Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise; Esp32 Wroom 32; Bedienschnittstelle - AZ-Delivery ESP32 Cam Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung ESP32 Cam

3. Funktionsweise

Der AZ-Delivery ESP32 Cam wurde aus der Anforderung heraus geschaffen, ein
möglichst günstiges WiFi-Entwicklungs-Board mit einer möglichst einfachen
Beschaltung Fachkräften am europäischen Markt zur Verfügung zu stellen. Im
Wesentlichen besteht das Modul aus folgenden Komponenten:
3.1.

ESP32 WROOM 32

Die ESP32-Serie von Wi-Fi-Chips wird von Espressif Systems hergestellt. ESP32
WROOM 32 ist ein erschwingliches Wi-Fi-Modul, das sich für DIY-Projekte in den
Bereich Internet der Dinge (IoT). Dieses Modul wird mit vielen GPIOs und
Unterstützung für eine Vielzahl von Protokollen wie SPI, I2C, I2S, UART und mehr.
Das Beste daran ist, dass er mit einer drahtlosen Vernetzung ausgestattet ist, was ihn
zu anders als andere Mikrocontroller wie der Arduino. Dies bedeutet, dass er
einfache Fernsteuerung und -überwachung von Geräten über Wi-Fi und Bluetooth®
an einem erschwinglicher Preis.
ESP32 WROOM-32 ist ein System-on-Chip (SoC), das eine 32-Bit-Tensilica
Mikrocontroller, digitale Standard-Peripherieschnittstellen, Antennenschalter, RF
Balun, Leistungsverstärker, rauscharmer Empfangsverstärker, Filter und Leistung
Verwaltungsmodule in einem kleinen Paket.
Es bietet 2,4 GHz Wi-Fi (802.11 b/g/n, unterstützt Geschwindigkeiten bis zu
150MB/s), BLE und klassisch Bluetooth® drahtlose Kommunikation, Insgesamt 40 Pins
bieten
(Pulsbreitenmodulation), GPI-Pins (nur Eingang), Kapazitive Berührungssensoren, I2C-
und I2S-Schnittstellen, ADC (analog zu digital) Konvertierung), DAC (Digital-Analog-
Konvertierung), SPI-Schnittstelle oder UART auf
dedizierte Pins.
Der Prozessorkern, von Espressif LX6 genannt, basiert auf dem Xtensa® Dualcore-32-
Bit-LX6-Prozessor-Controller und läuft im Frequenzbereich zwischen 80-240MHz. Er
hat ein 448kB Boot-ROM, 520kB On-Chip-SRAM und 4MB eines externen Flash-
Speichers, auf den über die SPI-Schnittstelle zugegriffen werden kann.
3.2.

Bedienschnittstelle

Die Bedienschnittstelle ist abhängig von der verwendeten Programmierumgebung.
Eine Verwendung mit der Arduino IDE oder Eclipse sind möglich. In Kapitel 6.2.3.
finden Sie eine Installationsanleitung für die Arduino IDE.
Konnektivität
zu
GPIO-Pins
zur
Unterstützung
von
PWM
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis