Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereiten Des Ofens Für Den Gebrauch; Brennmaterial - Grill’D Violet-Serie Installationsanleitung Und Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.3. Vorbereiten des Ofens für den Gebrauch
Wir empfehlen, den Saunaofen vor der Benutzung vorzuheizen. Durch das Vorwärmen
verdampfen der Schutzfilm auf dem Metall und die flüchtigen Bestandteile des
hitzebeständigen Emails.
ACHTUNG! Führen Sie das Vorheizen im Freien, fern von brennbaren Oberflächen und
Materialien und unter Beachtung der Brandschutz- und Arbeitssicherheitsvorschriften durch.
1. Entfernen Sie die Verpackungselemente, etwaige Werbeaufkleber und Magnete.
2. Stellen Sie ein Stück Abgasrohr senkrecht (ca. 2 Meter) auf den Stutzen des Ofens auf.
3. Legen Sie 3-4 Holzscheite auf den Rost, so dass die Verbrennungszone frei zugänglich ist:
Stapeln Sie das Brennholz nicht zu dicht und stellen Sie den Spalt in der Ascheschublade auf
50 mm ein.
4. Zünden Sie das Holz in der Brennkammer an. Verwenden Sie zum Anzünden vorzugsweise
Birkenrinde, Holzspäne und andere natürliche Materialien oder Papier und Zeitungen.
5. Schließen Sie die Tür.
6. Schließen Sie den Aschenkasten, nachdem sich der Schornstein erwärmt hat und ein stabiler
Zug herrscht (normalerweise nach der ersten Ladung Brennholz, ca. 30-45 Minuten), und
lassen Sie einen Spalt von ca. 10 mm frei. Achten Sie stets auf ausreichenden Luftzug und
vermeiden Sie übermäßigen Luftzug (z. B. ein rumpelndes Geräusch oder zu unruhige
Flammen), der den Feuerraum glühend heiß werden lässt und damit die Lebensdauer des
Ofens erheblich verkürzt. Stellen Sie den Zug ein, indem Sie den Spalt der Aschenschublade
verstellen.
7. Legen Sie das Brennholz in den Feuerraum im Zuge seines Verbrennens. Lassen Sie den
Feuerraum brennen, bis kein Rauch und kein Geruch mehr entsteht (etwa eine Stunde), und
lassen Sie dann den Ofen abkühlen, ohne die Kohle zu entfernen.
Bemerkung: damit die hitzebeständige Farbe auf den Lamellen endgültig aushärtet, ist
zusätliches Aufheizen im Raum durchzuführen. Führen Sie das Heizen ist nach der Montage des
Ofens im Betriebsort und dem Auflegen der Saunasteine gemäß Anleitung durch. Dabei
entstehen möglicherweise Rauch und chemischer Geruch, daher ist der Raum gut zu belüften.
Führen Sie das Heizen durch, bis kein Rauch und Geruch mehr entstehen.
ACHTUNG! Setzen Sie den Ofen während der ersten Heizperiode keinen mechanischen
Einwirkungen oder fließendem Wasser auf den Lackfarbenüberzug des Ofens aus
(legen Sie keine Steine in den Saunaofen, reiben Sie die Oberfläche des Ofens nicht
und gießen Sie kein Wasser darauf).
ACHTUNG! Heizen Sie den Ofen nicht, wenn der Luftzug ständig zu stark ist, da sonst
der Feuerraum glühend heiß wird - dies würde die Lebensdauer des Ofens verkürzen.
Stellen Sie den Zug ein, indem Sie den Spalt der Aschenschublade verstellen.
ACHTUNG! Stellen Sie den Ofen erst dann wieder an seinen festen Platz, wenn er
vollständig abgekühlt ist.
ACHTUNG! Wenn der Wassertank installiert ist, reinigen Sie ihn vor dem Gebrauch
gründlich. Füllen Sie den Tank vor dem Aufheizen mit Wasser.

2.4. Brennmaterial

Zugelassene Kraftstoffart: trockenes Holz, Brennstoffbriketts ohne synthetische
Bindemittelharze, mit einer maximalen Verbrennungstemperatur von höchstens 800 °C.
Empfohlene Kraftstoffart: Brennholz aus Laubholz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von
höchstens 20 % und einer maximalen Verbrennungstemperatur von 800 °C.
Die Holzfeuchtigkeit hat einen erheblichen Einfluss auf den Verbrennungsprozess und den
Wirkungsgrad des Herdes. Daher muss der empfohlene Brennstoff verwendet werden, um die
Rußbildung an den Schornsteinwänden und in den Schornsteinkanälen des Feuerraums zu
verringern.
84

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Grill’D Violet-Serie

Inhaltsverzeichnis