Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rüsten / Einstellen; Netzanschluss - Mafell PF80 Originalbetriebsanleitung

Planfräse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
- Sichern Sie das Werkstück gegen Verrutschen und
bedienen Sie die Maschine stets mit beiden
Händen.
- Legen Sie die Maschine nicht ab, bevor das
Werkzeug ausgelaufen ist.
- Beschädigte Kabel oder Stecker müssen sofort
ausgetauscht werden. Der Austausch darf nur
durch MAFELL oder einer autorisierten MAFELL-
Kundendienstwerkstatt
Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
- Scharfe Knicke am Kabel verhindern. Speziell beim
Transport und Lagern der Maschine das Kabel nicht
um die Maschine wickeln.
Hinweise
zur
Verwendung
Schutzausrüstungen:
- Tragen
Sie
beim
Gehörschutz.
- Tragen
Sie
beim
Staubschutzmaske.
- Tragen Sie beim Arbeiten immer eine Schutzbrille.
Hinweise zum Betrieb:
- Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Schneidbereich und an das Werkzeug. Halten Sie
mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder das
Motorgehäuse.
- Halten Sie das Werkstück niemals in der Hand oder
über dem Bein fest. Sichern Sie das Werkstück an
einer stabilen Unterlage, z.B. mittels Zwingen.
- Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen, da der Fräser die eigene
Anschlussleitung treffen kann.
- Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche
Werkzeugunterlegscheiben oder –schrauben.
- Halten Sie die Maschine mit beiden Händen fest
und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der
Sie den Rückschlagkräften standhalten können.
- Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkörper.
Sägen oder fräsen Sie nicht in Stahlteile.
- Fräsen Sie immer im Gegenlauf.
- Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den festen Sitz des
Fräsers und dessen einwandfreien Lauf.
- Verwenden Sie nur für Handvorschub zugelassene
Fräswerkzeuge.
Verwenden
mitgelieferte Werkzeug oder ein entsprechendes
Ersatzteil.
erfolgen,
persönlicher
Arbeiten
immer
einen
Arbeiten
immer
eine
Sie
nur
- Nicht unter die Schutzscheibe greifen. Netzstecker
ziehen bevor Sie die Schutzscheibe reinigen.
- Führen Sie beim Fräsen das Anschlusskabel immer
nach hinten von der Maschine weg.
- Vor dem Werkzeugwechsel, Einstellarbeiten und
vor dem Beseitigen von Störungen (dazu gehört
auch das Entfernen von eingeklemmten Splittern)
ist der Netzstecker zu ziehen.
um
- Kontrollieren Sie vor dem Einschalten, ob der
Fräser festgezogen ist.
- Befestigen und sichern Sie das Werkstück mittels
Zwingen oder auf andere Art und Weise an einer
stabilen Unterlage.
- Schalten Sie erst ein, wenn die Maschine auf der
ebenen zu bearbeitenden Fläche aufliegt. Nach der
Bearbeitung schalten Sie die Maschine aus und
heben Sie erst ab, wenn das Werkzeug zum
Stillstand gekommen ist.
- Beginnen Sie mit dem Fräsen des Werkstücks erst,
wenn der Fräser seine volle Drehzahl erreicht hat.
- Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkörper.
Nicht in Metallteile fräsen, z. B. Nägel.
- Arbeiten Sie nur, wenn die Grundplatte sicher
aufgelegt werden kann.
- Freihandarbeiten sind nicht zulässig.
- Der
beim
beeinträchtigt die notwendige Sicht und ist teilweise
gesundheitsschädlich. Die Maschine muss deshalb
bei längerem Gebrauch, wenn nicht im Freien oder
in ausreichend belüfteten Räumen gearbeitet wird,
an eine Späneabsaugung, angeschlossen sein.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
- Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor allem
der Verstelleinrichtungen und der Führungen, stellt
einen wichtigen Sicherheitsfaktor dar.
- Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht sonst
kein Garantieanspruch und keine Haftung des
Herstellers.
4
Rüsten / Einstellen

4.1 Netzanschluss

Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
das
Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild der
Maschine
angegebenen
übereinstimmt.
-9-
Fräsen
entstehende
Betriebsspannung
Holzstaub

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis