Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Späneabsaugung; Fräserwechsel; Wendeplattenwechsel; Betrieb - Mafell PF80 Originalbetriebsanleitung

Planfräse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
4.2 Späneabsaugung
Gefahr
Gesundheitsgefährdende Stäube
müssen mit einem M-Sauger
eingesaugt werden.
Bei allen Arbeiten, bei denen eine erhebliche Menge
Staub entsteht, schließen Sie die Maschine an eine
geeignete externe Absaugeinrichtung an. Die
Luftgeschwindigkeit muss mindestens 20 m/s
betragen.
Der Innendurchmesser des Absaugstutzens beträgt 35
mm.
4.3 Fräserwechsel
Gefahr
Vor dem Fräserwechsel unbedingt
Netzstecker ziehen.
Die Maschine ist zur Gewährleistung ihrer Funktion auf
den mitgelieferten Fräser abgestimmt, daher kann nur
ein entsprechendes Ersatzteil verwendet werden.
- Mit dem Drücker 109 arretieren Sie die
Werkzeugaufnahme.
- Lösen Sie die Zylinderkopfschraube 26 mit Hilfe des
Sechskantschraubendrehers.
- Tauschen Sie den Fräser 3 aus und ziehen Sie ihn
wieder fest (10 Nm). Achten Sie auf die
Zylinderstifte und dass sich keine Späne auf den
Spannflächen befinden.
Das Entharzen erfolgt durch 24-stündiges Einlegen
der Fräser in Petroleum oder handelsüblichen
Entharzungsmittel.

4.4 Wendeplattenwechsel

Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen.
Gefahr
Wendeplatten sind Schneidmittel
und weisen scharfe Ecken und
scharfe Kanten auf. Handhaben
Sie diese Wendeplatten vorsichtig,
um sich nicht zu verletzen und
diese nicht zu beschädigen.
Der Fräskopf ist mit 4 HM- Wendeplatten bestückt. Bei
stumpf werden der Schneiden können Sie die
Wendeplatte dreimal wenden. Dann sind neue
Original- Wendeplatten einzubauen!
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
- Drehen Sie die Senkschrauben mit dem Torx-
Schraubendreher heraus.
- Reinigen Sie alle Teile und die Messerkammern des
Fräskopfes.
- Wenden oder erneuern Sie die Wendeplatten.
- Befestigen Sie die Wendeplatten mit den
Senkschrauben und ziehen Sie diese mit dem Torx-
Schraubendreher (4 Nm) wieder fest.
Die Teile sind richtig eingesetzt, wenn die Rückseite
einer Messerkante am Tragkörper anliegt und die
Senkschraube sich soweit eindrehen lässt, dass die
Oberfläche der Senkschraube unterhalb oder gleich
der Oberfläche der Wendeplatte liegt. Der radiale
Schneidenüberstand von max. 1,1 mm ist somit
gewährleistet.
5

Betrieb

5.1 Allgemeines

- Diese Betriebsanleitung muss allen mit der
Bedienung der Maschine beauftragten Personen
zur Kenntnis gegeben werden, wobei insbesondere
auf das Kapitel „Sicherheitshinweise" aufmerksam
zu machen ist.
- Stellen Sie sicher, dass der Fräser korrekt befestigt
ist.

5.2 Ein- und Ausschalten

Einschalten: Schaltknopf 56 nach vorne
schieben, bis dieser einrastet.
Ausschalten:Schaltknopf
Bereich leicht drücken, bis sich die Arretierung
löst, dann los lassen.
Die Maschine ist mit einem Wiederanlaufschutz
ausgestattet. Sollte der Schaltknopf 56 in der Position
„Ein" verbleiben und die Maschine wird über das
Netzkabel angeschlossen, wird sie nicht anlaufen.
Dazu müssen Sie die Maschine zuerst aus- und dann
wieder einschalten.
-10-
56
im
hinteren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis