Mini-entnahmeinstrument für polypen (2,8 mm/230 cm) (39 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Steris V-PRO maX 2
Seite 1
BEDIENUNGSHANDBUCH ® V-PRO maX 2 Niedertemperatur-Sterilisationssystem Mit den Zyklen „Lumen“, „Ohne Lumen“, „Schnell ohne Lumen“ und „Flexibel“ (zur Verwendung außerhalb Nordamerikas) (Rev D) 10085900...
Seite 3
Anschlüsse und des Platzbedarfs beachtet werden müssen. Sollte diese fehlen, können Sie unter Angabe der Serien-, Geräte- und Modellnummer ein Ersatzdokument bei STERIS anfordern. Wenden Sie sich an STERIS, wenn Sie beim Auspacken oder bei der Installation und Inbetriebnahme Unterstützung wünschen. HINWEIS: In...
Alle Änderungen an dem Sterilisationssystem, die nicht von STERIS genehmigt oder durchgeführt werden und sich auf den Betrieb auswirken können, führen zum Erlöschen der Garantie. Außerdem können solche Änderungen die Sicherheit des Bedienpersonals gefährden, die Wirksamkeit der Sterilisation beeinträchtigen und gegen nationale, staatliche oder regionale Bestimmungen verstoßen.
Seite 5
2. Ein flexibles Endoskop mit Lichtkabel (wenn nicht bereits im Endoskop enthalten) und Matte und zusätzlichen Instrumenten ohne Lumen. †† Das flexible Endoskop kann Folgendes enthalten: a. einem Lumen mit einem ID von 1 mm und 1050 mm Länge b.
Sie in 6.5, A BSCHNITT LLGEMEINE OMPONENTENERLÄUTERUNG werden. dieses Bedienungshandbuchs. • Alle wasserfesten Kappen STERIS bietet eine vollständige Palette von Zubehörteilen für dieses oder Tauchkappen für Sterilisationssystem an, die die Durchführung und Organisation des Reinigungsvorgänge Sterilisationsprozesses erleichtern Wirksamkeit MÜSSEN vor dem gewährleisten.
Seite 7
Wartung unverzichtbar. Umfassende Anweisungen zur monatlichen sowie viertel- und halbjährlichen vorbeugenden Wartung finden Sie im Maintenance Manual (nur in englischer Sprache verfügbar), das von STERIS bereitgestellt wird. Um Verletzungen, mangelhafte Geräteleistung, ein Erlöschen der Garantie oder andere kostspielige Schäden zu vermeiden, dürfen...
INHALTSVERZEICHNIS Abschnitt Nummer Beschreibung Seite Sicherheitshinweise ........................1-1 Begriffe, Definitionen und Symbole..................... 2-1 Begriffe und Definitionen ........................2-1 Wasserstoffperoxid-Sterilisation ......................2-2 2.2.1 Sterilisationsverfahren ......................2-2 2.2.2 Sterilisationszyklen ........................2-3 2.2.3 Katalysator ..........................2-5 2.2.4 Becherstandanzeige......................... 2-6 Symbole ..............................2-7 Bedienungsanleitung ........................3-1 Hinweis ..............................
Seite 10
INHALTSVERZEICHNIS (FORTS.) Abschnitt Nummer Beschreibung Seite Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien ....................5-9 5.9.1 Bestellinformationen ......................... 5-9 5.9.2 Verbrauchsmaterialien ......................5-10 5.9.3 Empfohlene Ersatzteile ......................5-10 5.10 Literaturhinweise..........................5-11 Zusatzinformationen ........................6-1 Überprüfung der Installation ........................6-1 6.1.1 Checkliste für die Installation....................6-1 6.1.2 Checkliste vor Inbetriebnahme ....................
Seite 11
INHALTSVERZEICHNIS Abschnitt Nummer Beschreibung Seite Bewertung eines ausführlichen Ausdrucks der Zyklen mit Lumen und des flexiblen Zyklus ....A-9 Auswertung des ausführlichen Ausdrucks für Zyklus ohne Lumen/Schnellen Zyklus ohne Lumen ..A-11 Anhang B............................B-1 Supervisor Bildschirm ..........................B-1 Bildschirm Gerätekonfiguration......................B-2 Bildschirme Datum/Uhrzeit ........................B-3 Bildschirme zur Startverzögerung......................B-4 Zyklus-Druckprotokoll Bildschirme......................B-5 Inhaltsverzeichnis...
Seite 12
10085900 Bedienungshandbuch Inhaltsverzeichnis...
Seite 13
Abbildung 6-15. Bildschirm STATUS bei Betrieb außerhalb des Zyklus............6-22 Abbildung 6-16. Bildschirm zum Überprüfen der Ladung .................. 6-23 Abbildung 6-17. Bildschirm BETRIEB ........................ 6-23 Abbildung A-1. Korrekt beladene Kammer des Niedertemperatur-Sterilisationsgeräts V-PRO maX 2 ....A-5 Abbildung A-2. Ausführlicher Ausdruck, Zyklus ohne Lumen/Flexibler Zyklus, beschriftet (typisch) ....A-10 Abbildung A-3.
Seite 14
10085900 Bedienungshandbuch Inhaltsverzeichnis...
) enthält. Das SDB finden Sie auf www.steris.com. STERIS empfiehlt eine regelmäßige Schulung aller Bediener hinsichtlich der Bedienung und sicheren Verwendung des Geräts, einschließlich der Notfallverfahren im Fall der Abgabe schädlicher Stoffe in die Umgebung. Ein Anwesenheitsnachweis für die Schulung sollte aufbewahrt werden und ein Verständnisnachweis vorzeigbar sein.
Ethylenoxid-Prozesse, da ansonsten ein Wirkungsverlust im Sterilisationszyklus eventuell nicht erkannt wird. Verwenden Sie nur BI, CI, oder BI Challenge Packs und anderes Systemzubehör, das von STERIS empfohlen wurde. Diese Komponenten wurden auf ihre korrekte Funktion in diesem Gerät geprüft.
Titan verwendet werden (siehe Tabelle A-1). Da es nicht möglich ist, die Luft zu entfernen, die sich normalerweise in flexiblen Endoskopen befindet, können diese durch das Vakuum, welches in der Kammer des V-PRO maX 2 entsteht, beschädigt werden. • Wenn ein flexibles Endoskop mit einer Ethylenoxid- (EO) oder Entlüftungskappe ausgestattet ist, MÜSSEN diese Kappen gemäß...
Seite 20
10085900 Bedienungshandbuch Sicherheitshinweise...
Lumen – Hohlkanal bei Medizingeräten, der die Passage von Geräten, Luft oder Wasser von der Steuerungseinheit des Geräts durch den Kanal zum Operationssichtfeld ermöglicht. PSA – Persönliche Schutzausrüstung. STERIS empfiehlt das Tragen von chemiekalienfesten Handschuhen bei der Handhabung der Sterilisationsmittelbecher oder beim Entladen des Sterilisationsgeräts.
VAPROX HC Sterilisationsmittel – 59%iges Wasserstoffperoxid von STERIS, das in Kartuschen geliefert wird. Das VAPROX HC- Sterilisationsmittel enthält Stabilisatoren, die es für den Einsatz in Sterilisationsgeräten von STERIS geeignet machen. VDC – Volt Gleichspannung. VHP – Patentierte Technologie von STERIS unter Verwendung von verdampftem Wasserstoffperoxid.
2.2.2 Sterilisationszyklen Das Niedertemperatur-Sterilisationssystem V-PRO maX 2 verfügt über vier vorprogrammierte Sterilisationszyklen: Zyklus „Lumen“ (Dauer ca. GEFAHR – GEFAHR 52 Minuten), Zyklus „Ohne Lumen“ (Dauer ca. 28 Minuten), Zyklus VON VERLETZUNGEN, „Schnell ohne Lumen“ (Dauer ca. 16 Minuten) und Zyklus „Flexibel“...
Seite 24
Der Zyklus „Schnell ohne Lumen“ besteht aus drei nacheinander ablaufenden Phasen: KONDITIONIERUNG, STERILISATION und BELÜFTUNG. • KONDITIONIERUNG – In dieser Zyklusphase wird das Reservoir gefüllt, Luft Feuchtigkeit wird mithilfe eines Vakuumstoßes aus der Kammer entfernt. Nach Erreichen des Sollwerts wird die Ladung auf ihren Feuchtigkeitsgehalt überprüft. Ist der Wert in Ordnung, wird der Zyklus fortgesetzt (gefilterte, trockene Luft wird bis zum Sollwert hinzugefügt).
• BELÜFTUNG – Diese Zyklusphase besteht aus dem Aufbau eines Vakuums bis zum Sollwert und der weiteren Evakuierung während einer vorprogrammierten Zeit. Diese Phase wird durch die Steuerung aktiviert, um die Dampfkonzentration in der Kammer zu senken. Nach Abschluss der Belüftungsphase wird der Kammerdruck wieder auf den Umgebungswert gebracht und die Kammertür entriegelt.
2.2.4 Becherstandanzeige Eine Becherstandanzeige wird (ähnlich wie die Akkuanzeige eines Mobiltelefons) auf den folgenden Bildschirmen angezeigt: • Bereit (außerhalb des Zyklus) • Status außerhalb des Zyklus • Standby-Bildschirm • „Becher leer“-Bildschirm • Informationsbildschirm Sterilisationsmittelbecher Füllstandanzeige für Sterilisations- mittelbecher HINWEIS: Drücken Symbol Becherfüllstand (siehe...
2.3 Symbole Tabelle 2-2. und Tabelle 2-3. enthalten Symbole, die an Ihrem Niedertemperatur-Sterilisationssystem V-PRO maX angebracht sein können. Tabelle 2-2. Definition der Symbole auf dem Sterilisationssystem Symbol Bedeutung Schutzleiter (Erdung) Gerät kann durch elektrostatische Aufladung beschädigt werden Stromschlaggefahr Achtung: Weitere Anweisungen finden Sie im Handbuch Verätzungsgefahr Oxidationsgefahr Seriennummer des Geräts...
Tabelle 2-3. Definition der Symbole an den Steuerbildschirmen Symbol Bedeutung Tastfläche „Alarm-Stummschaltung“ Tastfläche „Abbruch“ Tastfläche „STATUS-Bildschirm“ Tastfläche „Vorheriger Bildschirm“ oder „Alarm bestätigen“ Tastfläche „IN STANDBY“ Symbol für eine leere VAPROX HC-Sterilisiermittelkartusche (Becher) Symbol für eine volle VAPROX HC-Sterilisiermittelkartusche (Becher). Zum Sterilisationsmittelbecher-Informationsbildschirm. Vorsorgewartung Vakuumpumpe und Filter erforderlich –...
Einsatz und eine effektive Sterilisation gewährleistet sind. Sollten Sie Unterstützung, Vor-Ort- Service oder Schulungen benötigen, wenden Sie sich an STERIS. HINWEIS: Der Zyklus „Lumen“ dauert etwa 52 Minuten. Der Zyklus „Ohne Lumen“ dauert etwa 28 Minuten. Der Zyklus „Schnell ohne Lumen“...
3.3 Vor Verwendung Vor dem Betrieb des Sterilisators müssen die folgenden Schritte des Sterilisationssystems täglich ausgeführt werden. 1. Überprüfen Sie das Innere der Kammer auf Sauberkeit. Falls eine Reinigung erforderlich ist, siehe 5.2, BSCHNITT OUTINEMÄSSIGE ARTUNG DURCH DEN EDIENER 2. Stellen Sie sicher, dass ein VAPROX HC Sterilisationsmittel- becher eingesetzt ist.
HAUPTSCHALTER EIN ODER (Startbildschirm siehe 3-2. BBILDUNG ODER Tastfläche (Touchscreen-Symbol) Wartungsmodus Pop-Up Abbildung 3-1. Hochfahren des Geräts Bedienungsanleitung Bedienungshandbuch 10085900...
3.4 Bediener-Modus Drücken Sie auf den Bildschirm IN STANDBY zur Anzeige des Bildschirms ZYKLUSAUSWAHL (Zyklus starten) wie in 3-2. BBILDUNG dargestellt. HINWEIS: Für VHP-Sterilisationszyklen gilt Folgendes: 1) Wenn die Tastfläche Ja (Zyklus starten) bei geöffneter Kammertür gedrückt wird, wird ein Bildschirm angezeigt, auf dem der Bediener aufgefordert wird, die Tür zu schließen, bevor der Zyklus fortgesetzt wird.
Seite 33
HINWEIS: Die Tastflächen des Bedienfelds sind (Startbildschirm) Tabelle 2-3. definiert. (Touchscreen) Siehe 3-3. BBILDUNG (oder) (Beliebige Tastfläche (oder) drücken) (oder) (Tastfläche drücken) Tastfläche Statusbildschirm (Bildschirm Doppeltür dargestellt) HINWEIS: Für die auf dem Bildschirm „BETRIEB“ angezeigten Zeit- und Druckangaben gilt Folgendes: 1) Die auf dem Display angezeigte „Geschätzte verbleibende Zeit“...
3.4.1 Steuerungsoptionen Die Parameter der Sterilisationszyklen sind beim V-PRO maX 2 nicht veränderbar; Bediener Supervisor haben jedoch einige Möglichkeiten zu Änderungen. Durch Drücken des Symbols Optionen im Bildschirm ZYKLUSAUSWAHL wird der Bildschirm OPTIONEN angezeigt, wie in 3-3. dargestellt. BBILDUNG Siehe...
3.4.2 Zyklusabbruch Es kann notwendig sein, einen laufenden V-PRO maX 2 Sterilisationszyklus vor dem planmäßigen Abschluss zu beenden (abzubrechen), wenn eine Störung am Sterilisationsgerät auftritt, der BI vergessen oder das Gerät falsch beladen wurde usw. Ein Sterilisationszyklus kann während des normalen Gerätebetriebs jederzeit abgebrochen werden.
3.4.3 Pop-Up-Bildschirme Während des Hochfahrens und des Zyklusbetriebs informiert die Steuerung des Sterilisationsgeräts den Bediener über verschiedene Situationen, die möglicherweise den erfolgreichen Abschluss eines Zyklus beeinträchtigen könnten. Diese Pop-up-Bildschirme werden 3-5. besprochen. BBILDUNG (Siehe 5.4, BSCHNITT (Siehe 5.8, BSCHNITT ICHTHEITSPRÜFUNG AKUUMPUMPEN ARTUNGSANZEIGE (Siehe...
Kundendiensttechniker wird Ihr Sterilisationssystem dann umgehend Reparaturen und Anpas- wieder in einen funktionstüchtigen Zustand versetzen. sungen an diesem Gerät dürfen nur durch STERIS-Kun- HINWEIS: Das Sterilisationssystem darf auf keinen Fall von nicht dendienstmitarbeiter oder qualifizierten Personen gewartet werden. durch von STERIS geschulte Fachkräfte vorgenommen...
Bildschirm ZYKLUS angezeigt. Kann der Alarm nicht zurückgesetzt oder gelöscht werden, erscheint der Bildschirm ALARM erneut, und Sie müssen das Problem von STERIS beheben lassen. • Alarm ausschalten – Hiermit wird der Signalton stummgeschaltet. HINWEIS: Weitere Informationen finden Sie in 6.8,...
Sollwert liegt, wird der Zyklus abgebrochen. Zyklusabbruch muss die Ladung erneut verpackt und behandelt werden. Stellen Sie sicher, dass die Seiten- und oberen Abdeckungen montiert sind (bei Schrank- Ausführungen). Wenn der Alarm weiterhin andauert, benachrichtigen Sie den STERIS- Kundendienst. Fehlerbehebung Bedienungshandbuch 10085900...
Seite 40
KAMMERTEMPERATUR- Wenn sich während des Zyklus die Kontaktieren Sie ABWEICHUNG Temperaturmessungen um mehr als 0,5 °C STERIS; nehmen Sie (1 °F) voneinander unterscheiden, wird der das Gerät außer Zyklus abgebrochen. Außerhalb des Zyklus tritt Betrieb bis der Fehler der Alarm auf, wenn sich die Temperaturwerte behoben wurde.
Seite 41
Zyklusabbruch erneut verpackt und behandelt werden. TÜR GEÖFFNET Der Türschließschalter öffnet während des Kontaktieren Sie Zyklus. Der Zyklus wird abgebrochen. STERIS; das Gerät kann weiterhin verwendet werden. Wenn während des Zyklus ein Alarm auftritt, muss die Ladung nach dem Zyklusabbruch erneut verpackt und behandelt werden.
Seite 42
Ladung erneut verpackt und behandelt werden. TÜR UNVERSCHLOSSEN Der Türentriegelungsschalter öffnet während Kontaktieren Sie des Zyklus. Der Zyklus wird abgebrochen. STERIS; das Gerät kann weiterhin verwendet werden. Wenn während des Zyklus ein Alarm auftritt, muss die Ladung nach dem...
Seite 43
Alarm Beschreibung Reaktion FEHLER BEIM ABLESEN DER RTD1 (Verdampfer) liest Werte außerhalb Kontaktieren Sie VERDAMPFERTEMPERATUR RTD1 des Messbereichs. STERIS; nehmen Sie das Gerät außer Betrieb bis der Fehler behoben wurde. Nach dem Zyklusabbruch muss die Ladung erneut verpackt und behandelt werden.
Seite 44
Tabelle 4-1. Alarme (Fortsetzung) Alarm Beschreibung Reaktion DATEISCHREIBFEHLER Ausfall des Dateischreibsystems. Kontaktieren Sie STERIS; nehmen Sie das Gerät außer Betrieb bis der Fehler behoben wurde. Nach dem Zyklusabbruch muss die Ladung erneut verpackt und behandelt werden. KOMMUNIKATIONSFEHLER BEI Kommunikationsverlust mit E/A-Board...
Seite 45
Kammer andauert, benachrichtigen Sie den Kundendienst. LS10 SCHALTERAUSFALL Der Alarm tritt auf, wenn der LS10-Schalter Kontaktieren Sie nicht erkannt wird. STERIS; nehmen Sie das Gerät außer Betrieb bis der Fehler behoben wurde. Nach dem Zyklusabbruch muss die Ladung erneut verpackt und behandelt werden.
Seite 46
Beschreibung Reaktion LS12 SCHALTERAUSFALL Wenn LS12 während des Befüllens des Kontaktieren Sie Behälters das VAPROX HC Sterilisationsmittel STERIS; nehmen nicht erkennt, sich der Behälter jedoch füllt. Sie das Gerät außer Betrieb bis der Fehler behoben wurde. Nach dem Zyklusabbruch muss...
Seite 47
Wenn die Stromzufuhr wiederhergestellt ist, Wenn während des wird der Zyklus abgebrochen. Zyklus ein Alarm auftritt, muss die Ladung nach dem Zyklusabbruch erneut verpackt und behandelt werden. Wenn der Alarm weiterhin andauert, benachrichtigen Sie den STERIS- Kundendienst. 4-11 Fehlerbehebung Bedienungshandbuch 10085900...
Seite 48
Tabelle 4-1. Alarme (Fortsetzung) Alarm Beschreibung Reaktion DRUCKANSTIEG ZU HOCH Wenn der Druck in der Kammer eine Minute Nach dem nach Zufuhr des H über 15 Torr liegt, Zyklusabbruch muss die Ladung erneut wird der Zyklus abgebrochen. verpackt und behandelt werden. Dauert der Alarm weiterhin an, lassen Sie einen Zyklus...
Seite 49
Tabelle 4-1. Alarme (Fortsetzung) Alarm Beschreibung Reaktion DRUCKERFEHLER Druckbefehl kann nicht gesendet werden. Kontaktieren Sie STERIS; nehmen Sie das Gerät außer Betrieb bis der Fehler behoben wurde. Nach dem Zyklusabbruch muss die Ladung erneut verpackt und behandelt werden. FEHLER ECHTZEITUHR...
Seite 50
4-14 10085900 Bedienungshandbuch Fehlerbehebung...
Gerät immer seine maximale Leistung erbringen geschulte Fachkräfte kann und störende Ausfälle vermieden werden. Weitere Informationen vorgenommen werden. erhalten Sie bei STERIS. Kann nicht nachgewiesen werden, dass die Wartungsarbeiten, empfohlene Präventivmaßnahme an dem beschädigten Gerät die von nichtqualifizierten durchgeführt wurde, ist dieser Schaden nicht von der Garantie...
2. Spülen Sie den Lappen aus, wischen Sie Reinigungsmittelreste kreisförmigen Bewegungen damit ab, und trocknen Sie die Oberflächen anschließend mit oder mit einer Drahtbürste einem sauberen, fusselfreien Tuch. oder Stahlwolle aufgetragener HINWEIS: STERIS empfiehlt für Edelstahl-Oberflächen die Reiniger kann die Edelstahl- gelegentliche Anwendung eines Edelstahlreinigers.
5.3.2 Reinigen der Wichtig: Wenn Flüssigkeiten in der Sterilisationskammer verschüttet wurden oder die Sterilisationskammer anderweitig verunreinigt Sterilisationskammer wurde, muss die gesamte Sterilisationskammer ausgewischt und GEFAHR – nachgereinigt werden. VERLETZUNGSGEFAHR DURCH CHEMIKALIEN: 1. Drücken Sie auf das Standby-Bildschirm-Tastfläche auf dem Jegliche in der Kammer Bildschirm ZYKLUSAUSWAHL, um die Kammer-Heizelemente oder in der Ladung zu deaktivieren.
5.4 Dichtheitsprüfung Unterziehen Sie das Sterilisationsgerät einmal monatlich einer Dichtheitsprüfung: WARNUNG – MÖGLICHER ZYKLUSABBRUCH: Um zu gewährleisten, dass die Dichtigkeit der Kammer den Spezifikationen entspricht, muss einmal pro Monat eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden. Der Druckverlust darf nicht mehr als 0,3 Torr/Minute betragen.
Seite 55
4. Der Bildschirm KAMMER LEER erscheint. 5. Drücken Sie die Tastfläche Grüner Haken [Ja]. 6. Der Bildschirm BETRIEB wird angezeigt. ======================== === L E A K T E S T === ======================== CYCLE START AT 12:11:59 ON 12/01/17 CYCLE COUNT STERILIZER NO SERIAL # Not Set...
0,4 mBar/Minute) betragen. Andernfalls gibt das Sterilisationssystem einen Alarm aus, und die Tür bleibt verschlossen. Wenden Sie sich an STERIS. 5.5 Druckerpapierrolle Das Niedertemperatur-Sterilisationssystem V-PRO maX 2 beinhaltet einen Thermodrucker. Die Druckerpapierrolle wie folgt einsetzen auswechseln oder austauschen: HINWEIS: Wenn das Papier während eines Zyklus ausgeht, können die letzten 300 Zyklen erneut ausgedruckt werden.
c. Innere Abdeckung schließen. Innere Abdeckung Abbildung 5-2. Papierrolle richtig einführen 4. Entfernen Sie die Aufwickelspule des Druckers und ziehen Sie diese wie in 5-3. BBILDUNG GEZEIGT AUSEINANDER Abbildung 5-3. Einlegen der Papierrolle 5. Platzieren Sie das Papier zwischen die Hälften der Aufwickelspule und drücken Sie die Hälften wieder zusammen.
Abständen durchgeführt werden. Beachten Sie bei der VERLETZUNGSGEFAHR vorbeugenden Wartung Folgendes: UND/ODER GEFAHR VON 1. Die regelmäßige Wartung MUSS von STERIS oder von einem von GERÄTESCHÄDEN: STERIS geschulten Techniker durchgeführt werden. Arbeiten • Reparaturen und durch unerfahrene und unqualifizierte Personen sowie der Einbau Anpassungen an diesem nicht zugelassener Teile kann zu Verletzungen, zum Erlöschen der...
Vorgang trotzdem fortgesetzt werden soll: Zum Starten eines Zyklus muss der Bediener JA drücken. 5.9 Ersatzteile und Verwenden Sie für dieses Gerät nur von STERIS zugelassene Teile. Durch die Verwendung nicht zugelassener Teile erlischt Verbrauchsmaterialien die Garantie.
Erlöschen der Gerätegarantie führen. 5.9.3 Empfohlene Ersatzteile Bei den in diesem Abschnitt aufgeführten Artikeln handelt es sich um Ersatzteile, die in den meisten Fällen zur Reparatur des V-PRO maX 2 Niedertemperatur-Sterilisationssystems erforderlich sind. Tabelle 5-2. Empfohlene Ersatzteile Artikel-...
5.10 Literaturhinweise Die in diesem Abschnitt aufgeführten Dokumente stehen mit der Verwendung und Wartung des V-PRO maX 2 Niedertemperatur- Sterilisationssystems unmittelbar in Zusammenhang. Geben Sie bei Bestellung Artikelnummer (sofern vorhanden), Beschreibung und Menge der angeforderten Dokumente an. Bestellen Sie die Dokumente direkt bei STERIS.
Seite 62
5-12 10085900 Bedienungshandbuch Routinemäßige Wartung...
Nach der Aufstellung des Sterilisationssystems entsprechend den mitgelieferten Anweisungen gehen Sie die folgenden Checkliste durch, um zu gewährleisten, dass die Installation vollständig und sachgerecht durchgeführt wurde. Wahlweise können Sie auch mit STERIS einen Termin für die Überprüfung der Installation und/oder die Demonstration ordnungsgemäßen Betriebs Geräts...
V-PRO maX 2 die folgende Checkliste durch. DURCH CHEMIKALIEN: Überprüfen Sie folgende Punkte: Beim Umgang mit Wasserstoffperoxid ist STERIS empfiehlt (gemäß AAMI ST58, 2013), dass der Raum, geeignete persönliche in dem das Sterilisationssystem aufgestellt wird, über ein Schutzausrüstung (PSA, Belüftungssystem verfügt, das mindestens 10 Luftwechsel pro...
Seite 65
Die Ladung wurde ordnungsgemäß gereinigt, gespült und GEFAHR – GEFAHR getrocknet (siehe hierzu NHANG VON VERLETZUNGEN, KONTAMINIERTER LADUNG Verwenden Sie nur von STERIS zugelassene BI und Challenge UND/ODER BESCHÄDIGUNG Packs im Sterilisationssystem (siehe hierzu A). Weitere NHANG DES GERÄTS: Informationen finden Sie in NHANG •...
6.2 Technische Daten 6.2.1 Gesamtabmessungen • 838 x 973 x 1829 mm (33 x 38-5/16 x 72"), Eingebaut/Schrank, ET • 838 x 1040 x1829 mm (33 x 40-15/16 x 72"), Schrank, DT 6.2.2 Betriebsgewicht • Einzeltür: • 354 kg (780 lb), Einbaugerät •...
GEFAHR – GEFAHR VON VERLETZUNGEN, KONTAMINIERTER LADUNG UND/ODER BESCHÄDIGUNG DES GERÄTS: Verwenden Sie ausschließlich VAPROX HC Sterilisiermittelbecher, die eigens für die Verwendung in diesem V-PRO maX 2 Sterilisationssystem entwickelt, getestet und zugelassen wurden. Die Verwendung anderer Sterilisationsmittel kann den Betrieb des Geräts beeinträchtigen, kostspielige Reparaturen verursachen, zu einem Wirkungsverlust im...
6.4 Einsetzen und Menge Verfallsdatum verwendeten Entnehmen des VAPROX HC-Sterilisiermittels wird von der Steuerung des V-PRO maX 2 Niedertemperatur-Sterilisationssystems automatisch überwacht. Sterilisationsmittelbechers Bei Bedarf wird der Bediener an der Bedienfeldanzeige zum Einsetzen eines neuen Bechers aufgefordert (siehe 6-1.). BBILDUNG GEFAHR –...
HINWEIS: Beachten Sie folgende Hinweise zu VAPROX HC Sterilisationsmittelbechern: 1) STERIS VAPROX HC Sterilisationsmittelbecher enthalten hochreines 59%iges Wasserstoffperoxid und werden unter kontrollierten Bedingungen abgefüllt, um die volle Wirksamkeit bis zu dem angegebenen Verfallsdatum zu gewährleisten. 2) Für Becher sind zwei Verfallsdaten maßgeblich:...
6.5 Allgemeine Das Niedertemperatur-Sterilisationssystem V-PRO maX 2 ist für die Komponentenerläuterung Verwendung abschließenden Sterilisation ordnungsgemäß vorbereiteter (gründlich gereinigt, abgespült und getrocknet; siehe A) metallischer und nichtmetallischer Geräte in medizinischen GEFAHR – GEFAHR NHANG Einrichtungen vorgesehen. Die Sterilisationszyklen („Lumen“, „Ohne VON VERLETZUNGEN, KONTAMINIERTER LADUNG Lumen“, „Schnell ohne Lumen“...
HINWEIS: Die Tür auf der Nicht-Bedienseite funktioniert bei allen Bedienschritten wie die Tür auf der Bedienseite; beide Türen bleiben während der Zyklen verschlossen. Der Drucker ist bei doppeltürigen Geräten auf der NBS-Seite angebracht. Abbildung 6-5. V-PRO maX 2 Niedertemperatur- Sterilisationssystem (typisches Beispiel) 6-10 10085900...
Fußpedal – Befindet sich zum freihändigen Öffnen der Tür auf der Beladungsseite des Sterilisationsgeräts. Zum Öffnen der Tür drücken Sie das Fußpedal. 6.7 Kontrollbildschirme HINWEIS: Das Niedertemperatur-Sterilisationssystem V-PRO maX 2 erlaubt keine manuelle Steuerung des Sterilisationsprogramms. (Touch Screens) Über Bedienfeld werden sämtliche...
EINGABE-/AUSGABE-STATUS KALIBRATIONSMENÜ). Diese Bildschirme sind für qualifiziertes, von STERIS geschultes Wartungspersonal gedacht und werden in diesem Bedienungshandbuch nicht erörtert. • Optionsbildschirme – Lila (z. B. DRUCKOPTIONEN und DATUM/ UHRZEIT ÄNDERN). • Alarmbildschirme – Rot (z. B. ALARM und ABBRUCH). Weitere Informationen finden Sie in 6.8, A...
Abbildung 6-7. Beispiele für Bildschirme außerhalb des Zyklus Abbildung 6-8. Beispiele für Bildschirme bei laufendem Zyklus 6-13 Zusatzinformationen Bedienungshandbuch 10085900...
Kundendiensttechniker an, dass beim Betrieb des Geräts ein Problem aufgetreten ist. Probleme können durch einen Ausfall einer der Versorgungen oder der Komponenten des Niedertemperatur- Sterilisationssystems V-PRO maX 2 verursacht werden. BSCHNITT , Genaue Informationen zur Behebung der meisten EHLERBEHEBUNG Störungen finden Sie in diesem Bedienungshandbuch.
Tastfläche Abbruch Abbildung 6-10. Tastfläche Abbruch 6.9 Drucker Das Gerät V-PRO maX 2 ist mit einem Thermodrucker ausgestattet (siehe 6-11.). BBILDUNG HINWEIS: Die Frontabdeckung wird magnetisch geschlossen gehalten. Der Drucker zeichnet alle Zyklusdaten auf einlagigem, 57 mm (2-1/4 Zoll) breitem Papier auf. Eine Zeile fasst 24 Zeichen. Wie Sie die Papierrolle auswechseln, erfahren Sie in 5.5, D...
. Der Bediener muss den Ausdruck auf erfüllte FLEXIBLEN YKLUS Parameter und bestandene Zyklen überprüfen. Der Dichtheitsprüfungausdruck zeigt dieselben Informationen wie der ausführliche Ausdruck, gilt jedoch für den Dichtheitsprüfung der Kammer des V-PRO maX 2 Niedertemperatur-Sterilisationssystems (siehe 5.4, Leckage-Rate BSCHNITT ICHTHEITSPRÜFUNG wird ausgedruckt als LECKAGE-RATE BETRÄGT: x.xxx TORR/MIN...
Achten Sie darauf, dass sich Ihre Arme und Hände beim Schließen der Tür nicht in der Türöffnung befinden und dass die Öffnung nicht versperrt ist. Beladen Sie das Sterilisationssystem wie folgt: HINWEIS: STERIS empfiehlt (gemäß den geltenden ANSI/AAMI Richtlinien), Verwendung Sterilisationssystems chemikalienfeste Handschuhe zu tragen.
Seite 80
Gewicht, Verpackung oder die Anzahl der Lumen (Anzahl, Größe oder Art) nicht überschreiten. 7) Zur Verschleißreduzierung an der Sterilverpackung empfiehlt STERIS, die Einschubgitter herauszuziehen, das Sterilgut auf dem Einschubgitter zu platzieren und dann Einschubgitter mit Sterilgut in die Kammer zurückzuschieben.
NICHT für die Sterilisation von Flüssigkeiten, Textilien, Pulvern oder Zellulosestoffen verwendet werden (siehe Tabelle A-2). Der Sterilisationszyklus ohne Lumen und der schnelle Zyklus ohne Lumen des V-PRO maX 2 Sterilisationsgeräts sollten NICHT für die Sterilisation von anderen Kontaktflächen als aus Edelstahl oder Titan verwendet werden (siehe Tabelle A-1).
Seite 82
Niedertemperatur-Sterilisationssystem V-PRO maX 2 ausschließlich zur Sterilisation von Gütern mit den in diesem Bedienungshandbuch beschriebenen Zyklen vorgesehen (siehe 2.2.2, S ). Falls Sie Fragen in Bezug BSCHNITT TERILISATIONSZYKLEN auf ein bestimmtes Material oder ein bestimmtes Produkt haben, erfragen Sie das empfohlene Sterilisationsverfahren beim Hersteller des Produkts.
Seite 83
Instrumente mit Kontaktflächen (z. B. Scharniere von Zangen und Scheren) können ebenfalls in diesem Zyklus aufbereitet werden. *Mit dem Lumen-Zyklus des Sterilisationssystems V-PRO maX 2 können nur Lumen aus Edelstahl oder nicht metallische Lumen mit den auf Seite ii beschriebenen Maßen sterili- siert werden.
ODER ODER ODER ODER Abbildung 6-16. Bildschirm zum Überprüfen der Ladung Abbildung 6-17. Bildschirm BETRIEB 6.12.1 Steuerungsoptionen Die Parameter der Sterilisationszyklen sind nicht veränderbar; als Bediener haben Sie jedoch einige Optionen (für den Supervisor stehen zusätzliche Optionen zur Verfügung, siehe B).
WARNUNG – MÖGLICHER ZYKLUSABBRUCH: Um zu gewährleisten, dass die Dichtigkeit der Kammer den Spezifikationen entspricht, muss einmal pro Monat eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden. Der Druckverlust darf nicht mehr als 0,3 Torr/Minute betragen. Andernfalls wird der Vorgang abgebrochen, die Tür bleibt verschlossen, und das Sterilisationssystem muss gewartet werden.
Seite 87
c. Durch Drücken der Tastfläche Dauer Zyklusende wird der Bildschirm DAUER ZYKLUSENDE angezeigt. Diese Option stellt die Dauer des Alarmtons bei Zyklusende ein. • Geben Sie die gewünschte Zeit auf der Tastatur ein (0-90 Sekunden). • Drücken Sie die grüne Tastfläche OK, um den neuen Wert einzustellen Lautstärke-Bildschirm TON-OPTIONEN anzuzeigen.
Seite 88
d. Durch Drücken der Tastfläche Intervall Erinnerungston wird der Bildschirm UHRZEIT EINSTELLEN angezeigt. Diese Option ermöglicht die Einstellung des Intervalls zwischen den Erinnerungstönen. • Mit der Tastfläche Stunden einstellen gelangen Sie zum Bildschirm STUNDEN ÄNDERN. Sie verwenden das angezeigte Tastenfeld, um die richtige Stundenzahl (0-1 Stunde) einzugeben.
Seite 89
• Über die Tastfläche Sekunden einstellen gelangen Sie zum Bildschirm SEKUNDEN ÄNDERN. Sie verwenden das angezeigte Tastenfeld, um die richtige Sekundenzahl (0-59 Sekunden) einzugeben. Mit der grünen OK-Tastfläche speichern Sie die neue Sekundenzahl und kehren zum Bildschirm UHRZEIT EINSTELLEN zurück. Mit dem Zurück-Pfeil verwerfen Sie die Änderungen und kehren zum Bildschirm UHRZEIT EINSTELLEN zurück.
6.12.2 Zyklusabbruch Es kann notwendig sein, einen laufenden Zyklus vor dem planmäßigen Abschluss zu beenden (abzubrechen), wenn eine Störung am Sterilisationsgerät auftritt, der BI vergessen oder das Gerät falsch beladen wurde usw. Ein Sterilisationszyklus kann während des normalen Gerätebetriebs jederzeit abgebrochen werden. Nach einem Zyklusabbruch muss die Ladung erneut verpackt und verarbeitet werden.
Seite 91
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise zum Umgang mit Wasserstoffperoxid. Informationen zur geeigneten persönlichen HINWEIS: STERIS empfiehlt (gemäß ANSI/AAMI ST58, 2013), beim Schutzausrüstung (PSA, Entfernen von Objekten aus dem Sterilisationssystem nach Abbruch siehe 2, B eines Zyklus chemikalienfeste Handschuhe zu tragen.
Sterilisationssystems 6-12.). Vor dem Schließen der Tür müssen die BBILDUNG Einschubgitter wieder vollständig in die Kammer eingeschoben sein. STERIS empfiehlt (gemäß ANSI/AAMI ST58, 2013), bei Verwendung des Sterilisationssystems chemikalienfeste Handschuhe zu tragen. Wichtig: Nach dem Entladen halten Sie das Sterilisationsgerät bei Nichtbenutzung eingeschaltet und verschlossen.
Medizinprodukten entfernt. Die Sterilisation inaktiviert die noch Sterilisiergut vorher nicht verbleibenden Sporen und lebenden Mikroorganismen. gründlich gereinigt, gespült STERIS empfiehlt den folgenden allgemeinen Reinigungsvorgang: und getrocknet, kann dies zu einem Wirkungsverlust des HINWEIS: Hierbei handelt es sich um einen allgemeingültigen Ablauf, Sterilisationszyklus führen.
GEFAHR – GEFAHR Niedertemperatur-Sterilisationssystem V-PRO maX 2 geladen VON VERLETZUNGEN, werden. Beachten Sie dabei Folgendes: KONTAMINIERTER LADUNG • Das Gerät vor dem Verpacken sorgfältig auf Beschädigungen UND/ODER BESCHÄDIGUNG untersuchen. Beschädigte Instrumente vor der Verwendung DES GERÄTS: Wird das...
• Wickeln Sie Instrumente in einem eingewickelten Einsatz NICHT zusätzlich ein. • Verwenden Sie KEINE Matten, die nicht von STERIS für die Verwendung in Sterilisationseinsätzen zugelassen wurden. • Verwenden Sie für die PRO-LITE-Sterilisationseinsätze KEINE anderen Einlagen als die kompatiblen Sterilisationsmatten.
BI Challenge Packs und flexiblen Zyklus Niedertemperatur-Sterilisationssystems anderes Systemzubehör, das V-PRO maX 2. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem STERIS- von STERIS empfohlen wurde. Vertreter. Befolgen Sie die Gebrauchsanweisung für die biologischen Diese Komponenten wurden Indikatoren. auf ihre korrekte Funktion in HINWEIS: Die Challenge Packs werden ausschließlich zur Installation,...
Gewicht, Verpackung oder Lumen (Anzahl, Größe oder Art) nicht überschreiten. • Zur Verschleißreduzierung an der Sterilverpackung empfiehlt STERIS, die Einschubgitter herauszuziehen, das Sterilgut auf dem Einschub zu platzieren und dann Einschub und Sterilgut in die Kammer zurückzuschieben. • In einem schnellen Zyklus für Instrumente ohne Lumen sind nur Gegenstände in Beuteln oder Einsätzen gestattet.
Seite 98
Tabelle A-1. Materialien, die gegen das VAPROX HC Sterilisationsmittel beständig sind Kunststoffe* Metalle* Delrin (Polyoxymethylen, POM) Aluminium ®1 † EVA (Ethylenvinylacetat) Messing KRATON Polymers (Styrol-Block-Copolymer, SBC) Kobalt-Chrom-Legierung ™2 Neopren (Polychloropren) Kupfer** † Noryl (Polyphenylenether und Polystyren) Gold ®3 Nylon (Polyamid) Nitinol ®1 †...
Seite 99
Gegenstände mit faserigen Nylon -Oberflächen ®1 Einmalartikel (Hersteller empfiehlt die erneute Sterilisation nicht) Implantate, deren Hersteller die Sterilisation im Niedertemperatur-Sterilisationssystem V-PRO maX 2 nicht spezifisch empfohlen hat Instrumente und Gegenstände, die nicht vakuumbeständig sind und für die nur die Schwerkraft-Dampfsterilisation empfohlen wurde Gegenstände, deren Oberflächen bauartbedingt aufeinander kollabieren können (es sei denn, diese können auf irgendeine...
Seite 101
A.3 Bewertung eines A-2. zeigt einen ausführlichen Ausdruck eines Zyklus mit BBILDUNG ausführlichen Lumen und eines flexiblen Zyklus, auf dem die Hauptbereiche zur Erläuterung gekennzeichnet und beschriftet sind. Um zu bestätigen, Ausdrucks der Zyklen dass die Zyklusparameter des jeweiligen Zyklus im zulässigen mit Lumen und des Bereich liegen, ist Folgendes zu überprüfen: flexiblen Zyklus...
Seite 102
Name des Sterilize Cycle Sterilisationszyklus Name Sterilisationsmittel, Sterilant Expiration Verfallsdatum Date Temperatur Temperature Anfangsdruck Pressure Start Puls 1 Puls 1 Druckanstieg Pulse 1 Pulse 1 Pressure Rise Pressure Transition Übergangsdruck Puls 2 Puls 2 Pulse 2 Pulse 2 Puls 3 Puls 3 Pulse 3 Pulse 3...
Seite 103
A.4 Auswertung des A-3. zeigt einen ausführlichen Ausdruck für einen Zyklus BBILDUNG ausführlichen ohne Lumen, Hauptbereiche Erläuterung gekennzeichnet und beschriftet sind. Um zu bestätigen, dass die Ausdrucks für Zyklus Zyklusparameter des jeweiligen Zyklus im zulässigen Bereich liegen, ohne Lumen/Schnellen ist Folgendes zu überprüfen: Zyklus ohne Lumen 1.
Seite 104
Name des Sterilize Cycle Sterilisationszyklus Name Sterilisationsmittel, Sterilant Expiration Verfallsdatum Date Temperature Temperatur Anfangsdruck Pressure Start Puls 1 Pulse 1 Puls 1 Druckanstieg Pulse 1 Pressure Rise Pressure Transition Übergangsdruck Puls 2 Pulse 2 Puls 2 Puls 2 Pulse 2 Puls 3 Pulse 3 Puls 4...
ANHANG B B.1 Supervisor Bildschirm Dieser Anhang dient Ergänzung BSCHNITT bereitgestellten Informationen EDIENUNGSANLEITUNG ermöglichen es dem Supervisor, bestimmte Steuerfunktionen des Niedertemperatur-Sterilisationssystems V-PRO ® einzurichten oder anzupassen. Bestimmte Parameter des VHP-Zyklus sind nicht veränderbar; als Supervisor (passwortgeschützt) stehen Ihnen jedoch einige Optionen zur Verfügung.
B.2 Bildschirm Über den Bildschirm GERÄTEKONFIGURATION kann der Supervisor den Drucker einrichten, dem Sterilisator eine ID zuweisen, die Gerätekonfiguration Darstellung der Geräte einrichten und Sprachbildschirme und Ausdruckanzeige festlegen. Zurück zum Bildschirm SUPERVISOR Daten speichern und zurück zum Bildschirm GERÄTEKONFIGURATION Zurück zum Bildschirm Umschalten zwischen GERÄTEKONFIGURATION Umschalten zwischen...
Seite 107
B.3 Bildschirme Der Bildschirm DATUM/UHRZEIT ÄNDERN erlaubt dem Supervisor, Datum/Uhrzeit die Zeit und das Datum am Sterilisator einzustellen. Werte speichern und zurück zum Bildschirm SUPERVISOR Zurück zum Bildschirm DATUM/UHRZEIT ÄNDERN Zurück zum Bildschirm DATUM/UHRZEIT ÄNDERN Durch Drücken dieser Tastfläche wird auf einem Durch Drücken dieser Tastfläche wird auf einem Tastatur- Tastatur-Bildschirm die Zahl zum Einstellen der Zeit Bildschirm die Zahl zur Einstellung des Monats dargestellt.
B.4 Bildschirme zur Bildschirm STARTVERZÖGERUNG ermöglicht Supervisor, den Sterilisator für die Durchführung eines Zyklus mit Startverzögerung Lumen, ohne Lumen, eines schnellen Zyklus ohne Lumen oder eines flexiblen Zyklus zu einem späteren Zeitpunkt zu programmieren. * * * Zurück zum Bildschirm SUPERVISOR Zurück zum Bildschirm STARTVERZÖGERUNG...
B.5 Zyklus-Druckprotokoll Der Bildschirm ZYKLUSPROTOKOLL ermöglicht dem Supervisor das Ausdrucken des Sterilisator-Zyklus sowie der Daten oder das Bildschirme Speichern dieser Informationen auf einem USB-Gerät. Zurück zum Bildschirm SUPERVISOR Auf und ab scrollen Zurück zum Bildschirm ZYKLUSPROTOKOLL Zurück zum Bildschirm ZYKLUSPROTOKOLL Bei Abschluss der Kopierfunktion oder wenn die Taste LÖSCHEN gedrückt wird, kehrt der Benutzer entweder auf den Bildschirm ZYKLUSPROTOKOLL oder DATENAUSDRUCK zurück, je nachdem, von welchem Bildschirm aus auf den Prozess zugegriffen wurde.