5.6 Sensoren anschließen
Abb. 12: Sensoren anschließen
5.7 Potentialfreier Schalteranschluss, z. B. Fernbedienung
WARNUNG!
Sicherer Betriebszustand
Es müssen hardwareseitig und softwareseitig
Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, dass
das Gerät im Fehlerfall in einen sicheren Betriebs‐
zustand gelangt, z. B. können Sie einen Grenz‐
wertschalter, eine mechanische Verriegelung etc.
verwenden.
Bei der Installation darf das Gerät nicht unter elekt‐
rischer Spannung stehen.
Die Installation darf nur von fachlich ausgebildetem
Personal ausgeführt werden.
Beachten Sie die technischen Daten in dieser
Anleitung.
1.
Die Mehrfachdichteinsätze (3) je nach verwendetem Kabel‐
querschnitt in die Verschraubungen einsetzen
2.
Führen Sie die Kabel in die Verschraubungen ein
3.
Ziehen Sie die Überwurfmuttern (2) der Verschraubungen so
fest an, dass sie dicht sind
4.
Setzen Sie das Vorderteil auf das Rückteil
5.
Ziehen Sie die vier Gehäuseschrauben handfest an
6.
Prüfen Sie nun nochmals den Sitz der Dichtung. Nur wenn
die Montage korrekt ist, wird die Schutzart IP 54 erreicht.
Die Steckverbindungen der Sensoren sind hochohmige Eingänge.
Die Steckverbindungen müssen sauber und frei von Feuchtigkeit
oder Korrosion gehalten werden.
Die Stecker sind entsprechend ihrer Messgröße beschriftet.
1.
Montieren Sie den Stecker auf die Buchse der jeweiligen
Messgröße.
2.
Drehen Sie den Stecker 90° um den Stecker zu verriegeln.
3.
Führen Sie bei Bedarf die gleiche Vorgehensweise für den
zweiten Stecker durch.
SPDT1: Der SPDT1-Eingang ist dem Fernbedienungskontakt
zugeordnet.
Montage
pH
REDOX/
ORP
A2799
25