Testeinstellungen: S4
Wenn S4 auf EIN gestellt ist, wird das Signal umgekehrt. Damit können Sie die in P1 eingestellte
Verzögerung oder die korrekte Stellung von S1 und S2 prüfen.
S4-EIN
S4-AUS
7.2.1.4
Einstellungen
Die Einstellungen müssen während dem Verfahren geprüft werden. Stellen Sie sicher, dass sie
korrekt sind, bevor der Normalbetrieb startet.
Die Grundeinstellung kann erfolgen, bevor das Gerät in den Prozess integriert wird. Die
Kalibrierung des Geräts und die Einstellung der Empfindlichkeit muss jedoch unbedingt mit dem
Messstoff durchgeführt werden.
Für eine einfache Applikation stellen Sie den Pointek CLS300 auf Min. Alarm/keine Verzögerung:
• Drehen Sie P1 vollständig gegen den Uhrzeigersinn (kein Verzögerungsintervall)
• Stellen Sie die Dip-Schalter S1, S2 und S5 auf EIN, S3 und S4 auf AUS
S1-EIN
S2-EIN
S3-AUS
S4-AUS
S5-EIN
7.2.1.5
Inbetriebnahme
Nach korrekter Montage des Pointek CLS300 und Einstellung der Schalter kann das Gerät
eingeschaltet werden. Die grüne LED (L3) leuchtet auf und zeigt damit an, dass das Gerät mit
Spannung versorgt wird und betriebsbereit ist.
Pointek CLS200/CLS300 Standard
Betriebsanleitung, 09/2021, A5E47827811-AB
Testmodus aktivie‐
ren
Normalbetrieb
WARNUNG
Verzögerung deaktiviert
Verzögerung deaktiviert
Min. Alarm
Testfunktion deaktiviert
Hohe Empfindlichkeit
Beobachten Sie die Reaktion der LEDs von Ausgangs- und Sensor‐
status, um das durch Potenziometer P1 eingestellte Verzögerungs‐
intervall zu prüfen.
•
Sonde unbedeckt = Alarm EIN/Relais abgefallen
•
Normalbetrieb
•
Standardeinstellung
•
Für trockene Schüttgüter oder nicht leitende Flüssig‐
keiten
Betrieb
7.2 Pointek CLS300
51