Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasser In Der Sauna - Grill’D Violet-Serie Installationsanleitung Und Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7. In der Regel reichen 1-2 Holzscheite aus, um die Temperatur in der Dampfkammer zu
halten. Wenn die Temperatur sinkt, öffnen Sie den Aschenkasten und stellen Sie den
Spalt von 3-10 mm ein, um das Brennholz anzuzünden (es dauert länger, bis es sich
entzündet, wenn er geschlossen ist) und schließen Sie dann den Aschenkasten. Wenn
die Temperatur kontinuierlich sinkt, stellen Sie den Spalt der Aschenschublade um 3-10
mm und lassen Sie ihn so lange drin, bis die Temperatur 60-70°C erreicht hat, dann
schließen Sie den Aschenkasten.
Denken Sie daran, dass übermäßiges Heizen (z. B. mehrere volle Ladungen
hintereinander) zu Überhitzung führt und die Betriebsdauer von Ofen und Schornstein
verkürzt und auch einen Brand verursachen kann.
8. Wenn Sie das Brennholz nachfüllen müssen, öffnen Sie die Tür langsam und ohne
Rucken. Laden Sie das Brennholz ein und schließen Sie die Tür. Passen Sie den Luftzug an.
9. Nach Beendigung der Benutzung der Sauna sind die Räume und der Ofen zum
Schließen vorzubereiten: sie müssen gelüftet und getrocknet werden. Dafür:
• Legen Sie 4-5 Holzscheite in den Feuerraum des Ofens und zünden Sie sie an. Stellen
Sie den Spalt in dem Aschenkasten auf etwa 10 mm ein. Öffnen Sie die Luken/Fenster
zur Belüftung und die Tür, um einen leichten Luftzug zu erzeugen.
Bemerkung: Die Luft und die Sauna müssen warm bleiben, die Luft muss sich leicht
bewegen, d.h. die Sauna muss ziemlich warm oder sogar heiß sein (bis zu 60-70°C),
wenn sie zugluftfrei ist.
• Heizen Sie die Sauna in diesem Modus auf, das Holz wird in etwa 30-45 Minuten
durchgebrannt sein. Schließen Sie die Aschelade vollständig, sobald sich aktive rote
Kohle gebildet hat. Schließen Sie die Luken/Fenster und die Tür und verlassen Sie die
Sauna bis zur nächsten Benutzung.
• Führen Sie nach einem solchen Heizzyklus eine regelmäßige Überprüfung der Räume
und des Ofens durch: Im Saunaofen darf sich kein Wasser oder Feuchtigkeit befinden,
die Steine müssen trocken sein, ebenso wie die Bretter in den Räumen. Wenn die
Räume und der Ofen noch nicht ausgetrocknet sind, ist es zulässig, bei vollständig
geschlossenem Aschenkasten weitere Heizvorgänge durchzuführen.
ACHTUNG! Es ist verboten:
- das Brennholz in dem Feuerkanal brennen lassen;
- zum Anzünden von Brennholz explosiven, giftigen oder brennbaren Stoffe, Farben,
Lösungsmittel, Benzin usw. verwenden;
- den Ofen benutzen, wenn im Feuerraum ständige übermäßige Zugluft herrscht.
ACHTUNG!
• Die hitzebeständige Emaille kann während des Betriebes an den thermisch am stärksten
belasteten Teilen des Ofens teilweise abbrennen, was keinen Herstellungsfehler darstellt.
• Das Metall des Ofens kann während des Vorgangs leicht verformt werden, was keinen
Herstellungsfehler darstellt, wenn die Integrität der Schweißnähte erhalten bleibt.
• Ist ein Warmwasserspeicher vorhanden, muss dieser bei jedem Ausschalten des Ofens
entleert werden, wenn die Raumtemperatur bei Nichtgebrauch des Ofens unter +5°C fällt.

2.7. Wasser in der Sauna

Das auf die Steine aufgebrachte Wasser muss sauberes Leitungswasser sein. Prüfen Sie
die Wasserqualität. Wasser mit hohem Eisen-, Salz-, Humus- oder Kalkgehalt kann zu
vorzeitiger Korrosion der Bauteile des Ofens führen. Meerwasser zum Beispiel führt zu einer
schnellen Korrosion des Saunaofens. Die Qualität des Leitungswassers muss den folgenden
Anforderungen entsprechen:
- Humusgehalt <12 mg/Liter;
86

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Grill’D Violet-Serie

Inhaltsverzeichnis