Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion; Problematik; Funktionsweise Des Ksm-3; Integrierte Weichenschaltung - Tams Elektronik KSM-3 Anleitung

Kehrschleifenmodul für digitale modellbahn-anlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KSM-3

2. Funktion

2.1. Problematik

In Zweileitersystemen treffen an der Weiche einer Kehrschleife entgegengesetzte Polaritäten
aufeinander. Sobald ein Fahrzeug die unterschiedlich gepolten Abschnitte überbrückt, entsteht
daher entweder bei der Ein- oder der Ausfahrt ein Kurzschluss.
In digitalen Anlagen muss die Kehrschleifensteuerung grundsätzlich die Polarität des
Datensignals innerhalb der Kehrschleife an die außerhalb der Kehrschleife anpassen. Würde
die Polarität außerhalb der Kehrschleife geändert, würden am Übergang zum nächsten
Boosterabschnitt unterschiedliche Polaritäten aufeinandertreffen, das Problem wäre somit nur
verlagert.

2.2. Funktionsweise des KSM-3

Sobald eine Lok die Trennstelle zwischen unterschiedlich gepolten Bereichen innerhalb und
außerhalb der Kehrschleife überbrückt, wechselt das KSM-3 die Polarität innerhalb der
Kehrschleife. Das KSM-3 erkennt bereits den Spannungsabfall am Übergang zum Kurzschluss
und kann innerhalb weniger Millisekunden reagieren, bevor die Spannung infolge des
Kurzschlusses zusammenbricht.
Der Schwellenwert für den Polaritätswechsel ist abhängig von der anliegenden Gleisspannung
und muss daher individuell über ein Trimmpoti eingestellt werden. Um eine präzise Einstellung
zu ermöglichen, leuchtet auf dem KSM-3 eine LED auf, sobald der Schwellenwert (für die
jeweilige Anlage) optimal eingestellt ist. Damit wird sichergestellt, dass Schäden an Rädern,
Stromabnehmern und Schienen wirkungsvoll verhindert werden und die Lok die Trennstelle
ruckfrei überfährt.

Integrierte Weichenschaltung

Das KSM-3 kann auch die Stellung der Weiche steuern. Die Kehrschleifensteuerung
funktioniert unabhängig von der Weichensteuerung, so dass der Anschluss der Weiche nicht
obligatorisch ist. An den Ausgang für die Weiche kann eine Weiche mit Doppelspulenantrieb
direkt angeschlossen werden. Um Weichen mit motorischem Antrieb verwenden zu können, ist
zusätzlich ein Adapter für motorische Weichen AMW-1 (Art.-Nr. 72-00076) oder AMW plus (Art.-
Nr. 72-00176) erforderlich.
Die Weiche wird automatisch geschaltet, sobald die Lok eine der beiden Trennstellen erreicht
(gleichzeitig mit dem Umschalten der Polarität). Den beiden Trennstellen ist die jeweils
richtige Weichenstellung fest zugeordnet, so dass ein Verstellen der Weiche von außen den
sicheren Ablauf nicht beeinträchtigt.
6 | Funktion
Abbildung:
Kurzschluss-Problematik an der Weiche
einer Kehrschleife
tams elektronik

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis