Potenzialausgleich
6 Bedienung
Einstellbare Parameter
Standardeinstellungen
6
Bei abgesetzter Installation im Feldgehäuse ist zu beachten: Schirmung der
Ausgangsseite (Ausgangssignal 4 bis 20 mA) und Schirmung der Sensor-
anschlussseite müssen das gleiche Potential haben!
Bei Einsatz von geerdeten Thermoelementen wird eine Schirmung der 4 bis
20 mA Ausgangsleitung empfohlen. In Anlagen mit großen elektromagneti-
schen Feldern wird eine Schirmung aller Leitungen mit niederohmiger
Anbindung am Einbaugehäuse des Transmitters empfohlen.
Die Konfiguration des Transmitters erfolgt mit dem HART
Verwendung des HART
Bediensoftware (z.B. COMMUWIN II, FieldCare oder ReadWin
mit dem Handbediengerät DXR 275/375. Diese Geräte sind als Zubehör
(Siehe »Zubehör« auf Seite 7) erhältlich.
Folgende Tabelle zeigt die Struktur der menügeführten Bedienung der PC-
Konfigurationssoftware ReadWin
• Sensortyp
• Anschlussart (2-, 3- oder 4-Leiterschaltung)
• Messeinheit (°C/°F)
• Messbereichsanfang (abhängig vom Sensor)
• Messbereichsendwert (abhängig vom Sensor)
• Koeffizient X0 bis X4 (bei Sensortyp Polynom RTD/TC)
• Temp.-Kompensation (bei Sensortyp Polynom TC)
®
-Modems COMMUBOX FXA 191 und einer PC-
®
2000:
®
-Protokoll unter
®
2000) oder