Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Erste Flug - cefics LOOP V2 0.3 Kurzanleitung

Rc-gleitschirme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der erste Flug

DE
HINWEIS
Die folgende Fluganleitung ist nur eine
kleine Einführung in das Thema und
stellt keinen Ersatz für professionelles
Training und Übung dar.
Starten:
Halte den Piloten zum Starten unten am
Gurtzeug stark nach hinten in Richtung
Schirm geneigt. Der Schirm liegt in
einem leichten Bogen ausgebreitet mit
seinem Obersegel flach auf dem Boden.
Die Eintrittskante des Schirms befindet
sich auf der dem Piloten gegenüberlie-
genden Seite.
Der Motor bleibt aus!
Ziehe den Schirm mit einem kleinen
Aufziehimpuls (Ruck) auf. Er wird nun
über den Piloten steigen. Korrigiere
kleineres seitliches Ausbrechen,
indem du den Piloten unter den Schirm
hältst. Versuche nicht, den Schirm
mittels Zerren am Piloten in Position
zu zwingen, das funktioniert nicht. Übe
den Aufziehvorgang ein paar Mal, bevor
du das Modell freigibst. Erst nach dem
Freigeben wird vorsichtig der Motor
gestartet.
20
Gib auf keinen Fall direkt Vollgas!
Ein Gleitschirm verlangt nach feinfühlig
dosiertem Gaseinsatz. Zu viel Gas kann
das Modell zum Absturz bringen. Das
liegt daran, dass der Schub den Anstell-
winkel erhöht. Ein zu großer Anstellwin-
kel führt zum Strömungsabriss und
damit zum Absturz.
Ein informatives Video zum Startvorgang
aus der Reihe „Joe on lines" findest du
unter:
https://www.youtube.com/watch?v=zU-
8fiY7dh6Q
Fliegen:
Die Steuerung eines RC-Gleitschirms ist
denkbar einfach. Dank seiner Pendelsta-
bilität fliegt ein Gleitschirm ohne
ein Zutun des Piloten stets geradeaus.
Um eine Kurve zu fliegen, drückst du
den Steuerknüppel vorsichtig in die
gewünschte Richtung. Der Schirm wird
jetzt eine Kurve fliegen. Sobald du den
Knüppel wieder in die Mittelstellung
bringst, fliegt der Schirm geradeaus
weiter. Fliege am Anfang eher flache
Kurven und wage dich dann an steilere
Manöver heran.
Mit dem Bremshebel kannst du die
The fi rst fl ight
Geschwindigkeit beeinflussen. Wenn du
nichts anrührst, fliegt der Schirm in etwa
mit der Geschwindigkeit des besten Glei-
tens, wenn du die Bremse ziehst, werden
die Geschwindigkeit und die Sinkrate
verringert. Achtung! Zu weites Ziehen
der Bremse kann zum Strömungsabriss
und damit zum Absturz führen.
Der Motor dient dazu, Höhe zu gewinnen
bzw. die Flughöhe zu halten.
Der
Motor kann einen Gleitschirm niemals
schneller machen!
Bei zu viel Gas fängt
das Modell einfach an zu steigen und
wird eher langsamer. Wenn du schneller
fliegen möchtest oder musst, benutze
den Beschleuniger. In PunkAir-Hybrid-
Bauweise konstruierte Schirme lassen
sich extrem gut beschleunigen, aber
auch hier gibt es Grenzen. Wenn der
Wind zu stark ist, wird das Modell früher
oder später rückwärts fliegen. Du kannst
das Modell zwar mittels Aufballastieren
an stärkere Bedingungen anpassen,
aber auch das geht nicht unbegrenzt.
(Informationen zum Gewichtsbereich
des jeweiligen Schirms findest du in
der Anleitung des Gleitschirms oder im
Typenschild, das sich auf einer Rippe in
der Mitte des Schirms befindet.)
Merke: Wenn der Wind zu stark oder zu
böig wird, pack ein und geh nach Hause,
der bessere Pilot ist der, der im Zweifel
NICHT fliegt.
Landen:
Die Landung eines Gleitschirms ist sehr
einfach. Fliege mit ganz wenig Motor-
kraft oder ausgeschaltetem Antrieb in
einem gleichmäßigen Sinkflug bis etwa
30cm über Grund. Jetzt ziehst du die
Bremsen immer weiter durch, so dass
das Modell abgebremst und die Sinkrate
verringert wird. Das Ziel ist es, das
Modell mit so wenig Fahrt wie möglich
mit abgestelltem
Motor aufzusetzen.
Halte nach der Landung den Bremsknüp-
pel noch solange voll gezogen, bis du
das Modell geborgen hast. Das schont
die Armservos, weil diese nicht das am
Boden liegende Modell hochdrücken.
Tipp:
Professionelles Flugtraining bekommst
du in Joes Modellflugschule AIRC2fly.
Hier kannst du außerdem sämtliche
unserer Modelle probefliegen. Weitere
Informationen findest du unter:
www.airc2fly.de
cefi cs.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für cefics LOOP V2 0.3

Inhaltsverzeichnis