Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebs-
anleitung
maXYmos BL
Typ 5867B...
ä
gültig ab
Firmware Version 2.3
5867B_002-626d-04.16

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kistler maXYmos BL 5867B Serie

  • Seite 1 Betriebs- anleitung maXYmos BL Typ 5867B… ä gültig ab Firmware Version 2.3 5867B_002-626d-04.16...
  • Seite 2 Zubehör aufgeführt, verwendet werden. Die Angaben in diesem Handbuch können jederzeit ohne Vorankündigung geändert wer- den. Kistler behält sich das Recht vor, das Produkt im Sinne des technischen Fortschritts zu verbessern und zu ändern, ohne Verpflichtung, Personen und Organisationen aufgrund solcher Änderungen zu benachrichtigen.
  • Seite 3 maXYmos BL, Typ 5867B… Inhalt     Wichtige Hinweise ....................7     Zu Ihrer Sicherheit ................... 7     Auspacken ....................... 7     Transport und Lagerung .................. 7     Versorgung ...................... 8     Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ............8  ...
  • Seite 4 Inhalt     4.3.6 Prozessansicht festlegen ..............45     4.3.6.1 Parameter "Nur das erste NIO-EO statistisch erfassen" ....46     4.3.7 Datenexport einstellen – maXYmos seitig ........47     4.3.8 Hysterese für Schaltsignale und Trigger-Y festlegen ......48  ...
  • Seite 5 maXYmos BL, Typ 5867B…     4.4.6.5.5 Prozesswert von der HÜLLKURVE beziehen ........77     4.4.6.6 Fangbereich für Prozesswerte ............77     4.4.6.6.1 Sinn und Nutzen von Fangbereichen ..........77     4.4.6.6.2 Grösse eines Fangbereichs festlegen ..........78  ...
  • Seite 6 Inhalt     5.3.4 Funktion "Sensortest" per SPS auslösen ........121     5.3.5 Funktion TARA-Y per SPS auslösen (Tarieren Kanal-Y) ....121     5.3.6 Funktion ZERO-X per SPS auslösen (Nullen Kanal-X) ....122     Fernwartung ......................123  ...
  • Seite 7 maXYmos BL, Typ 5867B…     Zubehör ......................... 188     11.1 Allgemeines Zubehör ................... 188     11.2 Sensoren ...................... 188     Index ........................189 Total Seiten: 194 Seite 6 5867B_002-626d-04.16...
  • Seite 8 Schäden der Transportfirma und der zuständigen Kistler Verkaufsgesellschaft bzw. Vertretung. Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang, bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Geräts begin- nen. Sollte ein Teil fehlen, kontaktieren Sie bitte die zuständige Kistler Verkaufsgesellschaft bzw. Vertretung. Transport und Lagerung Soll das Gerät transportiert oder längere Zeit gelagert werden, dann sind folgende Sicher-...
  • Seite 9 Ein- und Ausgänge sind mit Schutzschaltungen gegen ESD (elekt- rostatische Ladungen) geschützt. Entsorgungshinweis Elektronik-Altgeräte dürfen nicht mit dem Haushalt-Kehricht entsorgt werden. Bitte geben Sie das ausgediente Gerät zur Entsorgung an die nächstgelegene Elektronik-Entsorgungsstelle zurück oder kontaktieren Sie Ihr Kistler- Verkaufsbüro. Seite 8 5867B_002-626d-04.16...
  • Seite 10 Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung maXYmos BL (Basic Level) überwacht und bewertet XY-Verläufe, bei denen zwei Messgrös- sen in bestimmter Relation zueinander stehen müssen. Solche Verläufe entstehen z.B. beim  Einpressen von Kugellagern  Drehen und Schwenken von Sitzlehnen  Nieten und Verstemmen von Gehäuseteilen ...
  • Seite 11 maXYmos BL, Typ 5867B… Häufigste Anwendungen für maXYmos BL sind die Überwachung der Vorgänge: Die Qualität eines Teiles bzw. Fertigungsschrittes zeigt sich häufig in der Relation zweier Messgrössen zueinander, d.h. an Hand eines für das Teil bzw. den Fertigungsschritt charak- teristischen Kurvenverlaufs.
  • Seite 12 Struktur des Gerätes Struktur des Gerätes Schnittstellen und Signalwege TARA-Y (DMS) ±10 V MP-15 MP-02 OPERATE (Piezo) MP-01 MP-00 Messprogramm MP-01 Skalierung Aktuelle Messkurve Skalierung bezogener ZERO-X Bereich ±10 V Globaler Bereich 1 aus 16 Steuerung über Dig-IO (24 V) oder Feldbus Digitale IO Feldbus 1) Skalierung und Zykluskontrolle sind hier MP-spezifisch...
  • Seite 13 maXYmos BL, Typ 5867B… Daten und Zugriffspfade 16 Messprogramme MP-15 MP-02 MP-01 MP-00 maXYmos BL Messprogramm bezogene Daten u. Parameter Daten und Prozesswerte Zugriffspfade (ohne Kurve) Serien-Nr. Speicher für Aktuelle Kurve Speicher f. Historie Kurven 1. Aktuelle Messkurve 1. Letzte 320 Mess-kurven 2.
  • Seite 14 Struktur des Gerätes Parameterstruktur – Parameter und deren Ablage MP-15 MP-00 MP-01 GLOBALe Parameter MP-spezifische Parameter 8. Sprache 15. Feldbus 4. EO-Satz (bis zu 4 EOs) 16. Alarme 9. Zugriffsschutz 5. Schaltsignale (S1 u. S2) 10. Datum/Uhrzeit 17. Display-Audio 6. SN-Generator 18.
  • Seite 15 maXYmos BL, Typ 5867B… 3.4.1 PROZESS-Menüs – Infoseiten für den Prozess-Status 3.4.1.1 Hauptseite der Menüebene PROZESS Ausgangspunkt für PROZESS-Infoseiten und Einstiegspunkt in die SETUP- und SERVICE- Menüs Bewertungsergebnis Stückzähler für GUT-Teile (IO) SCHLECHT-Teile (NIO) GESAMT-Teile. Mehr Infos nach Klick auf dieses Feld ALARM oder WARN-Meldung.
  • Seite 16 Struktur des Gerätes 3.4.1.2 Blättern durch die PROZESS-Infoseiten Bedeutung der jeweiligen PROZESS-Infoseite siehe jeweilige Kopfzeile! Umschaltung auf Full- screen und zurück zur Normalansicht durch Touch auf den jeweili- gen Displaybereich! Touch Individual Escape Unzoom Auto-Zoom Zoom+ Zoom Zoom- Fangbereich zeigen Bündeln Touch Gezoomt mit Zoom+...
  • Seite 17 maXYmos BL, Typ 5867B… 3.4.1.3 PROZESS-Info – Warnungen und Alarme Auf dem Sidebar der PROZESS-Ebene befindet sich der Button "Warnungen und Alarme": Sind Meldungen eingegangen, blinkt das Symbol auf dem Button. Es sind weder Warnungen noch Alarme eingegangen. Es ist eine Warnung eingegangen. Es darf aber weiter gearbeitet werden. Ausgang O-READY wird weiter bedient.
  • Seite 18 Struktur des Gerätes 3.4.1.4 PROZESS-Info – Stückzähler abfragen Nach "Touch" auf das Feld wer- den zusätzlich angezeigt bzw. angeboten: 1. Anzeige Stückzähler in 2. Rücksetzbutton Stück- zähler 3. Teile-Ident letztes Teil 4. Rücksetzbutton für Counter des Teile-Ident (nur bei interner Teile- Ident-Generierung.
  • Seite 19 maXYmos BL, Typ 5867B… 3.4.2 SERVICE-Menüs – Tools für Inbetriebnahme und Tests Bedeutung der jeweiligen SERVICE-Infoseite siehe Kopfzeilen. Bei Piezoversion muss der Ladungsverstärker ggf. in den Zustand OPERATE gebracht werden! Manuelles Auslösen der Funktion "Sensortest". Testpunkt muss zuvor ein- gelernt werden (siehe Pa- rameter "Testpunkt").
  • Seite 20 Struktur des Gerätes S.17 Bei der Piezo-Version (Screen unten Mitte) wird nur die ZERO-X -Taste angebo- ten (Nullen Kanal-X). TARA-Y kann dort per Taste OPERATE im Menü „Sensor Status“ oder über Input I-OPERATE ausgelöst werden. Bei der DMS-Version (Screen unten rechts) wird Taste TARA-Y dagegen angeboten Klick auf eine LED bringt den entsprechenden Output in den je- weils anderen Zustand.
  • Seite 21 maXYmos BL, Typ 5867B… 3.4.3 Setup-Menüs – Struktur der Parametrierpfade Achtung! Das jeweilige Rücksetzen auf Werkseinstellung erfolgt ohne Vorwarnung und ohne weitere Abfrage einer Bestätigung! Sichern Sie sich vorher die gesamte Geräteeinstellung. Die Backup- Funktion wird von der PC-Software maXYmos-PC zur Verfügung gestellt (im Lieferumfang)! Hier kann das zu konfigurieren- Messprogramm...
  • Seite 22 SETUP – Parametrieren des Gerätes SETUP – Parametrieren des Gerätes Navigieren durch eine Menügruppe Beispiel EO-Editor: Mehrere Menüs gleicher Bedeutung sind in jeweils eine Menügruppe aufgeteilt. Über die horizontale Pfeiltasten wird durch die Menügruppe navigiert. Verlassen werden kann eine Menügruppe aus jeder beliebigen Einzelseite heraus über den Kreuz- oder Haken-Button Aus einer Menügruppe heraus kann wiederum in eine Untermenügruppe verzweigt werden.
  • Seite 23 maXYmos BL, Typ 5867B… Einstieg in die Setup-Ebene Während des laufenden Prozesses können Einstellungen in der Setup-Ebene vorgenommen werden. Jedoch ist Vorsicht geboten, da die geänderten Parameter, sofort nach Verlassen des jeweiligen Menüs, mit in den laufenden Prozess übernommen werden. Die SPS kann dieses per Dig-IN I-AUTO=1 jedoch verhindern! Im Auslieferzustand des maXYmos ist die Checkbox "Ohne Zugriffsschutz arbeiten"...
  • Seite 24 SETUP – Parametrieren des Gerätes Global Setup – Globale Parametrierung Der Einstieg in die Setup-Ebene ist in Kapitel 4.2 beschrieben! 4.3.1 Sprache wählen 5867B_002-626d-04.16 Seite 23...
  • Seite 25 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.3.2 Zugriffschutz festlegen, aktivieren und deaktivieren Im Auslieferzustand ist der Button "Anmelden" noch nicht sichtbar. Ohne Zugriffschutz arbeiten Entspricht dem Auslieferungszustand. Der Haken kann erst dann entfernt werden, wenn ein Admin angelegt wurde und dieser auch angemeldet ist. Login via SPS Die SPS kann die hier gewählte Benutzergruppe per Remote zulassen.
  • Seite 26 Anmeldeprozedur ist erforderlich. Im Anmeldedialog werden nun alle angelegten Benutzer angeboten. Ist das Adminpasswort einmal vergessen wor- den, so ist ein Zugang über „Kistler“ möglich. Erfragen Sie das zugehörige Passwort beim Kistler Service unter: +49 7172 184 - 333 5867B_002-626d-04.16...
  • Seite 27 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.3.2.1 Zugriffsrechte der Benutzer-Gruppen Sämtliche Parameter können auch ohne Zugriffsberechtigung eingesehen werden. Die Än- derung der Parameter erfordert jedoch eine entsprechende Berechtigung. Gesperrte Para- meterfelder sind dann mit orangem statt weissem Hintergrund, gesperrte Tasten gedimmt dargestellt Berechtigung Benutzergruppe Administrator...
  • Seite 28 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.3.3 Datum/Uhrzeit einstellen Ist der Haken bei "Synchronisation mit Timeserver zulassen" gesetzt, synchronisiert sich maXYmos mit einem externen Zeitserver. Dieses Feature ist nützlich, wenn sämtliche Kom- ponenten, z.B. einer Montagelinie, eine identische Zeitbasis aufweisen müssen. Das Betriebssystem des maXYmos legt den Synchronisationsintervall eigenständig fest.
  • Seite 29 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.3.4 Messkanäle konfigurieren 4.3.4.1 Wahl zwischen GLOBAL oder MP-spezifischer Konfigurierung GLOBALE Konfiguration der Messkanäle Wenn alle Messprogramme die gleiche Sensorskalierung verwenden können, weil z.B. die Prüflinge zwar unterschiedliche Kurvenformen haben, jedoch annähernd gleiche Weg- und/ oder Kraftbereiche aufweisen, muss das Setup für Kanal-X und/oder Kanal-Y nur einmal und zwar GLOBAL erledigt werden.
  • Seite 30 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.3.4.2 Kanal-X GLOBAL konfigurieren Bedingung für den GLOBALen Bezug der Parameter siehe Seite 28. Sensortyp: Potentiometer oder 10 V-Transmitter Einheit: Über Tastatur frei eingebbar Benutzter Bereich: Verwendeten Sensorbereich eingeben. Bestimmt den ersten Zoom der X-Achse. Dezimalstellen: Hier eine sinnvolle Kommaposition wählen.
  • Seite 31 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.3.4.3 Prinzip der 2-Punkt-Skalierung am Beispiel Potentiometer Am unteren kalten Ende liefert ein Potentiometer 0 %, am oberen heissen Ende 100 % des möglichen Messsignals. Innerhalb dieses Bereichs werden zwei bekannte Positionen ange- fahren (Endmasse) und die daraus resultierenden Signale dazu "geteacht". Beispiel: Anzeige [mm]...
  • Seite 32 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.3.4.4 Kanal-Y GLOBAL konfigurieren (DMS-Version) Bedingung für den GLOBALen Bezug der Parameter siehe Kapitel 4.3.4.1 Seite 28. Sensortyp: DMS oder 10 V-Transmitter Einheit: Über Tastatur frei eingebbar Benutzter Bereich: Bereichs-Eckwerte eingeben Dezimalstellen: Sinnvolle Kommaposition wählen Skalierung per "Teach-In": Hier werden zwei physikalische Grössen (z.B.
  • Seite 33 maXYmos BL, Typ 5867B… Sensortest per Dig-Input zulassen: Sensortest wird per Dig-In zugelassen oder gesperrt. Sperren dann, wenn z.B. nur für Kanal-X ein Test ausgelöst werden soll (Es gibt nur einen Eingang I-STEST).  Kanal-Y MP-spezifisch konfigurieren: siehe S.83 4.3.4.5 Kanal-Y GLOBAL konfigurieren (Piezo-Version) Bedingung für den GLOBALen Bezug der Parameter siehe Kapitel 4.3.4.1 Seite 28.
  • Seite 34 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.3.5 Zyklussteuerung konfigurieren 4.3.5.1 Was ist ein Zyklus? Ein Zyklus besteht aus Mess- und Bewertungszyklus. Er beginnt mit einer erfüllten START- Bedingung und endet mit einem gültigen Bewertungsergebnis. Zyklus Zyklus Je nach Messfunktion …und anschliessend Ergebnis STOP START...
  • Seite 35 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.3.5.2 Zyklussteuerung GLOBAL oder MP-spezifisch Über die Checkbox "Einstellung von GLOBAL SETUP beziehen" im MP-Setup wird ent- schieden, ob die Parameter der Zyklussteuerung GLOBAL oder MP-spezifisch konfiguriert und bezogen werden. Eine MP-spezifische Einstellung der Zyklussteuerung kann z.B. dann erforderlich sein, wenn 1.
  • Seite 36 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.3.5.3 Zyklussteuerung GLOBAL konfigurieren – Einstieg und Menüs Bedingung für GLOBALe Konfiguration siehe Kapitel 4.3.5.2 Seite 34. Messfunktionen S. 36 festlegen Delta-X S. 37 festlegen START – Bedingung festlegen S. 37 STOP – Bedingung S. 37 festlegen Umkehrpunkt RECHTS S.
  • Seite 37 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.3.5.4 Zyklussteuerung – Die Parameter im Detail 4.3.5.4.1 Messfunktionen festlegen – Die Unterschiede Der Einstieg in dieses Menü erfolgt wie auf S. 35 beschrieben. Y = f(X) Erfasst wird eine Messgrösse am Kanal-Y gegen eine Messgrösse am Kanal-X. Ein wählbares X-Raster (Delta-X) steuert das Einlesen der Y/X-Wertepaare.
  • Seite 38 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.3.5.4.2 Delta-X – festlegen Der Einstieg in dieses Menü erfolgt wie auf S. 35 beschrieben. Es werden nur dann Werte eingelesen, wenn X-Änderungen stattfinden. Steht Delta-X auf "Automatisch" (werkseitig), legt maXYmos eine Wertedichte von ca. 1 000 Wertepaaren pro Kurve fest. Diese verteilen sich auf den vorlaufenden und den (evtl.) rücklaufenden Kurvenanteil.
  • Seite 39 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.3.5.4.4.1 START-STOP über die Messgrössen steuern Der Einstieg in dieses Menü erfolgt wie auf S. 35 beschrieben. Nutzen: Damit wird maXYmos unabhängig von externen Steuerungen. Beispiel 1 START-STOP wird über die Messgrösse am Kanal-X gesteuert. Bei Erreichen einer Schwelle-X wird der Messzyklus gestartet und an einer weiteren Schwelle-X wird dieser beendet.
  • Seite 40 SETUP – Parametrieren des Gerätes Beispiel 2 START-STOP wird wiederum von der Messgrösse des Kanal-X gesteuert. Im Gegensatz zu Beispiel 1 wird jetzt nach Erreichen eines vorgebbaren Kurvenrücklaufs gestoppt. 0,50mm (entspr. Parameter "Rücklauf") Die Kurvenaufzeichnung beginnt im Beispiel oben bei 10.0 mm im Vorlauf von LINKS kom- mend (oranger Kurvenabschnitt) und endet jetzt nach einem Rücklauf von 0.5 mm (blauer Kurvenabschnitt), ausgehend vom Umkehrpunkt RECHTS (siehe Kapitel "Messkurve in Ab- schnitte aufteilen", Seite 43).
  • Seite 41 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.3.5.4.5 Beispiele für START-STOP-Kombinationen STOP Schwelle-Y STOP Schwelle-X, von RECHTS START START Schwelle-X, von LINKS Schwelle-X STOP Schwelle-Y I-START darf erst nach Erreichen der STOP- Schwelle-Y auf 0 genommen werden. Ansonsten wird der Zyklus mit fallender I-START-Flanke vorzei- I-START I-START...
  • Seite 42 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.3.5.4.6 START-STOP bei Funktion Y(t) der Piezo-Version Bei der Funktion Y(t), z.B. bei Kraft über Zeit entfällt die Möglichkeit, den Zyklus über Schwelle-X zu starten. maXYmos muss dann entweder über den Dig.-Input START oder über Schwelle-Y in den Zustand START gebracht werden. 1.
  • Seite 43 maXYmos BL, Typ 5867B… 2. START über dig. Input I-START Nutzen: Damit besteht die Möglichkeit, die Vorphase der Kurvenentstehung mit zu erfassen und zu überwachen. Z.B. kann so überwacht werden, ob die Zeit vom erscheinen des START-Signals bis zum ersten Kurvenanstieg sich innerhalb vorgegebener Toleranzgrenzen befindet.
  • Seite 44 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.3.5.4.7 Messkurve in Abschnitte aufteilen - Umkehrpunkt festlegen Der Einstieg in dieses Menü erfolgt wie auf S. 35 beschrieben! Nutzen: Jedem EO kann ein Kurvenabschnitt POSITIV und/oder NEGATIV zugeordnet wer- den. Erneute und deshalb zu NIO führende Wiedereintritte durch den jeweils anderen Kur- venabschnitt werden vom EO dann ignoriert Sobald Umkehrpunkte definiert sind, wechselt die Kurve an diesen Punkten von POSITIV...
  • Seite 45 maXYmos BL, Typ 5867B… Beispiel 4 Bewertungselemente, die von POSITIV als auch von NEGATIV durchlaufen werden (hier EO-3 am Umkehrpunkt), sind dem Kurvenabschnitt EGAL zuzuordnen (9). Dem EO ist es damit EGAL, von welchem Kurvenabschnitt es durchlaufen wird. Hauptsache es gibt einen Eintritt und einen Austritt und zwar stets an der vorgegebenen Boxgrenze.
  • Seite 46 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.3.6 Prozessansicht festlegen Festlegung der Darstellungsarten für 1. das Balkendiagramms der PROZESS-Seite "IO-NIO-Verteilung" 2. die Bewertungselemente UNI-BOX und HÜLLKURVE auf der PROZESS-Seite "Aktuelle Messkurve" Wählen Sie hier eine Ampeldarstellung aus. Die Auswahl "Text" be- wirkt, dass auf der grünen bzw. roten Ampelfläche ein frei eingebbarer Text erscheint, z.B.
  • Seite 47 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.3.6.1 Parameter "Nur das erste NIO-EO statistisch erfassen" Beispiel Die eigentliche NIO-Ursache liegt hier eindeutig im Bereich von EO-2. Die NIOs der nachfolgenden EOs sind lediglich eine Folge davon. Wenn sie mit in das Balkendiagramm gezählt werden, ist die NIO-Ursache nicht mehr eindeutig erkennbar.
  • Seite 48 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.3.7 Datenexport einstellen – maXYmos seitig Format der Protokolldatei (aktuell CSV-Format) Name oder IP-Adresse des Servers Zugangsdaten entsprechend Computerverwaltung --> Benutzer Freigabename des Zielordners Filteroptionen. Was soll exportiert werden Der Dateiname der Protokoll-CSV besteht hier lediglich aus dem Teile- Ident, welcher über den Bus übertra- gen oder durch den internen Teile- Ident-Generator erzeugt wurde...
  • Seite 49 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.3.8 Hysterese für Schaltsignale und Trigger-Y festlegen Einfluss von Hysterese-X und Hysterese-Y siehe gestri- chelte Pfeile! Hysterese-Y wirkt auf Schwelle Hysterese-X wirkt auf die Hysterese-Y wirkt des dynamischen Bezugspunk- Schwelle eines auf Achse-X- Schwelle eines auf Achse-Y- tes TRIGGER-Y.
  • Seite 50 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.3.9 Digitale IOs konfigurieren Die hier festgelegte Entprellzeit wirkt auf sämtliche Inputs. Bei Problemen ist mit verschiedenen Zeiten zu expe- rimentieren. Durch das Aktivieren der Checkbox bei Pegelinvertierung, wird die Logik der digitalen Ausgänge invertiert. (Logisch 1 = 0 Volt) Zur Anpassung an zu lange SPS- Zykluszeiten kann das Signal...
  • Seite 51 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.3.10 Feldbus konfigurieren Hinweis: Je nach gewählter Hardwareoption wir der ent- sprechende Feldbustyp ange- boten. Hier PROFIBUS DP Beispiel: Prozesswerte auslesen. Eintritt- und Austrittswert von EO-2. Parametrierliste siehe ab 8.1.7.2 Beispiel: Koordinaten von EO-1 setzen. Seite 50 5867B_002-626d-04.16...
  • Seite 52 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.3.11 Warnungen und Alarme konfigurieren In dieser Menügruppe können Warn- und Alarmmeldungen festgelegt werden. "NIO-in-Folge"-Problem Es wird festgelegt, wie auf eine be- stimmte Anzahl in Folge auftretender NIOs reagiert werden soll: Durch "Alarm", "Warnung" oder "Ohne". Die NIO-Folge muss von einem MP stammen.
  • Seite 53 maXYmos BL, Typ 5867B… Warn- und Alarmbehandlung siehe S.15. 4.3.12 Display-Audio-Einstellungen Seite 52 5867B_002-626d-04.16...
  • Seite 54 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.3.13 Namen vergeben Der Stationsname (Geräte- name) erscheint später im Sidebar der PROZESS- Menüs. Firmenname und Kommentar im CSV- Protokoll der Exportdaten. 4.3.14 Netzwerkeinstellungen Wird der Haken im Feld DHCP gesetzt, bekommt maXYmos automa- tisch eine IP-Adresse zugewiesen. Voraussetzung ist, dass sich ein DHCP-Server im Netz befindet.
  • Seite 55 maXYmos BL, Typ 5867B… Messprogramm spezifisches Setup 4.4.1 Eintritt in das MP-spezifische Setup "Ohne Zugriffschutz arbeiten" steht "Ohne Zugriffschutz arbeiten" steht auf "Nein". Eine Anmeldeprozedur auf "Ja" (siehe Seite 24). Eine An- wird gefordert. meldeprozedur wird nicht gefordert. Bevor das MP-spezifische Setup durchgeführt wird, muss das zu editierende MP ausgewählt werden.
  • Seite 56 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.4.2 Bewertungselemente editieren – Der EO-Editor 4.4.2.1 Bedeutung der Toolbuttons im EO-Editor Nach Touch auf Individuelle Zoomwerte werden in die Felder an den Achsen einge- geben. Nach Touch auf Nach Touch auf Der Fang- Fullscreen- bereich für ansicht.
  • Seite 57 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.3 Bewertungselemente [EOs] setzen Das Setzen sämtlicher Bewertungselemente erfolgt analog der hier am Beispiel UNI-BOX gezeigten Prozedur. Feinheiten werden im Kapitel „Bewertungselement Typen“ ab S.65 beschrieben. Das Setzen einer HÜLLKURVE bedarf zusätzlicher Hinweise (siehe S.74ff) Das aktuell aktive PROZESS-MP wird bereits als Vorwahl angeboten.
  • Seite 58 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.4.4 Referenzpunkt für Kurven und EOs festlegen Im Kapitel 4.4.3 ist beschrieben, wie EOs über der Messkurve platziert werden. Im Ausliefer- zustand ist maXYmos so eingestellt, dass sich EOs und Messkurven auf den absoluten Null- punkt der X-Achse referenzieren.
  • Seite 59 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.4.2 Dynamischer Bezugspunkt "TRIGGER-Y" Bei starken Positioniertoleranzen oder Fremdtoleranzen am Prüfling selbst ist der ABSOLUT Nullpunkt als Referenz-X ungeeignet. Durch Positionierfehler könnte ein und dasselbe Teil einmal IO und das andere mal NIO bewertet werden. Parameter "Ref Graf auf" zunächst noch auf ABSOLUTE Starke, vermutlich positionierbedingte Streuungen in X- Richtung.
  • Seite 60 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.4.4.3 Dynamischer Bezugspunkt "BLOCK" Wenn sich die Referenzpunkte ABSOLUT und TRIGGER-Y als ungeeignet erweisen, weil Positioniertoleranzen und gleichzeitig prüflingsbedingte Streuungen, z.B. im Einfädelbereich von Fügerpartnern, zu starke Streuungen in X-Richtung bewirken, dann kann ggf. der Be- zugspunkt BLOCK, d.h.
  • Seite 61 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.4.3.2 Referenz BLOCK optimieren – Reproduzierbarkeit verbessern An handbetätigten Pressen sind Blockkräfte oft von der jeweiligen Kraftaufbringung durch die Bedienperson abhängig. Referenzieren sich Kurven ("Ref. Graph auf") und Bewertungselemente ("EO-Referenz") auf BLOCK, kann es zu Blockkraft bedingten Verschiebungen der Messkurven in X-Richtung und damit zu Unschärfe bei den Bewertungsergebnissen kommen: Blockende herausgezoomt! Blockkraft-...
  • Seite 62 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.4.4.3.4 Praxisbeispiel für Referenz BLOCK Das Einpressen eines Stiftes in ein Gehäuse soll überwacht werden. Wegen Fremdtoleranzen am Gehäuse wurde als Bezugspunkt BLOCK gewählt. Ausser EO-3 beziehen sich alle EOs sowie die Messkurve auf diesen Bezugspunkt. SETUP im EO-Editor: EO-3 soll die Streuung der absoluten Blockpositionen überwachen.
  • Seite 63 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.4.4 Wozu dynamische Referenzpunkte? Fremdtoleranzen, die oft nicht Gegenstand der Qualitätskontrolle sind, sich aber trotzdem der Messkurve in X-Richtung überlagern, führen (bei statischem Bezugspunkt ABSOLUT) zwangsläufig zur horizontalen Verschiebung der Messkurve und damit häufig zu NIO. Ob- wohl es sich um ein GUT-Teil handelt, wird es dann trotzdem mit NIO bewertet.
  • Seite 64 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.4.4.5 Den geeigneten Referenzpunkt heraus finden Für ein einmal "eingemessenes" Kurvenbündel kann der Einrichter, durch nachträgliches Umschalten auf TRIGGER-Y, BLOCK oder ABSOLUT, den am besten geeigneten Referenz- punkt herausfinden. 1. Alle Kurven und das EO sind auf ABSOLUT referenziert. Sie beziehen sich somit auf den absoluten (evtl.
  • Seite 65 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.4.6 Keine Kurve im EO-Editor Achten Sie stets darauf, dass die Nummer des aktiven PROZESS-MPs (blauer Bereich) der Nummer des Setup-MPs (oranger Bereich), übereinstimmt. Andernfalls sehen Sie keine Kurve. PROZESS-MP-Nr. = SETUP-MP-Nr. (Menüfolge gekürzt dargestellt!) PROZESS-MP-Nr.  SETUP-MP-Nr.
  • Seite 66 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.4.6 Bewertungselement Typen maXYmos BL bietet insgesamt 5 Bewertungselement Typen [EOs] an. Von diesen können pro Messkurve bzw. pro Messprogramm insgesamt 4 Stück vergeben werden. 4.4.6.1 Bewertungselement [EO] UNI-BOX 4.4.6.1.1 Bewertungskriterium Die Messkurve muss an der festgelegten Eintrittsseite einmal eintreten und an der festgeleg- ten Austrittseite einmal austreten.
  • Seite 67 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.6.1.3 Prozesswerte von der UNI-BOX beziehen Bei der UNI-BOX ist die Bereitstellung von Prozesswerten konfigurationsabhängig und für das jeweilige EO am besten im Dialog "Prozessansicht" --> „Wertetabelle zu erfahren (siehe S.68, S.14ff, S.80ff). Diese Prozesswerte können später in der PROZESS-Wertetabelle ange- zeigt aber auch über Feldbus übertragen werden.
  • Seite 68 SETUP – Parametrieren des Gerätes - Min-Max - Prozesswerte Innerhalb der Boxgrenzen und ggf. bis hin zur Fangbereichsgrenze wenn ein solcher defi- niert ist. Konfigurationsbedingt können das sein: XMIN-X / XMIN-Y (Kleinster X-Wert und der dazugehörige Y-Wert) XMAX-X / XMAX-Y (grösster X-Wert und der dazugehörige Y-Wert) YMIN-Y / YMIN-X (kleinster Y-Wert und der dazugehörige X-Wert) YMAX-Y / YMAX-X (grösster Y-Wert und der dazugehörige X-Wert) Fallbeispiele:...
  • Seite 69 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.6.1.4 Fangbereich der UNI-BOX festlegen Siehe auch Kapitel "Fangbereich für Prozesswerte, S.77ff" Beispiel: Fangbereich anzeigen Der Fangbereich, innerhalb dessen Prozesswerte noch gefangen werden, wird im EO-Editor für jedes EO getrennt festgelegt (Bild links). Für EO-01 wurde hier ein Fangbereich von 50% in X- und Y-Richtung definiert (gelber Bereich).
  • Seite 70 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.4.6.2 Bewertungselement [EO] LINE-X 4.4.6.2.1 Bewertungskriterium Die Messkurve muss LINE-X einmalig kreuzen, und zwar in der festgelegten Richtung, d.h. von OBEN oder von UNTEN kommend. LINE-X Überwacht das Einhalten eines Wertes X innerhalb seiner Toleranzgrenzen XMIN und XMAX. Der Prozesswert ist ebenfalls ein X- Wert.
  • Seite 71 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.6.2.4 Fangbereich für LINE-X festlegen Siehe auch Kapitel "Fangbereich für Prozesswerte, S.77ff" Der Fangbereich, innerhalb dessen Prozesswerte noch "gefangen" werden wird im EO-Editor für jedes EO ge- trennt festgelegt (Bild links). Als Fangbereich wurde hier „Unbegrenzt“ gewählt. Der Prozesswert wird damit bis zu den Grenzen der vertikal verlängerten (gepunkteten) Linie, hier bis an die Messbe- reichsgrenzen von Kanal-Y erfasst.
  • Seite 72 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.4.6.3 Bewertungselement [EO] LINE-Y 4.4.6.3.1 Bewertungskriterium Die Messkurve muss LINE-Y einmalig kreuzen, und zwar in der festgelegten Richtung, d.h. von RECHTS oder von LINKS kommend. LINE-Y überwacht das Einhalten eines Wertes Y innerhalb seiner Toleranzgrenzen YMIN und YMAX. Der Prozesswert ist ebenfalls ein Y- Wert.
  • Seite 73 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.6.3.4 Fangbereich für LINE-Y festlegen Siehe auch Kapitel "Fangbereich für Prozesswerte, S.77ff" Button "Fangbereich anzeigen" Der Fangbereich, innerhalb dessen Prozesswerte noch "gefangen" werden, wird im EO-Editor für jedes EO ge- trennt festgelegt (Bild links). Als Fangbereich wurde hier 50% gewählt. Prozesswerte werden dann auch noch an der um 50% nach oben und 50% nach unten verlängerten LINE-X-Linie erfasst, bezo- gen auf die Höhe dieses Bewertungselements.
  • Seite 74 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.4.6.4 Bewertungselement [EO] NO-PASS 4.4.6.4.1 Bewertungskriterium Das EO darf nicht gekreuzt werden. Andernfalls generiert es NIO und setzt den Online- Ausgang O-NO-PASS zeitnah (<1ms) auf "1". Die Soll-Durchlaufrichtung ist stets von un- ten nach oben. Ausgang O-NO-PASS bleibt bis zur nächsten erfüllten START-Bedingung auf "1".
  • Seite 75 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.6.5 Bewertungselement [EO] HÜLLKURVE 4.4.6.5.1 Bewertungskriterium Die Messkurve muss an der als EINTRITT definierten Seite der HÜLLKURVE eintreten und an der als AUSTRITT definierten Seite austreten, ohne zwischendurch die obere oder die untere Begrenzungslinie zu verletzten. Fallbeispiele Der EO-Typ HÜLLKURVE wird vornehmlich dort verwendet, wo es auf schnelles Einlernen von Bewertungselementen ankommt.
  • Seite 76 SETUP – Parametrieren des Gerätes Es werden nur solche Messkurven in die Bildung des HK- Bandes einbezogen, die den X-Bereich des HK-Bandes vollständig überdecken. Im Beispiel links erfüllt keine der Kurven diese Bedingung, das HK-Band "fällt" deshalb auf die X-Achse. Sobald diese Bedingungen jedoch erfüllt sind, z.B.
  • Seite 77 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.6.5.4 HÜLLKURVE – Trendnachführung aktivieren Die Aktivierung dieser Funktion erfolgt über die Checkbox "Trendnachführung". Sie hat die Aufgabe, schleichende Y- Driften der Messkurven, z.B. bei Werkzeugverschleiss, durch selektives mitwandern der Y-Grenzen des HK- Bandes zu kompensieren. Sobald das HK-Band dann die aussen liegende Trendgrenze erreicht hat, wird eine WARN-Meldung ausgegeben (zzgl.
  • Seite 78 SETUP – Parametrieren des Gerätes Das HK-Band hat die Trend- Der Alarm erscheint in der grenze erreicht (Bild oben). Alarmliste von wo aus er per Gleichzeitig wird ALARM Taste bzw. Input I-ACK bestä- gesetzt. tigt werden muss (Bild oben). Hinweis! Das Ergebnis muss Gleichzeitig wird das HK-Band bei Erreichen der Trendgren- seine...
  • Seite 79 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.6.6.2 Grösse eines Fangbereichs festlegen Die Spannweite des Fangbereichs ist für jedes EO getrennt einstellbar. Die Prozentangabe bezieht sich dabei auf die Breite der jeweiligen Boxgrenze in X- bzw. Y-Richtung. Wird kein Fangbereich gewünscht, wird der Parameter für die jeweilige Richtung auf 0 % gestellt. Button "Fangbereich zeigen".
  • Seite 80 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.4.7 Schaltsignale konfigurieren maXYmos besitzt zwei Schaltsignalausgänge O-S1 und O-S2, von denen jeder wahlweise Kanal-X oder Kanal-Y zugeordnet werden kann. Sie sind für einfache Steuerungsaufgaben verwendbar, z.B. für das Umsteuern einer Vorschubeinheit von "Schnell" auf "Langsam". Bei Erreichen einer frei wählbaren Schwelle am jeweils zugeordneten Kanal, wird ein Echt- zeitsignal generiert.
  • Seite 81 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.7.1 Prozessansicht festlegen 4.4.7.2 Zoom einstellen, Bezugspunkt für Kurvengraphen festlegen Wie im EO-Editor, kann auch hier die Referenzposition für die Kurven festgelegt werden. Tipp: Wenn Sie hier NIO wählen, werden ausschliess- lich die für die Fehlerdiagnose wichtigen NIO-Kurven "ge- sammelt".
  • Seite 82 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.4.7.4 Teile-Ident-Generator – Bezugsquelle für Teile-Ident festlegen Wählen Sie hier die Be- zugsquelle für die Teile- Ident-Nummer. Dem Header-Text folgt ein, aus verschiedenen Datumstempeln zusam- mengesetzter, Bereich. Teile-Ident erscheint später im Stückzählerbereich Hier wird festgelegt, der PROZESS-Ebene (siehe wann der Zähler zu- oben) im Filenamen der Pro-...
  • Seite 83 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.7.5 Kanal-X konfigurieren – MP-bezogen Erfordert ein MP spezielle Einstellungen des Messkanals, z.B. weil ein Teiletyp einen höheren Filterfaktor erfordert, können die entsprechenden Kanalparameter von der globalen Einstel- lung abgehangen und MP-spezifisch eingestellt werden. Entfernen Sie dazu den Haken aus der Checkbox "Einstel- lung von GLOBAL SETUP beziehen".
  • Seite 84 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.4.7.6 Kanal-Y konfigurieren – MP-bezogen Entfernen Sie dazu den Haken aus der Checkbox "Einstel- lung von GLOBAL SETUP beziehen". Damit werden die Parameter für Kanal-Y künftig MP-spezifisch bezogen. Gleichzeitig werden die Einstellmenüs für das MP- spezifische Setup von Kanal-X frei gegeben.
  • Seite 85 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.7.7 Zyklussteuerung konfigurieren – MP-bezogen Die Parameter zur Zyklussteuerung werden in den meisten Fällen nur einmal und zwar GLOBAL festgelegt. Sämtliche Messprogramme verwenden dann diese zentral abgelegten Parameter. Im "Setup MP-bezogenen" kann jedes einzelne MP jedoch von dieser globalen Zyklussteuerung abgehangen werden und eigene Parameter benutzen.
  • Seite 86 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.4.8 Der MP-Manager 4.4.8.1 Kopieren eines Messprogramms Markieren Sie in der linken Spalte jenes MP, welches Sie in ein anderes kopieren wollen. Drücken Sie danach die Taste "Copy". Der Inhalt des MPs ist jetzt "Im Puffer". Markieren Sie jetzt das Ziel-MP.
  • Seite 87 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.8.2 MP-Namen vergeben Klicken Sie auf das ent- sprechende Feld "Na- me" vergeben bzw. ändern Sie den MP-Namen. 4.4.8.3 Unbenutzte Messprogramme abwählen Unbenutzte MPs wählen Sie am besten ab. Entfernen Sie dazu den Haken aus der Checkbox.
  • Seite 88 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.4.8.4 Gezieltes Rücksetzen auf Werkeinstellung Gehen Sie vorsichtig mit den Reset-Funktionen um. Sichern Sie sich am besten immer die komplette Geräteeinstellung mittels Backup-Funktion. 5867B_002-626d-04.16 Seite 87...
  • Seite 89 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.9 Sequencer Mode (Lizenz 2832 A) Mit dem Sequenzer Mode lassen sich Ablaufsteuerungen programmieren, die den Prozess steuern. Durch das Aktivieren des Sequenzer Mode agiert das maXYmos BL als „Stand- Alone“ Gerät. Für jedes Messprogramm kann ein unabhängiges Programm erstellt werden, indem z. B. über die frei Programmierbaren digitalen Ein- und Ausgänge, spezielle prozessrelevante Zustände abgefragt bzw.
  • Seite 90 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.4.9.2 Bedeutung der Toolbuttons im Sequence Editor Button Bedeutung Bemerkung Bei Tastendruck wird das nächsthöhere Programmelement Scrolling nach oben selektiert Bei Tastendruck wird das nächsttiefere Programmelement Scrolling nach unten selektiert Ein bereits erstelltes Programmelement kann jederzeit Editierstift mittels des Editierstifts angepasst oder verändert werden.
  • Seite 91 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.9.4 Programmierungselemente Durch Drücken des Buttons „Element hinzufügen“ gelangt man ins Elemente- Auswahlmenü. Der Sequenzer Mode beinhaltet 11 unterschiedliche Programmierungselemente: Element Bit Maske, dieses Element ermöglicht das Setzten/Rücksetzen der 8 digitalen Ausgänge en bloc. Element Zähler, dieses Element dient zum Zählen (+ oder -) von Ereignissen. Der Wert wird in der UVT abgelegt.
  • Seite 92 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.4.9.4.1 Universelle Variablen Tabelle UVT In der UVT können Abfrageergebnisse der Sequenz z.B. vom Element IF/ELSE etc. oder Werte z.B. vom Element Zähler abgelegt werden und als Eingangsgrösse für weitere Schritte in der Sequenz verwendet werden. Es stehen 20 verschiedene Variablen zur Verfügung welche im jeweiligen Element des Sequence Modes frei gewählt werden können.
  • Seite 93 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.9.4.2 Element BITMASKE Das Element BITMASKE wird gesetzt um die einzelnen digitalen Ausgänge en Bloc zu akti- vieren oder zu deaktivieren. Somit kann im zu Beginn der Sequenz schon eingestellt werden welche Ausgänge aktiviert sein sollen. Einzelne Ausgänge aktiv- ieren oder deaktivieren 4.4.9.4.3...
  • Seite 94 SETUP – Parametrieren des Gerätes Um den Dialog über ein Passwort quit- tieren zu können muss die Passwortquit- tierung aktiviert sein. Danach kann ein Passwort definiert werden. Die Quittierung über Quittierungsbut- tons ist weiterhin nötig. 5867B_002-626d-04.16 Seite 93...
  • Seite 95 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.9.4.5 Element EINGANG Wird das Element EINGANG in einer Sequenz gesetzt, wird auf das Eingangssignal auf dem zuvor definierten Eingang gewartet. Erst wenn das Signal eingegangen ist, wird die Sequenz mit dem nächsten Programmierten Element weitergeführt. Es kann zwischen den 11 unter- schiedlichen digitalen Eingän- gen gewählt werden.
  • Seite 96 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.4.9.4.6 Element AUSGANG Mittels des Elements AUSGANG kann ein beliebiger Ausgang der 8 verfügbaren digitalen Ausgänge gewählt werden um ein digitales Signal herauszugeben z.B. um eine Presse zu aktivieren. Den auszugebenden Wert aus- wählen. Sprich ob das Signal High oder ausgegeben...
  • Seite 97 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.9.4.8 Element IF/ELSE Das Element IF/ELSE lässt eine bedingt Sprungoperation zu, d.h. es wird eine Verzweigung in dem Ablaufprogramm, je nach Abfragezustand bzw. Ergebnis. Es kann eine bestimmte Entscheidung herbeigeführt werden mittels eines Vergleichs. Ausserdem kann das Ergebnis im UVT abgelegt werden.
  • Seite 98 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.4.9.4.9 Element ZÄHLER Mit dem Element ZÄHLER können Ereignisse gezählt werden (+ und -). Der gezählte Wert wird in der gewünschten UVT abgelegt. Unter Aktion kann angegeben werden ob der Zähler hochzählen, herunterzäh- len oder die Zählung zurücksetzen soll. Falls der Zähler als Rücksetzer funktio- nieren soll, kann eingestellt werden auf welchen Wert zurückgesetzt werden soll.
  • Seite 99 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.9.4.10 Element MESSUNG START/STOP Das Element MESSUNG START/STOP startet und stoppt die Messung. Nach dem Befehl Messen Stopp erfolgt die Auswertung anhand der parametrierten Auswerteelemente. Zuerst muss der Startpunkt der Messung in der Sequenz gesetzt werden. Danach kann der Ablauf der Messung definiert werden.
  • Seite 100 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.4.9.4.11 Element PIEZO OPERATE Das Element PIEZO OPERATE dient zum variablen Messstart oder Messstopp des integrier- ten Ladungsverstärkers in der Sequenz. Ist die OPERATE Funktion in den globalen bzw. MP-spezifischen Ein- stellungen der Y-Achse an den Messstart gekoppelt (Standardeinstel- lung), braucht das SE OPERATE nicht erneut in der Sequenz verwendet werden.
  • Seite 101 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.4.9.4.12 Element RESTART Durch das Element RESTART kann wieder an den Anfang der Sequenz gesprungen werden. Wird das Element RESTART am Ende der Se- quenz gesetzt, springt diese Automatisch an den Start zurück. 4.4.9.4.13 PROZESSANSICHT mit Sequenzer Mode Ist der Sequenzer Mode aktiviert, wird die PROZESSANSICHT um eine Seite erweitert: Button Bedeutung...
  • Seite 102 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.4.9.5 Programmbeispiel Das folgende Programmbeispiel veranschaulicht die einzelnen Elemente in der Abfolge einer kompletten Sequenz und soll eine mögliche Anwendung des Sequenzer Mode aufzeigen. Alle Ausgänge auf 0 setzen um sicherzustellen dass keine Signale vom Gerät ausgehen. Um zu prüfen ob Material eingesetzt wurde, wird das Signal vom Sensor abgewartet.
  • Seite 103 maXYmos BL, Typ 5867B… Darauffolgend muss die definierte Schaltschwellenposition angefahren werden. Wenn die definierte Schaltschwellenposition erreicht wurde, folgt die Ausgabe eines digita- len Signals um z.B. einen Magnetschalter einer mechanischen Sperre zu betätigen. Danach wird erneut eine Schaltschwelle angefahren. Seite 102 5867B_002-626d-04.16...
  • Seite 104 SETUP – Parametrieren des Gerätes Die Schaltschwelle wird angefahren um das ausgehende digitale Signal wieder abzuschalten, wenn die mechanische Sperre überwunden wurde. Danach wird die Messung gestartet. Darauffolgend wird Wendepunkt XMAX angefahren. Alsbald der Wendepunkt erreicht wurde wird die Presse wieder gelöst und eine erneute Schaltschwelle angefahren.
  • Seite 105 maXYmos BL, Typ 5867B… Bei Erreichen dieser Schaltschwelle wird die Messung beendet. Danach wird wieder ein digitales Aus- gangssignal abgegeben chanische Sperre zu deaktivieren. Darauffolgend wird wieder eine Schalt- schwelle angefahren. Das digitale Ausgangssignal wird wieder auf 0 gesetzt um die mechanische Sperre zu schliessen.
  • Seite 106 SETUP – Parametrieren des Gerätes Falls das Ergebnis mit IO bewertet wurde, erscheint dem Benutzer folgender Dialog: Nun soll das Ergebnis, welches im UVT gespeichert wurde, mittels einem Konstanten Wert über das IF/ELSE Element bewertet werden. Falls das Ergebnis mit NIO bewertet wur- de, erscheint dem Benutzer folgender Dia- log: Am Ende wird die Sequenz Neugestartet mittels dem Element RESTART.
  • Seite 107 maXYmos BL, Typ 5867B… Messdatenexport konfigurieren 4.5.1 Server konfigurieren – Zielverzeichnis anlegen und freigeben Rechtsklick auf Zielordner Linksklick auf "Freigabe und Sicherheit" Seite 106 5867B_002-626d-04.16...
  • Seite 108 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.5.2 Benutzer im System (PC) anlegen Systemsteuerung  Verwaltung  Computerverwaltung  Lokale Benutzer und Gruppen  Benutzer maXYmos maXYmos-User z.B.: 1A2B3C Rechtsklick Der Benutzer ist angelegt. 5867B_002-626d-04.16 Seite 107...
  • Seite 109 maXYmos BL, Typ 5867B… 4.5.3 LAN-Verbindung für Datenexport vorbereiten Netzwerkverbindung  LAN-Verbindung Wichtig! Setup maXYmos-"Datenexport". Passend zu oben beschriebenem Server-Setup (siehe S. 49) Entspricht "Benutzername" in PC-Computer- verwaltung (siehe S. 107) Entspricht "Kennwort" in PC-Computer- verwaltung (siehe S. 107) "Zielordner-CSV-Protokoll" (siehe S. 106) Seite 108 5867B_002-626d-04.16...
  • Seite 110 SETUP – Parametrieren des Gerätes 4.5.4 Protokoll-Dateien erzeugen Fahren Sie dazu die entsprechenden Zyklen! Die Protokoll-Dateien müssen jetzt im Zielver- zeichnis erscheinen. Andernfalls überprüfen Sie nochmals die Einstellungen! 5867B_002-626d-04.16 Seite 109...
  • Seite 111 maXYmos BL, Typ 5867B… Anschlüsse und Signalabläufe Lage der Anschlussbuchsen Typ 5867B10X0 (Kanal-Y: DMS u. ±10 V; Kanal-X: Poti u. ±10 V; PROFIBUSDP) Kanal-Y Kanal-X Kanal-Y  DMS  Potentiometer ±10 V  ±10 V Versorgung 24 VDC / 5 VA (Stecker im Liefer- umfang enthalten!)
  • Seite 112 Anschlüsse und Signalabläufe Typ 5867B10X2 (Kanal-Y: DMS u. ±10V ; Kanal-X: Poti u. ±10 V ; CC-Link) Kanal-X Kanal-Y Kanal-Y  DMS  Potentiometer ±10 V  ±10 V CC-Link Versorgung 24 VDC / 5 VA (Ste- cker im Lieferumfang enthalten!) Ethernet Digitale IO (24 V)
  • Seite 113 maXYmos BL, Typ 5867B… Typ 5867B00X1 (Kanal-Y: Piezo; Kanal-X: Poti u. ±10 V ; Ethernet/IP - Bus) Kanal-X Kanal-Y  Potentiometer Piezo  ±10V Versorgung 24 VDC / 5 VA (Ste- cker im Lieferumfang enthalten!) Ethernet Digitale IO Ethernet/IP Reset Fernwartung (24 V) (unterbricht...
  • Seite 114 Anschlüsse und Signalabläufe Interfaces 5.2.1 Digital-In-Out (Buchse X2) Stecker Dig-I/O Signalname Bedeutung DO-1 O-READY Bereit DO-2 O-OK Ergebnis GUT Dig-IO DO-3 O-NOK Ergebnis SCHLECHT DO-4 O-NO-PASS NO-PASS DO-5 O-S1 Schaltsignal S1 DO-6 O-S2 Schaltsignal S2 DO-7 O-WARN WARN-Meldung DO-8 O-ALARM ALARM-Meldung Blick auf Gerätebuchse! n.c.
  • Seite 115 maXYmos BL, Typ 5867B… 5.2.2 Potentiometer an Kanal-X (Buchse X8) anschliessen Bedeutung Channel X Monitorausg. Speisung – Speisung + Blick auf Gerätebuchse! Signal + Monitorausgang Pin3 Pin8 Signal GND Gehäuse Schirm (PE) Anschlussbeispiel Ein gemeinsamer Wegsensor auf 4 maXYmos (4-fach-Presse: 1 x Weg, 4 x Kraft). maXYmos/1 maXYmos/2 maXYmos/3...
  • Seite 116 Anschlüsse und Signalabläufe 5.2.3 Sensor ±10 V Signalausgang an Kanal-X (Buchse X8) anschliessen Bedeutung Speisung +24 V Channel X Signal + (±10 V) Blick auf Gerätebuchse! Speisung GND Signal ̶ (±10 V) GND (Schirm) Transmitter Speisung + +24 V Signal + ±10 V Signal ̶...
  • Seite 117 maXYmos BL, Typ 5867B… 5.2.4 DMS-Sensor an Kanal-X (Buchse X6) anschliessen Bedeutung Speisung + Signal + Channel Y Sense – n.c. Sense + Signal – Blick auf Gerätebuchse! Speisung – n.c. Gehäuse Schirm (PE) DMS-Sensoren ohne Senseleitungen. DMS-Sensoren mit Senseleitungen Brücken zwischen Speisung und Sense bis zum Messelement im Sensorstecker!
  • Seite 118 Kabels sind Abschlusswiderstände vorzusehen. Je nach verwendetem Ka- beltyp kann der Abschlusswiderstand 100 Ω, 110 Ω bzw. 130 Ω betragen. Das maXYmos BL besitzt intern selbst keinen Abschlusswiderstand. Kistler empfiehlt den CC-Link-Stecker TFKC2,5/4-STF-5,08 (1962626) von Phönix Contact. 5867B_002-626d-04.16 Seite 117...
  • Seite 119 maXYmos BL, Typ 5867B… Steuerung via SPS – Die Signalflussdiagramme 5.3.1 Piezo-OPERATE über Dig-Input I-OPERATE auslösen Über Steuersignal I-OPERATE kann der Ladungsverstärker per SPS freigegeben oder in den Zustand RESET (I-OPERATE=0) gebracht werden. Vorteil: Ereignisse am Kanal-Y können bereits vor START oder auch noch danach behandelt werden, z.B.
  • Seite 120 Anschlüsse und Signalabläufe 5.3.2 Piezo-OPERATE an START koppeln Rücksetzen oder Freigeben (RESET / OPERATE) des Ladungsverstärker werden können fest an den internen Status MEASURE-RUN gekoppelt werden. Dabei ist es egal, ob START über Dig-Input (bzw. PROFIBUS), oder durch das Erfüllen einer internen START-Bedingung (siehe Kapitel "START-Bedingung festlegen –...
  • Seite 121 maXYmos BL, Typ 5867B… 5.3.3 MP per SPS umschalten – Mess- und Bewertungszyklus Signalfluss Bedeutung Name ätestens mit I-START-Flanke muss MP-Nr. anliegen! AUTO=1: Bedingung für MP-Umschaltung  I-AUTO über I-MP-x Eingänge!  I-MP-0 [1]  I-MP-1 [2] MP-Anwahl  I-MP-2 [4] (Beispiel MP5) ...
  • Seite 122 Anschlüsse und Signalabläufe 5.3.4 Funktion "Sensortest" per SPS auslösen Konfigurieren der Testpunkte siehe Kapitel …. S…. Signalfluss Bedeutung Name  I-STEST Sensortest auslösen  O-IO Ca. 10ms Ergebnis Sensortest  (Beispiel IO) O-NIO  O-READY 1 = Ergebnis gültig Evtl. READY-Verlängerung Manuelles Auslösen der Funktion „Sensortest“...
  • Seite 123 maXYmos BL, Typ 5867B… 5.3.6 Funktion ZERO-X per SPS auslösen (Nullen Kanal-X) Der ZERO-X-Offset wird für das zum jeweiligen ZERO-X-Zeitpunkt aktive MP permanent und Netzausfallsicher gespeichert. Bezieht dieses MP seine Parameter jedoch von GLOBAL, wird der ZERO-X-Wert der globalen Kanaleinstellung zugeordnet. Signalfluss Bedeutung Name...
  • Seite 124 Fernwartung Fernwartung Fernzugriff über VNC Der Fernzugriff auf maXYmos BL ist via Ethernet-Verbindung (Buchse X3) mittels VNC mög- lich. Benutzen Sie entweder einen auf Ihrem PC bereits vorhandenen VNC-Clienten oder laden Sie sich das entsprechende Tool aus dem Internet herunter. Möglicher Client: http://www.uvnc.com/download/ Ist der VNC-Client installiert, geben Sie die IP-Adresse des maXYmos ein, auf welches Sie...
  • Seite 125 Firmwareupdate Funktion Mittels Firmwareupdate wird Ihr maXYmos auf den neusten Softwarestand gebracht. Das jeweils aktuelle Firmwarefile beziehen Sie von der Kistler Homepage www.kistler.com unter „Produkte“ Typennummer „5867B“  „Downloads“  „Software: Firmware“. Es hat das Format z.B.: "r18630-2.0.6.revB.BL.maXYmos.tar.gz" Siehe auch Handbuch „maXYmos-PC-Software“...
  • Seite 126 PC-Software maXYmos PC Backup-Restore Funktion Sichern der gesamten Geräteeinstellung in einer Datei und zurückladen dieser Datei für den Fall eines notwendigen Geräteaustauschs bzw. für die Spiegelung einer erfolgreichen Gerä- teeinstellung auf weitere maXYmos. Siehe auch Handbuch „maXYmos-PC-Software“ Setup-Editor + Backup-Interpreter Funktion Über die Funktion „Setup“...
  • Seite 127 maXYmos BL, Typ 5867B… Protokoll-Explorer + Protokoll-Viewer Zusätzliche Funktion bei maXYmos-PC-plus Exportierte, und auf einem Server bzw. im maXYmos über die Funktion „Lokales Logging“ (siehe Kapitel 3.4.2 S.18) abgelegte CSV-Protokolle werden geöffnet und angezeigt. Dabei werden sowohl die Kurven dargestellt als auch die wichtigsten Ergebnisse dargestellt und bei Bedarf, im professionellen Layout, als PDF gedruckt.
  • Seite 128 Feldbus Feldbus Das Gerät maXYmos BL Typ 5867B… ist mit einer Feldbusschnittstelle ausgerüstet und kann hierüber direkt mit der Anlagen-SPS kommunizieren. Über den Feldbus kann das Gerät ge- steuert und parametriert werden. Ebenso können die bei der Auswertung erzeugten Pro- zesswerte über den Feldbus an die Anlagen-SPS übermittelt werden.
  • Seite 129 maXYmos BL, Typ 5867B… 8.1.2 Feldbus – Geräteeinstellung Die Gerätekonfiguration erfolgt im Menü GLOBAL SETUP: Feldbus Ist die im Gerät eingestellte Slave-Adresse nicht bekannt, vor Aktivie- rung (Auswahl) des Feldbustyps, Feldbusstecker ziehen und Gerät vom Feldbus trennen. Nach Feldbusanwahl Slave-Adresse kontrollieren ggf. ändern.
  • Seite 130 Feldbus 8.1.2.1 Grundeinstellung PROFIBUS Beim Gerät maXYmos BL Typ 5867BXXX0 ist nur die Auswahl PROFIBUS DP möglich. Slave-Adresse Einstellen der im PROFIBUS Master für das Gerät konfigurierten Slave-Adresse. Datenwort-Interpreter Einstellen des Datenformats entsprechend der 0 ( Kapitel Grundeinstellung Datenwortin- terpreter). Die Baudrate wird automatisch erkannt.
  • Seite 131 maXYmos BL, Typ 5867B… 8.1.2.2 Grundeinstellung EtherNet/IP Beim Gerät maXYmos BL Typ 5867BXXX1 ist nur die Auswahl EtherNet/IP; PROFINET mög- lich. IP-Adresse/Subnetz-Maske/Default-Gateway Einstellen der im EtherNet/IP Master für das Gerät konfigurierten IP-Adresse. Zugehörige Subnetzmaske für die EtherNet/IP IP-Adresse. Standardgateway IP-Adresse des Feldbus- netzwerks.
  • Seite 132 Feldbus 8.1.2.3 Grundeinstellung PROFINET Stationsname Unter Stationsname kann eine Bezeichnung für das Gerät eingegeben werden. Datenwort-Interpreter Einstellen des Datenformats entsprechend der SPS-Datenformats ( Kapitel Grundeinstel- lung Datenwortinterpreter). Nach der Anwahl von PROFINET und Verlassen des Menüs mit Speichern ist der Feldbus aktiviert.
  • Seite 133 maXYmos BL, Typ 5867B… 8.1.2.4 Grundeinstellung EtherCAT Datenwort-Interpreter Einstellen des Datenformats entsprechend der SPS-Datenformats ( Kapitel Grundeinstel- lung Datenwortinterpreter). Nach der Anwahl von EtherCAT und Verlassen des Menüs mit Speichern ist der Feldbus aktiviert. Seite 132 5867B_002-626d-04.16...
  • Seite 134 Feldbus 8.1.2.5 Grundeinstellung CC-LINK Beim Gerät maXYmos BL Typ 5867BXXX2 ist nur die Auswahl CC-LINK möglich. CC-LINK baud rate/Slave-Adresse Einstellen der im CC-LINK-Master für das Gerät konfigurierten Verbindungsgeschwindigkeit und Stationsnummer. Datenwort-Interpreter Einstellen des Datenformats entsprechend der SPS-Datenformats ( Kapitel Grundeinstel- lung Datenwortinterpreter).
  • Seite 135 maXYmos BL, Typ 5867B… 8.1.3 Datenwort-Interpreter Bei allen Feldbustypen mit der Möglichkeit zum Einstellen des Datenformats via Datenwort- Interpreter muss die Einstellung entsprechend dem Format der jeweiligen SPS bzw. SPS- Herstellers erfolgen. Reihenfolge der Bytes B3 B2 B1 B0 bei Datenformat: Datentyp Little-Endian Big-Endian...
  • Seite 136 Feldbus 8.1.4 Telegrammaufbau Der Telegrammaufbau gliedert sich in den fest definierten Telegrammkopf von Byte 0 bis Byte 19 und den frei konfigurierbarer Teil ab Byte 20 (bis max. Byte 219), im folgenden als Seite (Page) genannt. Dies gilt sowohl für Ein- als auch Ausgangstelegramme. Es können für beide Übertragungsrichtungen 8 Seiten definiert werden.
  • Seite 137 maXYmos BL, Typ 5867B… 8.1.4.1 Übersicht Nachfolgend ist der gesamte Telegrammaufbau tabellarisch ersichtlich. maXYmos BL IN maXYmos BL OUT Position Byte Position Byte Beschreibung Beschreibung [Hex] [Dec] [Hex] [Dec] Gespiegelte Control Bits 00…07 Control Bits IN 00…07 Gespiegelte Control Bits 08…0F Control Bits IN 08…0F...
  • Seite 138 Feldbus 8.1.5 Steuersignale (Control Bits) Die Funktionen der Control Bits auf dem Feldbus entsprechen denen der digitalen Ein- und Ausgangssignale der Schnittstelle X2 Dig-IO, soweit dort vorhanden. Steuersignale Eingang Control Bits Byte 0 … 13 des Telegramms: maXYmos BL IN Byte Position Bezeichnung...
  • Seite 139 maXYmos BL, Typ 5867B… maXYmos BL IN Byte Position Bezeichnung Beschreibung [Dec] [Dec] [Hex] 0…7 RY18…1F Reserviert 0…7 RY20…27 Reserviert 0…7 RY28…2F Reserviert 0…7 RY30…37 Reserviert 0…7 RY38…3F Reserviert 0…7 RY40…47 Reserviert 0…7 RY48…4F Reserviert 0…7 RY50…57 Reserviert 0…7 RY58…5F Reserviert 0…7 RY60…67...
  • Seite 140 Feldbus Steuersignale Ausgang Control Bits Byte 0 … 13 des Telegramms: maXYmos BL OUT Byte Position Bezeichnung Beschreibung [Dec] [Dec] [Hex] RX00 START Gespiegelt Zyklus START RX01 TARE-Y Gespiegelt Kanal-Y Tara od. Reset Piezo RX02 ZERO-X Gespiegelt Kanal-X Nullen RX03 TEST-X Gespiegelt Sensortest für Sensor-X auslösen RX04...
  • Seite 141 maXYmos BL, Typ 5867B… maXYmos BL OUT Byte Position Bezeichnung Beschreibung [Dec] [Dec] [Hex] RX38 Schaltsignal S1 RX39 Schaltsignal S2 RX3A Reserviert RX3B Reserviert RX3C Reserviert RX3D Reserviert RX3E Reserviert RX3F Reserviert 0…7 RX40…47 Reserviert 0…7 RX48…4F Reserviert 0…7 RX50…57 Reserviert 0…7 RX58…5F...
  • Seite 142 Feldbus 8.1.5.1 Seitensteuerung (Control/Config) Seitensteuerung Eingang Control/Config Bits Byte 14 … 19 des Telegramms: maXYmos BL IN Byte Position Bezeichnung Beschreibung [Dec] [Dec] [Hex] RY70 CFG-MP-0 [1] Anwahl des Messprogramms für das die Übertra- gung der Daten bestimmt ist. Dies gilt sowohl für RY71 CFG-MP-1 [2] das Schreiben als auch das Lesen.
  • Seite 143 maXYmos BL, Typ 5867B… Sollen sich die aktuell gelesenen Werte des Telegramms auf das aktuelle Messprogramm beziehen, so muss in Byte 14 die gleiche Programm- nummer wie in Steuersignale Eingang Control Bits Byte 2 Messpro- grammanwahl gesetzt werden. maXYmos BL IN Byte Position Bezeichnung...
  • Seite 144 Feldbus Seitensteuerung Ausgang Control/Config Bits Byte 14 … 19 des Telegramms maXYmos BL OUT Byte Position Bezeichnung Beschreibung [Dec] [Dec] [Hex] RX70 CFG-MP-0 [1] RX71 CFG-MP-1 [2] Gespiegelte Messprogrammanwahl des Eingangs- telegramms RX72 CFG-MP-2 [4] RX73 CFG-MP-3 [8] RX74 Reserviert RX75 Reserviert RX76...
  • Seite 145 maXYmos BL, Typ 5867B… maXYmos BL OUT Byte Position Bezeichnung Beschreibung [Dec] [Dec] [Hex] Fehlerflag für Übertragungsfehler. Wird bei Erken- TRANSMISSION- RX98 nen eines Übertragungsfehler mit Löschen des Bits FAULT ACK gesetzt. Bestätigungsflag wird gesetzt (Byte 19.1 = 1), wenn maXYmos BL die gewünschte Aktion, die durch das Bit Strobe ausgelöst wurde, ausführt.
  • Seite 146 Feldbus 8.1.5.2 Seitenbeschreibung Byte 20 … 219 des Telegramms Die Beschreibung gilt sowohl für Ein- als auch Ausgangstelegramm. Beispielhaft ist ein Tele- grammaufbau mit 3 Datenobjekten (1 … 3) dargestellt. Datenobjekt 1 und 3 bestehen aus 4 Byte (A B C D), Datenobjekt 2 besteht aus 2 Byte (A B). Die Byte-Anzahl des Dateninhalts beträgt in diesem Fall 10, CFG-LENGTH = 10.
  • Seite 147 maXYmos BL, Typ 5867B… Es können so bis zu 8 Seiten angelegt werden. Die Datenobjekte und deren Formate / Län- ge sind in Kapitel Datenobjekte und die Konfiguration in Kapitel Telegrammkonfiguration beschrieben. Sollen nur die grün hinterlegten Daten übertragen werden, so ist CFG-ADDRESS = 4 und CFG-LENGTH = 6 Damit ist es möglich, nur einen Teilbereich einer Seite zu übertragen, z.B.
  • Seite 148 Feldbus Standardmässig wird bei CFG-ADDRESS = 0, die in der Seitenkonfigura- tion definierten Anzahl von Byte automatisch übernommen. CFG- LENGTH muss in diesem Fall = 0 eingestellt werden. Bei CFG-ADDRESS ≠ 0 und/oder CFG-LENGTH ≠ 0 muss sichergestellt sein, dass die entsprechenden Datenobjekte in der Seitenkonfiguration des Telegramms definiert sind.
  • Seite 149 maXYmos BL, Typ 5867B… 8.1.6 Telegrammkonfiguration 8.1.6.1 Eingangstelegramm Die Konfiguration des Eingangstelegramms erfolgt im Menü GLOBAL SETUP: Daten Bus Output – maXYmos Input (hier z. Bsp. bei PROFIBUS, EtherNet/IP, CC-Link ist entspre- chend) In der Spalte Pos wird die Byte-Nummer (-Position) im Telegramm angezeigt. Dabei ist die Zählung fortlaufend und berücksichtigt die Byte 0 …...
  • Seite 150 Feldbus In der folgenden Darstellung sind beispielhaft zwei Datenobjekte in das Telegramm aufge- nommen worden. Die Byte-Position wird automatisch eingeblendet und in der Spalte Para- meter wurde für diese beiden Objekte Parameter (hier die EO Nummer) eingegeben. Das Datenobjekt eoType hat eine Da- tenlänge von 1 Byte.
  • Seite 151 maXYmos BL, Typ 5867B… 8.1.6.2 Ausgangstelegramm Die Konfiguration des Ausgangstelegramms erfolgt im Menü GLOBAL SETUP: Daten Bus Input – maXYmos Output (hier z. Bsp. bei PROFIBUS, EtherNet/IP, CC-Link ist entspre- chend) Die Konfiguration erfolgt analog der des Eingangstelegramms. Die Funktion der Eingabe- elemente ist gleich der bei Daten Bus Output –...
  • Seite 152 Feldbus 8.1.7 Datenobjekte des frei konfigurierbaren Bereichs 8.1.7.1 Datenformate festlegen Es werden für die Datenobjekte folgende Datenformate verwendet. Datentyp Länge in Beschreibung / Wertebereich Byte BOOL True/False Byte 0, 1, … 255 Word 0, 1, … 65 535 DWord 0, 1, … 4 294 967 295 –32 767, …...
  • Seite 153 maXYmos BL, Typ 5867B… 8.1.7.2 Datenobjekte festlegen Die tabellarische Übersicht ist entsprechend den Objektgruppen gegliedert. Die Beschrei- bung der Datentypen und Bytezahl entspricht Kapitel Datenformate. Die Datenrichtung gibt an, ob ein Datenobjekt von der SPS nur geschrieben (IN), nur gelesen (OUT) oder sowohl gelesen als auch geschrieben (BOTH) werden kann.
  • Seite 154 Feldbus Gruppe: EvaluationObjects Objectidentifier Daten Bezeichnung / Beschreibung / Bezug Beispiel Byte- Rich- Zahl tung eoDirection (EO) NCod BOTH EO aktiv bei jeweiliger Durchlauf- richtung 0 = EO aktiv bei jeder Durchlauf- richtung 1 = EO aktiv bei positiver Durchlauf- richtung (links >...
  • Seite 155 maXYmos BL, Typ 5867B… Gruppe: MeasuringSetup Objectidentifier Daten Bezeichnung / Beschreibung / Bezug Beispiel Byte- Rich- Zahl tung mpInputXUseGlobal BOOL BOTH X-Kanal Sensor: Globale Einstellungen verwenden = True MP-Spezifisch = False mpInputYUseGlobal BOOL BOTH Y-Kanal Sensor: Globale Einstellungen verwenden = True MP-Spezifisch = False mpCycleCtrlUseGlo-...
  • Seite 156 Feldbus switchLatchType NCod BOTH Latchverhalten (Switch Nr.) 0 = Nein 1 = Bis Stop (bis zum Ende des laufenden Zyklus) 2 = Bis Start (bis zum Start des fol- genden Zyklus) switchRefType NCod BOTH Bezugspunkt-X (Switch Nr.) 0 = Absolut 1 = TRIGGER-Y (bei swType = 2 nicht möglich) Gruppe: MeasuringProgram...
  • Seite 157 maXYmos BL, Typ 5867B… ccStartMeasureOpti- NCod BOTH Überschreitrichtung (Anfahren von) 1 = Von LINKS bei Schwelle-X 2 = Von RECHTS bei Schwelle-X 3 = Von UNTEN bei Schwelle-Y 4 = Von OBEN bei Schwelle-Y ccStopMeasureEvent NCod BOTH Messung Stop bei (Bedingung) 0 = Dig.
  • Seite 158 Feldbus Gruppe: SystemSetup Objectidentifier Daten Bezeichnung / Beschreibung / Bezug Beispiel Byte- Rich- Zahl tung globLanguage NCod BOTH Sprache 0 = Englisch 1 = Deutsch 2 = Italienisch 3 = Französisch 4 = Spanisch 5 = Polnisch 6 = Tschechisch 7 = Ungarisch 8 = Japanisch 9 = Chinesisch...
  • Seite 159 maXYmos BL, Typ 5867B… Gruppe: DataStorage / Datenexport Objectidentifier Daten Bezeichnung / Beschreibung / Bezug Beispiel Byte- Rich- Zahl tung dataExportFormat NCod BOTH Exportformat 0 = Kein Datenexport (Export Aus) 1 = CSV-Format dataExportServerName Char Var. BOTH Servername oder IP-Adresse (Länge) (bei IP-Adresse Länge = 15 sinnvoll) dataExportPath...
  • Seite 160 Feldbus Objectidentifier Daten Bezeichnung / Beschreibung / Bezug Beispiel Byte- Rich- Zahl tung statusExportFreeSpace DInt BOTH Frei verfügbarer Speicher auf freige- gebenem Server statusExportConnec- BOOL BOTH Mit Server: tion TRUE = verbunden FALSE = nicht verbunden DInt BOTH Anzahl der Zyklen die noch zum statusExportBuffer Export anstehen Gruppe: GlobalTemporaryData...
  • Seite 161 maXYmos BL, Typ 5867B… einheiten inputXUnitString Char Var. BOTH X-Einheit (Länge) inputXDecimalPlaces NCod BOTH Dezimalstellen X-Kanal 0 = XXXXXX 1 = XXXXX.X 2 = XXXX.XX 3 = XXX.XXX 4 = XX.XXXX 5 = X.XXXXX inputXFilterFre- NCod BOTH Filter (Tiefpassgrenzfrequenz) quency 0 = AUS (kein Filter) 4 = 500 Hz 5 = 200 Hz...
  • Seite 162 Feldbus Gruppe: InputY Objectidentifier Daten Bezeichnung / Beschreibung / Bezug Beispiel Byte- Rich- Zahl tung inputYRangeFrom REAL BOTH Benutzter Messbereich von inputYRangeTo REAL BOTH Benutzter Messbereich bis inputYScalingMode NCod BOTH Art der Skalierung 0 = Skalierung per Kalibrierschein 1 = Skalierung per Teach-In inputYSensitivity REAL BOTH Sensorempfindlichkeit...
  • Seite 163 maXYmos BL, Typ 5867B… Gruppe: InputY inputYTestValue REAL BOTH Testpunkt (erwarteter Wert bei Sen- sortest) inputYTestTolerance REAL BOTH Zulässige Toleranz des Testwerts inputYTestEnabled BOOL BOTH Sensortest per DigIN = TRUE inputYTareCycleStart BOOL BOTH True = Tara mit Start verknüpfen inputYResetPie- BOOL BOTH True = Piezoreset bei Zyklusstart zoMode...
  • Seite 164 Feldbus Gruppe: ProcessData Objectidentifier Daten Bezeichnung / Beschreibung / Bezug Beispiel Byte- Rich- Zahl tung pvOKCycles DInt IO-Stückzahl pvCycles DInt Stückzahl Total pvEoNOKCycles (EO DInt EO bezogen Stückzahl NIO Nr.) DInt EO bezogen Stückzahl Total pvEoCycles (EO Nr.) pvEoLastResult (EO) NCod EO bezogen letztes Ergebnis 0 = kein Auswertung...
  • Seite 165 maXYmos BL, Typ 5867B… gesetzt werden. Gruppe: ProcessData Objectidentifier Daten Bezeichnung / Beschreibung / Bezug Byte- Rich- Beispiel Zahl tung pvXMin-X (EO Nr.) REAL Prozesswert XMinX des mit (EO Nr.) gewählten EO REAL pvXMin-Y (EO Nr.) Prozesswert XMinY REAL pvXMax-X (EO Nr.) Prozesswert XMaxX pvXMax-Y (EO Nr.) REAL...
  • Seite 166 Feldbus Gruppe: AlarmStatus Objectidentifier Daten Bezeich- Bezug nung/Beschreibung/Beispiel Byte- Rich- Zahl tung statusAlarm-State Byte 8 Byte langes bitcodiertes Status- wort der aktiven Alarmmeldungen. Hinweis: Es wird empfohlen die 8 Byte konsistent einzulesen. Byte ALARM_SETUP_MISMATCH ALARM_X_SENSOR_CALIBRATION ALARM_Y_SENSOR_CALIBRATION ALARM_SENSOR_TEST ALARM_SENSOR_TEST_WARNING ALARM_OVER_PIEZO_RANGE ALARM_NO_EO_CONFIGURED ALARM_SETUO_MISMATCH_WARNING Reserviert Reserviert...
  • Seite 167 maXYmos BL, Typ 5867B… Gruppe: AlarmStatus Objectidentifier Daten Bezeichnung/Beschreibung/Beispiel Bezug Byte- Rich- Zahl tung statusAlarm-State Byte 8 Byte langes bitcodiertes Statuswort der aktiven Alarmmeldungen. Hin- weis: Es wird empfohlen die 8 Byte konsistent einzulesen. Byte ALARM_SAMBA_MEMORY_FULL_WARNING ALARM_MEMORY_CARD_FULL_WARNING ALARM_FIFO_FULL ALARM_FIFO_FULL_WARNING ALARM_READING_UV_WITHOUT_DESCRIPTION ALARM_SEQ_CALCULATOR_IN_MEASUREMENT ALARM_SEQ_DYNAMIC_CALC_DIV_BY_ZERO ALARM_SEQ_DYNAMIC_UNKNOWN_ERROR...
  • Seite 168 Feldbus Die Objekte alertGlobalState, alertActiveAlarmsCount und alertActiveAlarmNo sind ab Firmware Version 1.1 durch das bitcodierte 64 Bit statusAlarmState Statuswort ersetzt. Zusätzlich stehen die globalen Statusbits 6.6 Warnung und 6.7 Alarm aus den Steuersignalen (Ausgangsbits) zur Verfügung. 5867B_002-626d-04.16 Seite 167...
  • Seite 169 maXYmos BL, Typ 5867B… Gruppe: SystemStatus Objectidentifier Daten Bezeichnung / Beschreibung / Bezug Beispiel Byte- Rich- Zahl tung statusDevType (Len) Char Var. Gerätetyp* (empfohlene Länge = 6) statusDevSerial (Len) Char Var. Serien-Nr.* (empfohlene Länge = 8) statusFwVersion (Len) Char Var. Firmware Version* (empfohlene Länge = 10) statusHwVersion (Len)
  • Seite 170 Feldbus 8.1.8 Referenztabelle Translation Display  BL2.0.x  BL2.2.2  BL2.3  absoluteValueX  1  absoluteValueY  1  accessPLCLogon  0  accessProtDisabled  0  accessTimeout  0  alarmState  1  statusAlarmState  0  1  blockType  mpRefXBlockType  0  1  blockValue  mpRefXBlockValue  0  ccCutCurve  1  ccCycleTimeout  1  ccIsLiveCurveEnabled  0  ccMeasuringFunction  1  ccStartMeasureEvent  1  ccStartMeasureOption  0 ...
  • Seite 171 maXYmos BL, Typ 5867B… Translation Display  BL2.0.x  BL2.2.2  BL2.3  exportCSVLimiter  0  dataExpPassword (Len)  1  exportPassword (Len)  0  dataExpServerName (Len)  1  exportServer  0  dataExpUsername (Len)  1  exportUsername (Len)  0  dateDay  1  globDateDay  0  dateMonth  1  globDateMonth  0  dateYear  1  globDateYear  0  deviceComment (Len)  1  globDevComment  0  deviceName (Len)  1  globDevName ...
  • Seite 172 Feldbus Translation Display  BL2.0.x  BL2.2.2  BL2.3  eoXHysteresis (EO)  1  eoXMax (EO)  1  eoXMin (EO)  1  eoXReferenceThresholdLevelEdited  0  eoXRefType (EO)  1  eoYHysteresis (EO)  1  eoYMax (EO)  1  eoYMin (EO)  1  exportFileNameID  0  fwVersion (Len)  1  statusFwVersion (Len)  0  globalHysteresisX  1  globHysteresisX  0  globalHysteresisY  1  globHysteresisY  0  HistoryBufferMode  1  hwVersion (Len)  1  statusHwVersion (Len)  0 ...
  • Seite 173 maXYmos BL, Typ 5867B… Translation Display  BL2.0.x  BL2.2.2  BL2.3  inputYElectricalRange  1  inputYFilterFrequency  1  inputYInverted  1  inputYRangeFrom  1  inputYRangeTo  1  inputYRefDisplay1  1  inputYRefDisplay2  1  inputYRefSignal1  1  inputYRefSignal2  1  inputYResetPiezoMode  1  inputYScalingMode  1  inputYSensDisplay  1  inputYSensitivity  1  inputYSensSignal  1  inputYTareCycleStart  1  inputYTestEnabled  1  inputYTestTolerance ...
  • Seite 174 Feldbus Translation Display  BL2.0.x  BL2.2.2  BL2.3  okCycles  1  pvOKCycles  0  protectionDeactivated  1  accessProtDisabled  0  protectionLogoffTimeout  1  accessTimeout  0  protectionPlcLogon  1  accessPLCLogon  0  pvBLOCK‐X  1  pvBLOCK‐Y  1  pvCurvePEAK‐PEAK‐X  1  pvCurvePEAK‐PEAK‐Y  1  pvCurveXMAX‐X  1  pvCurveXMAX‐Y  1  pvCurveXMIN‐X  1  pvCurveXMIN‐Y  1  pvCurveYMAX‐X  1  pvCurveYMAX‐Y  1 ...
  • Seite 175 maXYmos BL, Typ 5867B… Translation Display  BL2.0.x  BL2.2.2  BL2.3  0  statusExportFreeSpace  sambaConnectionState  1  0  statusExportConnection  sambaLostConnectionBufferSizeState  1  0  statusExportBuffer  sensorXType  1  sensorXUseGlobal  1  mpInputXUseGlobal  0  sensorYType  1  sensorYUseGlobal  1  mpInputYUseGlobal  0  SeThresholdLevel  1  snCurrentSn (Len)  1  0  mpSerialNumber (Len)  snHeader (Len)  1  0  mpSerialHeader  snSource ...
  • Seite 176 Feldbus Translation Display  BL2.0.x  BL2.2.2  BL2.3  uv_Block  0  uv_Single  0  zeroOffsetValueX  1  0  inputXZero  5867B_002-626d-04.16 Seite 175...
  • Seite 177 maXYmos BL, Typ 5867B… 8.1.9 Steuerung/Datentransfer 8.1.9.1 Allgemeine Information Die Steuersignale maXYmos OUT sind transparent und werden ständig aktualisiert. Diese Signale können durch die SPS kontinuierlich abgefragt werden. Alle Steuereingänge maXY- mos IN werden zur Quittierung gespiegelt. Für die Steuerung sind die folgenden Abläufe zu beachten. 8.1.9.2 Steuerung: Zyklus starten/stoppen durch SPS Start Zyklus...
  • Seite 178 Feldbus 8.1.9.3 Datenabfrage: Ergebnis IO/NIO gültig Das Ergebnis IO / NIO am Ende eines Messzyklus wird mit dem Flankenwechsel des Aus- gangssignals maXYmos READY von 0 nach 1 gültig. IO / NIO gültig READY = 0 maXYmos OUT 6.0 READY = 0 Warten auf maXYmos OUT 6.0 READY = 1 READY = 1...
  • Seite 179 maXYmos BL, Typ 5867B… 8.1.9.4 Steuerung: Umschaltung Messprogramm durch SPS Umschaltung Mess- programm Warten auf maXYmos READY READY = 1 Umschalten in Produk- maXYmos IN Bit 1.4 tionsmodus AUTO AUTO = 1 Warten auf maXYmos AUTO AUTO = 1 gespiegelt Warten auf maXYmos READY...
  • Seite 180 Feldbus 8.1.9.5 Schreiben von Werten von SPS in maXYmos BL Firmware Version 1.08 (oder früher) Schreiben Schreiben bezieht sich auf von Werten die Datenobjekte im frei in maXYmo konfigurierbaren Teil Telegramms ab Byte 20. Daten müssen Tele- gramm vorhanden sein. Warten auf maXYmo OUT 6.0 READY...
  • Seite 181 maXYmos BL, Typ 5867B… Bei CFG-ADDRESS ≠ 0 und/oder CFG-LENGTH ≠ 0 muss sichergestellt sein, dass die entsprechenden Datenobjekte in der Seitenkonfiguration des Telegramms definiert sind. Standardmässig wird bei CFG-ADDRESS = 0, die in der Seitenkonfigura- tion definierten Anzahl von Byte automatisch übernommen. CFG- LENGTH muss in diesem Fall = 0 eingestellt werden.
  • Seite 182 Feldbus 8.1.9.6 Schreiben Werten von SPS in maXYmos BL (ab Firmware Vers. 1.1) Schreiben von Schreiben bezieht sich auf Werten in die Datenobjekte im frei maXYmos konfigurierbaren Teil Telegramms ab Byte 20. Daten müssen Tele- gramm vorhanden sein. Warten auf maXYmos OUT 6.0 READY READY = 1...
  • Seite 183 maXYmos BL, Typ 5867B… Bei CFG-ADDRESS ≠ 0 und/oder CFG-LENGTH ≠ 0 muss sichergestellt sein, dass die entsprechenden Datenobjekte in der Seitenkonfiguration des Telegramms definiert sind. Standardmässig wird bei CFG-ADDRESS = 0, die in der Seitenkonfigura- tion definierten Anzahl von Byte automatisch übernommen. CFG- LENGTH muss in diesem Fall =0 eingestellt werden.
  • Seite 184 Feldbus Momentane Messwerte (z.B. statusMeasValueX) werden laufend aktua- lisiert. Für die Erfassung der Messergebnisse/Prozesswerte und deren Gültigkeit muss der Flankenwechsel von Signal READY = 0 → 1 beachtet werden. 8.1.9.8 Ansteuerung der Signale TARAY, ZEROX Start Warten auf maXYmos OUT 6.0 READY READY = 1 TARA-Y bzw.
  • Seite 185 maXYmos BL, Typ 5867B… 8.1.9.9 Ansteuerung der Signale TESTX, TESTY (Sensortest) Start Warten auf maXYmos OUT 6.0 READY READY = 1 TEST-X bzw. TEST-Y maXYmos IN Byte 0 für TEST-X Bit 0.3 = 1 für TEST-Y Bit 0.4 = 1 Rückmel- maXYmos OUT Byte 0 dung...
  • Seite 186 Montage und Anbau des Gerätes Montage und Anbau des Gerätes Montagevarianten Typ 5867Bxx0x Typ 5867Bxx1x 5867B_002-626d-04.16 Seite 185...
  • Seite 187 maXYmos BL, Typ 5867B… Gehäuseabmessungen – Ein- und Anbaumasse 9.2.1 Einbauversion Typ 5867B0000 9.2.2 Tisch-Wand-Version Typ 5867BXX1X Seite 186 5867B_002-626d-04.16...
  • Seite 188 Technische Daten Technische Daten 5867B_002-626d-04.16 Seite 187...
  • Seite 189 BL, Typ 5867B… Zubehör 11.1 Allgemeines Zubehör 11.2 Sensoren Kistler bietet ein breites Sortiment an Sensoren für die Messgrössen: Kraft, Drehmoment, Weg und Winkel. Sie basieren auf dem Piezo-, DMS oder potentiometrischen Messverfahren. Mehr Informationen unter: www.kistler.com/maxymos Seite 188...
  • Seite 190 Index Index 2-Punkt-Skalierung ......30 Bestätigungsflag ........ 144 ABSOLUT ..........63 Bewertung gültig ....... 120 Administrator ......... 25, 26 Bewertung läuft ......... 120 Adresskonflikt ........128 Bewertungselemente testen ....64 Aktuelle Seriennummer ...... 163 Bewertungsergebnis ......33 Alarm ..........139 Bewertungsphase ........
  • Seite 191 maXYmos BL, Typ 5867B… DMS-Sensoren mit Senseleitungen ..116 Historieliste .......... 16 DMS-Sensoren ohne Senseleitungen .. 116 History-Kurvenspeicher ......37 Dokumentations-CD ......127 Hysterese X ........153 Echtzeitsignal ......... 73, 79 Hysterese Y ........153 Eckpunkte ..........55 IO-NIO-Verteilung ......45 EGAL ............
  • Seite 192 Index Messkurve erfassen ......33 Prozesswerte für die Wertetabelle 68, 70, Messprogramm ........54 72, 80 Messprogramm freigegeben ....155 Prozesswertetabelle ......80 Messprogramm per SPS umschalten .. 120 Quelle der Seriennummer ....81 Messung läuft ........120 Quell-Messprogramm ......85 Messung Start bei ......
  • Seite 193 maXYmos BL, Typ 5867B… Steuerung via SPS-Signalabläufe ..118 Ursache des Alarms ......16 Steuerungsausfall ....... 128 Vergrössern ......... 55 STOP ............ 37 Verkleinern .......... 55 STOP-Bedingung ..... 35, 37, 38, 119 Verlassen einer Hauptmenüebene ..21 Strobe ..........144 Verwerfen und Verlassen .....