Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ESS nESSy 160 Bedienungsanleitung

Ess-dc-inverter schweißstromquelle

Werbung

Bedienungsanleitung
ESS-DC-Inverter
Schweißstromquelle
nESSy 140
nESSy 160
[S]
CE
[S]
CE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ESS nESSy 160

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ESS-DC-Inverter Schweißstromquelle nESSy 140 nESSy 160...
  • Seite 2 Empfehlung: eine einwandfreie Inbetriebnahme, Bedienung Wartung Schweißgerätes zu gewährleisten, wird empfohlen, diese Bedienungsanleitung dem Bedienpersonal zugänglich zu machen. Bitte Sicherheitshinweise in Kapitel 1.1 beachten! Technische und/oder optische Änderungen bleiben vorbehalten. Serien- Nummer:________________________________________ Zubehör:________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ Art.-Nr. 230785...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anschluß für Stabelektrodenhalter für das Lichtbogenhandschweißen 16 Werkstückanschluß INBETRIEBNAHME WARTUNG UND PFLEGE STÖRUNGEN BEIM BETRIEB DES GERÄTES Fehlerdiagnose und Behebungsvorschläge TECHNISCHE DATEN LEGENDEN UND STROMLAUFPLÄNE nESSy 140, nESSy 160 ERSATZTEIL-LISTEN nESSy 140, nESSy 160 Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001 Seite 1...
  • Seite 4: Allgemeines

    1 ALLGEMEINES Schweißstromquellen ESS hat sich bei der Entwicklung seiner neuesten Produkte an den veränderten Anforderungen des Marktes orientiert. Das Ergebnis sind Geräte mit klaren Vorteilen auf den Gebieten der Technik und des Preis-/Leistungsverhältnisses. Die Zünd- und Schweißeigenschaften wurden entschieden verbessert. Niedere Gewichte und geringe Abmessungen machen diese Geräte unschlagbar.
  • Seite 5 Durchmesser größer als 12 mm geschützt. Ein Schutz gegen Wasser, das senkrecht fällt, ist gegeben. Darüber hinaus muß das Gerät vor Wasser- eindringung, z. B. Regen, durch eine Überdachung oder ähnliches geschützt werden. Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001 Seite 3...
  • Seite 6: Gefahrenspezifische Vorsichtsregeln

    Schweißzone befinden, um eine direkte Absaugung zu gewährleisten. Die folgenden Metalle oder die mit ihnen beschichteten Werk- stücke erfordern während des Schweißens ebenfalls eine Absaugvorrichtung: Beryllium, Blei, Chrom, Graphit, Kadmium, Quecksilber oder Zink Seite 4 Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001...
  • Seite 7: Vorsichtsregeln Gegen Flammenbildung

    Schweißbeginn zuerst aus dem Gefahrenbereich entfernt werden. In einem Raum, in dem entflammbare Dämpfe, Gase oder brennbare Pulver in hoher Konzentration vorhanden sind, darf nicht geschweißt werden. Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001 Seite 5...
  • Seite 8: Vorsichtsregeln Gegen Explosionen

    Flaschen nicht hohen Temperaturen, Funken, verschmolzenen Schlacken oder Flammen aussetzen. Das Ventil der Flaschen nicht aufbrechen. Gesperrte Ventile nicht mit dem Hammer, Schlüsseln oder anderen Gegen- ständen zu entsperren versuchen. Seite 6 Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001...
  • Seite 9: Vorsichtsregeln Gegen Verbrennungen

    Arbeitsschicht schnell erreichbar sein, außer wenn eine ärztliche Notfallstelle in der Nähe liegt, in der Ver- brennungen, die durch Spritzer im Auge und auf der Haut verursacht worden sind, behandelt werden können. Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001 Seite 7...
  • Seite 10: Vorsichtsregeln Gegen Elektroschock

    Erdung angeschlossen sind. Mit tragbaren Schweißstromquellen darf nicht geschweißt werden, wenn sie mit dem Tragegurt umgehängt sind. Der Gurt ist nur für den Transport der Schweißstromquelle vorgesehen. Seite 8 Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001...
  • Seite 11: Vorsichtsregeln Gegen Störungen Von Lebenswichtigen Elektronischen Geräten

    Schweißzusatz abgeschmolzen. Aus aufgeschmolzenem Grundwerkstoff und abgeschmolzenem Zusatzwerkstoff bildet sich eine Schweißraupe, die in der Regel von der aus der Umhüllung stammenden Schlacke abgedeckt wird. Die Schlacke wird nach dem Schweißende entfernt. Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001 Seite 9...
  • Seite 12: Technische Beschreibung

    2 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 2.1 Schweißstromquelle nESSy 140 2.1.1 Bedien- und Kontrolleinrichtungen Abb. 1 Schweißbuchse Minuspol (WIG-Schweißbrenneranschluß) Steckdose für Steuerleitung des WIG-Schweißbrenners Schweißbuchse Pluspol Bedienfeld Hauptschalter Netzkabel Seite 10 Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001...
  • Seite 13: Bedienfeld

    2.2 Bedienfeld 2.2.1 Bedien- und Kontrolleinrichtungen Abb. 2 LED Störmeldung Übertemperatur LED Schweißstromquelle Ein Drehknopf für den Schweißstrom Umschalter WIG/Elektrode Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001 Seite 11...
  • Seite 14: Technische Beschreibung

    3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 3.1 Schweißstromquelle nESSy 160 Bedien- und Kontrolleinrichtungen 3.1.1 Abb. 3 Schweißbuchse Minuspol (WIG-Schweißbrenneranschluß) Schweißbuchse Pluspol Bedienfeld Hauptschalter Netzkabel Seite 12 Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001...
  • Seite 15: Bedienfeld

    3.2 Bedienfeld 3.2.1 Bedien- und Kontrolleinrichtungen Abb. 4 LED Störmeldung Übertemperatur LED Schweißstromquelle Ein Drehknopf für den Schweißstrom Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001 Seite 13...
  • Seite 16: Wig-Schweißen (Nur Nessy 140)

    Abicor-Binzel Typ Passat VT. Dieser Brenner hat das mechanische Gasventil sowie den elektrischen Schalt- kontakt für „Schweißen Ein“ integriert. Der Minuspol liegt am Brenner. 1.Stufe = Schutzgas Ein 2.Stufe = Schweißstrom Ein Seite 14 Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001...
  • Seite 17: Störanzeige Übertemperatur

    Höchstmaß an Schweißqualität, Schweißleistung, Zuverlässigkeit und Bedienkomfort zur Verfügung. Durch niedriges Gewicht und dementsprechende Baumaße ist die Schweißstromquelle auch zum Einsatz in Werkstätten und für die Montage geeignet. Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001 Seite 15...
  • Seite 18: Anschlüsse

    Es müssen Schweißleitungen mit einem Mindestquerschnitt von 25 mm verwendet werden. Der Schweißleitungsstecker der Werkstückleitung kann in die Schweißbuchse „Pluspol“ oder „Minuspol“ gesteckt werden. Durch Rechtsdrehen wird dieser festgezogen. Seite 16 Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001...
  • Seite 19: Wartung Und Pflege

    Werkstück sind. Es können Teile zum Glühen kommen, Stahlseile oder ähnliches können reißen; Brandgefahr. 6 WARTUNG UND PFLEGE Die ESS-Schweißstromquellen nESSy 140 und nESSy 160 benötigen aufgrund eines funktionsgerechten Aufbaues ein Minimum an Pflege und Wartung. Gefahrenhinweis: Bei sämtlichen Wartungs- und Pflegearbeiten ist die Schweißstromquelle durch Ziehen des Netzsteckers zuverlässig vom Netz zu...
  • Seite 20: Mechanische Und Zu Kontrollierende Elektrische Verbindungen

    Mindestens alle sechs Monate, falls das Gerät benutzt wurde. Bei der Überprüfung sind mindestens die folgenden Vorschriften zu beachten: · VBG 4, § 5, Abs. 1 · VBG 15, § 33 und § 49 Seite 18 Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001...
  • Seite 21: Störungen Beim Betrieb Des Gerätes

    · Kühlung nicht · Für gute Kühlung ausreichend. sorgen Leuchtdiode grün · Bereich der zulässigen · Netzspannung „Schweißstromquelle Ein“ Toleranzen der Netz- kontrollieren blinkt spannung ist unter- bzw. überschritten Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001 Seite 19...
  • Seite 22: Technische Daten

    Parametern wie z. B. Schweißverfahren (MIG/MAG-, WIG-Schweißen), der angewählten Stromart (Gleichstrom, Wechselstrom), dem Leistungsbereich, der Art des Schweißgutes, dem Resonanzverhalten des Werkstückes, der Arbeitsplatzumgebung, u.a.m. Seite 20 Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001...
  • Seite 23: Legenden Und Stromlaufpläne Nessy 140, Nessy 160

    LEGENDEN UND STROMLAUFPLÄNE nESSy 140, nESSy 160 9.1 Legende zum Stromlaufplan nESSy 140 Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001 Seite 21...
  • Seite 24 9.2 Stromlaufplan nESSy 140 Seite 22 Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001...
  • Seite 25: Legende Zum Stromlaufplan Nessy 160

    9.3 Legende zum Stromlaufplan nESSy 160 Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001 Seite 23...
  • Seite 26 9.4 Stromlaufplan nESSy 160 Seite 24 Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001...
  • Seite 27: Ersatzteil-Listen Nessy 140, Nessy 160

    10 ERSATZTEIL-LISTEN nESSy 140, nESSy 160 Ersatzteile können bei Bedarf bei unserem Service oder dem von unseren Fachhändlern angefordert werden. Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001 Seite 25...
  • Seite 28: Ersatzteil-Liste Nessy 140

    Potentiometer mit Litzen und 3 pol. Stecker330908 Wippschalter 4006050 Bedienfolie nESSy 140 230775 Ausschalter 2 pol. 770401 Leistungsschild 230783 Stirnteil vorne mit Boden 770052 Netzkabel 3x2,5 qmm mit St., 4,5 m 330339 Stirnteil hinten 770053 Seite 26 Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001...
  • Seite 29 Ersatzteil-Liste nESSy 140: Abb. 2 Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Endstück Handgriff mit 540131 Senkkopfschraube M8 8008023 Rohr für Handgriff 770055 Haube 770054 Gummipuffer 100017 Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001 Seite 27...
  • Seite 30: Ersatzteil-Liste Nessy 160

    2 Bedienfolie nESSy 160 230907 3 Ausschalter 2 pol. 770401 4 Leistungsschild 230905 5 Stirnteil vorne mit Boden 770072 6 Netzkabel 3x2,5 qmm mit St., 4,5 m 330339 7 Stirnteil hinten 770073 Seite 28 Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001...
  • Seite 31 Ersatzteil-Liste nESSy 160: Abb. 4 Pos. Bezeichnung Art.-Nr. Preis 8 Endstück Handgriff mit 540131 Senkkopfschraube M8 8008023 9 Rohr für Handgriff 770055 10 Haube 770074 11 Gummipuffer 100017 Bedienungsanleitung Typ nESSy 140 / nESSy 160 Datum 05/2001 Seite 29...

Diese Anleitung auch für:

Nessy 140

Inhaltsverzeichnis