Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser iTEMP TMT182B Kurzanleitung Seite 2

Temperaturtransmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iTEMP TMT182B:

Werbung

KA01605T
Gerät montieren
Zur Montage des Kopftransmitters ist ein Kreuz-Schlitzschraubendreher erfor-
derlich:
• Maximales Drehmoment für Befestigungsschrauben = 1 Nm (¾ pound-feet),
Schraubendreher: Pozidriv Z2
• Maximales Drehmoment für Schraubklemmen = 0,35 Nm (¼ pound-feet),
Schraubendreher: Pozidriv Z1
A
8
9
 2
Kopftransmittermontage
Vorgehensweise Montage in einen Anschlusskopf, Pos. A:
1.
Anschlusskopfdeckel (8) öffnen. Anschlussdrähte (4) des Messeinsatzes
(3) durch das Mittelloch im Kopftransmitter (5) führen.
Elektrischer Anschluss
VORSICHT
L
Gerät nicht unter Betriebsspannung installieren bzw. verdrahten. Ein Nicht-
beachten kann zur Zerstörung von Teilen der Elektronik führen.
CDI-Anschluss nicht belegen. Fremdanschluss kann zur Zerstörung der Elekt-
ronik führen.
HINWEIS
ESD – Electrostatic Discharge, elektrostatische Entladung. Die Klemmen
vor elektrostatischer Entladung schützen. Ein Nichtbeachten kann zur Zer-
störung oder Fehlfunktion von Teilen der Elektronik führen.
Verdrahtung auf einen Blick
Versorgungsspannung
Werte für Non-Ex Bereich, verpolungssicher:
U = 10 ... 36 V
Stromaufnahme
• 3,6 ... 23 mA
• Mindeststromaufnahme 3,5 mA
• Stromgrenze ≤ 23 mA
Bedienungsmöglichkeiten
Die Konfiguration des Transmitters und die Messwertabfrage erfolgt über das
HART®-Protokoll oder die CDI (= Endress+Hauser Common Data Interface) -
Schnittstelle. Dafür stehen folgende Bedientools zur Verfügung:
FieldCare, DeviceCare
AMS Device Manager (Emerson Process Management)
(Endress+Hauser)
Simatic PDM (Siemens)
In der zugehörigen Betriebsanleitung ist die Konfiguration gerätespezifi-
scher Parameter ausführlich beschrieben.
2
B
7
6
5
1
2
3 4
5
4
3
2
1
DC
2.
Montagefedern (6) auf die Montageschrauben (7) stecken.
3.
Montageschrauben (7) durch die seitlichen Bohrungen des Kopftrans-
mitters und des Messeinsatzes (3) führen und mit den Sicherungsringen
(2) fixieren.
4.
Kopftransmitter (5) mit dem Messeinsatz (3) im Anschlusskopf fest-
schrauben.
5.
Nach erfolgter Verdrahtung den Anschlusskopfdeckel (8) verschließen.
Vorgehensweise Montage auf Hutschiene, Pos. B:
1.
DIN rail clip (4) auf die Hutschiene (5) bis zum Einrasten drücken
2.
Montageschrauben (1) durch die seitlichen Bohrungen des Kopftrans-
mitters führen (2) und mit den Sicherungsringen (3) fixieren.
3.
Kopftransmitter (2) am DIN rail clip (4) festschrauben.
Wichtige Umgebungsbedingungen
Umgebungstem-
–40 ... +85 °C
peraturbereich
(–40 ... 185 °F), für Ex-
Bereich siehe Ex-Doku-
mentation.
Schutzart
IP 20
Verschmut-
2
zungsgrad
Einsatzhöhe
≤ 4 000 m (4 374,5 ft)
1
RD
RD
WH
WH
 3
Klemmenanschlussbelegung des Kopftransmitters
1
Sensoreingang, RTD und Ω, 4-, 3- und 2-Leiter
2
Sensoreingang, TC und mV
3
CDI-Schnittstelle
4
Busanschluss und Spannungsversorgung
Für die Bedienung des HART
®
-Transmitters über das HART
men 1 und 2) ist eine minimale Bürde von 250 Ω im Signalstromkreis erforder-
lich.
1
 4
Bedienungsmöglichkeiten des Transmitters über HART®-Kommunikation
1
Temperaturtransmitter
2
Transmitter-Speisetrenner mit bidirektionaler HART®-Signalübertragung
3
HART® Modem
4
PC, Laptop oder Tablet mit Bedientools FieldCare/DeviceCare
5
SPS
Lagerungstem-
–50 ... +100 °C
peratur
(–58 ... +212 °F)
Überspannungs-
II
kategorie
Luftfeuchte
Max. rel. Feuchte: 95 %
Isolationsklasse
Klasse III
2
6
5
1+
2-
4
3
3
®
-Protokoll (Klem-
4
5
2
3
Endress+Hauser
4
+
-

Werbung

loading