Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Könner & Söhnen Heavy Duty KS 18-1XM Betriebsanleitung Seite 10

Dieselaggregat in einem schallgedämmten gehäuse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Heavy Duty KS 18-1XM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KONTROLLE VOR INBETRIEBNAHME (FÜR ALLE STEUERUNGEN)
KONTROLLE VOR INBETRIEBNAHME (FÜR ALLE STEUERUNGEN)
Überprüfen Sie das Dieselaggregat immer vor Inbetriebnahme, um seine maximale Lebensdauer zu ge-
währleisten.
Dazu müssen die folgenden Teile überprüft werden:
• Befestigungen und Riemen. Verschlissene Riemen, lose Befestigungen und Verbindungen müssen repa-
riert oder ersetzt werden.
• Schutzvorrichtungen des Gebläses und der Auspuffanlage müssen sicher befestigt sein.
• Halten Sie den Motor und alle Komponenten des Dieselaggregats sauber.
• Wenn Sie ein Kühlmittel-, Schmiermittel- oder Kraftstoffleck feststellen, suchen Sie die Leckagequelle
und beheben Sie das Problem. Beheben Sie alle Probleme, bevor Sie den Stromerzeuger wieder in Betrieb
nehmen.
• Eine Ansammlung von Öl und/oder Schmiermitteln auf dem Motor kann eine Brandgefahr darstellen.
Reinigen Sie den Motor von Öl- und Schmiermittelablagerungen. Vermeiden Sie das Eindringen von Öl und
Schmiermitteln in elektronische/elektrische Bauteile; sorgen Sie ggf. für deren Schutz.
• Vergewissern Sie sich, dass die Rohre des Motorkühlsystems sicher und ordnungsgemäß installiert sind.
Auf Risse oder austretende Flüssigkeit prüfen.
• Prüfen Sie den Motorölstand und den Kühlmittelstand; füllen Sie gegebenenfalls nach.
• Stellen Sie sicher, dass die in diesem Handbuch angegebenen Flüssigkeiten verwendet werden.
WARNUNG:
WARNUNG:
1. Um Verletzungen oder Verbrennungen zu vermeiden, entfernen Sie nicht den Kühlerdeckel oder ein
anderes Bauteil des Motorkühlsystems, wenn das Dieselaggregat heiß ist oder läuft.
2. Füllen Sie das Kühlmittel langsam in den Kühler ein, damit die Luft entweichen kann und keine Luft-
blasen im Motor entstehen. Füllen Sie immer Flüssigkeit nach, wenn der Motor kalt ist.
3. Prüfen Sie den Zustand und die Spannung der Riemen des Motorgebläses. Spannen Sie die Riemen
bei Bedarf nach. Klemmen Sie immer zuerst das Minuskabel (-) an der Batterie ab, bevor Sie die Riemen
spannen, um ein versehentliches Starten des Motors zu verhindern.
4. Batterieklemmen auf Korrosion prüfen und ggf. reinigen.
5. Bedienfeld und Dieselaggregat auf Staub und Schmutz prüfen und ggf. reinigen.
7. Befreien Sie den Bereich um Dieselaggregat von allen gefährlichen Gegenständen, die den Bediener be-
hindern oder Verletzungen verursachen könnten. Stellen Sie sicher, dass die Kühllufteinlässe sauber sind.
8. Lassen Sie regelmäßig das Kondensat aus den Auffangwannen des Auspuffsystems ab (falls vorhanden).
9. Wenn der Grundrahmen mit einer Auffangwanne für Flüssigkeiten ausgestattet ist, muss diese auf Flüs-
sigkeitsansammlungen (Kraftstoff, Öl, Kühlmittel, Regenwasser oder Kondensat) überprüft werden, die
abgelassen und gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden müssen.
10. Vergewissern Sie sich, dass der Hauptschalter des Stromerzeugers auf „OFF" (AUS) steht.
WICHTIG!
ARTEN DER VERBRAUCHER UND ANLAUFSTROM
ARTEN DER VERBRAUCHER UND ANLAUFSTROM
Der Generator muss den gesamten Strombedarf (Wirkleistung + Blindleistung = Scheinleistung) der an-
geschlossenen Stromverbrauchern decken. Die Nenn- und Scheinleistung sind nur bei den ohmschen
Stromverbrauchern gleich, bei allen anderen Stromverbrauchern ist der Leistungsfaktor (cos Phi) zu be-
rücksichtigen.
Der Leistungsfaktor bei Motoren beträgt ca. 0,8 im Normalbetrieb und beim Anlaufen kann 0,3-0,4 sein.
Beim Anlassen des Motors treten kurzzeitig Anlaufströme auf, deren Größe von der Bauart des Motors und
dem Verwendungszweck des Elektrowerkzeugs abhängt.
Bei der Auswahl eines Generators sollte die Höhe der auftretenden Anlaufströme berücksichtigt werden.
Die meisten Elektrowerkzeuge haben einen Anlaufstromfaktor 2-3. Das bedeutet, dass beim Einschalten
solcher Werkzeuge ein Stromerzeuger benötigt wird, dessen Leistung das 2-3-fache der angeschlossenen
Verbraucherleistung beträgt. Es gibt jedoch solche Stromverbraucher, deren Anlaufstromfaktor 5-7-mal
höher ist als die Nennleistung. Lesen Sie die Bedienungsanleitungen Ihrer Geräte sorgfältig durch und
beachten Sie die Empfehlungen für den Anschluss.
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes ist darauf zu ach-
ten, dass der Gesamtstrombedarf der angeschlossenen
Verbraucher die Nennleistung des Dieselaggregats nicht
übersteigt.
koenner-soehnen.com |
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis