Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Erstinbetriebnahme - Sygonix 2380478 Bedienungsanleitung

Rfid-codeschloss
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2380478:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Bedienung

a) Erstinbetriebnahme
Nachdem Sie das Codeschloss angeschlossen und montiert haben, ist die Betriebsspannung zuzuschalten. Nach
dem Zuschalten der Betriebsspannung gibt das Codeschloss ein Tonsignal ab und die LED leuchtet dauerhaft rot
(Standby).
Das Codeschloss ist nun betriebsbereit und kann programmiert werden.
Wenn das Codeschloss dauernd Tonsignale ausgibt und die LED schnell blinkt, so hat der Helligkeitssen-
sor auf der Rückseite den Sabotageschutz aktiviert, es ist kein Betrieb möglich.
Trennen Sie in diesem Fall das Codeschloss von der Betriebsspannung. Achten Sie darauf, dass der
Helligkeitssensor nach der Montage im Dunkeln liegt.
Wenn Sie das Codeschloss vor der Montage testweise in Betrieb nehmen wollen, so decken Sie den Hel-
ligkeitssensor auf der Rückseite ab, verwenden Sie z.B. ein Stück undurchsichtiges Klebeband (ggf. das
Codeschloss kurz von der Betriebsspannung trennen, um den Sabotageschutz zurückzusetzen).
Wir empfehlen, in folgenden Schritten vorzugehen:
• Bereiten Sie sich eine Tabelle vor, in der Sie alle Einstellungen sowie Benutzer/Transponder-Nummern, Benutzer-
codes usw. speichern.
• Überlegen Sie sich einen Mastercode (6stellig) und programmieren Sie ihn (siehe Kapitel 8. b). In der Werkseinstel-
lung (oder nach dem Zurücksetzen des Codeschlosses) lautet der Mastercode „123456".
• Der mitgelieferte Master-Transponder (z.B. mit „Master Card" beschriftet) dient nur zum schnellen Speichern bzw.
Löschen von Benutzer-Transpondern. Alle anderen Programmierungen sind über die Tastatur vorzunehmen.
• Wenn Sie z.B. aus Sicherheitsgründen keinen Master-Transponder haben wollen, so kann das Codeschloss ent-
sprechend zurückgesetzt werden, siehe Kapitel 8. o). Das Anlernen bzw. Löschen von Benutzer-Transpondern ist
in diesem Fall nur noch über die Tastatur möglich.
• Wählen Sie den gewünschten Zugangsmodus (siehe Kapitel 8. h).
• Lernen Sie die Benutzer-Transponder am Codeschloss an (siehe Kapitel 8. c) und/oder speichern Sie Benut-
zercodes (siehe Kapitel 8. e). Sofern Sie wie in Kapitel 8. h) beschrieben den Zugangsmodus
(Benutzer-Transponder und Benutzer-PIN erforderlich), so programmieren Sie für jeden Benutzer-Transponder
auch eine eigene Benutzer-PIN.
• Programmieren Sie die Aktivierungsdauer für den Umschaltkontakt (siehe Kapitel 8. k), über den beispielsweise ein
Türschloss geschaltet wird (Werkseinstellung ist 5 Sekunden).
• Prüfen Sie nun, ob sich das Türschloss z.B. mit den gespeicherten Benutzer-Transpondern öffnen lässt (bzw. bei
Zugangsmodus
Benutzer-Transponder und Benutzer-PIN erforderlich).
• Anschließend können weitere Programmierungen erfolgen, z.B. das Einschalten des Schutzes vor Falscheingaben
(Kapitel 8. l/m)
gewählt haben
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis