Herunterladen Diese Seite drucken

Technische Daten - GRAUPNER Micro Show Flyer Bauanleitung

Werbung

Technische Daten

Spannweite ca.
Rumpflänge ohne Spinner ca.
Tragflächeninhalt ca.
Höhenleitwerksinhalt ca.
Gesamtflächeninhalt ca.
Fluggewicht je nach Ausrüstung ca.
EWD
Schwerpunktbereich gemessen
(ab Vorderkante Nasenleiste)
Vorwort
Sie haben ein Elektromodell MICRO SHOW FLYER erworben, dieses Modell ist das
ideale Akrobatik RC-Flugmodell. Der Zusammenbau und Einbau der RC-Anlage ist in
der Montageanleitung ausführlich beschrieben. Das Modell zeigt einen zügigen
Kraftflug mit dem dafür vorgesehenen Antrieb. Wie Sie erkennen, ist das Modell
schon recht weit vorgefertigt. D. h., eigentlich sind zur Fertigstellung des MICRO
SHOW FLYERS nur noch Montagearbeiten, ohne aufwendige Maschinen und
Werkzeuge, zu bewältigen. Das Modell ist rohbaufertig bespannt, die Motorhaube
ABS tiefgezogen, Fahrwerksdrähte vorgebogen. An Klebstoffen sind Sekundenkleber
mit Aktivatorspray und UHU coll erforderlich.
Achtung: Dieses Modell ist kein Spielzeug!
Sollten Sie mit solch motorisiertem Modell keine Erfahrung haben, wenden Sie sich
bitte an erfahrene Modellflieger, die Sie unterstützen können. Es könnte zu
Verletzungen kommen, wenn das Modell ohne Vorkenntnisse in Betrieb genommen
wird. Denken Sie an die Sicherheit und Ihre Gesundheit.
Wichtig! Bevor Sie mit dem Bau beginnen!
Auch wenn Sie schon viele RC-Modelle gebaut haben, lesen Sie diese Anleitung
genauestens durch und kontrollieren Sie die Teile dieses Bausatzes auf
Vollständigkeit. Es wurde viel Mühe darauf verwandt, den Aufwand möglichst
einfach zu halten, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
Das weitgehend vorgefertigte Modell benötigt nur noch wenig Bauzeit. Aber die
verbleibenden Arbeiten sind wichtig und müssen sorgfältig ausgeführt werden. Von
deren einwandfreier Ausführung hängt es ab, ob das Modell letztlich die
vorgesehene Festigkeit und Flugeigenschaften haben wird; deshalb langsam und
präzise arbeiten!
Hinweise zur Folienbespannung
Auf Grund von starken Wetteränderungen (Temperatur, Feuchtigkeit etc.) können in
der Bespannfolie kleine Falten auftreten. In seltenen Fällen auch ein Verzug der
Bauteile. Dies liegt in der Natur der Holzbauweise mit Folienbespannung. Es kann,
wie folgt, mit einem Heißluftgebläse (Fön) oder Folienbügeleisen, wie sie für den
Modellbauer angeboten werden, wieder korrigiert werden.
Falten:
Verzogener Flügel: Flügel dem Verzug entgegen leicht verdreht aufspannen und mit
75 - 90 mm
Glattbügeln oder mit Warmluft anblasen und mit weichem Tuch
anreiben.
Bügeleisen oder Warmluft die Bespannung wieder glätten.
1070 mm
1040 mm
33,6 dm²
6,4 dm²
37,0 dm²
885 g
2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

9551