de Montageanleitung
¡ Die Arbeitsplatte muss eben, horizontal und stabil
sein. Die Anweisungen des Arbeitsplattenherstellers
beachten.
¡ Wenn die Dicke der Arbeitsplatte nicht den Vorga-
ben entspricht, die Arbeitsplatte mit feuerfestem und
wasserfestem Material verstärken, bis die empfohle-
ne Mindestdicke erreicht ist. Andernfalls ist keine
ausreichende Stabilität gegeben.
¡ Die Arbeitsplatte, in die Sie das Kochfeld einbauen,
muss Belastungen von ca. 60 kg standhalten. Bei
Bedarf die Arbeitsplatte mit hitzebeständigem und
wasserbeständigem Material verstärken.
¡ Die Ebenheit des Kochfelds erst nach dem Einbau
überprüfen.
25.6 Hinweise zum elektrischen Anschluss
Um das Gerät sicher elektrisch anzuschließen, beach-
ten Sie diese Hinweise.
¡ Überprüfen Sie vor dem Geräteanschluss die Haus-
installation. Achten Sie auf eine geeignete Absiche-
rung der Hausinstallation. Die Spannung und die
Frequenz des Geräts müssen mit der elektrischen
Installation übereinstimmen, siehe Typenschild.
¡ Stellen Sie sicher, dass das Stromnetz ordnungsge-
mäß geerdet ist und die Sicherung und das Kabel-
system und das Leitungssystem des Gebäudes für
die elektrische Leistung des Geräts ausreichend di-
mensioniert ist.
¡ Das Anschlusskabel so verlegen, dass es nicht das
heiße Gerätegehäuse berührt.
¡ Nur das mit dem Gerät mitgelieferte oder vom tech-
nischen Kundendienst gelieferte Anschlusskabel
verwenden.
¡ Dieses Gerät entspricht den EG-Funkentstörbestim-
mungen.
¡ Das Gerät entspricht der Schutzklasse 1. Daher das
Gerät nur mit Schutzleiter-Anschluss verwenden.
¡ Sicherstellen, dass der Berührungsschutz durch den
Einbau gewährleistet ist.
¡ Nur eine konzessionierte Fachkraft darf Geräte ohne
Stecker anschließen. Für sie gelten die Bestimmun-
gen des regionalen Elektrizitätsversorgers. Wir emp-
fehlen einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter)
im Stromkreis der Geräteversorgung zu installieren.
¡ Den elektrischen Anschluss gemäß der Montagean-
weisung durchführen. Bei Falschanschluss kann das
Gerät beschädigt werden.
¡ Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für
Betriebsstörungen oder mögliche Schäden, die auf
eine fehlerhafte elektrische Installation zurückzufüh-
ren sind.
25.7 Hinweise zum flächenbündigen Einbau
Bei dem flächenbündigen Einbau befindet sich das Ge-
rät mit der Arbeitsplatte auf einer Ebene. Störende Stu-
fen zwischen dem Gerät und der Arbeitsplatte fehlen.
Sie können das Gerät in die folgenden
temperaturbeständigen und wasserfesten
Arbeitsplatten einbauen:
¡ Steinarbeitsplatten
¡ Arbeitsplatten aus Kunststoff, z. B. Corian®
¡ Massivholz-Arbeitsplatten
Bei der Verwendung anderer Materialien mit dem Ar-
beitsplattenhersteller abstimmen.
32
Ein Einbau in Arbeitsplatten aus Pressholz ist nicht
möglich.
Alle Ausschnittarbeiten an der Arbeitsplatte in einer
Fachwerkstatt entsprechend der Einbauskizze durch-
führen lassen. Der Ausschnitt muss sauber und genau
ausgeführt werden, da die Schnittkante an der Oberflä-
che sichtbar ist.
Die Ausschnittkanten mit einem geeigneten Reini-
gungsmittel reinigen und entfetten. Dabei die Verarbei-
tungshinweise des Silikonherstellers beachten.
Um das Gerät zu nivellieren, keine Stützen an einzelnen
Stellen verwenden.
25.8 Mehrere Geräte kombinieren
Voraussetzung: Sie benötigen eine passende Verbin-
dungsleiste, um mehrere Geräte der Gerätereihe Vario
zu kombinieren. Sie erhalten die Verbindungsleiste als
Sonderzubehör.
Beim Herstellen des Möbelausschnitts den zusätzli-
1.
chen Platzbedarf für die Verbindungsleiste zwischen
den Geräten berücksichtigen.
Die Montageanleitung der Verbindungsleiste be-
‒
achten.
Bei Bedarf die Geräte in Einzelauschnitten einbauen.
2.
Eine Stegbreite von mindestens 50 mm zwischen
‒
den Einzelausschnitten einhalten.
25.9 Installationszubehör
Hier erhalten Sie einen Überblick über das Installations-
zubehör.
Verwenden Sie das Zubehör nur wie angegeben. Der
Hersteller haftet nicht, wenn Sie das Zubehör falsch
verwenden.
Zubehör
Verbindungsleiste bei flä-
chenbündigem Einbau
Verbindungsleiste bei auf-
gesetztem Einbau
Bestellnummer
VA420004
VA420010