Technische Daten ..............3 Empfohlenes Zubehör ............4 Packungsinhalt ..............4 Bedeutung der Symbole .............5 Warn- und Sicherheitshinweise .........5 Herstellererklärung der Firma Graupner/SJGmbH ...8 Betriebsanleitung ..............9 Einbau von Kiel und Ruder ..........9 Montage des Riggs ..............10 Montage des Großsegels ............11 Vorsegel (Fock) ..............14 RC Anlage ................15...
INNOVATION & TECHNOLOGIE Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf des Graupner Modells „Micro Magic“ Best.-Nr. 2014.HoTT entschieden haben. Graupner/SJ Modelle stehen für hohe Qualität. Wir achten auf Stabilität an den Schlüsselstellen in der Serienproduktion. Vor der Montage und Inbetriebnahme des Modells sollten Sie unbedingt die Anleitung vollständig lesen.
Schäden oder Kosten, die sich aus dem fehlerhaften Betrieb, aus fehlerhaftem Verhalten bzw. in irgendeiner Weise mit dem Vorgenannten zusammenhängend ergeben. Soweit vom Gesetzgeber nicht zwingend vorgeschrieben, ist die Verpflichtung der Firma GRAUPNER/SJ zur Leistung von Schadensersatz, aus welchem Grund auch immer ausgeschlossen (inkl. Personenschäden, Tod, Beschädigung von Gebäuden sowie auch Schäden durch Umsatz- oder Geschäftsverlust, durch...
Seite 6
Warnung! Das Betreiben des Modells unter Einfluss von Medikamenten, Alkohol, Drogen, usw. ist verbo- Achtung! Jegliche Abweichung von der Anleitung wirken sich eventuell auf die Funktion und Betriebssi- cherheit des Modells aus und müssen unter allen Umständen vermieden werden. Achtung! Bevor Sie ein RC-Modell in Betrieb nehmen, müssen Sie sich über die gesetzlichen Bestim- mungen informieren, denn ein RC-Modell unterliegt den hierfür geltenden Gesetzen.
Seite 7
INNOVATION & TECHNOLOGIE Achtung! Beachten Sie, dass Funkgeräte oder Sendeanlagen die Funktion des Modells stark stören können. Achten Sie möglichst darauf, dass keines dieser Geräte in der Nähe betrieben wird während Sie das Modell betreiben. Achtung! Die Batterien und Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden sowie nicht direkt dem Wasser ausgesetzt werden.
Sollten sich Mängel an Material oder Verarbeitung an einem von uns in der Bundesrepublik Deutschland vertriebenen, durch einen Verbraucher (§ 13 BGB) erworbenen Gegenstand zeigen, übernehmen wir, die Fa. Graupner/SJ GmbH , Kirchheim/Teck im nachstehenden Umfang die Mängelbeseitigung für den Gegenstand.
INNOVATION & TECHNOLOGIE Betriebsanleitung Achtung! Der Betriebsanleitung in ihren Abschnitten und Schritten ist unbedingt zu folgen. Setzen Sie den Bootsständer zusammen und sichern Sie die Verbindungen mit Holzleim oder Sekundenkleber. Nach Wunsch können Sie die Auflagefläche für das Boot mit einem weichen Material polstern. Lockern Sie die Schrauben an der Mastplatte da- mit diese verschiebbar wird.
Stecken Sie das Kielschwert in den Rumpf und sichern Sie den Kiel von oben mit der beigefügten Unterlegscheibe und Mutter. Es kann nicht schaden, dabei etwas Schraubensicherungslack zu verwenden. Durch das Gewicht steht das Boot nun ruhiger für die weiteren Montagen. Falls Sie vorhaben, an Ranglistenregatten teilzunehmen, sollten Sie mithilfe einer einfachen Papp- schablone überprüfen, ob der Kiel im festgeschraubten Zustand mehr als 135mm nach unten aus dem Rumpf ragt.
INNOVATION & TECHNOLOGIE Befestigen Sie das am Mastausleger bereits angeschlagene Achterstag am Heck indem Sie die Schlinge über den runden Beschlag stülpen und verschieben Sie den Klemmschieber so, dass das Stag etwas gespannt wird, ohne den Mast dabei nach hinten zu biegen. Befestigen Sie bei- de Wanten (Mast-Abspannungen nach der Seite) und bringen Sie hier ebenfalls nur sehr wenig Spannung auf.
Seite 12
Jetzt können Sie das Großsegel montieren. Verknoten Sie zunächst den Kopf mit möglichst wenig Abstand an der vorbereiteten Schnur im Top des Mastes. Die Oberkante des Segels sollte nicht mehr als 5 mm unterhalb des Auslegers liegen. Als nächstes befestigen Sie das hintere Ende des Segels (Schothorn) am Ende des Großbaums (Baumnock) zwischen den beiden Silikonringen.
Seite 13
INNOVATION & TECHNOLOGIE Jetzt können Sie den vor der Mastmontage bereits im Großbaumlager eingefädelten Vorliekst- recker am Segel anbringen. Legen Sie das aus dem Klemmschieber kommende Auge um den vorderen Haken an Deck und verschieben Sie den Klemmschieber so, dass er knapp hinter dem hinteren Haken an Deck zu liegen kommt.
Vorsegel (Fock) Ziehen Sie das Kontergewicht aus dem Fockbaum. Stecken Sie den Stift durch den Ring am unte- ren Ende des Vorstags (am Segelhals) und stecken Sie den Stift wieder ein. Wenn der Stift recht locker sitzt, sichern sie ihn durch einen Tropfen Klebstoff. Führen Sie den bereits am Segelhals angeschlagenen Vorliekstrecker wie abgebildet von vorne nach hinten durch die Öse des Kunststoffteils am Fockbaum und verknoten Sie ihn mit dem Clip nahe am Vorliek.
Achtung ! Stecken Sie das Stecksystem niemals waagrecht ein (siehe Abbildung 2) Um eine Verbindung zu einem HOTT Sender aufbauen zu können, muss der Empfänger erst mit dem Graupner-HoTT 2.4-HF-Modul verbunden werden. Führen Sie dazu folgende Schritte aus (alle Schritte sind in den Anleitungen vom Sender und Empfänger genauer beschrieben): •Schalten Sie Sender und Empfänger ein (Der Empfänger ist eingeschaltet sobald Sie den Akku...
Seite 16
•Drücken Sie den SET-Taster am Empfänger für mind. 3s, die grün blinkende LED hört dann auf zu blinken. •Starten Sie dann die Bindingfunktion am Sender (siehe Senderanleitung), nach ca. 1s wird der Empfänger gebunden und die LED im Empfänger leuchtet dauerhaft grün. •Wenn der Bindungsvorgang fehlerhaft abgelaufen ist, leuchtet die LED am Sender rot statt blau und die LED im Empfänger leuchtet nicht.
INNOVATION & TECHNOLOGIE Fieren Sie nun die Schoten durch Betätigen des Hebels an Ihrem Sender auf. In der Position ganz geöffnet sollte die Fock annähernd 90° Öffnungswinkel haben, das Großsegel etwas weniger. Der Baum sollte gerade nicht an den Wanten anliegen. Gegebenenfalls müssen Sie den Servoweg an Ihrem Sender entsprechend anpassen.
Seite 18
man am Wind segeln. Nur auf diesem Kurs und mit dichtgeholten Segeln kann ein Segelboot durch das sogenannte Kreuzen gegen den Wind segeln. Es segelt dazu einen Zickzackkurs: ei- nige Zeit auf Backbordbug (Großsegel auf der linken Bootseite (2a)) und dann nach einer Wende (Boot wird mit dem Bug durch den Wind gedreht, von Stellung (2a) über (1) auf (2b)), einige Zeit auf Steuerbordbug (Großsegel auf der rechten Bootsseite (2b)) usw.
Seite 19
INNOVATION & TECHNOLOGIE Segeltrimm Die Micro Magic ist als Regattaboot ausgelegt und bietet viele Einstellmöglichkeiten zum Trimm des Bootes, die Sie nutzen können, aber für das gemütliche Segeln nicht unbedingt nutzen müs- sen. In diesem Kapitel erklären wir die wichtigsten Stellgrößen, ihren jeweiligen Einfluss auf das Segelverhalten und wie Sie das bei unterschiedlichen Wind-/Wellenverhältnissen ausnutzen können.
Seite 20
Zum Trimmen können Sie ausgehend von der Grundeinstellung des Riggs durch leichte Verände- rung an einem Segel ähnlich wie beim Segelbauch die Lage des Segeldruckpunktes verändern. Ein leegieriges Boot kann mit mehr Öffnungswinkel an der Fock oder etwas dichterem Groß neut- raler gemacht werden (luvgierig umgekehrt).
Seite 21
INNOVATION & TECHNOLOGIE Was tun bei weniger oder mehr Wind? Das Fahrverhalten eines Segelbootes hängt stark von dem Zusammenspiel von Segeldruckpunkt und Lateraldruckpunkt ab. Beide verändern ihre Lage bei unterschiedlichen Windbedingungen und so kann eine Einstellung immer nur für einen bestimmten Bereich passen. Den Lateraldruckpunkt an Ihrer RTR Micro Magic können Sie praktisch nicht verändern.
deshalb bei stärkerem Wind den Akku möglichst weit hinten im Rumpf platzieren. Wenn ihr Boot so stark eintaucht, dass es unkontrollierbar wird, sollten Sie das Segeln einstellen. Mit leicht killen- den Segeln auf einem annähernden Halbwind-Kurs können Sie ihr Boot normalerweise auch noch ans Ufer retten, wenn Sie den rechtzeitigen Ausstieg mal verpasst haben.
Seite 25
INNOVATION & TECHNOLOGIE Nun bleibt nur noch viel Spaß und Freude beim segeln mit Ihrem Model zu wünschen. Team! No liability for printing errors. Technical changes reserved! Keine Haftung für Druckfehler. Graupner/SJ GmbH Henriettenstrasse 96 Technische Änderungen vorbehalten! 73230 Kirchheim/Teck...
Elektromagnetische Verträglichkeit; Electromagnetic compatibility EN 61000-6-1:2007 EN 61000-6-3:2007+A1:2011 EN 55014-1:2006+A1:2009 EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2009 EN 61000-3-3_2008 EN 55014-2:1997+A1:2001+A2:2008 EN 60950-1_2006+A11:2009 Kirchheim, 12. Juni 2013 Ralf Helbing, Geschäftsführer Ralf Helbing, Managing Director Graupner/SJ GmbH Henriettenstraße 96 D-73230 Kirchheim/Teck Germany Tel: 07021/722-0 Fax: 07021/722-200 EMail: info@graupner.de...
Seite 65
Pour adresses des points de service situés en dehors de Kirchheim/Teck, Germany guarantees this product for a l'Allemagne s'il vous plaît se référer à www.graupner.de/fr/. period of 24 months from date of purchase. The guarantee applies only to such material or operational defects witch are present at the time of purchase of the product.