Seite 3
Sicherheitshinweise auf dem Etikett und der Packungsbeilage des Sterilisationsmittels. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von STERIS entschieden haben. STERIS ist stets um die Zufriedenheit seiner Kunden bemüht. Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur korrekten Verwendung und Wartung des Niedertemperatur-Sterilisationssystems.
Seite 4
Sicherheitsdatenblättern (SDB) gereinigt werden. Leere Behälter müssen gemäß geltenden Vorschriften dem Recycling, der Wiederverwertung oder der Müllentsorgung zugeführt werden. • Gesamtes Sterilisiergerät (bei endgültiger Außerbetriebnahme) – Von der STERIS Corporation erhalten Sie Empfehlungen zur Entsorgung und zu Recyclingmöglichkeiten. • Öl aus Vakuumpumpe – recyclingfähig.
Seite 5
Eine Validierung erfolgte für alle Lumengrößen bei maximal 40 Lumen pro Ladung. Im klinischen Einsatz sollten nicht mehr als die in diesem Test validierte Anzahl von Lumen gleichzeitig sterilisiert werden. Die Validierungsstudien erfolgten mit einer Validierungsladung bestehend aus zwei Instrumenten-Trays und zwei Beuteln mit einem Gesamtgewicht von 8,9 kg (19,65 lb). 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 6
Das System verwendet speziell konzipierte Einwegkartuschen (Becher), die separat erhältlich sind und das proprietäre Sterilisationsmittel enthalten. STERIS bietet eine vollständige Palette von Zubehörteilen für dieses Sterilisationssystem an, die die Durchführung und Organisation des Sterilisationsprozesses erleichtern und die Wirksamkeit gewährleisten. Ihr zuständiger STERIS- Vertreter bespricht dieses Angebot gerne mit Ihnen.
Seite 7
Für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts ist eine regelmäßige vorbeugende Wartung unverzichtbar. Umfassende Anweisungen zur vorbeugenden Wartung finden Sie im Wartungshandbuch, das Sie bei STERIS erhalten. Um Verletzungen, mangelhafte Geräteleistung, Erlöschen der Garantie oder andere kostspielige Schäden zu vermeiden, dürfen das Niedertemperatur-Sterilisationssystem und seine Komponenten nur von Mitarbeitern gewartet werden, die...
Seite 8
440–354–2600 ● 800–444–9009 Medizinprodukt STERIS Corporation, Erie, Pennsylvania is an Dieses Dokument ist für den ausschließlichen Gebrauch durch STERIS-Kunden, einschließlich Architekten und ISO 13485 certified facility. Konstrukteure, vorgesehen. Die vollständige oder teilweise Reproduktion dieses Dokuments ist ausschließlich Kunden gestattet. The base language of this document is ENGLISH.
Seite 9
Vorläufige Informationen ..................... 35 Vor Verwendung des Sterilisationsgeräts ..............36 Beladen des Sterilisationsgeräts ................. 38 Durchführen eines VHP-Sterilisationszyklus.............. 40 Fehlerbehebung ..........................55 Einleitung ........................55 Typischer Alarmbildschirm................... 56 Typischer Alarmausdruck..................... 57 Abbrüche ........................58 Luftausfall – ALM ......................59 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 10
7.49 Drucker druckt Nicht – Kein ALM ................79 7.50 Druckerausfall – ALM....................79 7.51 Fehler Echtzeituhr – ALM .................... 80 7.52 Behälter überfüllt – ALM ..................... 80 7.53 Scanner-Fehler ......................81 7.54 Software-Neustart ....................... 81 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 11
Ersatzteile ........................101 Ausdrucke............................102 Ausdrucke........................102 10 Anhang A ............................111 10.1 Reinigen, Spülen und Trocknen .................111 10.2 Verpacken und Beladen....................112 11 Anhang B (Bildschirme „Vorgesetzter“)..................119 12 Anhang C............................125 13 Anhang D – Materialauswahl und -verwendung im Spezialzyklus des Sterilisators....127 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 12
Sie außerdem das Sicherheitsdatenblatt (SDB) für das Sterilisationsmittel. Falls dieses Dokument unauffindbar ist, fordern Sie bei STERIS ein neues Exemplar an. STERIS empfiehlt eine regelmäßige Schulung aller Bediener hinsichtlich der Bedienung und sicheren Verwendung des Geräts, einschließlich der Notfallverfahren im Fall der Abgabe schädlicher Stoffe in die Umgebung. Ein Anwesenheitsnachweis für die Schulung sollte aufbewahrt werden und ein Verständnisnachweis vorzeigbar sein.
Seite 13
Stellen Sie sicher, dass alle mit dem Wasserstoffperoxid in Kontakt kommenden Materialien oxidationsmittelverträglich sind. Weitere Informationen zur Materialverträglichkeit erhalten Sie beim Hersteller des Stoffes oder bei STERIS. Dieses Sterilisationssystem ist nicht zur Behandlung entzündlicher Flüssigkeiten geeignet. Behandeln Sie keine Flüssigkeiten, Textilien, Pulver oder Zellulosestoffe.
Seite 14
Edelstahl-Geräte mit Lumen im Zyklus „Ohne Lumen“, „Schnell ohne Lumen” oder „Spezial“ auf. Chirurgische Hilfsmittel und anatomische Modelle, deren Design rohrförmige Hohlkanäle enthält, die die materialspezifischen Lumenanforderungen überschreiten, können zu einem ineffektiven Sterilisationszyklus führen und sollten nicht im Spezialzyklus aufbereitet werden. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 15
1.6 WARNUNG - Gefahr von Personen- und/oder Geräteschäden WARNUNG GEFAHR VON VERLETZUNGEN UND/ODER GERÄTESCHÄDEN Reparaturen und Anpassungen an diesem Gerät dürfen nur durch STERIS- Kundendienstmitarbeiter oder durch von STERIS geschulte Fachkräfte vorgenommen werden. Wartungsarbeiten, die von nichtqualifizierten Personen ausgeführt werden, und die Installation nicht zugelassener Teile können zu Verletzungen oder Fehlfunktionen...
Seite 16
Sterilisationszyklus eventuell nicht erkannt wird. Verwenden Sie nur BI, CI, oder BI Challenge Packs und anderes Systemzubehör, das von STERIS empfohlen wurde. Diese Komponenten wurden auf ihre korrekte Funktion mit dem Niedertemperatur-Sterilisationssystem geprüft. Bei der Verwendung von anderem Systemzubehör wird ein Wirkungsverlust im Sterilisationszyklus eventuell nicht erkannt.
Seite 17
Befolgen Sie stets die geltenden Arbeitsrichtlinien zur Absperrung/Sicherheitsabschaltung und zur Sicherheit im Umgang mit elektrischen Anlagen. Verwenden Sie ausschließlich von STERIS bereitgestellte Netzkabel mit einem Nennwert von mindestens 65 °C (149 °F). 1.9 WARNUNG – Möglicher Zyklusabbruch:...
Seite 18
Tür den Gewindeteil des Schalters. Dies würde dazu führen, dass die Tür von der Türdichtung abgehoben wird und ein Leck entsteht. Das Niedertemperatur-Sterilisationssystem sollte NICHT für die Sterilisation von Flüssigkeiten, Textilien, Pulvern oder Zellulosestoffen verwendet werden (siehe Materialkompatibilität). 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 19
1 — Sicherheitshinweise WICHTIG: Wenn nicht genügend Platz zur Verfügung steht, werden Reparaturen schwieriger und zeitaufwändiger. In der technischen Zeichnung zum System finden Sie Hinweise zum Mindestplatzbedarf für Reparatur- und Wartungsarbeiten. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 20
NO – Normalerweise offen (Normally Open). NOE – Nicht-Bedienseite (Non-Operating End). OE –Bedienseite (Operating End). PSA – Persönliche Schutzausrüstung. STERIS empfiehlt das Tragen von chemikalienfesten Handschuhen bei der Handhabung der Sterilisationsmittelbecher oder beim Entladen des Sterilisationsgeräts. SDB – Sicherheitsdatenblatt. Sterilisation – Vollständige Abtötung aller Mikroorganismen einschließlich Sporen.
Seite 21
Zielkonzentration in Impulsen über jeweils einen bestimmten Zeitraum hinzugegeben, um die Sterilisation zu erzielen. VAC – Volt Wechselspannung (Volts Alternating Current). VDC – Volt Gleichspannung (Volts Direct Current). VHP – Patentierte Technologie von STERIS unter Verwendung von verdampftem Wasserstoffperoxid (Vaporized Hydrogen Peroxide). 2.2 Wasserstoffperoxid-Sterilisation Einleitung Das Niedertemperatur-Sterilisationssystem nutzt die STERIS VHP™-Technologie für eine schnelle, einfache und...
Seite 22
Das Niedertemperatur-Sterilisationssystem verfügt über vier vorprogrammierte Zyklen: Zyklus „Lumen“, Zyklus „Ohne Lumen“, Zyklus „Schnell ohne Lumen“ und Zyklus „Flexibel“. Sofern aktiviert, gibt es auch drei Spezialzyklen (D, E, F). Der Bediener muss in Abhängigkeit von den geladenen Instrumenten den richtigen Zyklus auswählen. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 23
Die Abluft aus der Sterilisationskammer wird während sämtlicher Phasen durch einen Katalysator geleitet, der das Wasserstoffperoxid in Wasserdampf und Sauerstoff umwandelt. Der Katalysator senkt die Peroxidkonzentration auf unter 1,0 ppm. Becherstandanzeige Eine Becherstandanzeige wird (ähnlich wie die Akkuanzeige eines Mobiltelefons) auf den folgenden Bildschirmen angezeigt: 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 24
• Kein Balken: 0 Zyklen verbleibend Airship-Becher (PB012): • Vier Balken: 4 Zyklen verbleibend • Drei Balken: 3 Zyklen verbleibend • Zwei Balken: 2 Zyklen verbleibend • Ein Balken: 1 Zyklus verbleibend • Kein Balken: 0 Zyklen verbleibend 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 25
Zulässige Spannung für das Gerät, Wechselspannung Operator Manual Listing of Safety Precautions Zulässige Stromstärke für das Gerät Three Phase Alternating Current Zulässige Frequenz für das Gerät Phase des Geräts ф Operator Manual Listing of Safety Precautions 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 26
Vorsorgewartung Vakuumpumpe und Filter erforderlich – Wartung e 5-3. Examples of Out-Of-Cycle Screens gure 5-3 Cycle überfällig (Rot) Vorsorgewartung Vakuumpumpe und Filter erforderlich – Wartung bald fällig (gelb) Funktionsfeld „Ja“ gure 5-3 Cycle Funktionsfeld „Nein“ ure 5-4. Examples of In-Cycle Screens 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 27
Lieferumfang sind außerdem die Auspack- und Installationsanweisungen enthalten (die Dokumentennummer finden Sie in den Literaturhinweisen dieses Handbuchs). Falls Dokumente fehlen oder unauffindbar sind, fordern Sie von STERIS neue Dokumente an (halten Sie hierfür die Serien-, Geräte- und Modellnummer des Geräts bereit). Sie erhalten dann umgehend Ersatz für diese Dokumente.
Seite 28
Handbuch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Gehen Sie dann vor der Inbetriebnahme des Niedertemperatur-Sterilisationssystems die folgende Checkliste durch. � STERIS empfiehlt, dass der Raum, in dem das Sterilisationssystem aufgestellt wird, über ein Belüftungssystem verfügt, das mindestens 10 Luftwechsel pro Stunde durchführen kann.
Seite 29
� Die zu sterilisierenden Gegenstände sind mit Sterilisationsmittel kompatibel (siehe Materialkompatibilität). � Die Ladung wurde gründlich gereinigt, gespült und getrocknet (siehe Reinigen, Spülen und Trocknen). � Verwenden Sie nur von STERIS zugelassene BI- und Challenge-Packs zur Verwendung in diesem Sterilisationsgerät (siehe Biological Indicator Challenge Pack).
Seite 30
Kanälen n. z. ≥ 1,0 ≤ 1050 Ein flexibles Endoskop mit einem oder zwei Kanälen und zusätzliche Instrumente mit oder ohne Lumen ≥ 0,48 ≤ 100 Medizinische Instrumente aus Edelstahl mit einem, zwei oder drei Kanälen 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 31
Spezial 11 (5) Instrumente ohne Lumen sowie starre, halbstarre und flexible Endoskope ohne Lumen. n. z. Spezial 5 (2,3) Patientenspezifische chirurgische Siehe Anhang D Hilfsmittel oder anatomische Modelle, die mittels additiver Fertigung (3D- Druck) hergestellt wurden. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 32
Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise in diesem Handbuch, bevor Sie die Sterilisationsmittelbecher handhaben. Lesen und beachten Sie außerdem das Sicherheitsdatenblatt (SDB) für das Sterilisationsmittel. Falls dieses Dokument unauffindbar ist, fordern Sie bei STERIS ein neues Exemplar an. WICHTIG: Das Niedertemperatur-Sterilisationssystem ist so konzipiert, dass es nur zu einem möglichst geringen Kontakt mit H kommt.
Seite 33
Beim Umgang mit Wasserstoffperoxid ist geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA, siehe Glossar) zu tragen und es sind sämtliche Sicherheitshinweise zu beachten. Weitere Informationen zur Handhabung finden Sie auf dem SDB des Sterilisationsmittels sowie auf dem Produktetikett und der Packungsbeilage. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 34
4-2). Das Sterilisationssystem lässt eine Verwendung abgelaufener Sterilisationsmittel nicht zu. 5. Setzen Sie den neuen Becher in die Becher-Schnittstelle ein (siehe Abbildung 4-4), und schließen Sie die Tür. Der Becher lässt sich nicht verkehrt herum einsetzen. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 35
Schnittstelle erst dann wieder geöffnet werden, wenn der Becher leer ist. • Um einen abgelaufenen Becher zu entsorgen, vergewissern Sie sich, dass die Kammer leer ist, und drücken Sie die grüne Taste (Ja) auf dem Touchscreen, um den Becherentsorgungszyklus zu starten (siehe Abbildung 4-3). 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 36
4 — Umgang mit Wasserstoffperoxid Abbildung 4-2. Sterilisationsmittelbecher-Etikett (beispielhaft) 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 37
4 — Umgang mit Wasserstoffperoxid Abbildung 4-3. Kontrollbildschirme: Sterilisationsmittelbecher Abbildung 4-4. Einsetzen/Entnehmen des Sterilisationsmittelbechers 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 38
(siehe Materialkompatibilität). Das Gerät darf ausschließlich für den in diesem Dokument angegebenen und beschriebenen Verwendungszweck benutzt werden, da nur dann ein sicherer Einsatz und eine wirksame Sterilisation gewährleistet sind. Weitere Informationen erhalten Sie bei STERIS. Das System verwendet speziell konzipierte Becher, die separat erhältlich sind und das proprietäre Sterilisationsmittel enthalten.
Seite 39
• Türgriff (Beladeseite) – Befindet sich links an der Kammertür (von vorn gesehen). Ein großer Griff ermöglicht es dem Bediener, die Tür zu öffnen. • Türgriff (Entladeseite) – Befindet sich rechts an der Kammertür (von vorn gesehen). Ein großer Griff ermöglicht es dem Bediener, die Tür zu öffnen. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 40
5 — Komponenten des Geräts Abbildung 5-1. Niedertemperatur-Sterilisationssystem 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 41
– Belüftungsphase: Violett • Wartungsbildschirme – Hellblau; hierfür ist ein Zugangscode erforderlich (z. B. EINGABE-/AUSGABESTATUS und KALIBRIERUNGSMENÜ). Diese Bildschirme sind nur für qualifiziertes, von STERIS geschultes Wartungspersonal gedacht und werden in diesem Bedienungshandbuch nicht erörtert. • Optionsbildschirme – Violett (z. B. DRUCKOPTIONEN und ZEIT/DATUM ÄNDERN).
Seite 42
ABSCHLUSS). Weitere Einzelheiten zu den Betriebszyklen finden Sie unter Durchführen eines VHP- Sterilisationszyklus. HINWEIS: Der Bildschirm ZYKLUS AUSWÄHLEN unterscheidet sich bei aktiviertem Spezialzyklus. Siehe Spezial-Zyklus-Bildschirme im Abschnitt Durchführen eines VHP-Sterilisationszyklus. Abbildung 5-3. Beispiele für Bildschirme außerhalb des Zyklus 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 43
Das Funktionsfeld zum Zyklusabbruch wird auf dem Bildschirm als umgekehrtes, rotes Dreieck angezeigt (siehe Abbildung 5-6). Um den Zyklus abzubrechen, drücken Sie auf dieses Symbol. HINWEIS: Um das Alarmsignal stummzuschalten, drücken Sie auf das Funktionsfeld in der unteren rechten Ecke (wenn vorhanden). 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 44
5 — Komponenten des Geräts Abbildung 5-5. Typische Alarmbildschirme Abbildung 5-6. Funktionsfeld „Abbruch“ 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 45
Papier etwas von der Rolle im Drucker vorzuschieben. Wenn Sie das Funktionsfeld für längere Zeit gedrückt halten, läuft das Papier ebenso lange durch. Abbildung 5-7. Thermodrucker 5.6 Ausdrucke Der Ausdruck enthält nützliche Informationen zu den vom Sterilisationssystem durchgeführten Zyklen (siehe Abschnitt Ausdrucke). 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 46
Das Niedertemperatur-Sterilisationssystem ist speziell für die Aufbereitung von Gütern unter ausschließlicher Verwendung der in diesem Handbuch beschriebenen Zyklen ausgelegt (siehe Sterilisationszyklen).Lesen Sie die Gebrauchsanweisung des Medizinprodukts oder die V-PRO-Kompatibilitätsmatrix unter www.steris.com. HINWEIS: Beschreibungen der Bedienelemente des Sterilisationssystems finden Sie in diesem Handbuch unter Identifizierung der Komponenten und in Anhang B unter Bedienung durch den Vorgesetzten.
Seite 47
Das Gerät darf ausschließlich für den in diesem Dokument angegebenen und beschriebenen Verwendungszweck benutzt werden, da nur dann ein sicherer Einsatz und eine wirksame Sterilisation gewährleistet sind. Weitere Informationen erhalten Sie bei STERIS. Das System verwendet speziell konzipierte Einwegkartuschen, die separat erhältlich sind und das proprietäre Sterilisationsmittel enthalten.
Seite 48
6 — Betrieb der Sterilisationseinheit Abbildung 6-1. Inbetriebnahme des Geräts 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 49
Wirkungsverlust des Sterilisationszyklus führen. WARNUNG GEFAHR VON PERSONENSCHÄDEN Achten Sie darauf, dass sich Ihre Arme und Hände beim Schließen der Tür nicht in der Türöffnung befinden und dass die Öffnung nicht versperrt ist. Beladen Sie das Sterilisationssystem wie folgt: 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 50
Gewicht, Verpackung oder die Anzahl der Lumen (Anzahl, Größe oder Art) nicht überschreiten. g. Zur Verschleißreduzierung an der Sterilverpackung empfiehlt STERIS, die Einschübe herauszuziehen, das Sterilisationsgut auf dem Einschub zu platzieren und dann den Einschub mit dem Sterilisationsgut in die Kammer zurückzuschieben.
Seite 51
● Stellen Sie sicher, dass alle mit dem Wasserstoffperoxid in Kontakt kommenden Materialien oxidationsmittelverträglich sind. Weitere Informationen zur Materialverträglichkeit erhalten Sie beim Hersteller des Stoffes oder bei STERIS. ● Dieses Sterilisationssystem ist nicht zur Behandlung entzündlicher Flüssigkeiten geeignet. Behandeln Sie keine Flüssigkeiten, Textilien, Pulver oder Zellulosestoffe.
Seite 52
• Der Bediener wird vor dem Start eines Zyklus am Bedienfeld darauf hingewiesen, falls der Sterilisationsmittelbecher ungültig, abgelaufen oder leer ist und ersetzt werden muss. Siehe Einsetzen und Entnehmen des Sterilisationsmittelbechers für weitere Informationen. • Wenn während des Zyklusbetriebs ein Alarm auftritt, finden Sie unter Fehlersuche Anweisungen zur Behebung des Alarms. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 53
6-5). Weitere Informationen finden Sie unter Steuerungsoptionen. c. Mit dem Funktionsfeld „Status“ wird der Bildschirm STATUS (außerhalb des Zyklus) aufgerufen (siehe Abbildung 6-6). Mit dem Zurück-Pfeil (unten links im Bildschirm) können Sie zum Bildschirm ZYKLUS zurückkehren. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 54
Dauer wird zu Beginn jeder Phase korrigiert. • Die aktuellen Werte für Zeit und Druck (auch Temperatur und Phase) werden an jedem Phasenübergang angezeigt (siehe Ausdrucke) – letztere nur im ausführlichen Ausdruck. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 55
6 — Betrieb der Sterilisationseinheit Abbildung 6-4. Bildschirm ZYKLUS AUSWÄHLEN oder „Bereit“ Abbildung 6-5. Bildschirm OPTIONEN Abbildung 6-6. Bildschirm STATUS bei Betrieb außerhalb des Zyklus 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 56
Abbildung 6-7. Bildschirm zum Überprüfen der Ladung Abbildung 6-8. Bildschirm BETRIEB Spezialzyklus HINWEIS: Weitere Informationen zum Bestimmen des geeigneten Zyklus für im 3D-Druck hergestellte Geräte sind dem Anhang D und/oder der 3D-Informationsseite unter www.steris. com/3D zu entnehmen. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 57
6 — Betrieb der Sterilisationseinheit STERIS hat den Spezialzyklus für die Oberflächensterilisation von chirurgischen Hilfsmitteln und anatomischen Modellen validiert, die mit den unten angegebenen Materialien und Druckern hergestellt wurden. Aufbereitungsvorrichtungen außerhalb dieser Grenzen können zu einem ineffektiven Sterilisationszyklus führen. • In einem Zyklus sollten maximal 2,2 kg (5 lb) 3D-Druckmaterial verarbeitet werden.
Seite 58
Die Parameter für die Zyklen des Sterilisationsgeräts sind nicht einstellbar; dem Bediener und dem Vorgesetzten (siehe Anhang B) stehen jedoch einige Optionen zur Verfügung. Durch Drücken des Symbols „Optionen“ im Bildschirm ZYKLUS AUSWÄHLEN wird der Bildschirm OPTIONEN wie unten dargestellt angezeigt: 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 59
6 — Betrieb der Sterilisationseinheit Abbildung 6-10. Bedieneroptionen Ablauf (beispielhaft) Im Bildschirm OPTIONEN haben Sie folgende Möglichkeiten: HINWEIS: Die Funktionsfelder des Bedienfelds sind in Tabelle 2-3 definiert. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 60
UHRZEIT EINSTELLEN zurück. Mit dem Zurück-Pfeil verwerfen Sie die Änderungen und kehren zum Bildschirm UHRZEIT EINSTELLEN zurück. • Durch Drücken des Zurück-Pfeil wird der Benutzer zurück zum Hauptbildschirm für TONOPTIONEN gebracht. e. Nach dem Drücken des Weiter-Pfeils wird der Alarmton-Bildschirm der TONOPTIONEN angezeigt. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 61
(abzubrechen), wenn eine Störung am Sterilisationsgerät auftritt, der BI vergessen oder das Gerät falsch beladen wurde usw. Ein Sterilisationszyklus kann während des normalen Gerätebetriebs jederzeit abgebrochen werden. Nach einem Zyklusabbruch muss die Ladung erneut verpackt und aufbereitet werden. HINWEIS: Die Funktionsfelder des Bedienfelds sind unter Symbole definiert. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 62
1. Drücken Sie auf dem Bildschirm BETRIEB das Funktionsfeld Abbrechen (umgekehrtes rotes Dreieck). Auf diesem Bildschirm hat der Bediener noch einmal die Gelegenheit, den laufenden Zyklus fortzusetzen, den Zyklusbetrieb also nicht abzubrechen. 2. Drücken Sie auf Ja. Der Drucker zeichnet den Zeitpunkt des Zyklusabbruchs auf. Der Bildschirm ABBRUCH wird angezeigt. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 63
3. Wenn die Abbruchphase abgeschlossen ist, wird auf dem Bildschirm die Mitteilung „ABBRUCH abgeschl.“ angezeigt. HINWEIS: STERIS empfiehlt, beim Entfernen von Objekten aus dem Sterilisationssystem nach Abbruch eines Zyklus chemikalienfeste Handschuhe zu tragen. 4. Sobald die Kammertür geöffnet ist, kehrt die Anzeige zum Bildschirm ZYKLUS (oder „Bereit“) zurück und das Sterilisationsgerät kann entladen werden.
Seite 64
6 — Betrieb der Sterilisationseinheit 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 65
6-11). Vor dem Schließen der Tür müssen die Einschübe wieder vollständig in die Kammer eingeschoben sein. STERIS empfiehlt das Tragen von chemikalienbeständigen Handschuhen bei der Verwendung des Sterilisationsgeräts. HINWEIS: STERIS empfiehlt, das Sterilisationssystem bei Nichtbenutzung eingeschaltet und verschlossen zu halten. Das Gerät benötigt ca. 45 Minuten, sobald der Bildschirm ZYKLUS WÄHLEN angezeigt wird, um die Betriebstemperatur zu erreichen, wenn es ausgeschaltet ist.
Seite 66
Abschnitt Typische Alarmausdrucke. Wenn ein Problem auftritt, das nicht mit Hilfe dieses Abschnitts behoben werden kann oder in diesem Abschnitt nicht beschrieben ist, rufen Sie bitte STERIS an. Ein qualifizierter Kundendiensttechniker wird Ihr Sterilisationssystem dann umgehend wieder in einen funktionstüchtigen Zustand versetzen.
Seite 67
Alarm außerhalb des Zyklus aufgetreten ist, versucht die Steuerung, den Alarm zurückzusetzen. Wenn der Alarm zurückgesetzt oder gelöscht wird, wird der Bildschirm ZYKLUS angezeigt. Wenn der Alarm nicht zurückgesetzt oder gelöscht wird, wird der Bildschirm ALARM erneut angezeigt und Sie müssen sich an STERIS wenden, um die Situation zu beheben.
Seite 68
7.3 Typischer Alarmausdruck Wenn ein Alarm ausgelöst wird, erstellt der Drucker automatisch einen Ausdruck (siehe Abbildung 7-3). In diesem Ausdruck sind in der Regel der Alarmname, der aufgetretene Zeitalarm, der aktuelle Kammerstatus und alle zugehörigen Sensortemperaturen aufgeführt. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 69
Eine vollständige Auflistung und Beschreibung der Systemalarme finden Sie unter den Themen zur Fehlersuche in diesem Abschnitt des Handbuchs. Der Bediener kann jeden Zyklus vor seiner geplanten Beendigung abbrechen, indem er auf das Funktionsfeld „Abbrechen“ (umgekehrtes rotes Dreieck) drückt. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 70
1. Nach dem Zyklusabbruch muss die Ladung erneut verpackt und aufbereitet werden. 2. Falls Alarm während Zyklus auftritt, erneut aufbereiten und Ladung wiederholen. 3. Wenn der Alarm außerhalb des Zyklus auftritt, Alarm bestätigen und Zyklus ausführen. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 71
Fehler des Inkubators. 1. Versuchen Sie einen anderen Inkubator. Leck in der Kammer. 1. Lecktest-Zyklus durchführen. Starten Sie den Zyklus über den Bildschirm „Optionen“. 2. Schlägt der Test fehl, setzen Sie sich mit STERIS in Verbindung. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 72
1. Nach dem Zyklusabbruch muss die Ladung erneut verpackt und aufbereitet werden. Führen Sie einen leeren Zyklus „Ohne Lumen“ durch. 1. Wenn dieser erfolgreich verläuft, wieder in Betrieb nehmen. 2. Schlägt dieser fehl, setzen Sie sich mit STERIS in Verbindung. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 73
2. Die Ladung muss erneut verarbeitet und ausgeführt werden. Instrumente, die nicht mit diesem Gerät kompatibel sind. 1. Überprüfen Sie die Kompatibilität der Inhalte. Indikatoren, die nicht von STERIS stammen oder nicht 1. Überprüfen, dass die Indikatoren mit dem Gerät mit diesem Gerät kompatibel sind. kompatibel sind.
Seite 74
HINWEIS: Wird jede Sekunde überwacht, wenn sich das Gerät in einem beliebigen Zyklus befindet. Allgemeine Fehlerbehebung Zusatzinformationen Alarm bestät. 1. Wenden Sie sich an STERIS. 2. Nach dem Zyklusabbruch muss die Ladung erneut verpackt und aufbereitet werden. 7.13 Becher leer – ALM Bedingung Tritt auf, wenn der Sensor für leere Kartusche (LS12) nach 10 Sekunden ab Beginn der Phase keinen H2O2-Wert in der...
Seite 75
Der Becher ist ungültig, wenn er abgelaufen ist. Allgemeine Fehlerbehebung Zusatzinformationen Becher ist nicht für Anwendungen im Gesundheitswesen 1. Den für das Gesundheitswesen gekennzeichneten (HC) gekennzeichnet. Becher VAPROX HC einsetzen. Problem mit dem RFID-Tag des Bechers. 1. Neuen Becher einsetzen. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 76
Die Tür des Becherempfängers öffnet sich nicht, wenn der Becher leer ist. Die Klappe des Becherempfängers bleibt nicht gesperrt (Geschlossen), während das Sterilisationsmittel im Becher verbleibt. Allgemeine Fehlerbehebung Zusatzinformationen Wenden Sie sich an STERIS. 1. Wenden Sie sich an STERIS. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 77
3. Wenn der Zyklus nicht läuft, setzen Sie sich mit STERIS in Verbindung. Die Tür des Kartuschen-Schnittstellenempfängers ist 1. Wenden Sie sich an STERIS. geschlossen. 7.19 Problem mit Datum/Uhrzeit – Kein ALM Bedingung Das Datum und/oder die Uhrzeit der Geräte auf dem Zyklusband stimmt nicht mit dem tatsächlichen Datum oder der tatsächlichen Zeit überein (Kein Alarm).
Seite 78
Anzeige reagiert nicht. Allgemeine Fehlerbehebung Zusatzinformationen Wenden Sie sich an STERIS. 1. Wenden Sie sich an STERIS. 7.21 Problem mit der Tür – Kein ALM Bedingung Gerät durchläuft den Zyklus und die Tür öffnet sich nicht (Kein Alarm). Allgemeine Fehlerbehebung Zusatzinformationen Vakuum-Halteklappe geschlossen.
Seite 79
2. Wenn kein Alarm vorliegt, in Wartungsmodus zurückkehren. 3. Wenn der Alarm erneut auftritt, wenden Sie sich an STERIS. Tür ist verriegelt. 1. Nach dem Zyklusabbruch muss die Ladung erneut verpackt und aufbereitet werden. 2. Wenden Sie sich an STERIS. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 80
2. Wenn dieser erfolgreich verläuft, Gerät wieder in Betrieb nehmen. 3. Wenn der Alarm weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an STERIS. 7.26 Lesefehler PT1 – ALM Bedingung Tritt auf, wenn PT1 außerhalb des normalen Bereichs gemessen wird. Allgemeine Fehlerbehebung Zusatzinformationen Alarm bestätigen.
Seite 81
7.31 Lesefehler RTD4 – ALM Bedingung Tritt auf, wenn RTD4 (redundante Kammer) außerhalb des normalen Bereichs gemessen wird. Allgemeine Fehlerbehebung Zusatzinformationen Alarm bestätigen. 1. Nach dem Zyklusabbruch muss die Ladung erneut verpackt und aufbereitet werden. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 82
Wird während des Behälter- oder Becherentsorgungszyklus überwacht. Allgemeine Fehlerbehebung Zusatzinformationen Alarm bestätigen. 1. Wenden Sie sich an STERIS; setzen Sie das Gerät außer Betrieb, bis das Problem behoben ist. 7.34 Ausfall Zufuhrschalter – ALM Bedingung Tritt auf, wenn die Schalter „Zufuhrzylinder komplett“ (LS10) und „Zufuhrzylinder füllen“ (LS11) gleichzeitig geschlossen sind.
Seite 83
Allgemeine Fehlerbehebung Zusatzinformationen Alarm bestät. 1. Schalten Sie das Gerät ein. 2. Wenden Sie sich an STERIS, wenn der Alarm weiterhin angezeigt wird. 3. Nach dem Zyklusabbruch muss die Ladung erneut verpackt und aufbereitet werden. 7.36 Lecktest fehlgeschl. – ALM Bedingung Tritt auf, wenn die gemessene Leckrate in der Kammer über 0,30 mmHg/min (torr) liegt, die Kammertür bleibt...
Seite 84
5. Überprüfen Sie, ob der Inhalt der Ladung kompatibel und richtig verpackt ist. Leck in der Kammer. 1. Lecktest durchführen. 2. Schlägt der Lecktest fehl, setzen Sie sich mit STERIS in Verbindung. 7.38 Ausfall des LS10-Schalters – ALM Bedingung LS10 befindet sich beim Zyklusstart in der eingefahrenen Zylinderposition oder ist vom Gerät getrennt. Wird nur zu Beginn eines Zyklus überwacht.
Seite 85
Tritt auf, wenn ein Fehler beim Lesen von Daten in den nichtflüchtigen Speicher aufgetreten ist. Allgemeine Fehlerbehebung Zusatzinformationen Alarm bestät. 1. Schalten Sie das Gerät ein. 2. Wenden Sie sich an STERIS, wenn der Alarm weiterhin angezeigt wird. 3. Nach dem Zyklusabbruch muss die Ladung erneut verpackt und aufbereitet werden. 11059062_A...
Seite 86
Allgemeine Fehlerbehebung Zusatzinformationen Alarm bestät. 1. Schalten Sie das Gerät ein. 2. Wenden Sie sich an STERIS, wenn der Alarm weiterhin angezeigt wird. 3. Nach dem Zyklusabbruch muss die Ladung erneut verpackt und aufbereitet werden. 7.43 Kein Strom – Kein ALM Bedingung Kein Bildschirm und keine Stromversorgung des Geräts.
Seite 87
Ladung nicht erneut verarbeitet werden. Stromausfall in der Einrichtung. 1. Überprüfen Sie den Stromverlust des Geräts und nicht der Einrichtung. 2. Wenden Sie sich an STERIS. Die 3-Phasen-Spannung der Anlage ist ausgeschaltet 1. Bitten Sie den Wartungsdienst, 208 V auf allen oder niedrig Seiten der 3-Phasen-Spannung zu überprüfen.
Seite 88
2. Prüfen Sie, ob die Kammer sauber ist. 3. Führen Sie den Lumen-Zyklus ohne Beladung in der Kammer durch. 4. Wenn kein Alarm auftritt, ist das Gerät betriebsbereit. 5. Überprüfen Sie, ob der Inhalt der Ladung kompatibel und richtig verpackt ist. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 89
1. Stellen Sie sicher, dass der Raum wärmer als 15 °C (59 °F) ist und dass die Ladung nicht in der Nähe der Lüftungsanlage gelagert wird. 2. Lassen Sie die Ladung 10 Minuten lang bei geschlossener Tür in der Kammer, bevor Sie den Zyklus starten. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 90
2. Legen Sie eine neue Papierrolle ein, wenn sie leer ist. 3. Schalten Sie das Gerät nach dem Einlegen von Papier aus, wenn der Drucker summt. 4. Wenden Sie sich an STERIS, wenn der Alarm weiterhin angezeigt wird. 5. Das Gerät kann weiterhin verwendet werden, da die Zyklen im Protokoll gespeichert werden und später...
Seite 91
2. Wenn dieser erfolgreich verläuft, Gerät wieder in Betrieb nehmen. 3. Wenn der Alarm weiterhin oder erneut angezeigt wird, wenden Sie sich an STERIS. Falsche Uhrzeit oder falsches Datum auf der Anzeige 1. Wählen Sie OPTIONEN aus dem Zyklusbildschirm. oder auf dem Zyklusband.
Seite 92
Hauptsteuerplatine zurücksetzt und der Fehler aufgezeichnet wurde. Druckt Aufgabe xx Fehler ##. Allgemeine Fehlerbehebung Zusatzinformationen Alarm bestätigen. 1. Wenden Sie sich an STERIS; das Gerät kann weiterhin verwendet werden. 2. Wenn während des Zyklus ein Alarm auftritt, muss die Ladung nach dem Zyklusabbruch erneut verpackt und aufbereitet werden.
Seite 93
HINWEIS: PS1 ist ein normalerweise geöffneter Schalter, der schließt, wenn der Luftdruck über 60 psig (414 kPa) steigt. Allgemeine Fehlerbehebung Zusatzinformationen Alarm bestätigen. 1. Wenn der Alarm gelöscht wird, Zyklus ausführen. 2. Wenn der Alarm weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an STERIS. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 94
1. Lecktest-Zyklus durchführen. Die Leckrate muss kleiner oder gleich 0,3 Torr (0,4 mbar/0,04 kPa) sein. Die 3-Phasen-Spannung der Anlage ist ausgeschaltet 1. Fordern Sie einen qualifizierten Elektriker, um zu oder niedrig überprüfen, dass die Stromversorgung innerhalb der Spezifikation ist. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 95
2. Wenn dieser erfolgreich verläuft, Gerät wieder in Betrieb nehmen. 3. Wenn der Alarm weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an STERIS. 7.59 Überschreitung Fülldauer (Behälter) – ALM Bedingung Tritt auf, wenn der Behälterfüllsensor (LLS1) H2O2 nicht innerhalb von 100 Sekunden nach Beginn der Phase erkennt.
Seite 96
3. Überprüfen Sie den Statusbildschirm, um sicherzustellen, dass die Temperatur steigt. 4. Wenn sich die Kammer nicht aufheizt, setzen Sie sich mit STERIS in Verbindung. Die 3-Phasen-Spannung der Anlage ist ausgeschaltet 1. Fordern Sie einen qualifizierten Elektriker, um zu oder niedrig überprüfen, dass die Stromversorgung innerhalb der...
Seite 97
1. Wenn der Zyklus erfolgreich verläuft, wieder in Betrieb nehmen. 2. Falls erneut Alarme ausgegeben werden, setzen Sie sich mit STERIS in Verbindung. 7.63 Überschreitung Füllzeit – ALM Bedingung Tritt auf, wenn die Zeit zwischen dem Beginn der Einspritzfüllung (SV8 aktiviert) und dem Abschluss der Füllung (LS11 schließt) acht Sekunden überschreitet.
Seite 98
Alarm bestätigen. 1. Wenn der Alarm gelöscht wird, Becher einsetzen und Zyklus wiederholen. 2. Wenn dieser erfolgreich verläuft, Gerät wieder in Betrieb nehmen. 3. Wenn der Alarm weiterhin oder erneut angezeigt wird, wenden Sie sich an STERIS. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 99
STERIS in Verbindung. 7.68 Gerät nicht kalibriert – ALM Bedingung Das Gerät zeigt GERÄT NICHT KALIBRIERT an. Allgemeine Fehlerbehebung Zusatzinformationen Steuerproblem. 1. Wenden Sie sich an STERIS. Systemfehler. 1. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 100
Ladung erneut aufbereitet und der Zyklus wiederholt werden. 2. Wenn die Temperatur über 68 °C (154 °F) liegt, wenden Sie sich an STERIS. 7.70 Abweichung Verdampfertemperatur – ALM Bedingung Wenn die RTD1- und RTD2-Temperaturwerte im Zyklus um mehr als 0,5 °C (1 °F) abweichen, wird der Zyklus abgebrochen.
Seite 101
Die in diesem Kapitel beschriebenen routinemäßigen Wartungsaufgaben sollten bei Bedarf und gemäß dem Zeitplan in Routinemäßige Bedienerwartung durchgeführt werden. Alle nicht in diesem Kapitel beschriebenen Wartungsmaßnahmen sollten nur durch von STERIS geschulte Servicemitarbeiter durchgeführt werden, die mit dem Niedertemperatur-Sterilisationssystem vollständig vertraut sind.
Seite 102
8 — Routinemäßige Wartung Ausfälle vermieden werden. Wenden Sie sich für weitere Informationen an STERIS. Bei beschädigten Geräten erlischt der Garantieanspruch, wenn kein dokumentierter Nachweis erbracht wird, dass die empfohlene vorbeugende Wartung an diesem Gerät durchgeführt wurde. Bewahren Sie ein Protokoll aller am Sterilisationssystem vorgenommenen Wartungsmaßnahmen auf. Protokolle sind von äußerster Wichtigkeit, um zu bestätigen, dass die Wartungsmaßnahmen an der Ausstattung den...
Seite 103
● Benutzen Sie auf der Innenseite der Tür und der Kammereinheit niemals eine Drahtbürste, Scheuermittel oder Stahlwolle. STERIS empfiehlt, die lackierten und rostfreien Außenflächen des Niedertemperatur-Sterilisationssystems mit einer milden Reinigungslösung und einem Liter Wasser oder einer milden Fensterreinigungslösung wie folgt zu reinigen: HINWEIS: Beachten Sie beim Reinigen der Sterilisationseinheit Folgendes: •...
Seite 104
8 — Routinemäßige Wartung HINWEIS: Verwenden Sie in diesem Niedertemperatur-Sterilisationssystem nur das in den von STERIS entwickelten Bechern (Kartuschen) enthaltene Sterilisationsmittel. STERIS-Sterilisationskartuschen enthalten hochreines Wasserstoffperoxid und werden unter kontrollierten Bedingungen hergestellt, um die Wirksamkeit bis zum auf dem Etikett angegebenen Verfallsdatum zu gewährleisten.
Seite 105
1. Vergewissern Sie sich, dass die Kammer leer ist. 2. Drücken Sie auf dem Bildschirm ZYKLUS AUSWÄHLEN das Funktionsfeld Optionen, um den Bildschirm OPTIONEN anzuzeigen. 3. Drücken Sie auf das Funktionsfeld LECKTEST, um den Lecktest zu starten. Der Bildschirm zur Erklärung des LECKTESTS erscheint. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 106
Ecke. Beim Lecktest werden drei Phasen durchlaufen: Zyklusvorbereitung, Lecktest und Belüftung: • Zyklusvorbereitung: a. Überprüfen, ob Tür geschlossen und verriegelt ist. b. Überprüfen, ob Kammer und Verdampfer auf Betriebstemperatur sind. c. Tür verriegeln und Zyklus starten. • Lecktest: 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 107
Ausdrucke). Die Leckrate muss weniger als 0,3 Torr/Minute (0,04 kPa/Minute) betragen; 0,4 mbar/Minute), um den Test zu bestehen. Andernfalls gibt das Sterilisationssystem einen Alarm aus, und die Tür bleibt verschlossen. Wenden Sie sich an STERIS. 8.6 Druckerpapierrolle auswechseln Das Niedertemperatur-Sterilisationssystem umfasst einen Thermodrucker. Legen Sie die Druckerpapierrolle (10092606, Packung mit 3 Rollen) wie folgt ein oder ersetzen Sie sie: HINWEIS: Wenn das Papier während eines Zyklus ausgeht, können die letzten 300 Zyklen erneut ausgedruckt werden.
Seite 108
Positionieren Sie die Papierrolle im unteren Druckerfach, das Papier sollte von unter der Rolle herauslaufen. b. Stellen Sie sicher, dass mindestens 203 mm (8") Papier aus dem Druckerfach herausragt. c. Innere Abdeckung schließen. 5. Entfernen Sie die Aufnahmespule des Druckers und ziehen Sie diese auseinander. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 109
7. Setzen Sie die Spule wieder in die ursprüngliche Position oben im Druckerfach, wobei das grüne Spulenzahnrad fest am Zahnrad des Papieraufwickelmotors anliegen muss. Wenn der Drucker brummt, schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. 8. Drücken Sie den Papiervorschub, bis das Papier fest sitzt. 9. Schließen Sie die Druckerabdeckung. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 110
Intervallen durchgeführt werden. Beachten Sie bei der vorbeugenden Wartung Folgendes: 1. Die regelmäßige Wartung MUSS von STERIS oder von einem von STERIS geschulten Techniker durchgeführt werden. Arbeiten durch unerfahrene und unqualifizierte Personen sowie der Einbau nicht zugelassener Teile kann zu Verletzungen, zum Erlöschen der Garantie oder zu kostspieligen Beschädigungen am Gerät führen.
Seite 111
8 — Routinemäßige Wartung • Gemäß Vorsorgewartungsplan und STERIS wird ein Wechsel alle sechs Monate oder alle 1000 Sterilisationsszyklen empfohlen. Nach 154 Tagen oder 900 Zyklen (90 % der erforderlichen Zyklen) erscheint der gelbe Ölkanister auf dem Display. • Wenn die Pumpe seit 180 Tagen oder 1000 Zyklen im Einsatz ist, leuchtet der Ölkanister rot.
Seite 112
3. Schicken Sie die Bestellung direkt an das für Ihren Standort zuständige Vertriebs- und Kundendienstzentrum von STERIS. 4. Falls Sie Teile benötigen, die nicht in diesem Bedienungshandbuch aufgeführt sind, wenden Sie sich an STERIS. Empfohlene Ersatzteile Bei den in diesem Abschnitt aufgeführten Artikeln handelt es sich um Ersatzteile, die in den meisten Fällen zur Reparatur des Niedertemperatur-Sterilisationssystems erforderlich sind.
Seite 113
Beim Einschalten wird der folgende Ausdruck erzeugt, der die Software-Informationen und die Seriennummer enthält. ********* POWER UP ********* DATE: 08/02/21 TIME: 11:16:18A STERILIZER NO: MACHINE TYPE: V-PRO MAX 2 SERIAL # SOFTWARE 10288251 V 1.83.2 r1250 AUG10 2020 12:30:47 Firmware, IO Board #1 10079098v01.00.09 **************************** Wartungsmodus Nach erfolgreichem Wechsel in den Wartungsmodus erscheint der Menübildschirm SERVICE und der folgende typische...
Seite 114
9 — Ausdrucke ======================== 07-05-21 11:16:18 Service Mode Enter ======================== ======================== 07-05-21 11:23:32 Service Mode Exit ======================== Kalibrierung Von. Drücken Sie im Bildschirm KALIBRIERUNGSBERICHTE das entsprechende Berührungsfeld und der Drucker führt den Ausdruck KALIBRIERUNGSDATEN (beispielhaft) wie folgt aus: 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 115
HIGH VALUE = 74.9 -C **CURRENT CALIBRATION** Chamber Temperature RTD4 SENSOR: RTD 3/12/19 14:45:53 Cal. Name: Cal type: Edit LOW RAW = 10019474 HIGH RAW = 11959734 LOW VALUE = 23.0-C HIGH VALUE = 74.9 -C 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 116
9-3) enthält dieselben Informationen wie der ausführliche Ausdruck, deckt jedoch den Lecktest der Kammer des Niedertemperatur-Sterilisationsgeräts ab. Die Leckrate wird folgendermaßen ausgedruckt: DRUCKVERLUST: x.xxx TORR/MIN. HINWEIS: Das aufgedruckte VHP-VERFALLSDATUM basiert auf den Daten des RFID-Tags. Das Datum wird im Format „MMTTJJ“ angezeigt. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 118
Name des Sterilisationszyklus Sterilisationsmittel, Verfallsdatum Temperatur Anfangsdruck Impuls 1 Impuls 1 Druckanstieg Übergangsdruck Impuls 2 Impuls 2 Impuls 3 Impuls 4 Sterilisationsdauer Sterilisationszyklus beendet Abbildung 9-2. Ausführlicher Ausdruck für Zyklus „Ohne Lumen“ und „Schnell Ohne Lumen“, beschriftet (beispielhaft) 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 119
Abbildung 9-3. Ausdruck für Lecktest (beispielhaft) Selbsttest des Druckers Der Selbsttest-Ausdruck (Abbildung 9-4) besteht aus dem aktuellen Modell des Druckers, der H/W-Revision, der F/W- Revision, dem Speicher, der RS232-Einstellung, dem Druckmodus, dem Optionsregister und zwei Musterschriftausdrucken. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 120
Typischer Alarmausdruck Wenn ein Alarm ausgelöst wird, erstellt der Drucker automatisch einen Ausdruck (siehe Abbildung 9-5). In diesem Ausdruck sind in der Regel der Alarmname, der aufgetretene Zeitalarm, der aktuelle Kammerstatus und alle zugehörigen Sensortemperaturen aufgeführt. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 121
9 — Ausdrucke Abbildung 9-5. Typischer Alarmausdruck 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 122
Sterilisation. Bei einer korrekten Reinigung werden organische und anorganische Verschmutzungen, einschließlich vieler Mikroorganismen, von den Medizinprodukten entfernt. Die Sterilisation inaktiviert die noch verbleibenden Sporen und lebenden Mikroorganismen. STERIS empfiehlt den folgenden allgemeinen Reinigungsvorgang: HINWEIS: Hierbei handelt es sich um einen allgemeingültigen Ablauf, der hauseigene, aktuelle Protokolle nicht ersetzen soll.
Seite 123
Auswirkungen des Mittels auf die Gegenstände zu erkennen. 10.2 Verpacken und Beladen Dieser Abschnitt enthält die folgenden Punkte: Einleitung Instrumenten-Trays Sterilisiertücher Beutel Challenge Pack mit biologischem Indikator Chemischer Indikator Beladen der Sterilisationskammer Materialkompatibilität 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 124
Werden das V-PRO-Sterilisations-Tray oder die V-PRO-Instrumentenhalterungen nicht gemäß dem Bedienerhandbuch verwendet, kann es zu einem Wirkungsverlust im Sterilisationszyklus kommen. STERIS empfiehlt die Verwendung der PRO-LITE Sterilisations-Trays und des Zubehörs für die Verwendung in diesem ™ Niedertemperatur-Sterilisationssystem. Diese Instrumenten-Trays und das Zubehör wurden speziell dafür entwickelt, die Verteilung des Sterilisationsmitteldampfes um jeden einzelnen geladenen Gegenstand herum zu ermöglichen.
Seite 125
™ System in einer Konfiguration mit einem oder zwei Beuteln validiert wurden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem STERIS-Vertreter. Folgendes ist bei der Verwendung der Beutel zu beachten: • Befolgen Sie die Bedienungsanleitung, die den Beuteln beigefügt ist. • Instrumente können auch in einen zweiten Beutel gepackt werden. Der Innenbeutel darf unter keinen Umständen gefaltet werden.
Seite 126
BIOGEFAHR Verwenden Sie nur BI, CI, oder BI Challenge Packs und anderes Systemzubehör, das von STERIS empfohlen wurde. Diese Komponenten wurden auf ihre korrekte Funktion mit dem Niedertemperatur-Sterilisationssystem geprüft. Bei der Verwendung von anderem Systemzubehör wird ein Wirkungsverlust im Sterilisationszyklus eventuell nicht erkannt.
Seite 127
Sterilisationsgut darf das je nach ausgewähltem Sterilisationszyklus angegebene Gewicht, Verpackung oder Lumen (Anzahl, Größe oder Art) nicht überschreiten. • Zur Verschleißreduzierung an der Sterilverpackung empfiehlt STERIS, die Einschübe herauszuziehen, das Sterilgut auf dem Einschub zu platzieren und dann Einschub und Sterilgut in die Kammer zurückzuschieben.
Seite 128
Ultem und Noryl sind eingetragene Marken von SABIC Innovative Plastics IP BV. Radel ist eine eingetragene Marke von Solvay Advanced Polymers, L.L.C. Vor der Verarbeitung beim Gerätehersteller über das Konstruktionsmaterial informieren. Kann nach wiederholter Sterilisation eine begrenzte Lebensdauer haben. † Bei Verwendung in stromführenden und elektrischen Anschlüssen. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 129
HINWEIS: Überprüfen Sie vor der Verarbeitung die Kompatibilität des Materials aus 3D- Druck/additiven Fertigungsverfahren mit diesem V-PRO Sterilisationsgerät (falls das Gerät mit einem Spezialzyklus ausgestattet ist). Eine vollständige Auflistung aller für die Verarbeitung in Spezialzyklen validierten Materialien finden Sie in der V-PRO Device Compatibility Matrix unter www.steris.com. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 130
Bestimmte Parameter des VHP-Zyklus sind nicht veränderbar; als Vorgesetzter (passwortgeschützt) stehen Ihnen jedoch einige Optionen zur Verfügung. Durch Drücken des Funktionsfelds „Optionen“ auf dem Bildschirm ZYKLUS AUSWÄHLEN wird der Bildschirm OPTIONEN“ angezeigt, wie dargestellt. Um fortzufahren muss der Vorgesetzte ein gültiges Passwort eingeben. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 131
Umschaltfläche: „Spezialzyklus-Druckformat“. Diese verfügt über die gleichen Optionen wie „Basiszyklus- Druckformat“, das zwischen ERWEITERT und VERKÜRZT umschaltet. Es ist standardmäßig VERKÜRZT. Alle Basiszyklen werden über das „Basiszyklus-Druckformat“ gesteuert, nur die Spezialzyklus-Druckformate werden durch dieses zusätzliche Funktionsfeld beeinflusst. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 132
Eingabe der neuen Nummer des Sterilisators und drücken Sie die Taste Grün OK um die CELSIUS Umschalten zwischen Daten zu speichern und zum Bildschirm Umschalten zwischen FAHRENHEIT PUNKT KOMMA GERÄTE-ID zurückzukehren. Umschalten zwischen TORR, KPA MBAR 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 133
MMM-TT-JJ, JJ-MMM-TT, TT-MMM-JJ“ zu wechseln. Drücken Sie die Taste Grün OK, um die Daten zu Drücken Sie die Taste Grün OK, um die Daten zu speichern und zum Bildschirm DATUM/UHRZEIT speichern und zum Bildschirm DATUM/UHRZEIT ÄNDERN zurückzukehren. ÄNDERN zurückzukehren. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 134
Lumen, ohne Lumen, eines schnellen Zyklus, eines Zyklus „Flexibel” oder einen Spezialzyklus zu einem späteren Zeitpunkt zu programmieren. * * * Zurück zum Bildschirm VORGESETZTER Zurück zum Bildschirm VERZ. START Zurück zum Bildschirm UHRZEIT EINSTELL. Zurück zum Bildschirm UHRZEIT EINSTELL. Zurück zum Bildschirm UHRZEIT EINSTELL. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 135
11 — Anhang B (Bildschirme „Vorgesetzter“) Bildschirme für „Protok. drucken“ eines Zyklus Der Bildschirm PROTOK. DRUCKEN ermöglicht dem Vorgesetzten das Ausdrucken des mit dem Sterilisationsgerät ausgeführten Zyklus sowie der Daten oder das Speichern dieser Informationen auf einem USB-Gerät. 11059062_A V-PRO maX 2...
Seite 136
Sterilisationsprozesses nachzuweisen. Aufgrund der Komplexität bestimmter flexibler Endoskope kann dieser Test jedoch nicht die Kompatibilität aller Produkte bestätigen, die die Anforderungen für jeden Sterilisationszyklus erfüllen. Bitte wenden Sie sich an den Gerätehersteller oder an STERIS, um die Kompatibilität bestimmter Geräte mit diesem Niedertemperatur-Sterilisationssystem mit dem vorgesehenen Gerät sicherzustellen.
Seite 138
Anhang D – Materialauswahl und -verwendung im Spezialzyklus des Sterilisators Im Nachfolgenden sind die Materialien aufgeführt, die für den Spezialzyklus des V-PRO maX 2 Niedertemperatur- Sterilisationssystems validiert wurden. Je nach Materialart stehen drei Spezialzyklus-Optionen zur Auswahl: Spezial-D-, Spezial-E- oder Spezial-F-Zyklus. Weitere Informationen zur Zyklusauswahl finden Sie im Abschnitt Betrieb des VHP- Sterilisationszyklus.
Seite 139
• Die Produkte sind vor der Sterilisation gründlich zu reinigen, zu spülen und zu trocknen. – Reinigung: Verwenden Sie vor der Verpackung für die Sterilisation ein geeignetes Reinigungsmittel, wie beispielsweise STERIS Prolystica 2X Neutrales Reinigungsmittelkonzentrat oder Prolystica HP Neutrales Reinigungsmittel.
Seite 140
• Die Geräte sind für den sofortigen Gebrauch nach der Sterilisation verfügbar. STERIS empfiehlt, dass im 3D-Druck hergestellte Geräte innerhalb eines Qualitätssystems hergestellt werden, in dem alle Aspekte der Herstellung von Geräten im 3D-Druck (z. B. Design, Produktion, Sterilisation und Auslieferung zur Verwendung) berücksichtigt werden.