Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lärmbelastung; Sicherheitshinweise Zu Akku Und Ladegerät; Sicherheitshinweise Zur Bedienung - AL-KO HT 1845 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder ei-
ne Hautverfärbung während der Benutzung
des Geräts an Ihren Händen feststellen, un-
terbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie
ausreichende Arbeitspausen ein. Ohne aus-
reichende Arbeitspausen kann es zu einem
Hand-Arm-Vibrationssyndrom kommen.
Minimieren Sie Ihr Risiko, sich Vibrationen aus-
zusetzen. Pflegen Sie das Gerät entsprechend
den Anweisungen in der Betriebsanleitung.
Falls das Gerät häufig verwendet wird, kon-
taktieren Sie Ihren Fachhändler um Antivibra-
tionszubehör (z. B. Griffe) zu erwerben.
Vermeiden Sie es, mit dem Gerät bei Tempe-
raturen von unter 10 °C zu arbeiten. Legen
Sie in einem Arbeitsplan fest, wie die Vibrati-
onsbelastung begrenzt werden kann.
3.4
Lärmbelastung
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät
ist unvermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Ar-
beiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zei-
ten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und be-
schränken Sie die Arbeitsdauer auf das Notwen-
digste. Zu Ihrem persönlichen Schutz und zum
Schutz in der Nähe befindlicher Personen ist ein
geeigneter Gehörschutz zu tragen.
3.5
Sicherheitshinweise zu Akku und
Ladegerät
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Akku
und zum Ladegerät in den separaten Betriebsan-
leitungen.
Siehe:
Betriebsanleitung 443130: Akkus
Betriebsanleitung 443131: Ladegeräte
3.6

Sicherheitshinweise zur Bedienung

WARNUNG! Gefahr durch elektromagne-
tisches Feld. Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches
Feld. Dieses Feld kann unter bestimmten Um-
ständen aktive oder passive medizinische Im-
plantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödli-
chen Verletzungen zu verringern, empfehlen
wir Personen mit medizinischen Implantaten
ihren Arzt und den Hersteller vom medizini-
schen Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
Beachten Sie, dass der Benutzer für Unfälle
und Schäden verantwortlich ist, die anderen
12
Personen oder deren Eigentum widerfahren
können.
Das Gerät nur für diejenigen Arbeiten benut-
zen, für die es vorgesehen ist. Ein nicht-be-
stimmungsgemäßer Gebrauch kann zu Verlet-
zungen führen sowie Sachwerte schädigen.
Das Gerät nur einschalten, wenn sich im Ar-
beitsbereich keine weiteren Personen und
Tiere aufhalten.
Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu Per-
sonen und Tieren ein, bzw. schalten Sie das
Gerät aus, wenn sich Personen oder Tiere
nähern.
Suchen Sie die Hecken und Büsche vor dem
Beschneiden auf verborgene Objekte ab –
z. B. Drähte, Drahtzäune, Stromleitungen,
Gartengeräte, Flaschen – und entfernen Sie
diese.
Halten Sie die Heckenschere mit beiden
Händen fest, wenn zwei Handgriffe vorhan-
den sind.
Stellen Sie sich während der Arbeit auf den
Boden, und nicht auf eine Leiter oder eine
sonstige instabile Standfläche.
Vergewissern Sie sich vor Benutzung der He-
ckenschere, dass die Verriegelungsvorrich-
tungen beweglicher Teile (z. B. eines verlän-
gerten Schaftes oder Schwenkelements)
festgestellt sind.
Bewegen und transportieren Sie das Gerät
so, dass Personen und Tiere das Schneid-
messer nicht berühren können. Schieben Sie
vor dem Transport die Schutzabdeckung
über das Schneidmesser.
Halten Sie während der Arbeit die abzu-
schneidenden Zweige nicht fest.
Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie,
bis das Schneidmesser zum Stillstand ge-
kommen ist, bevor Sie eingeklemmte Zweige
entfernen.
Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät und
schieben Sie die Schutzabdeckung über das
Schneidmesser bei:
Prüf-, Einstell- und Reinigungsarbeiten
Arbeiten am Schneidmesser
Verlassen des Geräts
Transport
Aufbewahrung
Wartungs- und Reparaturarbeiten
Gefahr
Sicherheitshinweise
HT 1845

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis