Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport; Schweißverfahren - ESS Ecomag 254 Bedienungsanleitung

Mig/mag schweißstromquellen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.1.2.8 Transport

Wird die Schweißstromquelle mit einem Transportmittel, z.B. Kran oder Gabel-
Stapler angehoben bzw. bewegt, so ist die Gasflasche unbedingt vom Gerät zu
nehmen.
1.2 Schweißverfahren
Nach EN 24063 sind ausschließlich folgende Schweißverfahren mit den Geräte-
typen der ECOMAG
Metall-Inertgasschweißen (MIG)
-
Metall-Aktivgasschweißen (MAG)
-
Eine andere Verwendung der Anlagen ist nicht zulässig.
1.2.1 Metall-Schutzgasschweißen (MIG/MAG)
Der Lichtbogen brennt zwischen einer abschmelzenden Elektrode, die gleich-
zeitig Schweißzusatz ist, und dem Werkstück. Das Schutzgas ist inert wie Argon,
Helium oder deren Gemische (MIG) oder aktiv (MAG).
Es besteht z.B. beim CO
Mischgasschweißen (MAGM) aus einem Gasgemisch. Die „endlose Elektrode"
kommt von der Spule und wird durch die Drahtvorschubrollen der Stromkontakt-
düse zugeführt. Das freie Drahtende ist relativ kurz, so daß trotz dünner
Elektroden hohe Stromstärken angewandt werden können. Da je ein Pol der
Energiequelle am Werkstück und an der Elektrode liegt, brennt der Lichtbogen
auch zwischen der abschmelzenden Elektrode und dem Werkstück. Die
Elektrode ist also gleichzeitig Lichtbogenträger und Schweißzusatz. Das Schutz-
gas strömt aus einer die Elektrode konzentrisch umgebenen Düse aus und
schützt den Lichtbogen, die übergehenden Tropfen und das Schmelzbad unter
dem Lichtbogen vor dem Zutritt der Atmosphäre.
Bedienungsanleitung Typ ECOMAG
â
-Reihe durchführbar:
-Schweißen (MAGC) aus Kohlendioxid oder beim
2
â
254 / 294
Datum 10/2001
Seite 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ecomag 294

Inhaltsverzeichnis