Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsichtsregeln Gegen Rauch; Vorsichtsregeln Gegen Flammenbildung - ESS Ecomag 254 Bedienungsanleitung

Mig/mag schweißstromquellen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.1.2.2 Vorsichtsregeln gegen Rauch

Um Gesundheitsschäden durch beim Schweißen entstehenden Rauch und
Metallstaub zu verhindern, ist folgendes zu beachten:
Es darf nur in Räumen geschweißt werden, in denen eine gute Belüftung
-
sichergestellt ist.
Es darf niemals Sauerstoff für die Belüftung eingesetzt werden.
-
Bei ungenügender Belüftung und in geschlossenen Räumen sind Absaug-
-
geräte zu verwenden.
Es ist eine gut funktionierende und dem Schweißverfahren angepasste
-
Absaugungsanlage zu benutzen. Dabei sollte sich die Absaugvorrichtung
möglichst unter der Schweißzone befinden, um eine direkte Absaugung zu
gewährleisten. Die folgenden Metalle oder die mit ihnen beschichteten
Werkstücke erfordern während des Schweißens ebenfalls eine Absaug-
vorrichtung:
Beryllium, Blei, Chrom, Graphit, Kadmium, Quecksilber oder Zink
-
Zur Unterbindung einer Giftgasbildung beim Schweißen dürfen sich auf der
-
Werkstückoberfläche weder Halogenlösemittel noch Entfettungsrück-
stände befinden. Besteht z.B. die Gefahr der Eindringung von Löse-
mitteldämpfen oder von Strahlungsenergie in den Schweißraum, in
denen nur kleine Mengen von Trichloräthylen oder Perchloräthylen
vorhanden sind, so darf nicht geschweißt werden. Durch die vom
Lichtbogen ausgehende Strahlung kann eine Zersetzung von gewissen
Lösemitteln eintreten, die Chlor enthalten. Hierbei können sich die giftigen
Phosgengase bilden.
Um den unangenehmen Nebenwirkungen - durch das beim Schweißprozeß
-
entstehende Ozon - zu entgehen, die durch längeren Aufenthalt in einem
Raum mit hohem Ozonwert auftreten können, sollten regelmäßig kleine
Pausen
Nebenwirkungen können andernfalls Irritationen in der Nase, im Hals und
in den Augen auftreten oder es kommt zu Kopf-, Brustschmerzen und
manchmal sogar zu Blutstauungen.
Es wird dringend empfohlen, Gasflaschen nicht in kleine Räume zu stellen,
-
damit beim Ausströmen von großen Gasmengen - bedingt durch Gaslecks
- der Sauerstoffgehalt nicht auf gefährlich niedrige Werte absinken kann.

1.1.2.3 Vorsichtsregeln gegen Flammenbildung

Jegliche Flammenbildung muß ausgeschlossen werden. Flammen können
-
sich z.B. bei sprühenden Funken, glühenden Teilen oder bei heißen
Schlacken bilden.
Es ist nach jeder halben Stunde zu kontrollieren, ob sich Brandherde im
-
Arbeitsbereich gebildet haben.
Seite 6
Bedienungsanleitung Typ ECOMAG
außerhalb
des
Schweißraumes
eingehalten
â
254 / 294
werden.
Als
Datum
10/2001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecomag 294

Inhaltsverzeichnis