Universeller kopftransmitter für widerstandsthermometer, thermoelemente, widerstands- und spannungsgeber, einstellbar über pc, zum einbau in anschlusskopf form b (8 Seiten)
Universeller kopftransmitter für widerstandsthermometer, thermoelemente, widerstands- und spannungsgeber, einstellbar über pc, zum einbau in anschlusskopf form b (10 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser iTEMP TMT142B
Seite 1
2020-07-20 Kurzanleitung iTEMP TMT142B Temperaturtransmitter Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die zugehörige Betriebsanleitung. Ausführliche Informationen entnehmen Sie der Betriebsanlei- tung und den weiteren Dokumentationen. Für alle Geräteausführungen verfügbar über: • Internet: www.endress.com/deviceviewer • Smartphone/Tablet: Endress+Hauser Operations App...
Seite 2
TMT142B Order code: XXXXX-XXXXXX Ser. no.: XXXXXXXXXXXX Ext. ord. cd.: XXX.XXXX.XX Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App A0023555 Endress+Hauser...
Eingetragene Marke der FieldComm Group, Austin, Texas, USA Bluetooth® Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken von Bluetooth SIG. Inc. und jegliche Verwendung solcher Marken durch Endress+Hauser erfolgt unter Lizenz. Andere Marken und Handelsnamen sind die ihrer jeweiligen Eigentümer. Endress+Hauser...
TMT142B Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal Das Personal für Installation, Inbetriebnahme, Diagnose und Wartung muss folgende Bedin- gungen erfüllen: ‣ Ausgebildetes Fachpersonal: Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätigkeit entspricht. ‣ Vom Anlagenbetreiber autorisiert. ‣...
(www.endress.com/deviceviewer): Alle Angaben zum Gerät und eine Übersicht zum Umfang der mitgelieferten Technischen Dokumentation werden angezeigt. • Seriennummer vom Typenschild in die Endress+Hauser Operations App eingeben oder mit der Endress+Hauser Operations App den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen: Alle Angaben zum Gerät und zum Umfang der zugehörigen Technischen Doku- mentation werden angezeigt.
- je nach Konfiguration 2.3: 2 Zeilen Messstellenbezeichnung TAG 3.2.2 Name und Adresse des Herstellers Name des Herstellers: Endress+Hauser Wetzer GmbH + Co. KG Adresse des Herstellers: Obere Wank 1, D-87484 Nesselwang oder www.endress.com Adresse des Fertigungswerks: Siehe Typenschild...
Montage iTEMP TMT142B Lieferumfang Der Lieferumfang des Gerätes besteht aus: • Temperaturtransmitter • Rohrmontagehalter, optional • Blindstopfen • Gedruckte, mehrsprachige Kurzanleitung • Zusätzliche Dokumentation für Geräte, die für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich geeignet sind, z. B. Sicherheitshinweise (XA...), Control oder Installation Drawings (ZD...).
TMT142B Montage Transmitter montieren 4.2.1 Direkte Sensormontage Das Gerät kann bei einem stabilen Sensor direkt auf den Sensor montiert werden. Soll der Sensor rechtwinklig zur Kabelverschraubung montiert werden, sind Blindstopfen und Kabel- verschraubung zu tauschen. A0041675 1 Direkte Montage des Feldtransmitter am Sensor...
Montage iTEMP TMT142B 4.2.2 Abgesetzte Montage HINWEIS Die Montageschrauben des 2" Rohr-Montagehalters nicht zu fest anziehen, um eine Beschädigung zu vermeiden. ‣ Maximales Drehmoment = 6 Nm (4,43 lbf ft) 121 (4.8) 121 (4.8) WR10 A0007952 2 Montage des Feldtransmitters über direkte Wandmontage oder mit 2" Rohr-Montagehalter (316L), siehe Kap.
TMT142B Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Anschlussbedingungen VORSICHT Elektronik kann zerstört werden ‣ Gerät nicht unter Betriebsspannung installieren bzw. verdrahten. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstörung von Teilen der Elektronik führen. ‣ Für den Anschluss von Ex-zertifizierten Geräten die entsprechenden Hinweise und Anschlussbilder in den spezifischen Ex-Zusatzdokumentationen zu dieser Betriebsanlei- tung beachten.
Elektrischer Anschluss iTEMP TMT142B Die entsprechenden Anschlussleitungen durch die Öffnungen der Kabelverschraubung führen. Sensorleitungen und Feldbus/Spannungsversorgung gemäß den Kap. ' S ensor anschlie- ßen' und ' M essgerät anschließen' verdrahten. → 12, → 13 Nach erfolgter Verdrahtung die Schraubklemmen der Anschlüsse festdrehen. Die Kabelver- schraubungen wieder anziehen und das Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
TMT142B Elektrischer Anschluss Messgerät anschließen 5.3.1 Kabelverschraubung oder -durchführung VORSICHT Beschädigungsgefahr ‣ Ist das Gerät nicht durch die Montage des Gehäuses geerdet, wird eine Erdung über eine der Erdungsschrauben empfohlen. Das Erdungskonzept der Anlage ist zu beachten! Den Kabelschirm zwischen dem abisolierten Feldbuskabel und der Erdungsklemme so kurz wie möglich halten! Der Anschluss der Funktionserde kann für den funktionalen Zweck erfor-...
Elektrischer Anschluss iTEMP TMT142B 5.3.2 Anschluss HART®-Kommunikationswiderstand Ist der HART® -Kommunikationswiderstand nicht im Speisegerät eingebaut, muss not- wendigerweise ein Kommunikationswiderstand von 250 Ω in die 2-Draht-Leitung einge- baut werden. Für den Anschluss auch die von der HART® FieldComm Group herausgegebenen Dokumentationen beachten, speziell HCF LIT 20: “HART, eine techni- sche Übersicht”.
TMT142B Elektrischer Anschluss A0010984 6 Schirmung und einseitige Erdung des Signalkabels bei HART®-Kommunikation Speisegerät Erdungspunkt für HART®-Kommunikation-Kabelschirm Einseitige Erdung des Kabelschirms Optionale Erdung des Feldgerätes, isoliert vom Kabelschirm Spezielle Anschlusshinweise Ist das Gerät mit einem Überspannungsschutzmodul ausgerüstet, erfolgt der Busanschluss und die Spannungsversorgung über die Schraubklemmen am Überspannungsschutzmodul.
Elektrischer Anschluss iTEMP TMT142B Schutzart sicherstellen Das Gerät erfüllt alle Anforderungen gemäß Schutzart IP67. Um nach erfolgter Montage im Feld oder nach einem Servicefall die Schutzart IP67 zu gewährleisten, müssen folgende Punkte zwingend beachtet werden: • Die Gehäusedichtungen müssen sauber und unverletzt in die Dichtungsnut eingelegt wer- den.
TMT142B Bedienungsmöglichkeiten Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten 6.1.1 Messwertanzeige- und Bedienelemente Bedienung vor Ort 3 mm Bluetooth A0041867 Vorgehensweise zur DIP-Schalter Einstellung: Deckelkralle entfernen. Den Gehäusedeckel zusammen mit dem O-Ring abschrauben. Gegebenenfalls das Display mit Halterung vom Elektronikmodul abziehen. Bluetooth® Funktion mit Hilfe des DIP-Schalters entsprechend konfigurieren. Generell gilt: Schalter auf ON = Funktion ist aktiv, Schalter auf OFF = Funktion ist deaktiviert.
TMT142B Konfiguration Transmitter Die Konfiguration des Transmitters und die Messwertabfrage erfolgt über das HART ® -Proto- koll oder die CDI (= Endress+Hauser Common Data Interface) -Schnittstelle. Dafür stehen fol- gende Bedientools zur Verfügung: Bedientools FieldCare, DeviceCare, Field Xpert SIMATIC PDM...
TMT142B Inbetriebnahme Login durchführen: Benutzername eingeben: admin Initial Passwort eingeben: Seriennummer des Geräts. Eingabe bestätigen. Die Geräteinformation öffnet sich. Nach einem erfolgreichen Verbindungsaufbau beginnt das Gerätedisplay für 60 s zu blin- ken. Dies dient der Geräteidentifizierung. Diese Funktion dient der einfachen Identifizie- rung des Gerätes im Feld vor Ort.
Seite 20
*71486577* 71486577 www.addresses.endress.com...