Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs-
anleitung
Signal Conditioning
Platform (SCP)
Typ 2853A...
SCP Compact
Typ 2854A...
SCP Slim
Typ 2852A...
für die Motoren-
indizierung
ä
2853A_002-291d-08.17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kistler SCP Compact 2854A Serie

  • Seite 1 Betriebs- anleitung Signal Conditioning Platform (SCP) Typ 2853A... SCP Compact Typ 2854A... SCP Slim Typ 2852A... für die Motoren- indizierung ä 2853A_002-291d-08.17...
  • Seite 3 Recht vor, das Produkt im Sinne des technischen Fortschritts zu verbessern und zu ändern, ohne Ver- pflichtung, Personen und Organisationen aufgrund solcher Änderungen zu benachrichtigen. ©2004 … 2016 Kistler Gruppe. Alle Rechte bleiben vor- behalten. Kistler Gruppe Eulachstrasse 22 8408 Winterthur Schweiz Tel.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Signal Conditioning Platform (SCP) Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................7 Sicherheitshinweise......................... 8 Zu Ihrer Sicherheit ..................8 Hinweise zum Gerät ..................9 Elektromagnetische Verträglichkeit..............10 Tipps zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ............12 Entsorgungshinweis zu Elektronikgeräten ............12 Grundlagen ........................... 13 Aufbau der SCP-Messanlage zur Motorenindizierung im Prüfstand ......13 Aufbau der SCP Compact- und SCP Slim-Messanlage zur mobilen Motorenindizierung im Fahrzeug .....................14 Eigenschaften der Signal Conditioning Platform ............15...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Die Signal Conditioning Platform SCP ..................34 Die SCP-Basiseinheit Typ 2853A................35 Die SCP Compact Typ 2854A................37 Die SCP Slim Typ 2852A.................39 Basiseinheit – die SCP ohne Messmodule ............41 5.4.1 Anschluss der DC-Spannungsversorgung für die Typen 2852A..., 2853A...Y48 und 2854A...
  • Seite 6 Signal Conditioning Platform (SCP) 7.3.1.1 TEDS Kommunikation bei TEDS-Kupplungen ohne Datumscode oder Datumscode älter als 42/07 7.3.1.2 TEDS Kommunikation bei TEDS-Kupplungen Datumscode ab 42/07 ......107 Der Bereich "Erstkalibrierwerte" ..............108 7.3.2 7.3.3 Der Bereich "Nachkalibrierwerte" ..............110 Der Bereich "Betriebsstunden und Zyklen" ............113 7.3.4 7.3.5 Der Bereich "Benutzertext"...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 10.3.12 Event Code 39 – Sensor connection ..............154 10.3.13 Event Code 40 – TEDS Sensor available ............155 10.3.14 Event Code 43 – TEDS bouncing ..............155 10.3.15 Event Code 79 – Engine Stop ................. 155 10.3.16 Event Code 80 – pmax ................. 156 10.3.17 Event Code 201 –...
  • Seite 9: Einleitung

    Einleitung 1. Einleitung Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Kistler Qualitäts- produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Betriebs- anleitung sorgfältig durch, damit Sie die vielseitigen Eigen- schaften Ihres Produkts optimal nutzen können. Kistler lehnt soweit gesetzlich zulässig jede Haftung ab, sofern dieser Betriebsanleitung zuwider gehandelt wird oder andere Produkte, als unter Zubehör aufgeführt,...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Signal Conditioning Platform (SCP) 2. Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Hinweise; sie dienen Ihrer persönlichen Sicherheit bei der Arbeit mit der Signal Conditioning Platform (SCP) und gewährleisten einen langen, störungsfreien Betrieb des Gerätes. 2.1 Zu Ihrer Sicherheit Dieses Gerät ist in Übereinstimmung mit den derzeitig gültigen Sicherheitsbestimmungen gebaut.
  • Seite 11: Hinweise Zum Gerät

    Kistler-Verkaufsgesellschaft bzw. -Vertretung. Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang, bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Geräts beginnen. Sollte ein Teil fehlen, informieren Sie bitte die zuständige Kistler-Verkaufsge- sellschaft bzw. -Vertretung. Treffen Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen, wenn das Gerät transportiert oder längere Zeit gelagert werden soll: ...
  • Seite 12: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Signal Conditioning Platform (SCP) Jede Unterbrechung des Schutzleiters innerhalb und ausserhalb des Gerätes oder das Lösen des Schutz- leiteranschlusses gefährden Ihre Sicherheit und die des Gerätes. Eine absichtliche Unterbrechung ist untersagt. Der Netzstecker darf nur in eine Steckdose mit Schutzkontakt eingeführt werden. Die Schutzwirkung darf nicht durch ein Verlängerungskabel ohne Schutz- leiterverbindung aufgehoben werden.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise EMV und Masseschleifen Piezoelektrische Sensoren sind so aufgebaut, dass das Potential einer Elektrode auf dem Massepotential liegt. Beim Einbau wird der Sensor durch die Metallstruktur geerdet (Sicherheit). Um die Einkopplung von Störsignalen zu vermeiden ist die Eingangsmasse von Kanal A und Kanal B getrennt.
  • Seite 14: Tipps Zum Gebrauch Dieser Betriebsanleitung

    Konfigurationssoftware. Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich die ganze Betriebs- anleitung zu lesen. Wenn Sie jedoch in Eile sind und bereits Erfahrung mit Kistler-Produkten haben, können Sie sich auf die Lektüre der gerade benötigten Informationen be- schränken. Es war unser Bemühen, diese Anleitung übersichtlich zu gestalten und Ihnen damit den direkten Zugriff zur gesuchten Information zu erleichtern.
  • Seite 15: Grundlagen

    Grundlagen 3. Grundlagen 3.1 Aufbau der SCP-Messanlage zur Motorenindizierung im Prüfstand Die Messsignale der im Testmotor installierten piezo- elektrischen und piezoresistiven Drucksensoren werden über Kabel an die entsprechenden Verstärkermodule der Signal Conditioning Platform übertragen. Dort werden die Signale in eine Spannung umgewandelt und zu einem standardisierten Spannungssignal (±10 V) verstärkt.
  • Seite 16: Aufbau Der Scp Compact- Und Scp Slim-Messanlage Zur Mobilen Motorenindizierung Im Fahrzeug

    Signal Conditioning Platform (SCP) 3.2 Aufbau der SCP Compact- und SCP Slim-Messanlage zur mobilen Motorenindizierung im Fahrzeug Speziell die SCP Compact 2854A131 und die SCP Slim Typ 2852A11 sind für mobile Messungen z.B. in Fahrzeugen konzipiert. Neben der kompakten Bauweise zeichnen sich diese Versionen der SCP durch eine (10 ...
  • Seite 17: Eigenschaften Der Signal Conditioning Platform

    Ladungsverstärkern nur Kabel mit opti- miertem triboelektrischem Verhalten. Nur dann ist sicher- gestellt, dass die Rauschpegel ein minimales Niveau aufweisen. Die von Kistler angebotenen Kabel sind in Über- tragungsgüte und Signalqualität optimiert und garantieren eine präzise Signalübertragung. 2853A_002-291d-08.17...
  • Seite 18: Driftkompensation Des Piezoelektrischen Verstärkers

    Signal Conditioning Platform (SCP) 3.3.2 Driftkompensation des piezoelektrischen Verstärkers Thermische Ladungsverschiebungen im Messelement und Leckströme in den Zuleitungen und im Verstärker führen zu einer schleichenden Änderung des Messwertes. Diese Änderung des Messwertes wird als Drift bezeichnet und hat, vor allem bei Lastwechseln des Motors und bei ungekühlten Sensoren, einen markanten Einfluss auf die Messgenauigkeit.
  • Seite 19 Grundlagen Beispiel: Drift unter Lastwechsel bei Messung mit ungekühltem Sensor Bei einer Laständerung im Motor zwischen gefeuert und Schleppbetrieb ändert sich die Brennraumtemperatur. Bild 7 zeigt eine Messkurve ohne zugeschaltete Driftkom- pensation. Das Signal driftet deutlich. p [bar] gefeuert Schleppbetrieb gefeuert t [sec] Bild 7: Messkurve ohne Driftkompensation...
  • Seite 20: Driftkompensation Des Piezoelektrischen Verstärkers Typ 5064C

    Signal Conditioning Platform (SCP) 3.3.2.1 Driftkompensation des piezoelektrischen Verstärkers Typ 5064C... Input Output Drco on/off Beim 5064C... wird Drift eines Zylinderdrucksignals mit einer digitalen Driftkompensation eliminiert. Für Driftkompensation wird Signal Ladungsverstärker digital erfasst. Der Mikroprozessor ermittelt Drift über letzten Zyklen prognostiziert den weiteren Verlauf der Drift.
  • Seite 21: Automatische Sensoridentifikation Piezosmart

    Grundlagen 3.3.3 Automatische Sensoridentifikation PiezoSmart ® Die automatische Sensoridentifikation PiezoSmart ist ein aktives System zur Identifizierung von individuellen piezoelektrischen und piezoresistiven Druck- sowie Be- schleunigungssensoren. Das System basiert auf dem Standard IEEE 1451.4 und dient der automatischen Para- metrierung von Messketten (Plug & Measure). Bild 9: Sensoren mit Sensoridentifikation und Ladungsver- stärker Kernstück von PiezoSmart ist ein elektronischer Daten-...
  • Seite 22 Signal Conditioning Platform (SCP) Im TEDS sind die Seriennummern, Erst- und Nachkali- brierwerte des Sensors sowie zusätzliche Hersteller- und Identifikationsdaten gespeichert (Kapitel 7). Für piezoelektrische Sensoren sind die Erst- und Nach- kalibrierwerte in Tabellenform erfasst. Je nach gewählter Referenztemperatur und eingegebenem Nenndruckbereich werden die entsprechenden Empfindlichkeitswerte der Sensoren automatisch aus der Tabelle mit den Nachkali- brierwerten ausgelesen und zur Parametrierung des Mess-...
  • Seite 23: Automatische Betriebsdatenerfassung - Aktualisierung Für Piezoelektrische Sensoren

    Grundlagen 3.3.4 Automatische Betriebsdatenerfassung - Aktualisierung für Piezoelektrische Sensoren Bei der neuen Generation der Ladungsverstärker Typ 5064C... werden die Betriebsstunden und Betriebszyklen automatisch erfasst und bei angeschlossenem TEDS auf diesem abgespeichert. Als Grundlage für die Betriebszeiterfassung dient die eingebaute Zykluserkennung. Sobald der Verstärker ein Motorenzyklus erkennt, werden die Zyklen gezählt und die entsprechende Betriebszeit berechnet.
  • Seite 24: Automatische Nullpunktkorrektur (Autozero)/Nadelhubverstärker Typ 5247

    Signal Conditioning Platform (SCP) 3.3.5 Automatische Nullpunktkorrektur (Autozero)/Nadelhubverstärker Typ 5247 Der Nullpunkt von Hallsensoren ist sehr Temperatur abhängig. einer speziell entwickelten Nullpunktkorrektur für Nadelhubmessungen wird dieser Effekt auf elektronischem Wege weitgehend korrigiert. Es wird verhindert, dass das Messsignal ausserhalb des Messverstärker-Be-reiches liegt.
  • Seite 25: Definitionen Pmax Modul Typ 5269/5269Y51

    Grundlagen 3.4 Definitionen pMax Modul Typ 5269/5269Y51 Eine Beschreibung der spezifischen Begriffe und Grössen im Zusammenhang mit dem pMax Modul ist im Kapitel 5.7.2 zu finden. 3.4.1 pmax-Wert Gemessen wird der Peak-Peak-Wert (Peak-Peak = pmax peak – pmin peak) eines Arbeitszyklus am Kanal A und/oder B.
  • Seite 26: Schwellen

    Signal Conditioning Platform (SCP) (peak – peak) + const. pInlet Differenz zwischen Maximal- und Minimalwert des Drucksignals in einem Messzyklus, wobei ein konstanter Einlassdruck const. pInlet hinzuaddiert wird. 3.4.3 Schwellen Es dienen 3 verschiedene Schwellen zur Überwachung des Zylinderdrucksignals. Die Min-Schwelle (min threshold), die Max-Schwelle (max threshold) und die Stopp-Schwelle (emergency threshold).
  • Seite 27: Aufstellung Und Inbetriebnahme

    SCP und SCP Slim (Dokumente Nr. 2854A_000- 2852A_000-608, abrufbar unter www.kistler.com), bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen. Sollte ein Teil fehlen, wenden Sie sich an die zuständige Kistler-Verkaufsgesellschaft oder -Vertretung  Sind die Messmodule in der von Ihnen gewünschten Reihenfolge installiert? Wenn nicht, ändern Sie diese:...
  • Seite 28: Pmax Modul Typ 5269/5269Y51 - Anwendungsbereiche Und Infrastruktur

    Signal Conditioning Platform (SCP) Verwenden Sie zum Anschluss der Sensoren spezielle Kabel. Vor allem beim Einsatz von piezoelektrischen Sensoren müssen die Kabel speziellen Anforderungen in Bezug auf Isolation, Temperaturbereich und Triboelek- trizität (parasitäre Ladungsverschiebungen durch Kabel- bewegung) erfüllen. 4.2 pMax Modul Typ 5269/5269Y51 – Anwendungsbereiche und Infrastruktur Das pMax Modul ist so ausgelegt, dass es in seiner Anwendung eine Vielzahl von möglichen Einsatzbereichen...
  • Seite 29 Aufstellung und Inbetriebnahme SCP: Signal Conditioning Platform mit Ladungsverstärker (LV), pMax Modul und den dazugehörigen analogen und digitalen Ein- und Ausgängen Indiziersystem: System zur Auswertung der gemessenen Motorendruck- signale und Berechnung daraus abgeleiteter Grössen (beispielsweise indizierter Mitteldruck etc.) Prüfstandsystem: Automatisierte Steuerung und Überwachung zur Abarbei- tung von Testprogrammen Analogausgänge: a Digitalausgänge:...
  • Seite 30: Pmax Modul - Kurzanleitung Zum Betrieb

    Signal Conditioning Platform (SCP) 4.3 pMax Modul – Kurzanleitung zum Betrieb In den folgenden Kapiteln 4.3.1, 4.3.2 und 4.3.3 werden für die drei Fälle "SCP", "SCP Compact" und "SCP Slim" an Hand je einer Kurzanleitung alle wichtigen Informationen zu den Bereichen "Versuchsaufbau", "Infrastruktur"...
  • Seite 31: Vorgehen Scp/Checkliste

    Aufstellung und Inbetriebnahme 4.3.1.3 Vorgehen SCP/Checkliste Es werden nur neue Schritte im Zusammenhang mit pMax erwähnt. Zusatzfunktionen (grau hinterlegt), welche allen- falls nicht benötigt werden, können übersprungen werden! Schritt Bemerkung Verweis Einschübe Ladungsverstärker (LV), pMax und Verkabelung Sensoren SCP Einheit ausschalten –...
  • Seite 32: Scp Compact Zur Überwachung Von Maximal 4 Bzw. 6 Kanälen

    Signal Conditioning Platform (SCP) 4.3.2 SCP Compact zur Überwachung von maximal 4 bzw. 6 Kanälen Eine Überwachung von 6 Kanälen ist möglich, sofern kein piezoresistiver Verstärker, Typ 4665 verwendet wird. 4.3.2.1 Schema und Versuchsaufbau SCP Compact (19"-Rackversion, 6 Slots) Signalübertragung von Typ 5064C2... an Typ 5269 durch BNC Kabel oder via “Backplane“* 5064C2...
  • Seite 33: Vorgehen Scp Compact/Checkliste

    Aufstellung und Inbetriebnahme 4.3.2.3 Vorgehen SCP Compact/Checkliste Es werden nur neue Schritte im Zusammenhang mit pMax erwähnt. Zusatzfunktionen (grau hinterlegt), welche allen- falls nicht benötigt werden, können übersprungen werden! Schritt Bemerkung Verweis Einschübe Ladungsverstärker (LV), pMax und Verkabelung Sensoren SCP Einheit ausschalten –...
  • Seite 34: Scp Slim Zur Überwachung Von Maximal 6 Bzw. 8 Kanälen

    Signal Conditioning Platform (SCP) 4.3.3 SCP Slim zur Überwachung von maximal 6 bzw. 8 Kanälen Eine Überwachung von 8 Kanälen ist bei einer Kas- kadierung von SCP Slim möglich, sofern kein piezo- resistiver Verstärker Typ 4665 verwendet wird. 4.3.3.1 Schema Versuchsaufbau SCP Slim pInlet Signal von 4665Y51 an 5269Y51**...
  • Seite 35: Vorgehen Scp Slim/Checkliste

    Aufstellung und Inbetriebnahme 4.3.3.3 Vorgehen SCP Slim/Checkliste Es werden nur neue Schritte im Zusammenhang mit pMax erwähnt. Zusatzfunktionen (grau hinterlegt), welche allen- falls nicht benötigt werden, können übersprungen werden! Schritt Bemerkung Verweis Einschübe Ladungsverstärker (LV), pMax und Verkabelung Sensoren SCP Einheit ausschalten –...
  • Seite 36: Die Signal Conditioning Platform Scp

    Signal Conditioning Platform (SCP) 5. Die Signal Conditioning Platform SCP Die Signal Conditioning Platform ist ein modulares System für Motorenindizierung Aufbereitung Messsignale von piezoelektrischen und piezoresistiven Drucksensoren sowie von allgemeinen Spannungs- und Stromsignalen. Die SCP vom Typ 2853A... besteht aus einer Basiseinheit für bis acht Messmodule.
  • Seite 37: Die Scp-Basiseinheit Typ 2853A

    Die Signal Conditioning Platform SCP 5.1 Die SCP-Basiseinheit Typ 2853A... Die Basiseinheit besteht aus einem 19"-Rack oder -Tisch- gerät mit integrierter Spannungsversorgung (100 ... 240 VAC oder 11 ... 36 VDC) und den beiden standardmässig eingebauten Modulen: Interface CPU-Karte, Typ 5615 (RS 232C Schnittstelle und Analogausgangs-Karte, Typ 5225A1...
  • Seite 38 Signal Conditioning Platform (SCP) Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie ein Messmodul einschieben oder entfernen. Damit stellen Sie sicher, dass die neue Modulkonfiguration vom System erkannt wird und elektronische Bauteile nicht beschädigt werden. Die Interfacekarte Typ 5615 bietet eine RS-232C-Schnitt- stelle zur Kommunikation mit einem PC oder einem übergeordneten Rechner (Host).
  • Seite 39: Die Scp Compact Typ 2854A

    Die Signal Conditioning Platform SCP 5.2 Die SCP Compact Typ 2854A... Die Basiseinheit der SCP Compact besteht aus einem 19"- Rack oder -Tischgerät mit integriertem Kommunikations- und Analog- Interface. Entsprechend der Bordspanndung des Fahrzeugs beträgt die Spannungsversorgung 10 ... 36 VDC, alternativ dazu ist eine Spannungsversorgung von 100 ...
  • Seite 40 Signal Conditioning Platform (SCP) Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie ein Messmodul einschieben oder entfernen. Damit stellen Sie sicher, dass die neue Modulkonfiguration vom System erkannt wird und elektronische Bauteile nicht beschädigt werden. Das integrierte Kommunikations-Interface bietet eine RS-232C-Schnittstelle zur Kommunikation mit einem PC oder einem übergeordneten Rechner (Host).
  • Seite 41: Die Scp Slim Typ 2852A

    Die Signal Conditioning Platform SCP 5.3 Die SCP Slim Typ 2852A... Die SCP Slim zeichnet sich durch ein modulares Konzept aus, das als einzelnes Tischgerät oder mit bis zu vier kaskadierten Einzelgeräten betrieben werden kann. Eine weitere Variante bietet das 19"-Rack, bestehend aus zwei Einzelgeräten.
  • Seite 42 Signal Conditioning Platform (SCP) Die SCP Slim kann in verschiedenen Varianten als 2-, 4-, 6- und 8-Slotversion mit Mess- bzw. Verstärkermodulen bestückt werden. Typ und Position werden von der SCP- Software automatisch erkannt. Die SCP Slim Module (Y51) können bei Verwendung des Adaptionsset Typ 5746A5 in SCP- und SCP Compact Ge- häuse eingesetzt werden.
  • Seite 43: Basiseinheit - Die Scp Ohne Messmodule

    Die Signal Conditioning Platform SCP 5.4 Basiseinheit – die SCP ohne Messmodule 5.4.1 Anschluss der DC-Spannungsversorgung für die Typen 2852A..., 2853A...Y48 und 2854A... Die SCP Slim Typ 2852A... wird mit einer Spannungs- versorgung von 10 ... 36 VDC betrieben. Bei Kaskadierung von maximal vier Geräten beträgt die Spannungsver- sorgung 11 ...
  • Seite 44: Interface Typ 5615

    Signal Conditioning Platform (SCP) 5.4.2 Interface Typ 5615 RS-232C (serielle Schnittstelle) Die Interfacekarte Typ 5615 ist in der SCP Typ 2853A... als Modul bzw. Einschub in der Frontseite eingebaut. Bei der SCP Compact Typ 2854A... und SCP Slim Typ 2852A... ist dieses Modul fix im Gehäuse integriert.
  • Seite 45 Die Signal Conditioning Platform SCP Die SCP-Basiseinheit wird über ein Nullmodem-Kabel (Typ 1200A27) mit dem PC oder einem übergeordneten Com- puter (Host) verbunden. Mit der definierten Pin-Belegung ergibt sich folgende Verbindung: 5615 (SCP-Basiseinheit) TxD: Transmit data RxD: Receive data GND RS (Exit. GND): Signal ground F (neg ): Buchse...
  • Seite 46 Signal Conditioning Platform (SCP) Drco+ (TRIGGER+) / Drco- (TRIGGER-): Digitaler, galvanisch getrennter Eingang. Über dieses Signal kann die Dirftkompensation aus- bzw. einge- schaltet werden. Logiksignale Eingangspegel (siehe Technische Daten) High: 3 ... 30 V (2 ... 29 mA) Low: <2 V Remote OP+ / Remote OP–: Digitaler, galvanisch getrennter Eingang.
  • Seite 47 Die Signal Conditioning Platform SCP Remote-Funktion Measure/Reset Anschlussvarianten Digitale I/O-Schnittstelle Variante 1: 5615 und SCP Compact Ansteuerung über die SCP interne Spannungsquelle und +24VDC externen Schalter Remote OP+ Remote OP- EGND Variante 2: Digitale I/O-Schnittstelle Ansteuerung über externe 5615 und SCP Compact Spannungsquelle und externen Schalter Remote OP+...
  • Seite 48 Signal Conditioning Platform (SCP) Remote Funktion Driftkompensation (Drco) on/off Anschlussvarianten Digitale I/O-Schnittstelle Variante 1: 5615 und SCP Compact Ansteuerung über die SCP interne Spannungsquelle und +24VDC externen Schalter TRIGGER + TRIGGER - EGND Variante 2: Digitale I/O-Schnittstelle Ansteuerung über externe 5615 und SCP Compact Spannungsquelle und externen Schalter...
  • Seite 49: Analog Output Typ 5225A1

    Die Signal Conditioning Platform SCP 5.4.3 Analog Output Typ 5225A1 Die Analog-Output-Karte Typ 5225A1 ist in der SCP 2853A... als Modul bzw. Einschub in der Frontseite eingebaut. Bei der SCP Compact Typ 2854A... und SCP Slim Typ 2852A... ist dieses Modul fix im Gehäuse integriert. Die Schnittstellen befinden sich auf der Geräterückseite.
  • Seite 50: Die Verstärkermodule

    Zur Verwendung mit SCP/SCP Compact wird das Adaptionsset vom Typ 5746A5 benötigt. Die Sensoren werden jeweils über ein Verlängerungskabel (z.B. Kistler Typen 4761B2/4763B2 ) an die 5-poligen Buchsen des Kanals A oder B angeschlossen. Die auf- bereiteten Analogsignale können entweder über die Aus- gangsbuchse der Interfacekarte Typ 5225A1 oder über die...
  • Seite 51 Die Signal Conditioning Platform SCP Die rote Error-LED blinkt, wenn an einem der beiden Kanäle eine Überschreitung der Overload-Schwelle (ca. ±10,5 V) analogen Ausgangssignals vorliegt. Sobald Overload-Schwelle unterschritten wird, erlöscht die Error- LED wieder. Eine Überschreitung kann kurzzeitig auch bei offenem Sensoreneingang oder beim Einstecken des Sensorkabels auftreten.
  • Seite 52: Ladungsverstärker Ohne Sensoridentifikation Typ 5064C11/5064C21

    Signal Conditioning Platform (SCP) 5.5.2 Ladungsverstärker ohne Sensoridentifikation Typ 5064C11/5064C21 Dieses Verstärkermodul ist ein mikroprozessorgesteuerter 2-Kanal-Ladungsverstärker mit analoger Signalaufbereitung. Das Verstärkermodul Typ 5064C11 ist baugleich mit dem Typ 5064C21 bis auf die Abmessungen der Frontplatte. Dadurch ist die Verwendung des 5064C11nur mit der SCP Slim Typ 2852A...
  • Seite 53 Die Signal Conditioning Platform SCP Bild 31: Der Ladungsverstärker ohne Sensoridentifikation Typ 5064C21 für SCP und SCP Compact Die Parametrierung erfolgt, wie in Kapitel 6.4.2 beschrie- ben, über die SCP-Software. Hier geben Sie die sensor- spezifischen Daten wie Empfindlichkeit und Messbereich ein.
  • Seite 54: Ladungsverstärker Mit Sensoridentifikation Typ 5064C12/5064C13/5064C22/ 5064C23

    Signal Conditioning Platform (SCP) 5.5.3 Ladungsverstärker mit Sensoridentifikation Typ 5064C12/5064C13/5064C22/ 5064C23 Diese Verstärkermodule entsprechen Signalver- arbeitungsteil exakt den Typen 5064C11/5064C21, sind aber zusätzlich mit einer Sensoridentifikation ausgerüstet. Bei den Verstärkern 5064C12, 5064C13, 5064C22 und 5064C23 können über die beiden Triax-Buchsen bzw. Fischer Tirax-Buchsen je ein piezoelektrischer Sensor mit Sensoridentifikation angeschlossen werden.
  • Seite 55 Bruchgefahr bei Zug- bzw. Querbelastung des Steckers. Allgemeine Informationen zur automatischen Sensor- identifikation sind in der Systembeschreibung Piezo- Smart ® (Dokument Nr. 100-421d) beschrieben, die Sie über www.kistler.com oder Ihre zuständigen Kistler- Verkaufsgesellschaft beziehen können. 2853A_002-291d-08.17 Seite 53...
  • Seite 56: Spannungsverstärker Typ 5227A1Q01

    Signal Conditioning Platform (SCP) 5.5.4 Spannungsverstärker Typ 5227A1Q01 Dieses Verstärkermodul ist ein mikroprozessorgesteuerter 2-Kanal-Spannungsverstärker mit analoger Signalaufbe- reitung. Er verfügt über Differenzeingänge mit gemeinsamer Masse und wird vor allem dann eingesetzt, wenn Signalquellen unterschiedliche Potenziale aufweisen. Für jeden Kanal stehen vier fest eingestellte Verstärkungsfaktoren zur Verfügung.
  • Seite 57: Nadelhubverstärker Typ 5247

    Die Signal Conditioning Platform SCP 5.5.5 Nadelhubverstärker Typ 5247 Dieses Verstärkermodul ist ein mikroprozessorgesteuerter 2-Kanal Spannungsverstärker mit einem Differenzeingang und einer 12 VDC Sensorspeisung. Es verfügt über eine analoge Signalaufbereitung und dient vor allem zur Aufbereitung der Messsignale von Hallsensoren in Wolff- Einspritzdüsen.
  • Seite 58 Signal Conditioning Platform (SCP) Die Parametrierung erfolgt, wie in Kapitel 6.4.5 be- schrieben, über SCP-Software. Hier kann Verstärkung und die Polarität des Sensorsignals eingegeben werden. Zusätzlich lässt sich der Nullpunkt am analogen Ausgangssignal in 1V Schritten von –8 V bis +1 V verschieben, so dass für eine nachfolgenden Analog- Digital-Wandler die Signalspanne und damit die Auflösung verbessert.
  • Seite 59: Verstärker Interface Typ 5613A1Q01

    Die Signal Conditioning Platform SCP 5.5.6 Verstärker Interface Typ 5613A1Q01 Dieses Interface-Modul ist ein mikroprozessorgesteuerter 2-Kanal-Verstärker mit analoger Signalaufbereitung und dient zur Ankopplung externer Geräte, wie Verstärkern (z. B. Typ 4618), Transmittern oder sonstigen Geräten mit einem standardisierten Ausgangssignal. Die externen Geräte werden jeweils an eine der zwei D-Sub-Buchsen angeschlossen.
  • Seite 60: Brückenverstärker Typ 5271/5271Y51

    Signal Conditioning Platform (SCP) Die Parametrierung erfolgt, wie in Kapitel 6.4.3 beschrie- ben, über die SCP-Software. 5.5.7 Brückenverstärker Typ 5271/5271Y51 Der universelle Zweikanal SCP Brückenverstärker Typ 5271/5271Y51 dient zum Anschluss von DMS-Sensoren sowie für piezoresistive Sensoren bzw. zur allgemeinen Spannungsverstärkung. Der Verstärker verfügt über eine stabilisierte und einstellbare Spannungsversorgung für die Sensoren.
  • Seite 61 Die Signal Conditioning Platform SCP Tabelle 6: Pinbelegung der Eingangsbuchse Der Brückenverstärker eignet sich für die folgenden Anschlussvarianten. Bild 39: Anschlussschema für 4-Draht-/6-Draht-Vollbrücke Bild 40: Anschlussschema für Halbbrücke Bild 41: Anschlussschema für Viertelbrücke Parametrierung erfolgt Kapitel 6.4.5 beschrieben, über die SCP Software. 2853A_002-291d-08.17 Seite 59...
  • Seite 62: Pmax Modul - Hardware Und Anschlüsse

    Signal Conditioning Platform (SCP) 5.6 pMax Modul – Hardware und Anschlüsse Zur kontinuierlichen Messung und Überwachung des Zylinderspitzendrucks pmax an Diesel- und Ottomotoren, bietet das zweikanalige pMax Modul Typ 5269 eine ideale Erweiterung für universelle Signal Conditioning Platform (SCP). Die SCP-Ladungsverstärker Typ 5064C... liefern dem pMax Modul eine dem Zylinderdruck proportionale Spannung.
  • Seite 63 Die Signal Conditioning Platform SCP Das Ausgangssignal der Ladungsverstärker Typ 5064C... kann einerseits mit Hilfe von BNC-Kabeln über die Frontplattenanschlüsse oder anderseits intern via Backplane an den Eingang des pMax Moduls übergeben werden. Details dazu siehe Kap. 5.8. Werden die Signale via Backplane übergeben, so müssen für die Signalübertragung vom Ladungsverstärker Typ 5064C...
  • Seite 64 Signal Conditioning Platform (SCP) Bild 47: Steckertyp D-Sub 15 neg. Funktioneller Beschreibung des Anschlusses Name 1 Pmax Out A Analoger Ausgang für pmax Signal Kanal A (Peak-Peak-Wert inkl. pInlet) 9 Pmax Out B Analoger Ausgang für pmax Signal Kanal B (Peak-Peak-Wert inkl. pInlet) 2 24 V Hilfsspeisung 7 Disabile CM1 Digitaler Eingang zur Deaktivierung...
  • Seite 65: Optionale Zusatzschaltungen

    Die Signal Conditioning Platform SCP 5.6.1 Optionale Zusatzschaltungen Über den D-Sub-Anschluss lassen sich verschiedene Zusatzfunktionen des pMax Moduls nutzen. In diesem Abschnitt werden die dazu benötigten Schaltungen kurz vorgestellt. Digitale Warnausgänge I/O Ist ein Ausgang aktiv (Schalter geschlossen) so wird die eingespeiste Spannung VDC auf den digitalen Ausgang geschaltet.
  • Seite 66 Signal Conditioning Platform (SCP) Digitales Stopp-Signal I/O Das digitale Not-Stopp-Signal kann zum Beispiel für eine Notabschaltung des Motors verwendet werden. Bild 49: Schema zur Nutzung des Stopp-Signals Bei aktiviertem Stopp-Signal wird der Schalter geöffnet. Damit kann eine "Not-Aus-Schleife" über mehrere pMax Module aufgebaut werden.
  • Seite 67: Pmax Modul - Funktionsweise

    Die Signal Conditioning Platform SCP 5.7 pMax Modul – Funktionsweise In den nachfolgenden Ausführungen sind in Klammern jeweils die Abkürzungen von verschiedenen erwähnten Bezeichnungen aufgeführt. Diese Abkürzungen sind auch in Bild 52 zu finden. Dort wird die Funktionsweise des pMax Moduls zusätzlich durch die ablaufenden Prozesse auf den einzelnen Ebenen (Messung, Überwachung und Ausgabe) visuell veranschaulicht.
  • Seite 68 Signal Conditioning Platform (SCP) Bei Erreichen der Stopp-Schwelle (th_pstop) leuchtet die LED Stop rot und der digitale Not-Stopp-Ausgang, das heisst die Verbindung zwischen den Pins Stop1 und Stop2 des D-Sub-Steckers, wird hochohmig. Zusätzlich führt auch eine einstellbare Anzahl Überschreitungen der Maximum- Schwelle (th_pmax) sowie ein Ausfall der Zykluserkennung zu einem Stopp-Signal.
  • Seite 69: Detailinformationen Zum Messverfahren (Zeitdiagramm)

    Die Signal Conditioning Platform SCP 5.7.2 Detailinformationen zum Messverfahren (Zeitdiagramm) Bild 52: Funktionsumfang pMax Modul auf den Ebenen Messung, Überwachung und Ausgabe 2853A_002-291d-08.17 Seite 67...
  • Seite 70 Signal Conditioning Platform (SCP) Allgemeine Begriffe ChA / ChB Kanal A resp. Kanal B (oder kurz A / B) pMax pMax Modul zur Bestimmung und Überwachung von Maximaldrücken pmax / pmin Maximaldruck / Minimaldruck (physikalische Grösse) Max / Min Maximum / Minimum threshold (Schwelle) Spezifische Begriffe pmaxp...
  • Seite 71 Die Signal Conditioning Platform SCP Ausgabe pmax %P-P Peak-Peak pmin festgehalten %P-P Bild 53: Schematische Darstellung Einstellungen für die pmax-Ausgabe und Definition %P-P Der Ausgabezeitpunkt ist in den Einstellungen des je- weiligen pMax Moduls mit Hilfe der SCP-Bedienungs- oberfläche einzustellen. Dabei kann der Schwellenwert für die Zykluserkennung in % des aktuellen Peak-Peak-Wertes "%P-P"...
  • Seite 72: Auslösung Stopp-Signal

    Signal Conditioning Platform (SCP) gespeichert werden. Details zur Ausgabe der pmax-Werte resp. des ganzen Event logs und den zugehörigen Befehlen sind im Kapitel 6.4.6, Bereich 6 zu finden. 5.7.3 Auslösung Stopp-Signal Verschiedene "Ereignisse" führen dazu, dass das Stopp- Signal am Not-Stopp-Ausgang ausgelöst wird. Diese Ereignisse sind: ...
  • Seite 73: Signalübertragung Einzelner Einschübe Via Bnc Oder Backplane

    Die Signal Conditioning Platform SCP Mit diesem Stopp-Signal wird ermöglicht, dass in welcher Form auch immer, Massnahmen wie beispielsweise eine Anpassung der Motorensteuerung, die Unterdrückung eines weiteren Arbeitszyklus oder allenfalls eine Notabschaltung des Systems eingeleitet werden können. Dies gemäss den individuellen Anwendungszielen. 5.8 Signalübertragung einzelner Einschübe via BNC oder Backplane Gewisse Kombinationen von SCP-Einschüben unterstützen die Datenübergabe via Backplane.
  • Seite 74 Signal Conditioning Platform (SCP) Bild 56: Signalübertragung schematisch für SCP Compact (4 Slot-Rackversion) via BNC Bild 57: Signalübertragung schematisch für SCP Slim via Backplane Als Einschränkung gilt, dass der verwendete Ladungs- verstärker die Signalübertragung über die Backplane unterstützen muss. Die kompatiblen Ladungsverstärker sind durch die Typenbezeichnung 5064C...
  • Seite 75: Parametrierung Der Messmodule Mit Der Scp-Software

    Installierte Programme und Dateien Sofern Sie während des Installationsvorganges die vom System vorgeschlagenen Verzeichnisse akzeptieren, wird typischerweise das Verzeichnis C:\Programme\Kistler\SCP angelegt. In diesem Verzeichnis befinden sich alle Program- me und Dateien. Ausserdem wird ein weiteres Verzeichnis zur Archivierung der Konfigurationsdaten unter: C:/Kistler/SCP/Data abgelegt.
  • Seite 76: Programmstart

    Sollte Ihr PC bzw. Notebook über keine RS-232C Schnittstelle verfügen, muss der Anschluss über einen USB/RS-232C-Adapter erfolgen. Der von Kistler empfohlene USB/RS-232C-Adapter ist Typ 2867. 6.2.1 Probleme beim Programmstart Sollte die Verbindung zwischen SCP und PC nicht auf- gebaut werden können, so erscheint die Meldung "Serial...
  • Seite 77: Das Scp-Kontrollfenster

    Parametrierung der Messmodule mit der SCP-Software Der nicht erfolgte Verbindungsaufbau hat meist folgende Ursachen:  die SCP ist nicht angeschaltet oder es gibt keine Strom- versorgung  es besteht keine Kabelverbindung zwischen SCP und PC  ein falsches serielles Verbindungskabel ist angeschlossen (siehe Kapitel 5.4.2) ...
  • Seite 78 Signal Conditioning Platform (SCP) Bild 59: Kontrollfenster der SCP am Beispiel der 8-Slot-Version mit der Anzeige für Measure, Reset, Overload und Driftkompensation (Drco) Bild 60: Kontrollfenster der SCP Compact am Beispiel der 4-Slot- mit der Anzeige für Measure, Reset, Overload und Driftkompensation (Drco) Bild 61: Kontrollfenster der SCP Slim am Beispiel der 2-Slot-Version mit der Anzeige für Measure, Reset, Overload und Driftkompensation (Drco)
  • Seite 79: Das System-Menü

    Parametrierung der Messmodule mit der SCP-Software 6.2.3 Das System-Menü Die Menüleiste gliedert sich in vier Bereiche:  File  View  Setup  Help Die Funktionen sind im folgenden beschrieben. Das Menü "File" Save Configuration: Die Parametereinstellungen aller Module werden in einer SCP-Konfigurationsdatei abgespeichert und kön- nen unter einem frei wählbaren Namen mit Erweiterung ".scp"...
  • Seite 80 Signal Conditioning Platform (SCP) Das Menü "View" Main Chassis (Basiseinheit): Die Basiseinheit wird mit der aktuellen Bestückung der Slots im SCP-Kontrollfenster dargestellt. Die Auswahl ist mit einem Häkchen gekennzeichnet. Expansion Chassis (Erweiterungseinheit): Die Erweiterungseinheit wird mit der aktuellen Be- stückung der Slots im SCP-Kontrollfenster dargestellt. Die Auswahl ist mit einem Häkchen gekennzeichnet.
  • Seite 81 Parametrierung der Messmodule mit der SCP-Software Setup ... Set TEDS Access Level: Über diesen Befehl werden die Zugangs- und Auto- risierungsrechte aktiviert, mit denen die TEDS-Daten bearbeitet werden können. Dazu muss die gewünschte Zugangsebene ausgewählt und das zugehörige Pass- wort eingegeben werden. Eine detaillierte Erklärung zu diesem Thema finden Sie in Kapitel 7.2.
  • Seite 82 Signal Conditioning Platform (SCP) TEDS Configuration: Die folgenden Einstellungen betreffen nur piezoelektrische PiezoSmart Sensoren in Kombination mit dem Ladungsverstärker Type 5064C... TEDS-Kupplungen am PiezoSmart Sensor 42/07 Neue TEDS-Version mit Frühere TEDS-Version TEDS-Funktionen eingraviertem Produktionsdatum ab 42/2007 ( Kalenderwoche / Jahr)) Keine TEDS Erkennung im Betriebszustand Measure.
  • Seite 83 Parametrierung der Messmodule mit der SCP-Software Event Log Files: Der Speicherot der Log Files kann festgelegt, sowie die automatische Abspeicherung kann aktiviert bzw. deaktiviert werden. Bild 66: Das Fenster " Event Log Files“ Select Language: Konfigurationssoftware kann Ländersprachen englisch, französisch, deutsch, italienisch und japanisch eingestellt werden.
  • Seite 84: Parametrierung Der Scp

    Signal Conditioning Platform (SCP) 6.3 Parametrierung der SCP Parametrierung Status "Konfiguration" möglich. Zur Aktivierung dieses SCP- Status gehen Sie wie folgt vor:  Rufen Sie das SCP-Kontrollfenster, wie in Kapitel 6.2.2. beschrieben, auf.  Klicken Sie im Systemmenü auf Setup und dann auf "Set SCP Access Level"...
  • Seite 85: Parametrierung Der Messmodule

    Parametrierung der Messmodule mit der SCP-Software 6.4 Parametrierung der Messmodule Die Parametrierung der Messmodule ist nur im SCP-Status "Konfiguration" (siehe Kapitel 6.3) möglich. Zur Para- metrierung der Messmodule gehen Sie wie folgt vor:  Rufen Sie das SCP-Kontrollfenster, wie in Kapitel 6.2.2 beschrieben, auf.
  • Seite 86: Parametrierung Des Piezoresistiven Verstärkers Typ 4665/4665Y51

    Signal Conditioning Platform (SCP) 6.4.1 Parametrierung des piezoresistiven Verstärkers Typ 4665/4665Y51 Öffnen Sie, wie unter Kapitel 6.4 beschrieben, das Fenster zum Setzen der Parameter des piezoresistiven Verstärkers. Bild 70: Fenster Einstellung offset correction (Nullpunktkorrektur) Sensors. Darstellung Bild 71: Fenster Parameterein- stellung piezoresistiven Verstärkers.
  • Seite 87 Parametrierung der Messmodule mit der SCP-Software Grundsätzlich können in den Sensor-Settings folgende Parameter eingestellt werden. Hierbei sind die ent- sprechenden Daten aus dem Kalibrierblatt zu entnehmen. Bei PiezoSmart-Sensoren erfolgt die Einstellung automatisch, wobei eine Nullpunktkorrektur (offset correction) vorgenom- men werden kann. sensortype (Sensortyp) sensor SN (Seriennummer) Bild 72: Fenster...
  • Seite 88 Signal Conditioning Platform (SCP) Verstärker-Settings sind allgemeinen Verstärkereinstellungen sowie die Kenndaten aus den Sensor-Settings dargestellt. Foglende Einstellugen können pro Kanal vorgenommen werden. calibration factor (Kalibrierfaktor): Der Kalibrierfaktor wird automatisch berechnet und in [bar/V] angegeben. Zusammen mit dem jeweils gewählten Bereich der Ausgangsspannung wird damit der abbildbare Druckbereich festgelegt.
  • Seite 89 Parametrierung der Messmodule mit der SCP-Software Die grundsätzliche Funktionsweise des piezoresistiven Ver- stärkers Typ 4665/4665Y51 entspricht der eines Span- nungsverstärkers. Über die Einstellung von Verstärkungs- faktor und Nullpunktverschiebung können beliebige An- fangsteilbereiche eines Sensors verwendet werden. Dies hat z.B. den Vorteil, dass die Auflösung eines nachgeordneten Datenerfassungsgerätes in einem Anfangsbereich des Sensors verbessert wird.
  • Seite 90: Parametrierung Des Piezoelektrischen Verstärker Typ 5064C

    Signal Conditioning Platform (SCP) 6.4.2 Parametrierung des piezoelektrischen Verstärker Typ 5064C… Gehen Sie wie unter Kapitel 6.4 beschrieben auf das Fenster zum Setzen der Parameter des piezoelektrischen Ladungsverstärkers ohne Sensoridentifikation. Das Fenster ist in insgesamt drei Bereiche unterteilt. Im oberen Bereich stehen die Kenndaten Ihres piezoelektri- schen Verstärkers.
  • Seite 91 Parametrierung der Messmodule mit der SCP-Software low pass filter (Tiefpassfilter): Zum Beseitigen von hochfrequenten Störsignalen können Sie einen Tiefpassfilter zweiter Ordnung zuschalten. Wählen Sie zwischen den Grenzfrequen- zen 300Hz, 1kHz, 3kHz, 5kHz, 10kHz, 30kHz, 50kHz, 100kHz oder off. output offset shift (Nullpunktverschiebung): Sie können den Nullpunkt des Ausgangssignals um –8 V verschieben, dabei wird die Verstärkung auto- matisch um den Faktor 1,8 erhöht.
  • Seite 92 Signal Conditioning Platform (SCP) Das Produkt der Werte für "range" und "sensitivity" muss im Bereich zwischen 100 pC und 100 000 pC liegen. 100 pC ≤ "range" x "sensitivity" ≤100 000 pC. Der Anschluss eines neuen Sensors oder Änderungen der Parametrierung dürfen nur im Betriebszustand "Reset"...
  • Seite 93: Parametrierung Des Spannungsverstärkers Typ 5227A1Q01

    Parametrierung der Messmodule mit der SCP-Software Parametrierung des Spannungsverstärkers Typ 5227A1Q01 Gehen Sie wie unter Kapitel 6.4 beschrieben auf das Fenster zum Setzen der Parameter des Spannungsver- stärkers. Bild 75: Fenster zur Parametereinstellung des Spannungs- verstärkers Typ 5227A1Q01 Das Fenster ist in drei Bereiche unterteilt. Im oberen Bereich stehen die Kenndaten des Spannungsverstärkers.
  • Seite 94: Parametrierung Des Nadelhubverstärkers Typ 5247

    Signal Conditioning Platform (SCP) 6.4.3 Parametrierung des Nadelhubverstärkers Typ 5247 Gehen Sie wie unter Kapitel 6.4 beschrieben auf das Fenster zum Setzen der Parameter des Spannungsver- stärkers. Bild 76: Fenster Parametereinstellung Nadelhubverstärkers Typ 5247 Das Fenster ist in vier Bereiche unterteilt. Im oberen Bereich stehen die Kenndaten des Nadelhubverstärkers.
  • Seite 95 Parametrierung der Messmodule mit der SCP-Software Sie können folgende Parameter einstellen: mechanical unit (mechanische Einheit): Geben Sie an, welche Einheit am Verstärkereingang angezeigt werden soll: V oder mm. polarity (Polarität): Falls die Spule umgekehrt eingebaut ist, können Sie diesem Parameter das Signal am Ausgang invertieren.
  • Seite 96: Parametrierung Des Verstärker Interface Typ 5613A1Q01

    Signal Conditioning Platform (SCP) 6.4.4 Parametrierung des Verstärker Interface Typ 5613A1Q01 Gehen Sie wie unter Kapitel 6.4 beschrieben auf das Fenster zum Setzen der Parameter des Verstärker Inter- faces. Bild 77: Fenster zur Parametereinstellung des Verstärker Interfaces Typ 5613A1Q01 Das Fenster ist in drei Bereiche unterteilt. Im oberen Bereich stehen die Kenndaten des Spannungsverstärkers.
  • Seite 97: Parametrierung Brückenverstärkers Typ 5271/5271Y51

    Parametrierung der Messmodule mit der SCP-Software range selection (Messbereichswahl): Geben Sie an, ob Sie mit dem ersten oder zweiten Messbereich der mechanischen Einheit arbeiten wol- len [range selection = range X / sensor sensitivity]. calibration factor (Kalibrierfaktor): Der Kalibrierfaktor wird aus den vorgewählten Parametern berechnet [calibration factor = range X / sensor sensitivity / Nennausgangsspannung].
  • Seite 98 Signal Conditioning Platform (SCP) Grundsätzlich können in den Sensor-Settings folgende Parameter eingestellt werden: mechanical unit (mechanische Einheit): Geben Sie an, auf welche mechanische Einheit sich das Signal am Verstärkereingang bezieht. nominal range (Nominalbereich/Messbereich des Sensors): Geben Sie den mechanischen Bereich für den verwendeten Sensor ein.
  • Seite 99: Software Und Parametrierung Pmax Modul Typ 5269/5269Y51

    Nur die Software-Version der SCP ab Version 2.7.1.1 unterstützt das pMax Modul. Kontrollieren Sie daher, ob die aktuellste Software auf Ihrem Rechner installiert ist. Andernfalls laden Sie diese von der Kistler-Hompage herunter. Die alte Software muss zuerst deinstalliert werden! Je nach Betriebsstatus "Operation", "Konfiguration" oder den gewählten Einstellungen ein optisch leicht abweich-...
  • Seite 100 Signal Conditioning Platform (SCP) Das Fenster ist in insgesamt sechs Bereiche unterteilt. Im obersten Bereich stehen die Kenndaten Ihres pMax Moduls. Im zweiten Bereich sind die Angaben zur gewünschten Messmethode anzugeben. In den nächsten beiden Bereichen können Sie die zu Kanal [A] und Kanal [B] gehörenden Parameter einsetzen.
  • Seite 101 Parametrierung der Messmodule mit der SCP-Software threshold for cycle recognition [%P-P] Schwelle für die Zykluserkennung Die Schwelle definiert den Zeitpunkt, genauer die nötige Drucksignalveränderung gegenüber letzten gemessenen peak-peak-Wert, zu welchem der pmin-Wert resp. der pmax-Wert festgehalten und als Grundlage für die Berechnung des aktuellen peak- peak-Wertes verwendet wird.
  • Seite 102 Signal Conditioning Platform (SCP) pMax output average [cycles] Anzahl gemittelte Zyklen am Ausgang Mit dieser Einstellung kann angegeben werden, über wie viele Zyklen der analoge Ausgang gemittelt werden soll. Diese Mittelung wird nur für die Signalausgabe am analogen Ausgang des pMax Moduls vorgenommen, hat jedoch keinen Einfluss auf die Überwachungsfunktionen! output range [V] Bereich der ausgegebenen Spannung...
  • Seite 103 Parametrierung der Messmodule mit der SCP-Software mehr Max-Schwellenüberschreitungen wird Stopp-Signal aktiviert. measure state [–] Status der Messung Zur Auswahl stehen zwei Einstellungen: Im Status "Reset" ist an allen Ausgängen des gewählten Kanals kein Signal d.h. 0 (Kanal Inaktiv). Im Status "Measure"...
  • Seite 104 Signal Conditioning Platform (SCP) Mit einem Rechts-Klick in das Event Log Fenster kann das Fenster mit dem Befehl "Empty Display" gelehrt werden, um irrelevante oder ältere Events zu löschen. Durch einen Doppel-Klick (double-click) in das weisse Feld der Rubrik "download pMax history" des pMax- GUI werden die pmax-Werte aus dem Speicher in das Event log geschrieben.
  • Seite 105 Parametrierung der Messmodule mit der SCP-Software Allgemeine SCP Event log Hinweise Stopp-Ereignis Auflistung der 50 pmax- Werte welche aufge- zeichnet wurden (pMax M d l i Sl t 4 K Auflistung der 50 pmax- Werte welche aufge- zeichnet wurden (pMax M d l i Sl t 4 K Bild 80: Darstellung Event log;...
  • Seite 106: Ändern Der Daten Im Sensor-Datenträger (Teds)

    Signal Conditioning Platform (SCP) 7. Ändern der Daten im Sensor-Datenträger (TEDS) Im elektronischen Datenträger der Sensoridentifikation, dem sogenannten TEDS (TEDS = Transducer Electronic Data Sheet), befinden sich die sensorspezifischen Daten für die Parametrierung der piezoelektrischen und piezoresis- tiven Sensoren. Prinzipiell erlaubt die automatische Sensoridentifikation PiezoSmart die Änderung der gespeicherten Daten im TEDS.
  • Seite 107: Datenstruktur Des Teds

    Geeignete Prozeduren und Vorschriften beim Anwender müssen sicherstellen, dass nur autorisiertes und geschul- tes Personal Zugang zur Ebene "Calibration" respektive "Factory" erhält. Kistler bietet einen Kalibrierservice für die periodische Überprüfung der Messgenauigkeit. 7.1 Datenstruktur des TEDS Das TEDS-Fenster wird wie folgt geöffnet: ...
  • Seite 108: Eingabe Der Zugangsberechtigung "Calibration

    Signal Conditioning Platform (SCP) Zugangsebene "Factory" ist dem Hersteller vorbehalten! Die Parameter sind eindeutig bezeichnet. Die Bereiche "Erstkalibrierung" und "Nachkalibrierung" sind identisch aufgebaut. Von der Auslieferung bis zur ersten Nachkali- brierung eines Sensors sind die Werte der Sensorempfind- lichkeiten beider Bereiche gleich. Die Erstkalibrierwerte werden bereits beim Hersteller abgespeichert und können nicht mehr geändert werden.
  • Seite 109: Teds Für Piezoelektrische Sensoren

    Ändern der Daten im Sensor-Datenträger (TEDS) 7.3 TEDS für piezoelektrische Sensoren 7.3.1 TEDS Konfiguration beim Ladungsverstärker Typ 5064C... 7.3.1.1 TEDS Kommunikation bei TEDS-Kupplungen ohne Datumscode oder Datumscode älter als 42/07 Bei diesen TEDS Kupplungen greift der Ladungsverstärker Typ 5064C12, 5064C13 bzw. 5064C22, 5064C23 im Betriebszustand "Measure"...
  • Seite 110: Der Bereich "Erstkalibrierwerte

    Signal Conditioning Platform (SCP) 7.3.2 Der Bereich "Erstkalibrierwerte" Zur Anzeige der Erstkalibrierwerte gehen Sie wie folgt vor:  Gehen Sie im SCP-Kontrollfenster auf das Messmodul, an das der Sensor angeschlossen ist und dessen Kali- brierdaten Sie anzeigen möchten.  Klicken Sie auf das Messmodul. Das Parametrierungs- fenster öffnet sich.
  • Seite 111 Ändern der Daten im Sensor-Datenträger (TEDS) Die Bezeichnungen haben folgende Bedeutung: nbr. temperatures (Anzahl Temperaturen): Gibt die Anzahl der Temperaturwerte an, bei denen die Kalibration durchgeführt wurde. Es können bis zu vier verschiedene Temperaturen definiert werden. orig. cal. date (Datum der Erstkalibration): Datum der ersten Kalibrierung beim Hersteller.
  • Seite 112: Der Bereich "Nachkalibrierwerte

    Signal Conditioning Platform (SCP) 7.3.3 Der Bereich "Nachkalibrierwerte" Zur Anzeige der Nachkalibrierwerte gehen Sie wie folgt vor:  Gehen Sie im SCP-Kontrollfenster auf das Messmodul, an das der Sensor angeschlossen ist und dessen Kali- brierdaten Sie anzeigen möchten.  Klicken Sie auf das Messmodul. Das Parametrierungs- fenster öffnet sich.
  • Seite 113 Ändern der Daten im Sensor-Datenträger (TEDS) Bild 84: Tabelle mit Nachkalibrierwerten Die Bezeichnungen haben folgende Bedeutung: re-cal. date (Datum der Nachkalibration): Datum der ersten Nachkalibration. Vorsicht: Anzeige des Datums: MM/DD/YYYY Eingabe des Datums: DD/MM/YYYY active temp. cal. (Aktuelle Referenztemperatur): Temperaturwert, bei dem die zugehörige Sensor- empfindlichkeit verwendet werden soll.
  • Seite 114 Signal Conditioning Platform (SCP) nbr. ranges (Anzahl der Druckbereiche): Anzahl der kalibrierten Druckbereiche. Es können bis zu vier Druckbereiche definiert werden. ref. temp.1 (erste Referenztemperatur): Erster Temperaturwert, bei der die Sensorempfindlich- keit bestimmt wurde. ref. range (Endwert des ersten kalibrierten Druckbereichs): Erster Druckwert, bei dem die Sensorempfindlichkeit kalibriert wurde.
  • Seite 115: Der Bereich "Betriebsstunden Und Zyklen

    Ändern der Daten im Sensor-Datenträger (TEDS) 7.3.4 Der Bereich "Betriebsstunden und Zyklen" Zur Anzeige der Betriebsstunden und Zyklen gehen Sie wie folgt vor: • Klicken Sie im SCP-Kontrollfenster auf das Messmodul, an das der Sensor angeschlossen ist und dessen Kalibrierdaten Sie anzeigen möchten.
  • Seite 116: Der Bereich "Benutzertext

    Signal Conditioning Platform (SCP) 7.3.5 Der Bereich "Benutzertext" In diesem Bereich können Daten jederzeit geändert werden. user text (Kommentar): Hier können Sie einen beliebigen Kommentar zum Sensor oder zur Kalibrierung eingeben (maximal 31 Zeichen). Bild 86: Tabelle mit Erstkalibrierwerten 7.3.6 Eingabe von Nachkalibrierwerten Zum Ändern der Nachkalibrierwerte gehen Sie wie folgt vor: ...
  • Seite 117: Teds Für Piezoresistive Sensoren

    Ändern der Daten im Sensor-Datenträger (TEDS) 7.4 TEDS für piezoresistive Sensoren 7.4.1 Der Bereich "Erstkalibrierwerte" Zur Anzeige der Erstkalibrierwerte gehen Sie wie folgt vor:  Gehen Sie im SCP-Kontrollfenster auf das Messmodul, an das der Sensor angeschlossen ist und dessen Kalibrierdaten Sie ändern möchten.
  • Seite 118 Signal Conditioning Platform (SCP) Die Bezeichnungen haben folgende Bedeutung: orig. cal. date (Datum der Erstkalibration): Datum der Erstkalibrierung beim Hersteller. Anzeige des Datums: MM/DD/YYYY Eingabe des Datums: DD/MM/YYYY ref. temp. (Referenztemperatur): Temperaturwert, bei dem der Sensor kalibriert wurde. nominal range (Messbereich): Hier wird der Messbereich [bar] des Sensors an- gegeben.
  • Seite 119: Der Bereich "Nachkalibrierwerte

    Ändern der Daten im Sensor-Datenträger (TEDS) 7.4.2 Der Bereich "Nachkalibrierwerte" Die Nachkalibrierwerte sind ebenfalls in Listenform zu- sammengestellt. Nachkalibrierwerte Bild 88: Tabelle mit Nachkalibrierwerten Es können folgende Parameter eingegeben werden: re-cal. date (Datum der Nachkalibration): Datum der aktuellen Nachkalibrierung Anzeige des Datums: MM/DD/YYYY Eingabe des Datums: DD/MM/YYYY ref.
  • Seite 120: Der Bereich "Benutzertext

    Signal Conditioning Platform (SCP) sensitivity (Empfindlichkeit): Empfindlichkeit des Sensors, die sich aus Nenndruckbereich und Kalibrierstrom beim Referenzstrom ergibt. linearity (Linearitätskorrektur): Die Linearitätskorrektur dient der Korrektur von systematischen Fehlern des Sensors. Es können Werte im Bereich ±2,5 % eingegeben werden. Der sensor- individuelle Linearitätsfehler ist auf dem Kalibrierblatt des Sensors angegeben.
  • Seite 121: Eingabe Von Nachkalibrierwerten

    Ändern der Daten im Sensor-Datenträger (TEDS) 7.4.4 Eingabe von Nachkalibrierwerten Zur erstmaligen Eingabe oder zum Ändern der Nach- kalibrierwerte gehen Sie wie folgt vor:  Geben Sie die Zugangsberechtigung "Calibration" wie unter Kapitel 7.2 beschrieben ein.  Gehen Sie im SCP-Kontrollfenster auf das Messmodul, an das der Sensor angeschlossen ist und dessen Kalibrierdaten Sie ändern möchten.
  • Seite 122: Technische Daten

    Signal Conditioning Platform (SCP) 8. Technische Daten 8.1 Die SCP-Basiseinheit Typ 2853A... Signal Conditioning Platform, Basis- und Erweiterungseinheit (ohne Einschübe) Chassis Messeinschübe max. Kanäle pro Rack max. mit Erweiterungsrack max. Schutzart Abmessungen 19“-Rackeinbau Höhe HE (mm) 3 (132,5) Breite TE (mm) 84 (426,7) Tiefe (inkl.
  • Seite 123 Technische Daten Abmessungen SCP-Basiseinheit Typ 2853A... Interfacekarte Typ 5615 Schnittstelle RS-232C Triggereingang Spannung (mit Typ 5225A1 Triggerausgang via Optokoppler verbunden) High 3 ... 30 <2 Stromaufnahme High 2 ... 29 Digitale Ausgänge potentialfreier Schalter mit Foto-/MOS-Relais Strombelastung (dauernd) <100 Spannung (dauernd) <±42 Anschluss RS-232C D-Sub 9-pol.
  • Seite 124 Signal Conditioning Platform (SCP) Bild 90: Blockschaltbild Typ 5615 Seite 122 2853A_002-291d-08.17...
  • Seite 125 Technische Daten Analog Interface Karte Typ 5225A1 Analoge Ausgänge 0 ... ±10 Spannung Strom (pro Kanal) 0 ... ±2 Verstärkung Fehler <±0,1 Triggerausgang (Optokoppler) High >0,8 <0,8 Pull-up auf +5 V RS kΩ Anschluss D-Sub 37-pol. neg. Gewicht ≈0,15 Bild 91: Blockschaltbild Typ 5225A1. Bei zwei Kanalverstärkern bzw. zwei Kanalmessein- schüben ist der Analogausgang C und D nicht belegt.
  • Seite 126: Die Scp Compact Typ 2854A

    Signal Conditioning Platform (SCP) 8.2 Die SCP Compact Typ 2854A... Signal Conditioning Platform Compact (ohne Einschübe) Chassis Messeinschübe max. Kanäle pro Rack max. 8/12 mit Erweiterungsrack max. 16/24 Spannungsversorgung Standard 10 ... 36 mit Netzgerät 100 ... 240 V ±10 % maximale Leistungsaufnahme Einschaltstrom ≈15...
  • Seite 127 Technische Daten Analogausgang/Interface (integriert) analoge Ausgänge 8/12 Spannung 0 ... ±10 Strom (pro Kanal) 0... ±2 Fehler <±0,1 Triggerausgang (Optokoppler) High >2,4 <0,8 Pull-up auf +5 V RS kΩ Anschluss D-Sub 37-pol. neg. Interface Schnittselle RS-232C Anschluss D-Sub 9-pol. neg. Digital I/0 Digital-I/0-Trigger-/Operate-Eingang Trigger via Optokoppler...
  • Seite 128: Die Scp Slim Typ 2852A

    Signal Conditioning Platform (SCP) 8.3 Die SCP Slim Typ 2852A... Signal Conditioning Platform Slim (ohne Einschübe) Chassis Messeinschübe max. Kanäle pro Rack max. mit Erweiterungsrack Spannungsversorgung Standard (für Einzelgerät) 10 ... 36 Standard (bei Kaskadierung bis zu 11 ... 36 4 Einzelgeräten) mit Netzgerät 100 ...
  • Seite 129 Technische Daten Analogausgang/Interface (integriert) analoge ausgänge Spannung 0 ... ±10 Strom (pro Kanal) 0 ... ±2 Fehler <±0,1 Triggerausgang (Optokoppler) High >2,4 <0,8 Pull-up auf +5 V RS kΩ Anschluss D-Sub 37-pol. neg. Interface Schnittselle RS-232C Anschluss D-Sub 9-pol. neg. Digital I/0 Digital-I/0-Trigger-/Operate-Eingang –...
  • Seite 130: Technische Daten Für Alle Module

    Signal Conditioning Platform (SCP) 8.4 Technische Daten für alle Module Betriebstemperaturbereich °C 0 ... 60 minimale/maximale Temperatur °C –40/60 Vibrationsfestigkeit (20 ... 2 000 Hz, Dauer 16 min, Zyklus 2 min) Stossfestigkeit (1 ms) Schallfestigkeit Schutzart (EN 60529) Abmessungen Frontplatte 128,7x35,0 Höhe Tiefe...
  • Seite 131: Piezoresistiver Verstärker Typ 4665/4665Y51

    Technische Daten 8.5 Piezoresistiver Verstärker Typ 4665/4665Y51 Anzahl Kanäle Verstärkung (intern) 10 ... 270 zusätzliche Verstärkung 1 ... 10 (in 0,1) Fehler (0 ... 60 °C) <±0,3 Ausgangsspannung 0 ... ±10 0 ... ±2 Ausgangsstrom Ausgangswiderstand Ω Nullpunkt, Einstellbereich auf den Eingang bezogen –100 ...
  • Seite 132 Signal Conditioning Platform (SCP) Piezoresistiver Verstärker Typ 4665 Bild 92: Blockschaltbild Typ 4665/4665Y51 Seite 130 2853A_002-291d-08.17...
  • Seite 133: Ladungsverstärker Typ 5064C

    Technische Daten 8.7 Ladungsverstärker Typ 5064C Anzahl Kanäle Messbereich (Auflösung <0,08 %) ±100 ... ±100 000 Messmodi Short Long Drco/Short Drco/Long Verstärkungsfehler typ. (25 °C) ±0,1 Verstärkungsfehler (0 ... 60 °C) <±0,5 Drift bei ("DrCo aus") 0 ... 60 °C pC/s <±0,2 25 °C...
  • Seite 134 Signal Conditioning Platform (SCP) pMax pMax Ausgang CAN-BUS Frequenzbereich 0 ... ≈5 Auflösung Schnittstelle Sensoridentifikation Anschluss gemäss IEEE 1451.4 maximale Länge für Triax-Verlängerungskabel Temperaturbereich für PiezoSmart-Kupplung °C –20 … 85 Betriebstunden und Betriebszyklenzähler Drehzahlbereich für Zykluserkennung (4-Takt 1/min 100 … 20 000 Motor) Minimale Amplitude für Zykluserkennung % FS...
  • Seite 135: Spannungsverstärker Typ 5227A1Q01

    Technische Daten 8.8 Spannungsverstärker Typ 5227A1Q01 Anzahl Kanäle ±10 Messbereich (bei Verstärkung 1) Verstärkung einstellbar 1, 2, 5, 10 Fehler (0 ... 60 °C) <±0,5 Eingangswiderstand MΩ Ausgangsspannung 0 ... ±10 0 ... ±2 Ausgangsstrom Ausgangswiderstand Ω Nullpunktfehler <±10 Nullpunktfehler bei Verstärkung 10 <±20 Ausgangsstörsignal (0,1 Hz ...1 MHz) <10...
  • Seite 136 Signal Conditioning Platform (SCP) 2-Kanal Spannungsverstärker Bild 94: Blockschaltbild Typ 5227A1Q01 Seite 134 2853A_002-291d-08.17...
  • Seite 137: Nadelhubverstärker Typ 5247

    Technische Daten 8.9 Nadelhubverstärker Typ 5247 Anzahl Kanäle Eingagnsspannungsbereich absolut (V>2) 0 ... ±12 Eingangsspannungsbereich absolut 0 ... ±6 Eingangsspannungsbereich differentiell 0 ... 10 Verstärkung 0,8 ... 75 Auflösung Verstärkereinstellung bei Verstärkung 0,8 <3,0 ... 0,024 ... 75 Fehler bei Verstärkung < 2 <±1,5 Fehler bei Verstärkung ≥...
  • Seite 138 Signal Conditioning Platform (SCP) Sensorspeisung Speisespannung Fehler Maximaler Speisestrom Anschlüsse Signal Eingänge Binder Serie 711 Signal Ausgänge BNC neg. Ansteuerung, Ausgänge, Speisung 64 pol. DIN 41612 2-Kanal Nadelhubverstärker Bild 95: Blockschaltbild Typ 5247 Verstärker Interface Typ 5613A1Q01 Seite 136 2853A_002-291d-08.17...
  • Seite 139: Verstärker Interface Typ 5613A1Q01

    Technische Daten 8.10 Verstärker Interface Typ 5613A1Q01 Anzahl Kanäle Messbereich ±10 Verstärkung Fehler (0 ... 60 ºC) <±0,1 Eingangswiderstand >300 kΩ Ausgangsspannung 0 ... ±10 0 ... ±2 Ausgangsstrom Ausgangswiderstand Ω Nullpunktfehler <±2 Ausgangsstörsignal (0,1 Hz ...1 MHz) <10 Frequenzbereich (20 V 0 ...
  • Seite 140: Brückenverstärker Typ 5271/5271Y51

    Signal Conditioning Platform (SCP) 8.11 Brückenverstärker Typ 5271/5271Y51 Anzahl Kanäle Eingangsspannungsbereich 0 ... ±10 (differentiell) Verstärkung – 0,5 ... 5 000 Eingangswiderstand Ω >100 Verstärkungsfehler (0 ... 60 °C <±0,2 typisch (25 °C) ±0,05 Nullpunktfehler <10 mV Linearitätsfehle <±0,01 Nullabgleich (Tara) 0 ...
  • Seite 141 Technische Daten 2-Kanal Brückenverstärker Typ 5271 / 5271Y51 Bild 97: Blockschaltbild Typ 5271 / 5271Y51 2853A_002-291d-08.17 Seite 139...
  • Seite 142: Scp-Software

    Signal Conditioning Platform (SCP) 8.12 SCP-Software Systemanforderungen PC ® Windows 2000 oder Windows ® Anschluss serielle Schnittstelle (Com 1 ... Com 8) 8.13 pMax Modul 8.13.1 Kennzahlen und Messgrössen Eingänge für pMax-Analyse Anzahl Zylinderdruckkanäle (Eingang für p Zylinder A & B) –...
  • Seite 143 Technische Daten Digitale Eingänge Zyklusüberwachung deaktivieren 3 ... 30 aktivieren <2 Ansteuerstrom 0,6 ... 9 Gewicht ≈0,3 Anschlüsse Signal-Eingänge & Ausgänge (Ladedruck, Not-Stopp etc.) D-Sub 15-pol. neg. Signal-Eingänge (Eingang Zylinder A & B) BNC neg. Signal-Ausgänge BNC neg. Ansteuerung Speisung 64-pol.
  • Seite 144: Blockschaltbild

    Signal Conditioning Platform (SCP) 8.13.2 Blockschaltbild SCP Bus Microcontroller Front panel CANRX CAN_H PMAXA CANTX CAN_L LP-FILTER voltage divider SC-LP-FILTER LP-FILTER Ts=1/Cy cle fg=20kHz shifter fg=5/10kHz,off fg=20kHz ADC1 p Cylinder In A 2nd order 5th order Bessel 2nd order Ue= -10...10V 10:1 0 ...
  • Seite 145: Glossar

    Glossar 9. Glossar Eingang Verstärker Kanal A und B Aktuelle Referenztemperatur active temp. cal. Analoge Ausgänge für die aufbereiteten, standardisierten analog outputs Signale analog out A/B Analoge Ausgänge für die aufbereiteten, standardisierten Signale von Sensor A und B analog in A/B Analoge Eingänge der Sensoren A und B Verstärker-Interface amplifier interface...
  • Seite 146 Signal Conditioning Platform (SCP) Drco Abkürzung für Driftkompensation Einheit Rack oder Tischgerät Einlassdruckkorrektur Für die pmax-Überwachung kann zum gemessenen Zylinderdruck ein Absolutdruck addiert werden, um das Signal von einer relativen Angabe in eine absolute Druckangabe überzuführen electrical unit elektrische Einheit Event log Zustandsänderungen der SCP-Messmodule welche als Er- eignismeldungen dem übergeordneten System mitgeteilt...
  • Seite 147 Nullpunktverschiebung des Ausgangssignals output offset shift output amplification Verstärkung Einstellungen am Messmodul Parametrierung Parität parity password Passwort PiezoSmart ® Sensoridentifikation der Firma Kistler, basierend auf IEEE 1451.4 (siehe auch unter TEDS) piezoresistive amplifier Piezoresistiver Verstärker pInlet Einlassdruck Stromversorgung power 2853A_002-291d-08.17 Seite 145...
  • Seite 148 Signal Conditioning Platform (SCP) pMax pMax Modul zur Bestimmung und Überwachung von Maximaldrücken (Produktname) pmax Maximaldruck (physikalische Grösse) range Messbereich range selection Messbereichswahl reset error LED Zurücksetzen der Fehler-LED Auslösen des Betriebszustand 'Measure' über externes remote measure Signal ref. temp. x Referenztemperaturwert ref.
  • Seite 149 Glossar show full user interface Anzeige SCP-Kontrollfenster Anzeige SCP-Protokoll show log show TEDS data Anzeige der TEDS-Daten slot Einschub TEDS Transducer Electronic Data Sheet; elektronischer Daten- träger mit sensorspezifischen Daten (siehe auch unter PiezoSmart) threshold Einstellbare Schwelle für die Überwachung der gemessenen pmax-Werte (kurz th, bzw.
  • Seite 150: Event Log/Ereignismeldungen Der Scp

    Signal Conditioning Platform (SCP) 10. Event Log/Ereignismeldungen der SCP Zustandsänderungen in den SCP-Messmodulen und der SCP-Interfacekarte (Typ 5615) werden über Ereignis- meldungen dem übergeordneten System mitgeteilt. Diese Ereignisse werden im Fenster "Event Log" der SCP- Software aufgezeichnet und dargestellt. Die Ereignismel- dungen können von einer übergeordneten Steuersoftware verwendet werden, um Veränderungen bzw.
  • Seite 151 Event Log/Ereignismeldungen der SCP event slot channel status text 1 … 16 SCP-I: Module not present SCP-E: TEDS template not supported or data 1 … 16 1 … 4 corrupt 1 … 16 1 … 4 bitfield SCP-W: Output overload 1 …...
  • Seite 152: Beschreibung Der Ereignismeldungen

    Signal Conditioning Platform (SCP) 10.3 Beschreibung der Ereignismeldungen 10.3.1 Event Code 4 – Charge amplifier overload Dieses Ereignis wird ausgelöst, wenn Ausgangsspannung den Ausgangsbereich überschritten hat. Grundsätzlich empfehlen wir im Modus DrCo=off nach einem Overload-Ereignis den Ladungsverstärker kurzzeitig auf Reset zu schalten, um wieder einen definierten Zustand zu erhalten.
  • Seite 153: Event Code 7 - Wrong Calibration Data

    Kalibrierdaten des Verstärkers fehlerhaft sind. In einem solchen Fall ist ein nochmaliges Aufstarten ratsam. Sollte das Ereignis weiterhin auftreten, muss der betreffende Verstärker zurück in eine Kistler-Vertretung. Beispiel: 11:30:10 Slot=1 Channel=0 Event=7 Status=0 SCP-E: Wrong calibration data 10.3.4 Event Code 8 – Remote measure Dieses Ereignis wird ausgelöst, wenn der Messverstärker via...
  • Seite 154: Event Code 13 - Teds Received Invalid Sensitivity

    Verstärkers fehlerhaft sind. In einem solchen Fall ist ein nochmaliges Aufstarten ratsam. Sollte das Ereignis weiterhin auftreten, muss der betreffende Verstärker zurück in eine Kistler Vertretung. Beispiel: 11:30:10 Slot=1 Channel=0 Event=14 Status=0 SCP-E: Wrong MID data 10.3.8 Event Code 15 – System power-up...
  • Seite 155: Event Code 17 - Teds Template Not Supported Or Data Corrupt

    Event Log/Ereignismeldungen der SCP 11:30:40 Slot=255 Channel=0 Event=15 Status=1 SCP-I: System power-up Diese Meldung erscheint, falls das System wieder erkannt wird. 11:30:10 Slot=1 Channel=0 Event=15 Status=0 SCP-I: Modul not present Diese Ereignis bezieht sich wieder konkret auf ein Messmo- dul und wird gesendet, wenn beispielsweise ein Messmodul unter Spannung gezogen wird.
  • Seite 156: Event Code 21 - Polarity Setting Changed

    Signal Conditioning Platform (SCP) Beispiel: 11:30:10 Slot=1 Channel=2 Event=20 Status=2 SCP-W: Output overload Betrag Ausgangsspannung Messmodul Steckplatz 1, Kanal B ist grösser als der Aussteuerbereich. Wenn die Ausgangsspannung den Aussteuerbereich wieder unterschreitet, wird dies durch ein weiteres Ereignis gemeldet. Die Error LED blinkt ebenfalls nicht mehr. Beispiel: 11:30:11 Slot=1 Channel=2 Event=20 Status=0 SCP-I: Output overload cleared Betrag...
  • Seite 157: Event Code 40 - Teds Sensor Available

    Event Log/Ereignismeldungen der SCP 10.3.13 Event Code 40 – TEDS Sensor available Dieses Ereignis kann von einem Ladungsverstärker oder einem piezoresistiven Verstärker ausgelöst werden. Es tritt auf, wenn ein TEDS-Sensor angeschlossen oder abgezogen wurde. Beispiel: 11:30:10 Slot=1 Channel=1 Event=40 Status=1 SCP-I: TEDS available Beim Verstärker im Steckplatz 1, Kanal A, ist ein TEDS- Sensor angeschlossen worden.
  • Seite 158: Event Code 80 - Pmax

    Signal Conditioning Platform (SCP) Beispiel 11:30:10 17:47:31 Slot=4 Channel=1 Event=79 Status=16 SCP-W: Cycle recogni- tion timeout - Engine stop Beim pMax Modul im Steckplatz 1, Kanal A, konnte kein Zyklus mehr erkannt werden und ein Not-Stopp-Signal wurde ausgelöst. Das Stopp-Signal ist nun aktiv. 10.3.16 Event Code 80 –...
  • Seite 159: Ladungsverstärker

    Event Log/Ereignismeldungen der SCP 10.4 Ladungsverstärker Beim Ladungsverstärker kann im Messzustand "Measure" nicht auf den TEDS zugegriffen werden. Der Messbereich kann in diesem Messzustand aber verstellt werden, weil der Verstärker beim Anschluss eines TEDS- Sensors (im Zustand "Reset") die Sensorempflindlichkeiten speichert.
  • Seite 160: Konformitätserklärung Typ 2853A

    Signal Conditioning Platform (SCP) 11. Konformitätserklärung Typ 2853A... Seite 158 2853A_002-291d-08.17...
  • Seite 161 Konformitätserklärung Typ 2853A... 2853A_002-291d-08.17 Seite 159...
  • Seite 162: Konformitätserklärung Typ 2854A

    Signal Conditioning Platform (SCP) 12. Konformitätserklärung Typ 2854A... / 2865B... Seite 160 2853A_002-291d-08.17...
  • Seite 163 Konformitätserklärung Typ 2854A... / 2865B... 2853A_002-291d-08.17 Seite 161...
  • Seite 164: Konformitätserklärung Typ 2852A

    Signal Conditioning Platform (SCP) 13. Konformitätserklärung Typ 2852A... Seite 162 2853A_002-291d-08.17...

Diese Anleitung auch für:

Scp 2853a serieScp slim 2852a serie

Inhaltsverzeichnis