Herunterladen Diese Seite drucken

3B SCIENTIFIC PHYSICS Escola 10 Bedienungsanleitung Seite 4

Messwerk mit spiegelskala
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Escola 10:

Werbung

5.1 Strommessungen
Die Nennspannung der Stromquelle
darf 600 V nicht überschreiten! Keine
Messungen in der Niederspannungs-
ebene vornehmen.
Das Vielfach-Messgerät ist an der Stelle in Rei-
he zum Verbraucher zu schalten, deren Span-
nung gegen Erde am geringsten ist!
Vor allen Strommessungen den Betriebsart-
schalter auf
Das niedere Messpotenzial an die Masse-
buchse anschließen.
Ströme unter 3 A mit Massebuchse und
Messbuchse "A" messen.
Ströme über 3 A mit Massebuchse und
Messbuchse "10A" messen.
Gewünschten Messbereich mit dem Mess-
bereichschalter im Bereich
unbekannter
Stromstärke den
Messbereich einstellen und dann in einen
kleineren wechseln.
Das unterbrechungsfreie Schalten sowie eine
Überlastsicherung ohne Schmelzsicherung ges-
tatten auch den Anschluss von Wandlern.
10A
Fig. 1 Strommessung
5.2 Spannungsmessungen
Die Nennspannung der Stromquelle
darf 600 V nicht überschreiten! Keine
Messungen in der Niederspannungs-
ebene vornehmen.
Vor allen Spannungsmessungen den Be-
triebsartschalter auf
Für
Spannungsmessungen
Messbuchse "V" benutzen.
Gewünschten Messbereich mit dem Mess-
bereichschalter im Bereich
unbekannter
Spannung
Messbereich einstellen und dann in einen
kleineren
wechseln.
100 mV befindet sich im Strommessbereich
0,1 mA.
oder
stellen.
einstellen. Bei
A
höchsten
A
V
oder
stellen.
die
rechte
einstellen. Bei
V
den
höchsten
Der
Messbereich
10A
Fig. 2 Spannungsmessung
5.3 Strom- und Spannungsmessung ohne
Umstecken
Die getrennten Strom- und Spannungsbuchsen
erlauben aufeinander folgende Messungen so-
wohl von Strömen als auch von Spannungen
ohne Umstecken der Messleitungen. Damit sind
für Gleich- und Wechselgrößen Widerstände,
Leitwerte, Impedanzen oder Admittanzen durch
Quotientenbildung berechenbar.
10A
Fig. 3 Gemeinsame Strom- und Spannungsmessung
5.4 Widerstand und Leitwert
Gemäß der Definitionsgleichung eines linearen
Widerstandes R = U/I bzw. des Leitwertes G =
I/U können mit dem Escola 10 in der Schaltung
nach Fig. 3 durch aufeinander folgende Mes-
sung des Stromes und der Spannung Wider-
stände und Leitwerte in Bereichen von wenigen
m bis über einige M bestimmt werden.
Auf Grund der Reziprozität von Widerstand und
Leitwert sind Leitwerte von unter 1 µS bis zu 30
S messbar.
Ein ganz wesentlicher Vorteil des Escola 10
besteht
dabei
darin,
Messgerät während der Messung nach Fig. 3
von Strom- auf Spannungsbereiche unterbre-
chungsfrei umschalten kann.
5.5 Impedanzen und Admittanzen
Wird in der Schaltung nach Fig. 3 an Stelle einer
Gleichspannungsquelle
Wechselspannungsquelle verwendet, können
gemäß Definitionen für die Impedanz Z = U/I
und die Admittanz Y = I/U auch Wechselgrößen
in einer Vielzahl von Messbereichen bestimmt
werden, analog zu 5.4.
4
V
A
A
V
dass
das
Vielfach-
eine
sinusförmige

Werbung

loading