkonsolen. 2 St. 706372 Bolzen 30 x 235 ACS, geometr. 4 St.
  • Seite 139 Selbstklettersystem ACS-R Art.-Nr. Gew. kg 051707 26,300 Geländerpfosten Hauptbühne ACS Komplett mit Zur Befestigung an den Querbalken ACS. 2 St. 710232 Schr ISO 4014 M16 x 130-8.8, verz. 2 St. 070890 Mutter ISO 7040 M16-8, verz. 2 St. 711074 Scheibe ISO 7089 200 HV, A 16, verz. M 16x130 145 80 Zubehör...
  • Seite 140 Selbstklettersystem ACS-R Art.-Nr. Gew. kg 051715 28,300 Geländerpfosten Kletterbühne ACS L = 2,83 m Komplett mit Für Kletterbühnenträger ACS. 2 St. 710232 Schr ISO 4014 M16 x 130-8.8, verz. 2 St. 070890 Mutter ISO 7040 M16-8, verz. 2 St. 711074 Scheibe ISO 7089 200 HV, A 16, verz. M 16x130...
  • Seite 141: Nachlaufbühne Acs-R

    Selbstklettersystem ACS-R Art.-Nr. Gew. kg 051717 52,800 Nachlaufbühnenstiel 500 ACS Komplett mit Zur Befestigung am Kletterbühnenträger ACS. 2 St. 710232 Schr ISO 4014 M16 x 130-8.8, verz. Dient zum Abhängen der Nachlaufbühne. 2 St. 070890 Mutter ISO 7040 M16-8, verz. 2 St.
  • Seite 142 Selbstklettersystem ACS-R Art.-Nr. Gew. kg 051718 25,300 Geländerpfosten Nachlaufbühne ACS l = 2,51 m Komplett mit Zur Befestigung zwischen Kletterbühnenträger und 2 St. 710232 Schr ISO 4014 M16 x 130-8.8, verz. Nachlaufbühnenträger ACS. 2 St. 070890 Mutter ISO 7040 M16-8, verz. 2 St.
  • Seite 143 Selbstklettersystem ACS-R Art.-Nr. Gew. kg 051721 54,700 Nachlaufbühnenträger 360 ACS Komplett mit Zur Befestigung an Vertikalstrebe ACS bei 2 St. 781054 Schr ISO 4014 M20 x 160-8.8, verz. Systemaufbau ohne Kletterbühne. 2 St. 781053 Mutter ISO 7040 M20-8, verz. Befestigung von Belagträgern GT 24 bzw. 2 St.
  • Seite 144 Selbstklettersystem ACS-R Art.-Nr. Gew. kg 051719 39,900 Geländerpfosten Nachlaufbühne ACS l = 3,98 m Komplett mit Zur Befestigung zwischen Querbalken ACS und 1 St. 780155 Schr ISO 4014 M16 x 160-8.8, verz. Nachlaufbühnenträger 360 ACS. 1 St. 710232 Schr ISO 4014 M16 x 130-8.8, verz. 2 St.
  • Seite 145: Kragarmpfosten Acs-R

    Selbstklettersystem ACS-R Art.-Nr. Gew. kg 051722 67,800 Kragarmpfosten Kletterbühne ACS Als zusätzlicher Geländerpfosten zur Befestigung an Belagträgern der Haupt- und Kletterbühne bei Kletterbühnenträger ACS. 1123 1358 Zubehör Geländeranschlussplatte ACS/SCS 113762 0,884...
  • Seite 146 Selbstklettersystem ACS-R Art.-Nr. Gew. kg 051723 30,000 Kragarmpfosten Nachlaufbühne ACS l = 2,61m Komplett mit Als zusätzlicher Geländerpfosten zur Befestigung 1 St. 710232 Schr ISO 4014 M16 x 130-8.8, verz. am Kragarmpfosten Kletterbühne ACS und 1 St. 070890 Mutter ISO 7040 M16-8, verz. Belagträgern der Nachlaufbühne bei Verwendung 1 St.
  • Seite 147 Selbstklettersystem ACS-R Art.-Nr. Gew. kg 051724 80,800 Kragarmpfosten Nachlaufbühne ACS, lang Als zusätzlicher Geländerpfosten zur Befestigung an Belagträgern der Haupt- und Nachlaufbühne bei Nachlaufbühnenträger 360. 1123 1358 Zubehör Geländeranschlussplatte ACS/SCS 113762 0,884 113762 0,884 Geländeranschlussplatte ACS/SCS Zum Anschluss von Gerüstrohren Ø 48 oder Ø...
  • Seite 148: Kippträger Acs-R Und Zubehör

    Selbstklettersystem ACS-R Art.-Nr. Gew. kg 057097 107,000 Kippträger 255 ACS Komplett mit Zum Anschluss der Schalung an den Fahrwagen 1 St. 057081 Stellspindel ACS komplett ACS. Regelschalungshöhe bis 3,30 m. 1 St. 057307 Stellmutter TR 36 x 6 ACS, gep. 1 St.
  • Seite 149 Selbstklettersystem ACS-R Art.-Nr. Gew. kg 057098 145,000 Kippträger 365 ACS Komplett mit Zum Anschluss der Schalung an den Fahrwagen 1 St. 057081 Stellspindel ACS komplett ACS. Regelschalungshöhe bis 5,10 m. 1 St. 057307 Stellmutter TR 36 x 6 ACS, gep. 1 St.
  • Seite 150 Selbstklettersystem ACS-R Art.-Nr. Gew. kg 057327 11,000 Schraubadapter 50 komplett Komplett mit Zum Anschluss des Kippträgers ACS an den 1 St. 706372 Bolzen 30 x 235 ACS, geometr. Fahrwagen ACS bei Wandversätzen 0 bis 50 mm. 2 St. 022230 Federstecker 5/1, verz. 4 St.
  • Seite 151 Selbstklettersystem ACS-R Art.-Nr. Gew. kg 057427 40,100 Druckspindel 177-233 ACS Komplett mit Zur Abstützung des Kippträgers 255 ACS. 2 St. 710894 Bolzen Ø 25 x 180, geomet. 4 St. 018060 Federstecker 4/1, verz. min 1770 max 2330 Ø25x180 1700 057430 49,500 Druckspindel 257-313 ACS Komplett mit...
  • Seite 152: Selbstklettersystem Acs-P / Acs-G

    Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg Querbalken einfach ACS-P min. L max. L 057000 263,000 Querbalken 1400 einfach ACS-P 1400 2000 2250 057001 286,000 Querbalken 1550 einfach ACS-P 1550 2150 2400 057002 308,000 Querbalken 1700 einfach ACS-P 1700 2300 2550 057003 331,000...
  • Seite 153 Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 057060 298,000 Querbalkenendstück ACS-P Hinweis Zur Unterstützung von Selbstkletterplattformen In Verbindung mit Hauptplattformträger Zentral ACS-P in Bauwerkskernen mit Zwischenstück ACS-P (Sonderbauteil). (Sonder). Diagonal- und Vertikalstrebe sind optional. Für Schachtbreiten über 5,00 m. 2 Stück pro Querbalken. min 500 1450 max 750...
  • Seite 154 Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 057013 147,000 Querbalkenkopf ACS-P Komplett mit Als teleskopierbares Bauteil im Querbalken ACS-P . 4 St. 706458 Schr ISO 4017 M20 x 40-8.8, verz. 4 St. 706454 Scheibe ISO 7089 200 HV, A 20, verz.
  • Seite 155 Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 057393 319,000 Anschlussprofil 2150 ACS-P Zur Unterstützung von Querbalken ACS-P mit 2 Kletterwerken. 2150 Zubehör Kopfadapter schraubbar ACS-P 057391 73,600 057395 403,000 Anschlussprofil 2350 ACS-P Unterstützung von Endstücken 2000 ACS-P mit zwei Kletterwerken an geraden und schrägen Wänden.
  • Seite 156 Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 057400 207,000 Vertikalstab 3075 ACS-P Komplett mit Zur Befestigung an das Anschlussprofil 2150 oder 1 St. 057397 Podestauflage, gepulvert 2350 ACS-P . 1 St. 710225 Schr ISO 4017 M16 x 45-8.8, verz. 1 St. 070890 Mutter ISO 7040 M16-8, verz. 2 St.
  • Seite 157: Steher Acs-P/G Und Zubehör

    Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 057402 330,000 Endstück 2000 ACS-P Zur Unterstützung von Selbstkletterplattformen ACS-P in geraden und schrägen Bauwerkskernen mit Zwischenstück (Sonder). 2000 Zubehör 057021 0,370 HV-Garnitur M 20 x 75-10.9 057061 49,200 Diagonalstrebe 1473 ACS-P Vertikalstrebe 1210 ACS-P 057062 45,600 057409...
  • Seite 158 Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg Distanzbleche 057085 0,281 Distanzblech 55 x 400 x 2 057086 0,422 Distanzblech 55 x 400 x 3 Zum Toleranzausgleich zwischen Steherkopfstück 2100 ACS und Jochträgern ACS-P bzw. Galgen 1430/3325 ACS-G. 2 / 3 Steherzwischenstücke ACS Steherzwischenstück 300 ACS 057019...
  • Seite 159 Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 057022 33,500 Steheranschluß gelenkig ACS-P Komplett mit Für gelenkigen Anschluss von Steherfußstück 1 St. 057120 Bolzen 50 x 335, geomet. 2075 ACS auf Querbalken ACS-P . 1 St. 722457 Spannstift ISO 8752 10 x 70, verz. 1 St.
  • Seite 160: Nachlaufbühne Acs-P/G

    Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 057025 19,300 Joch 430 ACS-P Für biegesteifen Anschluss von Steherfußstück 2075 ACS auf Querbalken ACS-P . 2 Stück pro Anschluss. Ø38 Zubehör Klemmbolzen M36 x 1000 ACS-P 057026 9,410 057026 9,410 Klemmbolzen M36 x 1000 ACS-P Komplett mit Für biegesteifen Anschluss von Steherfußstück 1 St.
  • Seite 161 Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 057065 2,550 Stielanschluss VT 20 - GT 24 ACS Zur Befestigung von Bühnenstiel 2995 ACS an Träger VT 20K bzw. GT 24. Ø17 Ø14 Zubehör 057794 0,912 Spannbügel kpl. Bühnenstiel 2995 ACS 057029 17,900 057030 14,900...
  • Seite 162 Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 057030 14,900 Stielverlängerung 2955 ACS Für die Abhängung von Nachlaufbühnen. Ø17 057031 8,090 Trägerauflage ACS Komplett mit Zur kippsicheren Aufnahme von einem oder zwei 1 St. 710049 Schr ISO 4014 M16 x 150-8.8, verz. Träger GT 24 bzw.
  • Seite 163 Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 126208 3,800 Bühnenführungsrolle ACS-C Komplett mit Zur Führung von Arbeitsbühnen an der 1 St. 710226 Schr ISO 4014 M20 x 90-8.8, verz. Gebäudewand. Befestigung mit Schrauben 8 x 65 1 St. 781053 Mutter ISO 7040 M20-8, verz. bei Bohlenbelag 40 mm.
  • Seite 164 Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg Bühnenstiele IPBL 240 ACS Komplett mit 057032 398,000 Bühnenstiel 5900 IPBL 240 ACS 2 St. 057135 Bolzen 40 x 290, geomet. 057070 470,000 Bühnenstiel 7100 IPBL 240 ACS 2 St. 770012 Spannstift ISO 8752 8x60, verz. Zur Befestigung am Trägerrost Level+1 als 2 St.
  • Seite 165 Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 057039 2,390 Rückenschutzanschluss VT20 ACS Komplett mit Zur Befestigung horizontaler VT 20K 1 St. 710252 Schr ISO 4017 M16 x 50-8.8, verz. für Rückenschutz an: Konsole ACS-G, 1 St. 070890 Mutter ISO 7040 M16-8, verz. Nachlaufbühnenstiele 2350/3300 ACS-G, 1 St.
  • Seite 166 Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 057034 7,120 Stützspindel ACS Komplett mit Zum Anbau an Bühnenträger 570-870 ACS und 1 St. 070100 Schr ISO 4016 M12x120-4.6 MU, Bühnenträger 870-1170 ACS, falls Abstützung zum verz. Bauwerk erforderlich ist. 1 St. 780702 Scheibe ISO 7089 200 HV, A12, verz. 1 St.
  • Seite 167 Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 057063 19,800 Trägeranschluss Typ 1 ACS Komplett mit Für biegesteifen Anschluss von Bühnenträgern 4 St. 057139 Schr ISO 4017 M20 x 60-8.8, verz. VT 20K und GT 24 auf Querbalken ACS-P , 4 St. 781053 Mutter ISO 7040 M20-8, verz. Konsolen ACS-G, Galgen 3325 bzw.
  • Seite 168 Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 057037 1,800 Klammer VT 20 ACS Hinweis Zur Verbindung von Träger VT 20K mit Stahlprofil. Flanschdicke t = 8 - 20 VT 20 057038 1,950 Klammer GT 24 ACS Komplett mit Zur Verbindung von Träger GT 24 mit Stahlprofil. 1 St.
  • Seite 169: Elementausrichtung Acs-P/G

    Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 129817 0,675 Kreuzverbinder VT 20 / VT 20 Zur Verbindung von kreuzenden Schalungsträgern VT 20. Zubehör 024540 0,005 TSS-Torx 6 x 40, verz. 024470 0,008 TSS-Torx 6 x 60, verz. 057075 5,010 Anschluss VT 20 unten ACS Zur Befestigung senkrechter VT 20K für Rückenschutz an Bühnenträgern in Level 0/-1/-2 von ACS-P und ACS-G.
  • Seite 170: Fahrwagen Acs-P Und Zubehör

    057088 4,200 1110 028110 4,850 Ausleger AV 140 1080 1400 Zum Ausrichten von PERI Schalsystemen. Komplett mit 1 St. 027170 Bolzen Ø 16 x 42, verz. 1 St. 018060 Federstecker 4/1, verz. Hinweis Zulässige Belastung siehe PERI Tabellen. Ø30 Ø16,5 Ø16x42...
  • Seite 171 Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 057097 107,000 Kippträger 255 ACS Komplett mit Zum Anschluss der Schalung an den Fahrwagen 1 St. 057081 Stellspindel ACS komplett ACS. Regelschalungshöhe bis 3,30 m. 1 St. 057307 Stellmutter TR 36 x 6 ACS, gep. 1 St.
  • Seite 172 Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 057098 145,000 Kippträger 365 ACS Komplett mit Zum Anschluss der Schalung an den Fahrwagen 1 St. 057081 Stellspindel ACS komplett ACS. Regelschalungshöhe bis 5,10 m. 1 St. 057307 Stellmutter TR 36 x 6 ACS, gep. 1 St.
  • Seite 173 Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 051110 25,300 Richtspindel CB 164-224 Komplett mit Zum Ausrichten der Kippträger CB. 2 St. 715936 Bolzen Ø 25x180 m. Spannstift Ø 6 2 St. 018060 Federstecker 4/1, verz. 1581 min 1640 max 2240 Kippträger CB Komplett mit Kippträger CB 270...
  • Seite 174: Konsole Acs-G Und Zubehör

    Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 057053 863,000 Konsole ACS-G Komplett mit Zur Unterstützung von galgenartigen 1 St. 057211 Druckpunktführungsstück Selbstklettereinheiten ACS-G in Bauwerkskernen 4 St. 706458 Schr ISO 4017 M20 x 40-8.8, verz. bzw. an Bauwerkswänden. 4 St. 706454 Scheibe ISO 7089 200 HV, A 20, verz.
  • Seite 175 Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 057056 148,000 Nachlaufbühnenstiel 3300 ACS-G Komplett mit Zur Befestigung an Konsole ACS-G. 4 St. 706372 Bolzen 30 x 235 ACS, geometr. Für Betonierhöhen bis 5,10 m. 8 St. 022230 Federstecker 5/1, verz. Zubehör Rückenschutzanschluss VT20 ACS 057039 2,390...
  • Seite 176: Elementaufhängung Acs-P/G

    Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 057059 214,000 Galgen 1430 ACS-G Komplett mit Zur Abhängung von einseitig rückfahrbarer 20 St. 024900 Schr ISO 4014 M20 x 80-8.8, verz. Schalung. Befestigung an Steherkopfstück 2100 20 St. 781053 Mutter ISO 7040 M20-8, verz. ACS.
  • Seite 177 Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 057073 0,745 Gegenplatte 100 x 100 x 10 ACS Zur Befestigung des Elementträgers 1110 ACS an Jochträgern ACS-P und Galgen ACS-G. 2 Stück pro Elementträger. Ø18 Zubehör Schr ISO 4014 M16 x 110-8.8, verz. 710233 0,200 070890...
  • Seite 178 Selbstklettersystem ACS-P / ACS-G Art.-Nr. Gew. kg 057387 1,120 Gegenplatte 100 x 100 x 15 ACS Ø18 Zubehör 105402 0,200 Schr ISO 4014 M16 x 120-8.8, verz. Mutter ISO 7040 M16-8, verz. 070890 0,030 711074 0,011 Scheibe ISO 7089 200 HV, A 16, verz.
  • Seite 179: Zubehör Acs

    Zubehör ACS Art.-Nr. Gew. kg 051725 38,600 Kletterschuh I ACS Komplett mit Zur Verwendung an Kletterkonus-2 M30/DW20. 1 St. 706455 Bolzen 20x270 ACS, verz. 4 St. 706454 Scheibe ISO 7089 200 HV, A 20, verz. 2 St. 711063 Spannstift ISO 8752 5 x 35, verz. Hinweis Zulässige Tragfähigkeit siehe Bemessungsinformation (auf Anfrage).
  • Seite 180 Zubehör ACS Art.-Nr. Gew. kg 051726 33,300 Kletterschuh II ACS Komplett mit Zur Verankerung an Ankerrohr rechts oder links. 1 St. 706455 Bolzen 20x270 ACS, verz. 4 St. 706454 Scheibe ISO 7089 200 HV, A 20, verz. 2 St. 711063 Spannstift ISO 8752 5 x 35, verz. Hinweis Zulässige Tragfähigkeit siehe Bemessungsinformation (auf Anfrage).
  • Seite 181 Zubehör ACS Art.-Nr. Gew. kg 051774 30,100 Ankerrohr ACS, links Zur Verankerung an zwei Kletterkonen 2 M30 / DW20. Ankerrohr ACS rechts und links müssen immer paarweise eingesetzt werden. Ø35 Zubehör Zyl. Schr ISO 4762 M30 x 110-10.9 051728 0,800 051728 0,800 Zyl.
  • Seite 182 Zubehör ACS Art.-Nr. Gew. kg 057568 33,600 Kletterschuh IV ACS Komplett mit Zur neig- und schwenkbaren Verankerung. 1 St. 706455 Bolzen 20x270 ACS, verz. 4 St. 706454 Scheibe ISO 7089 200 HV, A 20, verz. 2 St. 711063 Spannstift ISO 8752 5 x 35, verz. 2 St.
  • Seite 183 Zubehör ACS Art.-Nr. Gew. kg 123843 0,623 Schr ISO 4017 M30 x 80-10.9 Zur Befestigung von Ankerschuh-H und Ankerschuh-V an Kletterkonus-2 M30/DW20 bzw. Schraubkonus M30/DW26. SW 46 M 30 057569 1,510 Bolzen Ø 30 x 280 ACS Ø30 Ø6 Zubehör Federstecker 5/1, verz.
  • Seite 184 Zubehör ACS Art.-Nr. Gew. kg 051731 282,000 Kletterschiene 630 ACS Hinweis Führungschiene für Selbstklettersysteme ACS mit Zugehörige Betonierhöhen siehe Produktinfo (auf Selbstkletterwerk ACS 100. Anfrage). Kletterschiene ACS Sonderlänge auf Anfrage. Ø50 Ø20 Ø12 Zubehör Abstandhalter, kompl. 051736 3,910...
  • Seite 185 Zubehör ACS Art.-Nr. Gew. kg Kletterschienen ACS 057213 311,000 Kletterschiene 694 ACS 6940 051732 340,000 Kletterschiene 758 ACS 7580 057215 368,000 Kletterschiene 822 ACS 8220 051733 45,100 Kletterschiene Sonderlänge/LFM Führungschiene für Selbstklettersysteme ACS mit Hinweis Selbstkletterwerk ACS 100. Zugehörige Betonierhöhen siehe Produktinfo (auf Kletterschiene ACS Sonderlänge auf Anfrage.
  • Seite 186: Verankerung Acs

    Zubehör ACS Art.-Nr. Gew. kg 051737 0,050 Expander ACS Für Abstandhalter ACS. Ø10 030920 1,650 Kletterkonus-2 M30/DW 20, verz. Hinweis Ankersystem M30. Separate Bemessungsinformation auf Anfrage. Zur Verankerung von Klettersystemen. SW 46 Zubehör 030860 0,792 Gewindeplatte DW 20 030700 2,560 Spannstahl DW 20, Sonderlänge 030745 2,600...
  • Seite 187 Verlorenes Ankerteil. M36/DW 26. Zur Verankerung im Beton. DW 26 Ø8 031653 0,364 KK Betonkonus M30-80/52 Hinweis Zum Verschließen von Ankerstellen mit Liefereinheit 50 Stück. Kletterkonus-2 M30/DW 20 oder Schraubkonus M30/DW 26. 23,5 Zubehör PERI Dichtungskleber-3, 5,4 kg Set 113127 5,400...
  • Seite 188: Kleinteile Acs

    Zubehör ACS Art.-Nr. Gew. kg 113762 0,884 Geländeranschlussplatte ACS/SCS Zum Anschluss von Gerüstrohren Ø 48 oder Ø 60 als Geländerholm mit Hilfe von Bügel A64 an Geländerpfosten ACS, SCS und GT 24. Befestigung mit Schr. M8, M12, M16 oder Holzschr. Ø 8. Ø13,5 Ø9 Ø18...
  • Seite 189: Hydraulik Acs

    Hydraulik ACS Art.-Nr. Gew. kg 051738 111,000 Kletterwerk ACS 100, komplett Komplett mit Zum hydraulischen Klettern von 1 St. 706468 Kopfbolzen 40 x 75 ACS Selbstklettersystemen ACS. 1 St. 706476 Kronenmutter M30 DIN 979-05 VZ 1 St. 706475 Splint ISO 1234-06, 3 x 060-ST Hinweis Art.Nr.
  • Seite 190 Hydraulik ACS Art.-Nr. Gew. kg Hydraulikaggregate 4-fach Hinweis 051740 135,000 Hydraulikaggregat 4-fach 400V/50Hz Herst. Art. Nr. 964.003C-050 051741 135,000 Hydraulikaggregat 4-fach 460V/60Hz Herst. Art. Nr. 964.003C-060 057639 135,000 Hydraulikaggregat 4-fach 50HZ/4CCM Herst. Art. Nr. 964-003C-4,0-050 057640 135,000 Hydraulikaggregat 4-fach 60HZ/4CCM Herst.
  • Seite 191 Hydraulik ACS Art.-Nr. Gew. kg Hydraulikaggregate 8-fach Hinweis 051746 267,000 Hydraulikaggregat 8-fach 400V/50Hz Herst. Art. Nr. 964.010C-050 051747 267,000 Hydraulikaggregat 8-fach 460V/60Hz Herst. Art. Nr. 964.010C-060 057518 267,000 Hydraulikaggregat ACS 8 x 240/400V Herst. Art. Nr. 964-010C-4,0-050 057643 267,000 Hydraulikaggregat 8-fach 60HZ/4CCM Herst.
  • Seite 192 Hinweis 135500 47,000 460V Montageanleitung des Herstellers beachten! Hydraulikpumpe zum Antrieb von zwei Technische Daten siehe PERI Produktinformation. Kletterwerken, RCS MAX 75 und Kletterwerk-2 Nur Original PERI Hydrauliköl verwenden. RCS 50. Das Verbinden mehrerer Aggregate ermöglicht synchrones Klettern aller Klettereinheiten.
  • Seite 193: Fernbedienungen Und Kabel

    Hydraulik ACS Art.-Nr. Gew. kg 057362 5,000 Fernbed. für 2-fach Hydraulikaggregat ACS Hinweis Herst. Art. Nr. K039.049 Kabellänge = 12 m 057363 5,000 Fernbed. für 4-fach Hydraulikaggregat ACS Hinweis Herst. Art. Nr. K039.027 Kabellänge = 12 m 057364 5,000 Fernbed. für 6-fach Hydraulikaggregat ACS Hinweis Herst.
  • Seite 194 Hydraulik ACS Art.-Nr. Gew. kg Fernbedienung 2 Aggregate ACS Hinweis 123833 8,000 Fernbedienung 2 Aggregate ACS Herst. Art. Nr. K039.103 128303 8,000 Fernbedienung 2 Aggregate ACS (CSA) Herst. Art. Nr. K039.321 Fernbedienung zum gleichzeitigen Betrieb von 2 Betriebsanleitung beachten! Hydraulikaggregaten ACS. Incl.
  • Seite 195: Hydrauliköl

    Hydrauliköl ISO 11158 HVI32, 20L Technische Daten Hydrauliköl ISO 11158 HVI46, 20L 057376 18,300 Sicherheitsdatenblatt und geltende nationale Hochwertige synthetische Hydrauliköle für PERI Sicherheitsvorschriften bezüglich Hydrauliköl Hydraulikaggregate mit unterschiedlicher Viskosität beachten, insbesondere zum Transport, zur geeignet für bestimmte Temperaturbereiche. Lagerung und zur Entsorgung! Technische Dokumentation für das Hydraulikaggregat beach-...
  • Seite 196 Hydraulik ACS Art.-Nr. Gew. kg 137281 14,000 Hydr. Öl Filterpumpe CE Hinweis Filterpumpe zum schnellen und sauberen Betriebsanleitung beachten! Umfüllen von Hydrauliköl mit gleichzeitiger Technische Daten Filterung. Stromanschluss 220V/50Hz, Stecker CEE 7/7 Zubehör Hydr. Oil Filterelement 5M 137282 1,000 137283 1,000 Saug-Druckschlauch 2,5 m 137282...
  • Seite 197 Hydraulik ACS Art.-Nr. Gew. kg Anschlüsse 051748 0,140 Winkel Anschlussstück X-EVW 12PS 051750 0,010 Einschraubverschraubung X-GE 12PSR-ED 051749 0,200 L-Anschlussstutzen X-EVL 12PS 051751 0,280 T-Verschraubung X-T 12PS 051753 0,150 Reduzieranschluss KOR15PL 12PS T-Anschlussstutzen X-EVT 12PS 051752 0,140 051755 0,080 Winkel Anschlussstück X-EVW 8PS 051756 0,080 Einschraubverschraubung X-GE 8-PSR-ED...
  • Seite 198 Hydraulik ACS Art.-Nr. Gew. kg 129424 0,440 FF-Kupplung Paar X-GE12PSR-ED+ Komplett mit Ersatzteilset für PERI Hydraulikkomponenten mit 1 St. 128992 Stecker ISO16028 DN10 R3/8IG Schnellkupplungen X-GE12PSR-ED+. 1 St. 128993 Buchse ISO16028 DN10 R3/8IG 2 St. 051750 Einschraubverschraubung X-GE 12PSR-ED Hinweis Zur Montage an Hydraulikschläuchen EN853-2SN-...
  • Seite 199 Hydraulik ACS Art.-Nr. Gew. kg Hydraulikschäuche 2SN-DN087-FF 129419 2,690 Hydraulikschlauch 2SN-DN08-FF 5,0 m 5170 5000 129420 4,900 Hydraulikschlauch 2SN-DN08-FF 10,0 m 10170 10000 129421 7,120 Hydraulikschlauch 2SN-DN08-FF 15,0 m 15170 15000 129422 9,330 Hydraulikschlauch 2SN-DN08-FF 20,0 m 20170 20000 Hydraulikschläuche mit beidseitigen Komplett mit Schnellkupplungen und Nenndurchmesser 8 mm.
  • Seite 200 Hydraulik ACS Art.-Nr. Gew. kg Verbinder 051760 0,004 Kabelbinder NT-240H 051758 0,100 Schellenkörper 319 PA 051759 0,050 Zyl.Schr. ISO 1207 M6x30-4.8, verz. 051775 0,010 Unterlegscheibe US 051760 051758 051759 051775...
  • Seite 201: Zubehör Schalung

    Zubehör Schalung Art.-Nr. Gew. kg 110055 0,861 Querbügel, verz. Zum Befestigen von Schalung an Kippträgern mit Hilfe von Spannaugen DW 15. Ø30,5 Zubehör Kugelmutter DW 15, verz. 030440 0,686 030440 0,686 Kugelmutter DW 15, verz. Zum Schwenkbaren Ankern mit Spannstahl DW 15 und B 15.
  • Seite 202 Zubehör Schalung Art.-Nr. Gew. kg 037150 0,641 Säulenspannauge DW 15 Zur Befestigung von Stahlriegeln SRZ am Kippträger. Ø21 DW 15 Zubehör 037160 0,736 Steckbolzen Ø 20 x 205, verz. 781053 0,065 Mutter ISO 7040 M20-8, verz. 710226 0,340 Schr ISO 4014 M20 x 90-8.8, verz. 110059 2,840 Riegelhalter U100 –...
  • Seite 203: Acs-P/G Schalungsaufhängung

    Zubehör Schalung Art.-Nr. Gew. kg 057043 9,000 Handfahrwerk HTP 1000 kg, Gr.: A Hinweis Zur verfahrbaren Aufhängung von Schalung an siehe Betriebsanleitung. Stahlprofilen HEB, IPE oder ähnlich. Breite = 58 - 220 mm. min 58 max 220 Ø30 057045 16,000 Handfahrwerk HTP 2000 kg, Gr.: A Hinweis Zur verfahrbaren Aufhängung von Schalung an...
  • Seite 204 Zubehör Schalung Art.-Nr. Gew. kg 030580 0,371 Skt-Mutter DW 20 SW 36/60, schweißbar Hinweis Zum Ankern mit Spannstahl DW 20 und B 20. Schweißbar! Technische Daten Zulässige Last 150 kN. DW 20 SW 36 030745 2,600 Spannstahl B 20, Sonderlänge Hinweis Schweißbar! Zulassung beachten! Technische Daten...
  • Seite 205 Zubehör Schalung Art.-Nr. Gew. kg 030070 0,222 Skt.-Mutter DW 15 SW 30/50, verz. Technische Daten Zum Ankern mit Spannstahl DW 15 und B 15. Zulässige Last 90 kN. SW 30 DW 15 030740 1,550 Spannstahl B 15, Sonderlänge Hinweis Schweißbar! Zulassung beachten! Technische Daten Zulässige Zugkraft 82 kN.
  • Seite 206: Acs Zubehör Für Schalung

    Zubehör Schalung Art.-Nr. Gew. kg 057050 4,450 Hängerohr VARIO 53 Komplett mit Zum Aufhängen von Elementen VARIO GT 24. 2 St. 710593 Schr ISO 4014 M10 x 80-8.8, verz. 2 St. 710234 Mutter ISO 4032 M10-8, verz. M 10x80 Ø25 Ø11 Ø...
  • Seite 207 Zubehör Schalung Art.-Nr. Gew. kg 057095 0,902 Aufdoppelung GT 24 ACS Hinweis Aus Finply 21 mm. Zulässige Tragfähigkeit siehe Für Elementaufhängung. Wird mit TSS-Torx 6 x 60 Bemessungsinformation (auf Anfrage). beidseitig an den Streben des GT 24 angebracht. Mindestens 4 Stück je Aufhängepunkt. Ø6 Ø65 Zubehör...
  • Seite 208 Zubehör Schalung Art.-Nr. Gew. kg 057077 16,800 Eckstahlriegel ESRZ 46/41,6 Für VARIO GT 24 Eckelemente. Ø9 Ø21 Zubehör T-Gelenkkupplung 115-76 057078 18,300 057078 18,300 T-Gelenkkupplung 115-76 Zum Verbinden von VARIO GT 24 Eckelementen. 1150 Zubehör 037160 0,736 Steckbolzen Ø 20 x 205, verz. Keil KZ, verz.
  • Seite 209 Stahlriegel Universal SRU U120, L = 5,97 m 5972 Universeller Stahlriegel Profil U120 als Hinweis Gurtung für Träger-Wandschalungen und Zulässige Belastung siehe PERI Tabellen! für Sonderanwendungen. Mit verstellbaren Technische Daten Abstandhaltern. SRU 120 Wy = 121,4 cm³, ly = 728 cm4.
  • Seite 210 Zubehör Schalung Art.-Nr. Gew. kg 057869 4,740 Vorlaufankerblech ACS 399 Zum exakten Einbau der Kletterkonen für Ankerrohr links, rechts. Wird betonseitig auf die Schalung moniert. Zubehör 710295 0,028 Flr. Schr. DIN 603 M8 x 45 MU, verz. 024470 0,008 TSS-Torx 6 x 60, verz. 029450 0,339 Vorlaufschraube M30, verz.
  • Seite 211 Zubehör Schalung Art.-Nr. Gew. kg 026450 0,214 Vorlaufscheibe M30, verz. Zur Befestigung des Ankersystems M30 wenn die Schalhaut nicht durchbohrt wird. SW 14 M 30 Ø7 Ø4,5 Zubehör Skt. Stiftschlüssel SW 14, lang 027212 0,445 710312 0,005 Drahtnagel 3 x 80 030300 0,002 Stopfen Ø...
  • Seite 212: Zubehör Allgemein

    Zubehör allgemein Art.-Nr. Gew. kg 126088 4,390 Geländerpfostenhalter Multi Hinweis Zur Befestigung von stirnseitigen Geländerpfosten Passend für an Belagträgern GT 24, VT 20 oder KH 80/160. Geländerpfosten RCS 226 Art.-Nr.: 109720 Befestigung der Geländerpfosten mit Schr. M20. Geländerpfosten RCS / SRU 184 Art.-Nr.: 114328 Vertikale Gerüstrohre Sonderpfosten QR 50 x 50 Ø12,5...
  • Seite 213 Zubehör allgemein Art.-Nr. Gew. kg 114328 16,600 Geländerpfosten RCS/SRU 184 Komplett mit Zur Montage der Absturzsicherung 2 St. 114727 Schr ISO 4017 M20 x 100-8.8, verz. am Bühnenträger RCS/SRU oder am 2 St. 781053 Mutter ISO 7040 M20-8, verz. Geländerpfostenhalter Multi. M 20x100 Ø13 Ø21...
  • Seite 214 Zubehör allgemein Art.-Nr. Gew. kg 019040 6,480 Geländerpfosten PD 8 Als Absturzsicherung bei verschiedenen Systemen. Wird am Unterbau festgeschraubt. Ø 48,3 117325 4,270 Pfosten PP Technische Daten Zur Befestigung der Seitenschutzgitter. Maximaler Pfostenabstand mit Seitenschutzgitter: PMB 260 max. 2,40 m. Kreuzverbinder GT 24 / GT 24 129724 0,817...
  • Seite 215 Zubehör allgemein Art.-Nr. Gew. kg 129722 0,746 Kreuzverbinder GT 24 / VT 20 Zur Verbindung eines kreuzenden GT 24 mit VT 20 Schalungsträger. Zubehör 024540 0,005 TSS-Torx 6 x 40, verz. 024470 0,008 TSS-Torx 6 x 60, verz. 129817 0,675 Kreuzverbinder VT 20 / VT 20 Zur Verbindung von kreuzenden Schalungsträgern VT 20.
  • Seite 216 Zubehör allgemein Art.-Nr. Gew. kg Gitterträger GT 24 075100 5,300 Gitterträger GT 24, L = 0,90 m 075120 7,100 Gitterträger GT 24, L = 1,20 m 1214 075150 8,900 Gitterträger GT 24, L = 1,50 m 1510 075180 10,600 Gitterträger GT 24, L = 1,80 m 1806 075210 12,400...
  • Seite 217 Zubehör allgemein Art.-Nr. Gew. kg 018290 0,098 Kantholzverbinder, verz. Für diverse Holzverbindungen. Ø4,8 Zubehör Doppelkopfnagel, L = 65 mm 018280 1,000 070030 0,015 Einpressdübel Ø 48/12 mm, einseitig Zur Verstärkung der Kantholzverbindung bei der Kletterschutzwand und für andere Holz-Stahl Verbindungen. Ø12,4 Ø3 110289...
  • Seite 218 Gerüstkonsole TRG 120 bei maximaler Einflussbreite 1,35 m. Zur Montage eines Arbeits- und Betoniergerüsts bei MAXIMO und TRIO. Montage an horizontalen und vertikalen Streben. 930 / 1297 798 / 1165 065066 14,800 Stirngeländer 55 Klemmbares Stirngeländer für alle PERI Gerüstbühnen und Klettersysteme.
  • Seite 219: Leiteraufstieg Für Klettersysteme

    Leiterbefestigung durch Anschrauben. 1140 Leiter 180/6, verz. Komplett mit 051410 11,700 Als Aufstieg bei PERI Schalsystemen. 4 St. 710224 Schr ISO 4017 M12 x 40-8.8, verz. 4 St. 710381 Mutter ISO 7040 M12-8, verz. 5 x 298 = 1490 SW 19...
  • Seite 220 Art.-Nr. Gew. kg 051420 12,800 Leiter 220/6, verz. Komplett mit Als Aufstieg bei PERI Schalsystemen. 4 St. 710224 Schr ISO 4017 M12 x 40-8.8, verz. 4 St. 710381 Mutter ISO 7040 M12-8, verz. 3 x 298 = SW 19 2265...
  • Seite 221: Schrauben, Nägel, Bolzen

    Rückenschutz 75, verz. 4 St. 710266 Schr ISO 4017 M12 x 25-8.8, verz. 051450 25,200 Rückenschutz 150, verz. 4 St. 701763 Klemmplatte Fl 25 x 10 x 90 Rückenschutz für PERI Leiteraufstiege. SW 19 111165 6,260 Leiteranschluss VARIO, verstellbar Komplett mit Zum Anschluss von Leitern am Stahlriegel SRZ 2 St.
  • Seite 222 Zubehör allgemein Art.-Nr. Gew. kg 710224 0,047 Schr ISO 4017 M12 x 40-8.8, verz. 070100 0,132 Schr ISO 4016 M12x120-4.6 MU, verz. Für Einsätze mit geringer Beanspruchung. Inkl. Mutter. SW 18 M 12 123844 0,130 Schr. ISO 4017 M20 x 035-8.8, verz. SW 30 M 20 024900...
  • Seite 223 Zubehör allgemein Art.-Nr. Gew. kg HV-Garnituren M 20 057021 0,370 HV-Garnitur M 20 x 75-10.9 123839 0,440 HV-Garnitur M 20 x 90-10.9 Für vorgespannte Schraubverbindungen. Hinweis Nach DIN EN 14 339-4 L = 75: A = 40 - 45 mm L = 90: A = 55 - 60 mm SW 32 M 20...
  • Seite 224 Zubehör allgemein Art.-Nr. Gew. kg 130341 0,063 Mutter ISO 7042 M20-8, verz. M 20 SW 30 780354 0,002 Scheibe ISO 7089 200 HV, A 8, verz. Ø Ø 710342 0,007 Scheibe ISO 7093-1-08-200-HV, verz. Ø Ø 722356 0,002 Scheibe ISO 7090-08-200HV 113347 0,013 Scheibe ISO 7094 100 HV, A 8, verz.
  • Seite 225 Zubehör allgemein Art.-Nr. Gew. kg 113348 0,043 Scheibe ISO 7094 100 HV, A 12, verz. Ø Ø 750350 0,027 Scheibe ISO 7093-1 200 HV, A 12, verz. Entspricht alter Norm DIN 9021. Mit großer Auflagefläche. Ø Ø Ø Ø Scheibe ISO 7089 200 HV, A 14, verz. 725574 0,009 Ø...
  • Seite 226 Zubehör allgemein Art.-Nr. Gew. kg 123845 0,057 U-Scheibe DIN 6918-21-VZ 710880 0,032 Scheibe DIN 434 18, verz. Skt. Holzschrauben DIN 571, verz. Skt. Holzschraube DIN 571 6 x 20, verz. 029440 0,005 024270 0,023 Skt. Holzschraube DIN 571 8 x 60, verz. TSS-Torx 6, verz.
  • Seite 227 Zubehör allgemein Art.-Nr. Gew. kg 024950 0,012 Spax Schraube TX 30 6 x 100, gelb verz. Für Torx-Klinge TX 30. Selbstbohrend. Ø TX 30 111437 0,004 Spax Schraube TX 25, 5 x 20, gelb verz. Ø Ø TX 25 TX 25 Flr.
  • Seite 228 Zubehör allgemein Art.-Nr. Gew. kg 037160 0,736 Steckbolzen Ø 20 x 205, verz. Komplett mit Für diverse und weitere Verbindungen. 1 St. 018060 Federstecker 4/1, verz. Ø20 105400 0,330 Bolzen Ø 20 x 140, verz. Für diverse Verbindungen. Ø Ø8 Ø20 Zubehör Federstecker 4/1, verz.
  • Seite 229: Hebemittel

    Zubehör allgemein Art.-Nr. Gew. kg 127320 158,000 Klettertraverse 9 t Komplett mit Zum Umsetzen von Klettereinheiten. 1 St. 112865 Steckbolzen 25 x 180 1 St. 022230 Federstecker 5/1, verz. 1 St. 107297 Schr. ISO 4014-M12x140-8.8, galv. 1 St. 710330 Mutter ISO 4032 M12-8, verz. Hinweis Betriebsanleitung beachten.
  • Seite 230 Zubehör allgemein Art.-Nr. Gew. kg 111238 19,800 Kranaufhängung 2 t / GT 24 Komplett mit Zum Krantransport von großen Elementen mit 1 St. 018060 Federstecker 4/1, verz. Träger GT 24. Verstellbar von 230 bis 410 mm. 8 St. 710138 Schr ISO 4014 M10 x 110-8.8, verz. 8 St.
  • Seite 231: Maschinen Und Werkzeuge

    Halter für Klinge TX30 Splintentreiber 10 mm 051763 0,125 057282 0,500 Wasserpumpenzange 057283 0,042 Spiralbohrer HSS 9 mm, kurz Spiralbohrer HSS 9 mm, lang 057284 0,065 027212 0,445 Skt. Stiftschlüssel SW 14, lang Passend zu PERI Vorlaufscheiben und Innensechskantschrauben M16. SW 14...
  • Seite 232 1 St. 135174 Imbus SHR-Drehereinsatz SW 06 1 St. 135175 Imbus SHR-Drehereinsatz SW 08 1 St. 135176 Imbus SHR-Drehereinsatz SW 10 1 St. 135177 SHR-Drehersatz 6. Tl. Schlitz/PH 2 St. 711035 PERI-Aufkleber 128 x 65 mm 1 St. 126434 Inhaltsliste Servicekoffer 133372 6,800...
  • Seite 233: Logistik Zubehör

    Zubehör allgemein Art.-Nr. Gew. kg 057089 11,050 Kraftschrauber-Set 4000 Nm Komplett mit 1 St. 057274 Werkzeugkasten KS2N 1 St. 057271 Kraftschrauber Typ KS2N, inkl. Stützfuß 1 St. 057272 Kraftnuss SW 60-1" 1 St. 057273 Adapter 3/4" - 3/4" 3/4" 057274 1"...
  • Seite 234 Zubehör allgemein Art.-Nr. Gew. kg 025660 66,500 Kleinteilebox 80 x 120, verz. Hinweis Zum Stapeln und Transportieren von Schalungs- Betriebsanleitung beachten! und Gerüstteilen. Technische Daten Inhalt ca. 0,28 m³. Zulässige Tragfähigkeit 1,5 t. 1240 065067 9,410 Deckel für Box 80 x 120, lackiert Zum Verschließen der Gitterboxen 80 x 120 oder der Kleinteileboxen 80 x 120.
  • Seite 235 Zubehör allgemein Art.-Nr. Gew. kg 061510 105,000 Palettenhubwagen 1800 mm Hinweis Zum Verfahren von Paletten und Gitterboxen. Betriebsanleitung beachten! Technische Daten Gabellänge 1800 mm, Gabeltragbreite 550 mm, Hubbereich 115 mm. Zulässige Tragfähigkeit 2,0 t.
  • Seite 238 Traggerüste Arbeitsgerüste Bau Arbeitsgerüste Fassade Arbeitsgerüste Industrie Zugänge Schutzgerüste Sicherheitssysteme Systemfreies Zubehör Dienstleistungen PERI Vertrieb Deutschland GmbH & Co. KG Schalung Gerüst Engineering Daimlerstraße 24-28 89264 Weißenhorn Deutschland Telefon +49 (0)7309.950-0 Telefax +49 (0)7309.95 1 -0 info @ peri.de www.peri.de...

Inhaltsverzeichnis