Ihre Fernbedienung RC9200/5200 anpassen
zigen Power-Taste besitzen die Fernbedienungen separate Ein- und
Aus-Tasten. Mit einem Marantz-System können Sie ein Makro auf-
zeichnen, dass verläßlich eine Reihe von Einschaltbefehlen ausführt.
Sehen Sie sich die Beispielmakros ALL ON (ALLE EIN) und ALL OFF
(ALLE AUS) in der Standardkonfiguration an.
Die Probleme enden nicht mit dem Einschalten eines Systems. Oft
möchten Sie ein Makro programmieren, um eine bestimmte Quelle
anzusehen oder zu hören. Dies kann erfordern, dass sowohl der
Fernseher als auch der Surround-Receiver auf neue Inputs eingestellt
werden. Einige Komponenten haben separate Befehle für die Auswahl
von Quellen (d.h. der Befehl hat nur einen Effekt auf Komponenten,
z.B. der CD-Input bei den meisten Receivern). Andere Komponenten
haben Umschaltbefehle (bei diesen Befehlen müssen Sie die
Komponente ansehen, ihren Status prüfen und manchmal den Befehl
wieder und wieder geben). Ein Beispiel für einen Umschaltbefehl sind
die Tasten Input oder TV/Video, die auf vielen Fernbedienungen zu
finden sind. Sie müssen den Fernseher ansehen, entscheiden, dass
der falsche Input gewählt ist, und umschalten oder durch die Inputs
blättern, um den gewünschten auszuwählen.
Prüfen Sie die mehrere Schritte umfassenden Bedienvorgänge, die
Sie als Makros aufzeichnen möchten. Wenn alle Befehle in dem
Prozess eigenständige Befehle sind, funktioniert das Makro verläßlich.
Wenn einer der Befehle ein Umschaltbefehl ist, sollten Sie für den
Bedienvorgang statt eines Makros eine Hilfeliste programmieren.
Tipp
Handbuch
Manchmal gibt es eine verläßlichen Art, Umschaltbefehle in Makros zu ver-
wenden. Leider wird sie nicht im Handbuch Ihrer Komponente beschrieben.
Sie müssen sie durch Experimentieren und Vorstellungskraft herausfinden. Sie
suchen nach einem Ankerbefehl, der Ihre Komponente in einen bekannten
Status versetzt. Sobald sie in einem bekannten Status ist, können Sie
Umschaltbefehle in Ihrem Makro verwenden.
Ein Beispiel für das Anschalten von DVD-Playern:
Die meisten DVD-Player schalten sich an, wenn sie ausgeschaltet sind, wäh-
rend sie einen Play-Befehl erhalten. Ein unabhängiger Einschaltbefehl besteht
daher aus zwei Schritten,
1) DVD Play
2) DVD Stop
Ein unabhängiger Ausschaltbefehl wird erstellt aus:
1) DVD Play
2) DVD Power
Beispiel für die Auswahl einer Quelle an einem Fernseher:
Viele Fernseher kehren entweder mit einem Kanal-nach-oben- oder einem
Kanal-nach-unten-Befehl oder durch Auswahl eines bestimmten Kanals zu
einem bestimmten Input zurück. Ein Makro, das EXT1-Input auswählt, besteht
daher aus:
1) Kanal-nach-oben (wählt den Antennen-A-Input aus)
2) Input (schaltet zum Antennen-B-Input)
3) Input (schaltet zum EXT-1-Input)
21