Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Milwaukee K 540 S Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K 540 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
WEITERE SICHERHEITS- UND ARBEITSHINWEISE
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesundheitsschädlich und
sollte nicht in den Körper gelangen. Staubabsaugung verwenden
und zusätzlich geeignete Staubschutzmaske tragen. Abgelagerten
Staub gründlich entfernen, z.B. Aufsaugen.
Anschlusskabel stets vom Wirkungsbereich der Maschine
fernhalten. Kabel immer nach hinten von der Maschine wegführen.
Es dürfen keine Materialien bearbeitet werden, von denen eine
Gesundheitsgefährdung ausgeht (z.B. Asbest).
Beim Arbeiten in Wand, Decke oder Fußboden auf elektrische
Kabel, Gas- und Wasserleitungen achten.
Beim Blockieren des Einsatzwerkzeuges bitte das Gerät sofort
ausschalten! Schalten Sie das Gerät nicht wieder ein, solange
das Einsatzwerkzeug blockiert ist; hierbei könnte ein Rückschlag
mit hohem Reaktionsmoment entstehen. Ermitteln und beheben
Sie die Ursache für die Blockierung des Einsatzwerkzeuges unter
Berücksichtigung der Sicherheitshinweise.
Mögliche Ursachen dafür können sein:
Verkanten im zu bearbeitenden Werkstück
Durchbrechen des zu bearbeitenden Materials
Überlasten das Elektrowerkzeuges
Greifen Sie nicht in die laufende Maschine.
Das Einsatzwerkzeug ist scharfkantig und kann während der
Anwendung heiß werden.
WARNUNG! Schnitt- und Verbrennungsgefahr
- bei Handhabung der Einsatzwerkzeuge
- bei Ablegen des Gerätes
Bei der Handhabung der Einsatzwerkzeuge Schutzhandschuhe
tragen.
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine nicht entfernt
werden.
Sichern Sie Ihr Werkstück mit einer Spannvorrichtung. Nicht
gesicherte Werkstücke können schwere Verletzungen und
Beschädigungen verursachen.
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
BEDIENUNG
Kaltstart
Wenn dieses Werkzeug über einen längeren Zeitraum oder bei
kalten Temperaturen aufbewahrt wurde, kann es sein, dass es
nicht sofort die Hammerfunktion ausführt, da die Schmierung steif
geworden ist.
Aufwärmen des Geräts
1. Setzen Sie ein Bit oder einen Meißel in das Werkzeug ein und
betätigen Sie die Verriegelung.
2. Drücken Sie den Ein-Aus-Schalter und setzen Sie das Bit oder
den Meißel einige Sekunden mit Druck auf einer Beton- oder
Holzoberfläche an. Lassen Sie dann den Ein-Aus-Schalter wieder
los.
3. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Hammerfunktion des
Geräts startet. Je kälter das Werkzeug ist, desto länger dauert es,
bis es aufgewärmt ist.
RESTGEFAHREN
Selbst bei ordnungsgemäßem Gebrauch des Produkts lassen sich
Restgefahren nicht vollständig ausschließen. Bei der Verwendung
können folgende Risiken auftreten, weshalb der Bediener Folgendes
beachten sollte:
• Durch Vibration verursachte Verletzungen. Halten Sie das Gerät
an den dafür vorgesehenen Griffen und begrenzen Sie die Arbeits-
und Expositionszeit.
• Lärmbelastung kann zu Gehörschädigungen führen. Tragen Sie
12
einen Gehörschutz und schränken Sie die Expositionsdauer ein.
• Durch Schmutzpartikel verursachte Augenverletzungen. Tragen
Sie immer eine Schutzbrille, feste lange Hosen, Handschuhe und
festes Schuhwerk.
• Einatmen von giftigen Stäuben.
NETZANSCHLUSS
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leis-
tungsschild angegebene Netzspannung anschließen. Anschluss
ist auch an Steckdosen ohne Schutzkontakt möglich, da ein Auf-
bau der Schutzklasse II vorliegt.
Steckdosen in Feuchträumen und Außenbereichen müssen mit
Fehlerstrom-Schutzschaltern (FI, RCD, PRCD) ausgerüstet sein.
Das verlangt die Installationsvorschrift für Ihre Elektroanlage. Bitte
beachten Sie das bei der Verwendung unseres Gerätes.
Maschine nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Bohrhammer ist universell einsetzbar zum Hammerbohren und
Meißeln in Gestein und Beton.

WARTUNG

Stets die Lüftungsschlitze der Maschine sauber halten.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch
eine Kundendienststelle ausgewechselt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile verwenden.
Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer
Milwaukee Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre
Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter
Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer
auf dem Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder
direkt bei Techtronic Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10,
71364 Winnenden, Germany angefordert werden.
SYMBOLE
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetrieb-
nahme sorgfältig durch.
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Stecker aus
der Steckdose ziehen.
Beim Arbeiten mit der Maschine stets Schutzbrille
tragen.
Tragen Sie Gehörschutz.
Geeignete Staubschutzmaske tragen.
Schutzhandschuhe tragen!
Keine Kraft anwenden.
DEUTSCH
Kraft anwenden.
Zubehör - Im Lieferumfang nicht enthalten.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen nicht zusam-
men mit dem Hausmüll entsorgt werden. Elektro- und
Elektronik-Altgeräte sind getrennt zu sammeln und zu
entsorgen. Entfernen Sie Leuchtmittel vor dem Ent-
sorgen aus den Geräten. Erkundigen Sie sich bei den
örtlichen Behörden oder bei Ihrem Fachhändler nach
Recyclinghöfen und Sammelstellen. Je nach den örtli-
chen Bestimmungen können Einzelhändler verpflichtet
sein, Elektro- und Elektronik-Altgeräte kostenlos
zurückzunehmen. Tragen Sie durch Wiederverwen-
dung und Recycling Ihrer Elektro- und Elektronik-Alt-
geräte dazu bei, den Bedarf an Rohmaterialien zu
verringern. Elektro- und Elektronik-Altgeräte enthalten
wertvolle, wiederverwertbare Materialien, die bei nicht
umweltgerechter Entsorgung negative Auswirkungen
auf die Umwelt und Ihre Gesundheit haben können.
Löschen Sie vor der Entsorgung möglicherweise auf
Ihrem Altgerät vorhandene personenbezogene Daten.
Elektrowerkzeug der Schutzklasse II.
Elektrowerkzeug, bei dem der Schutz vor einem
elektrischen Schlag nicht nur von der Basisisolierung
abhängt, sondern auch davon, dass zusätzliche
Schutzmaßnahmen, wie doppelte Isolierung oder
verstärkte Isolierung, angewendet werden.
n
Leerlaufdrehzahl
0
V
Spannung
Wechselstrom
Europäisches Konformitätszeichen
Britisches Konformitätszeichen
Ukrainisches Konformitätszeichen
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter „Techni-
sche Daten" beschriebene Produkt mit allen relevanten Vorschrif-
ten der Richtlinien
2011/65/EU (RoHS)
2006/42/EC
2014/30/EU
und den folgenden harmonisierten normativen Dokumenten
übereinstimmt
EN 62841-1:2015+A11:2022
EN IEC 62841-2-6:2020+A11:2020
EN IEC 55014-1:2021
EN IEC 55014-2:2021
EN IEC 61000-3-2:2019+A1:2021
EN 61000-3-3:2013+A1:2019+A2:2021
EN IEC 63000:2018
, 2023-01-20
Winnenden
Alexander Krug / Managing Director
Bevollmächtigt die technischen Unterlagen zusammenzustellen.
Techtronic Industries GmbH
Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany
DEUTSCH
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis