Parametrierung der Messmodule mit der SCP-Software
2853A_002-291d-08.17
mehr
Max-Schwellenüberschreitungen
Stopp-Signal aktiviert.
measure state [–]
Status der Messung
Zur Auswahl stehen zwei Einstellungen: Im Status
"Reset" ist an allen Ausgängen des gewählten Kanals
kein Signal d.h. 0 (Kanal Inaktiv). Im Status
"Measure" ist der Kanal aktiv und die pmax
Berechnung wird durchgeführt.
•
Bereich 5 – Einstellungen pInlet
input offset shift p inlet [V]
Offsetverschiebung am Eingang pInlet-Messung
Anpassung des Eingangsbereiches an den Ausgang
des piezoresistiven Verstärkers.
input connection p inlet [–]
Kanal für p inlet Signal Übertragung
Diese Einstellung ist fix auf "D-Sub" gestellt und kann
nicht verändert werden.
calibration factor p inlet [bar/V]
Kalibrierungsfaktor am Eingang p inlet
Eingabe, welche zur Anpassung des pMax Moduls an
den Ausgang des piezoresistiven Ladungsverstärkers
dient.
constant inlet pressure [bar]
Offsetkorrektur p inlet falls konstanter Wert
In diesem Feld kann der konstante Einlassdruck
eingestellt werden. Dies ist dann hilfreich, wenn keine
direkte Einlassdruckmessung durchgeführt wird, aber
trotzdem ein konstanter (bekannter) Einlassdruck
eingerechnet werden soll.
Dieses Feld ist nur dann aktiv, wenn die Einstellung
"(peak – peak) + const. pInlet" unter der Rubrik "peak
measure mode" eingestellt wurde!
•
Bereich 6 – Fehlerbehandlung
download pMax history [–]
Download gespeicherter pmax-Werte
Die pmax-Werte werden erst nach einem erfolgten
Not-Stopp in den Speicher abgelegt. Um die pmax-
History resp. den gesamten SCP Event log anzuzeigen
und allenfalls zu speichern muss zuerst der SCP Event
log angezeigt werden. Dies geschieht über das Menü
der SCP-GUI "View" unter der Rubrik "Event log".
Siehe Bild .
wird
das
Seite 101